DE418399C - Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwaermten Katalysator - Google Patents
Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwaermten KatalysatorInfo
- Publication number
- DE418399C DE418399C DER60512D DER0060512D DE418399C DE 418399 C DE418399 C DE 418399C DE R60512 D DER60512 D DE R60512D DE R0060512 D DER0060512 D DE R0060512D DE 418399 C DE418399 C DE 418399C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- catalyst
- expansion
- heated
- heats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/20—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
- G01N25/22—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
- G01N25/28—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the rise in temperature of the gases resulting from combustion being measured directly
- G01N25/34—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the rise in temperature of the gases resulting from combustion being measured directly using mechanical temperature-responsive elements, e.g. bimetallic
- G01N25/36—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the rise in temperature of the gases resulting from combustion being measured directly using mechanical temperature-responsive elements, e.g. bimetallic for investigating the composition of gas mixtures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwärmten Katalysator. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Analyse von Rauch- oder Verbrennungsgasen, bei welcher die Verbrennung der in den Abgasen enthaltenen brennbaren Bestandteile durch einen mittels elektrischen Heizdrahtes erhitzten Katalysator erfolgt und durch die hierbei auftretende Wärme ein Draht sich ausdehnt, der auf ein Zeigerwerk einwirkt. Auf diesen Ausdehnungsdraht sind gemäß der Erfindung den Katalysator tragende Hülsen oder Überzüge aus hitzebeständigem, elektrisch nichtleitendem Material in bestimmten Abständen voneinander angebracht, welche den Katalysator, z. B. Platinmohr, tragen.
- Die Vorrichtung ist auf der Zeichnung in Abb. i in der Ansicht, in der Abb. 2 im Längsschnitt dargestellt. Die Abb.3 und ¢ stellen die Anordnung des Platindrahtes mit dem die isolierenden Hülsen tragenden Ausdehnungsdraht dar, auf welchem die Katalysatormasse aufgebracht ist.
- In einem Gehäuse b ist eine rohrartige Kammer a eingebaut, an der sich die Anschlüsse für die Gaszu- und -ableitungen befinden und welche in der Gehäusemitte einen nach oben führenden Fortsatz lt trägt. Die Enden dieser Kammer a sind durch Scheiben c, d und f " aus elektrisch nichtleitendem Material verschlossen. Durch die Scheiben c, d sind nachstellbare Schrauben e, f geführt, die den durch das Innere der Kammern gespannten Ausdehnungsdraht g halten. Über dem Aufsatz h der Kammer a ist ein Zeiger i mit Zeigerwelle k und Spiralfeder L angebracht. Eine Stellschraube m trägt die Zugfeder tt, deren Verlängerung ein Faden o bildet, der um die Welle k geschlungen ist. Von der Welle k aus führt der Faden o durch eine feine Öffnung >> in der Scheibe f hindurch zum Ausdehnungsdraht g. An dem im Innern der Kammer a gespannten Ausdehnungsdraht g sind in bestimmten Abständen voneinander elektrisch nichtleitende hitzebeständige Hülsen oder Überzüge z angebracht, auf welche der Heizdraht t aus Platin gewickelt ist. Auf die Hülsen z ist nach der Ausführungsart nach Abb. 3 Katalysatormasse 13, 14 (Platinmohr') in vorher teigartiger Form aufgebracht.
- Nach der Ausführungsart Abb. ¢ ist die katalytische Masse in Form von röhrenförmigen Körpern ;, 12 auf den Ausdehnungsdraht g bzw. auf die Hülsen z aufgehoben. Nach der Ausführungsform Abb. i ist der Heizdraht t auf seiner Oberfläche in der ganzen Länge mit einem dünnen, auf demselben auf chemischem Wege hervorgerufenen Überzug von Platinmohr versehen, zur Erhöhung der Wirkung ist der Platindraht t noch mit Platinmohrl,-örperchen i bis 5 versehen. Die Enden des Platindrahtes f sind an die Metallstifte x, x' gelötet, welche durch die Verschlußscheiben c, d der Kammer a gehen. Die Metallstifte x, x' sind mit den am Gehäuse b isoliert befestigten Klemmschrauben y, y' verbunden. An die Klemmschrauben y, y' werden die Leitungen der Heizstromquelle über einen regulierbaren Widerstand hinweg angeschlossen.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Ein geringes Quantum der zu untersuchenden Abgase wird mittels einer Saugvorrichtung (Wasserstrahlpumpe o. dgl.) in der Pfeilrichtung in gleichförmigem Strom hindurchgesaugt, nachdem es vorher ein Staubfilter zur Zurückhaltung fester Verunreinigungen und eine Kühlvorrichtung durchströmt hat. Durch die feine Öffnung p der Verschlußscheibe f wird hierbei ständig etwas Luft mit eingesaugt, durch die der bei der katalytischen Verbrennung nötige Sauerstoff eintritt. Durch die Heizbatterie wird der Platindraht t auf dunkle Rotglut gehalten.
- Sind brennbare Gasbestandteile in den die Kammer a durchströmenden Abgasen nicht vorhanden, so erfolgt nach Ausgleichung der bei eingeschaltetem Heizstrom nach kurzer Zeit eintretenden geringen Wärmewirkung auf den Ausdehnungsdraht g mittels der Stellschrauben e, f keine weitere Wirkung auf den letzteren. Der Zeiger i bleibt in Ruhe. Treten Kohlenoxyd oder andere brennbare Gase in dem die Kammer a durchströmenden Gasgemisch auf, so wird der Platindraht t je nach der Menge der im Gasgemisch enthaltenen brennbaren Bestandteile mehr oder weniger hell aufleuchten. Hierbei werden die Platinmohrkörper 7, 12 ebenfalls mehr oder weniger stark erglühen und so mehr oder weniger große Wärmemengen durch die Hülsen z auf den Ausdehnungsdraht g überleiten. Die hierdurch entstehenden Längenänderungen des Ausdehnungsdrahtes g bewirken entsprechende Ausschläge des Zeigers i. Die Zeigerausschläge werden auf diese Weise mit einer für die Praxis genügenden Genauigkeit den jeweiligen Gehalt an brennbaren Gasbestandteilen auf der entsprechend geteilten Skala g anzeigen. Die Strömungsgeschwindigkeit der den Apparat passierenden Gasmenge wird so geregelt, daß eine Entzündung auch bei hohem Gehalt an brennbaren Bestandteilen nicht eintreten kann. Selbstverständlich kann die Zeigerbewegung auch zur Betätigung einer Schreibvorrichtung benutzt werden.
Claims (1)
- PATrNT-ANSPRUCH: Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwärmten Katalysator, dadurch gekennzeichnet, daß dieser (7, 12) auf Hülsen oder Überzüge (z) aus hitzebeständigem, elektrisch nichtleitendem Material aufgebracht ist, welche den auf das Zeigerwerk einwirkenden Ausdehnungsdraht (g) umgeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER60512D DE418399C (de) | 1924-03-02 | 1924-03-02 | Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwaermten Katalysator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER60512D DE418399C (de) | 1924-03-02 | 1924-03-02 | Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwaermten Katalysator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE418399C true DE418399C (de) | 1925-09-04 |
Family
ID=7411376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER60512D Expired DE418399C (de) | 1924-03-02 | 1924-03-02 | Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwaermten Katalysator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE418399C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2583930A (en) * | 1948-12-04 | 1952-01-29 | Factory Mutual Res Corp | Gas analyzer and smoke detector |
US2768069A (en) * | 1952-06-05 | 1956-10-23 | Factory Mutual Res Corp | Combustible gas detector |
WO2004019021A1 (en) * | 1999-07-12 | 2004-03-04 | Polar Light Limited | Apparatus for measuring the concentration of a gas |
-
1924
- 1924-03-02 DE DER60512D patent/DE418399C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2583930A (en) * | 1948-12-04 | 1952-01-29 | Factory Mutual Res Corp | Gas analyzer and smoke detector |
US2768069A (en) * | 1952-06-05 | 1956-10-23 | Factory Mutual Res Corp | Combustible gas detector |
WO2004019021A1 (en) * | 1999-07-12 | 2004-03-04 | Polar Light Limited | Apparatus for measuring the concentration of a gas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044627C2 (de) | Vorrichtung zur Probeneingabe in ein Graphitrohr bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie | |
DE1020816B (de) | Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung mindestens einer Komponente eines Gasgemisches | |
DE2445124C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Massenspektrometer mit an ausgewählten Stellen einer zu überwachenden Anlage abzweigenden Probenentnahmeleitungen | |
DE2747619C3 (de) | ||
DE418399C (de) | Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwaermten Katalysator | |
DE494494C (de) | Apparat zur Untersuchung von Gasgemischen | |
DE2745034C2 (de) | ||
EP0511583A2 (de) | Einrichtung zur Aufbereitung von mit Russpartikeln beladenen Abgasen für die Analyse | |
DE2457650A1 (de) | Einrichtung zur ueberpruefung von gasen | |
EP0367133B1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Kraftstoff - und Öladditiven | |
DE483166C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit und der Menge stroemender Gase und Daempfe | |
DE578517C (de) | Messgeraet zur Pruefung von Gasen, insbesondere Rauchgasen | |
DE568123C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Regelung der Spannung im Elektrofilter | |
DE3016923C2 (de) | ||
DE2323927A1 (de) | Ionisationsdetektor fuer chromatographische analyse | |
DE3435902A1 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen regeln des luftueberschusses einer verbrennung | |
DE439525C (de) | Elektrischer Rauchgaspruefer, beruhend auf der durch die Gasart bedingten verschiedenen Abkuehlung eines geheizten elektrischen Widerstandskoerpers | |
DE3710749C1 (en) | Test stand for simulating deposits of foreign substances, contained in gaseous media, on functional parts in flow systems, in particular in air intake systems of internal-combustion engines | |
DE182472C (de) | ||
DE2510189C2 (de) | Verwendung einer Anordnung zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Rauchgaskanälen | |
DE408455C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Heizwerts von Gasgemischen | |
DE539562C (de) | Einrichtung zur Bestimmung von Methan und anderen Kohlenwassersstoffen in Mischgasendurch katalytische Verbrennung | |
DE473164C (de) | Verfahren zur unmittelbaren Feststellung, Anzeige bzw. Einstellung der Gesamtverbrennungsluft fuer Mischfeuerungen | |
DE661633C (de) | Temperaturmesser | |
DE216797C (de) |