DE408455C - Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Heizwerts von Gasgemischen - Google Patents
Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Heizwerts von GasgemischenInfo
- Publication number
- DE408455C DE408455C DEK86569D DEK0086569D DE408455C DE 408455 C DE408455 C DE 408455C DE K86569 D DEK86569 D DE K86569D DE K0086569 D DEK0086569 D DE K0086569D DE 408455 C DE408455 C DE 408455C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- calorific value
- continuous determination
- gas mixtures
- flue gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 21
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 10
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 claims 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 claims 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 16
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/22—Fuels; Explosives
- G01N33/225—Gaseous fuels, e.g. natural gas
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Es werden oftmals zu industriellen Zwekken, z. B. zum Anheizen von Martinöfen öder
Porzellanöfen, Generatorgase verwendet. Diese sind aus mehreren Gasarten, vorzugsweise
Kohlenoxyd und Stickstoff, daneben Kohlensäure und Wasserstoff zusammengesetzt. Solche Gasgemische haben für den jeweiligen
industriellen Zweck einen verschiedenen Wert, der zudem mit der Zusammensetzung stark
ίο veränderlich ist. Vielfach legt man dem Heizwert
die größte Bedeutung 'bei und 'berücksichtigt auch den Wasserstoffgehalt, damit
das Abgas nicht zu naß wird. Es sind hier also Eigenschaften zu beurteilen, die nicht ,so
einfach .ziu messen sind; denn die einzige Messung, die in der Praxis ibisiber angewendet
wurde, ist die Kohlensäuremessung, die gerade für diese Gase keine Bedeutung hat,' da die
Gaseigenschaft nicht eindeutig von dem
Kohlensäuregehalt abhängt.
Die Aufgabe, welche der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, ist nun darin zu erblicken,
die allgemeine Eigenschaft solcher Gase in kontinuierlicher Messung zu untersuchen,
insbesondere auch deren Heizwert zu ermitteln.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch,
daß das zu prüfende Gas und Duft in ununterbrochenem Strom und gleichbleibendem Volumenverhältnis
verbrannt und das so erhaltene Rauchglas beispielsweise mittels Rauchgasprüfer
analysiert und aus der Größe des Kohlensäuregehaltes und dem Volumenverhältnis
auf die Größe des Heizwertes geschlossen wird.
Auf der Zeichnung sind in Abb. 1 und 2 je
ein Ausführungsibeispiel für die Durchführung des Verfahrens dargestellt.
In der Abb. 1 ist 1 die Verbrennungskammer,
!beispielsweise ein Speckstein- oder Schamotterohr, 2 die Zuführung für das zu
untersuchende Generatorgas, 3 das Zuführüngsrohr für die Verbrennungsluft, 4 das
Abführungsrohr für die Verbrennungsprodukte, das Rauchgas, 5 ist eine volumetrische
Fördereinrichtung beliebiger Art, z. B. ein Kapselgebläse, eine Kolbenpumpe ο. dgl., 6
eine gleiche Einrichtung, ebenfalls beliebiger Au'sfühittngsforrn. Die Wirkungsweise dieser
Anordnung ist dann die folgende:
Durch die Fördereinrichtung 5 wird das Generatorgas zur Veribrennungsdüse in die
Verbrennungskammer 1 geführt und mittels der Fördereinrichtung 6 die Verbrennungsluft.
Mit Hilfe dieser volumetrischen Fördermaschinen ist man nun in der Lage, eine ganz
bestimmte Menge Gas und eine ganz bestimmte Menge Veribrennungsluf t in die Verbrennungskammer
einzuführen, so daß dieses Gemisch aus einem bestimmten Volumen Generatorgas
unld einem 'bestimmten Volumen Luft in der Verbrennungskammer zu möglichst
vollständiger Verbrennung gebracht werden kann. Das dabei entstehende Rauchgas wird dann durch das Rohr 4 in den Rauchgasprüfer
geführt und dort in bekannter Weise untersucht. Der Raucbgasprüfer 7 zeigt nun z. B. den Kohlensäuregehalt des
Rauchgases an. Hat man die Anondnung auf ein bestimmtes voMmetrisches Verhältnis mit
Hilfe der Fördereinrichtung eingestellt und zeigt bei dieser Einstellung der Rauchgasprüfer
einen Kohlensäuregehalt des Rauchgases von 21 Prozent Kohlensäure an, dann
wird, wenn z. B. weniger Kohlenoxyd und Wasserstoff vorhanden ist, das Gasgemisch in
der Verbrennungskammer einen Luftüberschuß haben. Demzufolge wird der Rauch-
- gasprüfer einen geringeren Kohlensäuregehalt
des Räuchgases anzeigen. Der Abfall an Kohlensäuregehalt entspricht dem Abfall des
Heizwertes des Generatorglases. Eine entsprechend geeichte Skala würde also unmittelbar
den Heizwert anzeigen. Außerdem könnte hierbei noch in beliebiger Weise die Menge
des niedergeschlagenen Wassers gemessen werden. Durch geeignete Einrichtungen, welche in den drei verschiedenen Gasfeitungen
anzuordnen wären, kann man, wenn wünschenswert, die Verbrennungskammer unter Druck oder auch unter Unterdruck setzen.
In Abb. 2 ist eine andere Anordnung zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens
dargestellt. 10 ist wieder die Verbrennungskammer, 20 das Zuführungsrohr des
Generatorgases, 30 das Abgasrohr, 40 und 50 die volumetrischen Fördereinrichtungen, und
zwar ist die Fördereinrichtung 40 für das Generatorgas in derselben Weise angeordnet
wie in der Ausführungsform der Abb. 1. Die Fördereinrichtung 50, für die Duft, ist dagegen
in das Abführungsrohr 30 eingebaut und saugt die Luft in die Verbrennungskammer
ein. Das Rohr 60 führt das Rauchgas alsdann durch den Rauchgasprüfer 70. Die Anordnung arbeitet nach demselben
Grundgedanken wie die Anordnung gemäß Abb. i, nur daß die Luft hier in die Verbrennungskammer
hineingesaugt und nicht, wie vordem, hineingedrückt wird, was, abgesehen von der Ersparnis von Rohrleitungen, auch
für den zu erzielenden Verbrennungsvorgang in der Kammer 10 vorteilhaft sein kann·.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur fortlaufenden Bestim- «rung des Heizwertes von Gasgemischen, bei welchem das zu prüfende Gas und Luft in ununterbrochenem Strom und gleichbleibendem Volumenverhältnis verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das so erhaltene Rauchgas, beispielsweise-mittels Rauchgasprüfer, analysiert urid aus der Größe des Kohlensäuregehalts und dem Volumenverhältnis die Größe des Heizwertes bestimmt wird.Abb. i.Abb. 2.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK86569D DE408455C (de) | 1923-07-15 | 1923-07-15 | Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Heizwerts von Gasgemischen |
GB1685324A GB219029A (de) | 1923-07-15 | 1924-07-14 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK86569D DE408455C (de) | 1923-07-15 | 1923-07-15 | Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Heizwerts von Gasgemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE408455C true DE408455C (de) | 1925-01-19 |
Family
ID=7235710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK86569D Expired DE408455C (de) | 1923-07-15 | 1923-07-15 | Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Heizwerts von Gasgemischen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE408455C (de) |
GB (1) | GB219029A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR9713267A (pt) | 1996-10-25 | 2004-06-15 | Schlumberger Systems & Service | Cartão de circuito integrado para uso com um terminal, processo para uso com o mesmo, microcontrolador e processo para sua programação |
-
1923
- 1923-07-15 DE DEK86569D patent/DE408455C/de not_active Expired
-
1924
- 1924-07-14 GB GB1685324A patent/GB219029A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB219029A (de) | 1925-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009004278A1 (de) | Messgerät für geringe Kohlenwasserstoffkonzentrationen | |
DE2446404B2 (de) | Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen | |
DE1498653A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenmessung von Feststoffen | |
DE408455C (de) | Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Heizwerts von Gasgemischen | |
WO2010055020A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung von brennmaterial in einem kraftwerk | |
DE10360445A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Wasserinhaltsstoffen | |
AT521017A4 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Massenstrommessers in einer Constant Volume Sampling (CVS) Abgasanalyseanlage | |
DE3017945A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der kohlenwasserstoff-konzentration in einer mehrzahl von separaten probenstroemen mittels flammen-ionisations-detektoren | |
DE1016884B (de) | Vorrichtung zur Beurteilung der Ofenatmosphaere fuer Brennoefen, insbesondere Tunneloefen | |
DE2510189C2 (de) | Verwendung einer Anordnung zum Messen des Sauerstoffgehaltes in Rauchgaskanälen | |
DE2745034A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung des sauerstoffgehalts eines gasgemisches, beispielsweise der atmosphaere | |
DE2655954B2 (de) | Vorrichtung zur eindeutigen Anzeige des Anteils brennbarer Bestandteile in einer Gasprobe | |
DE943966C (de) | Anordnung zur UEberwachung des Betriebes einer Feuerungsanlage | |
DE401094C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Methangehalts von Grubenluft | |
DE418399C (de) | Vorrichtung zur Gasanalyse, bestehend aus einem Ausdehnungsdraht und einem diesen erhitzenden, von einem elektrischen Heizdraht erwaermten Katalysator | |
WO2015140343A1 (de) | Kalibriereinheit für ein abgasmessgerät | |
DE432887C (de) | In einer Rauchkanalerweiterung angebrachter Nebenluftzugregler | |
DE749673C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Pruefung und zur fortlaufenden Kontrolle des Sauerstoffgehaltes von Gasen | |
DE945535C (de) | Anordnung zur UEberwachung des Betriebes einer Feuerungsanlage | |
DE214295C (de) | ||
DE495822C (de) | Anordnung zur Bestimmung des Verbrauchs von Brennstoffen, insbesondere Kohle oder Kohlenstaub | |
DE393442C (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden Untersuchung von Gasgemischen | |
DE9107975U1 (de) | Anordnung zum Messen des Wasserdampfanteiles in Rauchgas | |
DE673918C (de) | Geraet zum Anzeigen des Brennstoffmischungsverhaeltnisses in Verbrennungsmotoren | |
DE604893C (de) | Messeinrichtung zur UEberwachung des Kessel- und Speisewassers |