DE416804C - Bremsbandkupplung - Google Patents
BremsbandkupplungInfo
- Publication number
- DE416804C DE416804C DEG61650D DEG0061650D DE416804C DE 416804 C DE416804 C DE 416804C DE G61650 D DEG61650 D DE G61650D DE G0061650 D DEG0061650 D DE G0061650D DE 416804 C DE416804 C DE 416804C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake band
- pressed
- coupling
- band
- clutch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/12—Friction clutches with an expansible band or coil co-operating with the inner surface of a drum or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Bremsbandkupplung. Die Erfindung betrifft eine Ringbandkupplung, bei welcher die zur Kupplung erforderliche Reibung durch ein zu einem Ring geschlossenes Bremsband erzeugt wird, welches durch Einwärtsdrücken gegen die Innenfläche einer Kupplungsscheibe angedrückt wird.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar ist Abb. i eine Seitenansicht der neuen Kupplung und Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
- Von den zu kuppelnden Wellen a und b trägt die erstere die Brems- oder Kupplungsscheibe c, gegen deren innen liegende Bremsfläche beim Einschalten der Kupplung das Bremsband d durch Einwärtsziehen an dem in der Zeichnung oben gezeigten Teile seines Umfanges angepreßt wird. Die Welle b trägt die Scheibe e, welche als Tragglied für das Bremsband d ausgebildet ist. Die Scheibe e ist auf dem größeren Teile ihres Umfanges kreisförmig und an der der Eindrückung des Bremsbandes entsprechenden Stelle abgeflacht, um für die Eindrückung des Bremsbandes Platz zu schaffen und die für die Ein- und Ausrückung der Kupplung dienenden Organe aufzunehmen.- Das Bremsband d ist auf der Scheibe e gegen Drehung gesichert, was z. B. durch die Feder f und die auf dem Bremsband angebrachte Befestigungslasche g erreicht werden kann. Auf dem Umfange der Scheibe e sind eine Anzahl Tragebolzen h für das Bremsband vorgesehen. An der dem abgeflachten Teile der inneren Scheibe e entsprechenden Stelle des Bremsbandes ist eine äußere Lasche i. und eine innere Lasche i2 vorgesehen, durch welche das Bremsband zwecks Einrückung der Kupplung nach innen eingedrückt wird. Die äußere Lasche i,. dient beim Einrücken der Kupplung dem einzudrückenden Teile des Bremsbandes als Stütze und verhindert ein etwaiges Ausweichen des letzteren, so daß mit Sicherheit auf dem übrigen als Bremsfläche wirkenden Teile des Bremsbandes ein festes Anliegen gegen die Bremsfläche der äußeren Kupplungsscheibe erzielt wird.
- Die verschleißenden Teile der Kupplung lassen sich bequem ausbauen, ohne die Kupplungsteile c und e ausbauen oder verschieben zu müssen. Zu diesem Zweck wird z. B. die innere Lasche i2 nach dem Inneren der Kupplung zu mit einer Nut o versehen, in welcher die Nachstellschraube des Bolzens k geführt wird, so daß sich das Bremsband d leicht herausziehen läßt; außerdem ist der Keil l sowie die pruckrolle._p leicht herausnehmbar angeordnef: Um bei -kle1neren Kupplungen den Bolzen herausnehmen zu können, kann seine obere Führung zweiteilig gemacht werden. Durch die bequeme und schnelle Auswechselungsmöglichkeit der verschleißenden Teile wird die Betriebssicherheit der Kupplung nach der Erfindung außerordentlich erhöht.
- Um das Bremsband einzudrücken, dient der etwa an der inneren Lasche i2 des Bremsbandes angebrachte Bolzen k sowie der Keil 1, welcher beim Verschieben der Muffe m nach links (Abb. 2) den Bolzen k einwärts zieht. Hierdurch wird das Bremsband eingedrückt und der größere Teil seines Umfanges gegen die innere Bremsfläche der Scheibe c gepreßt, wodurch die Kupplung zustande kommt.
- Außer zur Verbindung zweier Wellen eignet sich die neue Kupplung insbesondere auch zur Verbindung von Welle mit Riemenscheibe, Zahnrad, Trommeln, Hohlwelle u. dgl. Auch kann bei größeren Kupplungen das Bremsband anstatt nur an einer Stelle an mehreren Stellen, z. B. an zwei gegenüberliegenden Stellen eingedrückt werden, wodurch der Kupplungsdruck erhöht wird und die Druckkräfte des Bandes auf die Kupplungsscheibe sich aufheben.
- Der Kupplungsdruck läßt sich leicht durch Einstellen der Länge des Bolzens k regeln; ebenso kann hierdurch auch ein geringer Verschleiß des Futters n ausgeglichen werden. Bei größerem Verschleiß läßt sich das Band durch Lösen der Laschen i und h und Verschieben an seiner Einspannstelle verlängern. Die neue Kupplung hat gegenüber den bekannten Kupplungen, wie z. B. Spreizringkupplungen, den großen Vorteil, daß keine Gelenke erforderlich sind und die Einstellbarkeit und Nachstellung der Kupplung praktisch unbegrenzt ist. Dabei ist die neue Kupplung ganz unempfindlich gegen Schmutz und Staub.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsbandkupplung, gekennzeichnet durch ein ringförmiges Bremsband, welches durch Eindrücken an einer Stelle seinen Durchmesser an anderer Stelle erweitert und dadurch gegen eine Bremsfläche angedrückt wird.
- 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Bremsbandes an der einzudrückenden Stelle liegen und durch zwei Laschen nachstellbar miteinander befestigt sind.
- 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Lasche als federnde .Stütze für das Band beim Eindrücken dient. q. Kupplung nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindrücken des Bandes durch einen Bolzen (k) geschieht, welcher beim Einrücken der Kupplung durch einen Keil nach innen gezogen wird. 5. Kupplung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß zwecks leichter Auswechselbarkeit des Bremsbandes an der inneren Lasche (i2) eine Nut (o) vorgesehen ist, in welcher der Bund der Nachstellschraube des Bolzens (k) geführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG61650D DE416804C (de) | 1924-06-19 | 1924-06-19 | Bremsbandkupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG61650D DE416804C (de) | 1924-06-19 | 1924-06-19 | Bremsbandkupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE416804C true DE416804C (de) | 1925-07-27 |
Family
ID=7132812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG61650D Expired DE416804C (de) | 1924-06-19 | 1924-06-19 | Bremsbandkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE416804C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE919338C (de) * | 1946-08-19 | 1954-10-21 | Victoria Werke A G | Getriebe, insbesondere fuer Motorraeder |
-
1924
- 1924-06-19 DE DEG61650D patent/DE416804C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE919338C (de) * | 1946-08-19 | 1954-10-21 | Victoria Werke A G | Getriebe, insbesondere fuer Motorraeder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907983T2 (de) | Einstellungsvorrichtung der Zwischenscheibe einer Reibungskupplung. | |
DE1775115A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer Abwaelzauflagen von Tellerfedern,insbesondere in Kupplungen | |
DE850844C (de) | Reibscheibenkupplung mit einer oder mehreren Innen- oder Aussenscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3041342A1 (de) | Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage | |
DE1500326C2 (de) | Klauenkupplung | |
DE2311772A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE680423C (de) | Vereinigte Reib- und Klauenkupplung fuer umlaufende Getriebeglieder, insbesondere fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE416804C (de) | Bremsbandkupplung | |
DE1475308C3 (de) | Federbelastete Reibungskupplung | |
DE1475437B1 (de) | Tellerfeder für kupplungen | |
DE19608772A1 (de) | Reibungskupplung mit Erzeugung der Anpreßkraft durch zwei Federn | |
DE4192436C2 (de) | Zugkupplungsdeckelanordnung | |
DE3310749C2 (de) | Synchronisiergetriebe der Vorgelegebauart | |
DE4440411C2 (de) | Membranfederkupplung mit Null-Durchgang | |
DE2656626B2 (de) | Abhubbegrenzungsvorrichtung für Mehrscheibenreibungskupplungen | |
DE607886C (de) | Zusammengesetzte Kupplung | |
DE2927391C2 (de) | ||
DE421305C (de) | Klauenkupplung mit einer vor ihr einzurueckenden Kegelreibungskupplung | |
DE704791C (de) | Zentral betaetigte Nachstellvorrichtung fuer die Druckhebel von Lamellenkupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP0926376B1 (de) | Kupplung mit einer Ausrückvorrichtung | |
DE327384C (de) | Reibungskupplung | |
DE1061631B (de) | Vorrichtung zum Synchronisieren von Zahnkupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeuggetrieben | |
DE296826C (de) | ||
DE1133188B (de) | Synchronisiereinrichtung, insbesondere fuer Getriebeschaltkupplungen | |
DE1157923B (de) | Mit einer Stillstandsbremse versehene Reibungskupplung fuer Pressen od. dgl. |