DE416793C - Einrichtung an Bandsaegen zum Spannen der Saege und zur Sicherung des richtigen Laufes der Saege - Google Patents
Einrichtung an Bandsaegen zum Spannen der Saege und zur Sicherung des richtigen Laufes der SaegeInfo
- Publication number
- DE416793C DE416793C DEO14015D DEO0014015D DE416793C DE 416793 C DE416793 C DE 416793C DE O14015 D DEO14015 D DE O14015D DE O0014015 D DEO0014015 D DE O0014015D DE 416793 C DE416793 C DE 416793C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saw
- motor
- roller
- band saws
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D55/00—Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D55/10—Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for tensioning strap saw blades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Bei Bandsägen ist der Antriebsmotor mit der antreibenden Rolle bisher fest gelagert.
Das Spannen der Säge erfolgt z. B. dadurch, daß die obere Laufrolle für die Säge bzw. deren
Wellenlagerung in einem Schlitz des Sägengestelles in senkrechter Richtung durch
eine Schraube verstellt wird. Da die Säge mit großer Geschwindigkeit läuft, tritt gern ein
Vibrieren der Säge und selbst ein Reißen derselben ein.
Damit die Säge nicht von ihren Rollen abläuft, wird z. B. die obere Rolle bzw. deren
Wellenlagerung etwas geneigt. Die Einstellung in der geneigten Lage erfolgt z. B. durch
Unterlegen von Scheiben und Festklemmen mittels einer Schraube. Die genaue Einstellung
macht Schwierigkeiten.
Diese Übelstände werden gemäß vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß
ao der Antriebsmotor samt der auf seiner Welle sitzenden Antriebsrolle gelenkig am Gestell
derart angeordnet ist, daß der Motor mit der Rolle in dem Sägeblatt hängt und dieses durch
sein Gewicht spannt. Wird nun die obere Rolle in üblicher Weise höher oder tiefer gestellt,
so wird der Motor mit der Antriebsrolle mehr oder weniger geneigt eingestellt. Auf
diese Weise ergibt sich ganz von selbst die erforderliche Neigung der beiden Rollen zu·-
einander. Die Neigung des Motors erfolgt in der durch die Achsen der Rollenwellen gehenden
Ebene.
Will man die Bandsäge noch stärker spannen, als dies bereits durch das Gewicht
des Antriebsmotors und der Antriebstrommel erfolgt, dann kann man etwa zwischen Gestell
und Motor noch eine Feder anordnen, die durch eine Schraube mehr oder weniger gespannt
wird und durch ihre Spannung den Motor nach unten drückt.
Am Sägengestell und am Antriebsmotor können Führungsflächen vorgesehen sein,
welche ein seitliches Kippen des Motors verhindern und dessen Bewegung in der durch die
Rollenachsen gehenden Ebene sichert.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der
Zeichnung in Abb. ι in Seitenansicht, in Abb. 2 in Vorderansicht dargestellt.
An dem Sägegestell ι ist rmttels des Scharnieres
2 der Motor 3 angelenkt. Vorteilhaft werden zwei seitliche Scharniere vorgesehen,
wodurch erreicht wird, daß der Motor nur in senkrechter Ebene schwingen, dagegen nicht
seitlich kippen kann. Dasselbe wird auch erreicht durch eine Führungsbahn 12 am Gestell
und einem entsprechenden Führungsknaggen am Motor. Auf der Motorwelle 4 sitzt die antreibende Sägerolle 5. Die obere
Sägerolle 6 ist mit ihrer Welle in üblicher Weise in einem Schlitz 10 des Gestelles 1
-auf und ab verstellbar und durch Schrauben 8 und 9 feststellbar. Die Rolle 5 hängt in der
Bandsäge. Sie wird infolgedessen durch das Gewicht des Motors 3 und der Rolle 5 gespannt, da diese Teile sich um den Zapfen 2
nach unten zu drehen suchen. Eine weitere Spannung der Säge kann erreicht werden
durch die Federn, welche durch eine nicht eingezeichnete Schraube gespannt werden
kann.
»5 Wird die obere Rolle 6 mit ihrer Welle 7
in üblicher Weise durch die Schraube 8 nach unten oder nach oben verstellt, so erfolgt dabei
eine Schrägstellung der Welle 4 und der Rolle 5 des Antriebsmotors 3. Die beiden
Rollen 5 und 6 erhalten auf diese Weise durch die geneigte Einstellung des Motors 3 mit der
Welle 4 und der Rolle S diejenige Neigung zueinander,
welche erforderlich ist, damit die Säge in der Mitte der Rollenfelge läuft und nicht von ihr abläuft. Sobald man durch Verstellen
der Schraube 8 die richtige Neigung des Motors 3 mit der Welle 4 und der Rolle 5
erreicht hat, wird die Feststellschraube 9 angezogen. Ein Unterlegen von Scheiben o. dgl.
ist nicht mehr erforderlich. Die Einstellung erfolgt also nicht mehr durch Schrägstellen der
oberen Rolle 6, sondern der unteren Rolle 5.
Claims (3)
- P ATENT-Ansprüche:ι . Einrichtung an Bandsägen zum Spannen der Säge und zur Sicherung des richtigen Laufes der Säge, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit der von ihm angetriebenen Sägerolle darart gelenkig am Gestell angeordnet ist, daß er mitsamt der Rolle in der Säge hängt und durch Auf- und Abverstellen der oberen Sägerolle eine mehr oder weniger geneigte Lage gegenüber der Horizontalen erhält.
- 2. Einrichtung an Bandsägen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sägegestell und Motor eine Feder mit Einstellschraube vorgesehen ist, durch welche eine zusätzliche Belastung zu dem Motorgewicht zwecks Spannens der Säge hinzugefügt werden kann.
- 3. Einrichtung an Bandsägen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Motor und" am Sägegestell Führungsflächen vorgesehen sind, die den Motor in der durch die Achse der Rollenwellen gehenden Ebene führt und ein seitliches Kippen verhindert.Abb. i.Abb. 2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO14015D DE416793C (de) | 1924-01-18 | 1924-01-18 | Einrichtung an Bandsaegen zum Spannen der Saege und zur Sicherung des richtigen Laufes der Saege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEO14015D DE416793C (de) | 1924-01-18 | 1924-01-18 | Einrichtung an Bandsaegen zum Spannen der Saege und zur Sicherung des richtigen Laufes der Saege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE416793C true DE416793C (de) | 1925-07-25 |
Family
ID=7353555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO14015D Expired DE416793C (de) | 1924-01-18 | 1924-01-18 | Einrichtung an Bandsaegen zum Spannen der Saege und zur Sicherung des richtigen Laufes der Saege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE416793C (de) |
-
1924
- 1924-01-18 DE DEO14015D patent/DE416793C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638532C2 (de) | Spannrolle im Antriebsmechanismus zwischen einer Webmaschine und einer Schaftmaschine | |
DE416793C (de) | Einrichtung an Bandsaegen zum Spannen der Saege und zur Sicherung des richtigen Laufes der Saege | |
DE876529C (de) | Federnder Tragrollensatz fuer Bandfoerderer | |
DE60319498T2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Entkrusten der Aussenfläche von länglichen Werkstücken | |
DE3933261C2 (de) | ||
DE69501974T2 (de) | Riemenspanner für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs | |
DE2943663A1 (de) | Abriebvorrichtung | |
DE957278C (de) | Zwillingsscheibenwischeranlage | |
DE888056C (de) | Motorfahrrad mit einem im Hinterrad eingebauten Antriebsblock | |
DE281814C (de) | ||
DE3202500C2 (de) | ||
DE2447934C3 (de) | Fahrbarer Kantenschneider für Bodenbeläge | |
DE576591C (de) | Erschuetterungsfreie Aufhaengung des Antriebsmotors von Bildprojektionsapparaten | |
AT15543B (de) | Maschine zum Spalten von Häuten, Fellen u. dgl. | |
DE323269C (de) | Walzenmuehle, bei welcher die obere Walze durch bewegliche Arme getragen wird, die um Zapfen schwingen koennen | |
DE642909C (de) | Rahmenlose Saegemaschine | |
DE553900C (de) | Ruetteleinrichtung fuer Siebe u. dgl., bei denen die zu ruettelnden Teile an senkrecht zur Siebflaeche schwingenden Tragarmen aufgehaengt sind | |
DE493824C (de) | Treibriemenspann- und -leitvorrichtung fuer Riemscheibenwechselgetriebe | |
DE390490C (de) | Seilfuehrungsrolle fuer Foerderbahnen | |
DE560079C (de) | Backenbrecher | |
DE647996C (de) | Reiberwaschmaschine | |
DE575717C (de) | Zuendverstellvorrichtung fuer Zuender von Verbrennungsmotoren | |
DE1118560B (de) | Kettenraedergetriebe mit einer Kettenfuehrung | |
DE857067C (de) | Federnde Aufhaengung von Tatzlagermotoren in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen | |
DE358170C (de) | Motorbefestigung fuer Motorfahrzeuge |