[go: up one dir, main page]

DE415899C - Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Hochvakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Hochvakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren

Info

Publication number
DE415899C
DE415899C DER57908D DER0057908D DE415899C DE 415899 C DE415899 C DE 415899C DE R57908 D DER57908 D DE R57908D DE R0057908 D DER0057908 D DE R0057908D DE 415899 C DE415899 C DE 415899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
high vacuum
cathodes
cathode
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER57908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIOLOGIE AKT GES
Original Assignee
RADIOLOGIE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIOLOGIE AKT GES filed Critical RADIOLOGIE AKT GES
Priority to DER57908D priority Critical patent/DE415899C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415899C publication Critical patent/DE415899C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/04Manufacture of electrodes or electrode systems of thermionic cathodes
    • H01J9/042Manufacture, activation of the emissive part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Hochvakuumröhren, insbesondere Röntgenröhren. Bei der Herstellung von Glühkathoden für Entladungsröhren ist man ausgegangen von der Verwendung blanker Drähte aus Platin, Tantal o. dgl. Diese Kathoden sind bekanntlich von W e h n e 1 t in der Richtung weiter entwickelt worden, daß die wirksame Kathodenfläche aus Kalziumoxyd hergestellt worden ist; als Träger für das Kalziumoxyd und als Erhitzungsvorrichtung für dasselbe diente ein Metalldraht oder Metallblech.
  • Das Kalziumoxyd als Kathodenmaterial hat den Nachteil einer geringen mechanischen Widerstandsfähigkeit; außerdem hat das zum Glühen gebrachte Kalziumoxyd die Eigenschaft, daß es leicht Gase an das Hochvakuum der Röhre abgibt und so das Hochvakuum zerstört. Dazu kommt die technische Schwierigkeit, die Kalz:umoxydkathode in einwandfreier Beschaffenheit herzustellen.
  • Man ist daher im weiteren Verlauf der Entwicklung wieder zurückgekommen auf die Herstellung der Kathode aus blankem Metall, und zwar verwendete man in der Regel Draht aus Wolfram, dessen hohe Erhitzungsfähigkeit.seit langem bekannt war, und das in entsprechender Weise zu bearbeiten man unterdessen kennen gelernt hatte.
  • Nun wurde gefunden, daß die Verwendung reiner Wolframkörper als Kathode in Hochvakuumröhren wesentliche Nachtei -e auf@vnis;. Es läßt sich nämlich bei der Fabrikation der Röhren nicht vermeiden, daß auch bei noch so hohem Vakuum Wasserdampfteile in der Röhre zurückbleiben. An der glühenden Oberfläche des blanken Kathodendrahtes wird nun der Wasserdampf in seine Komponenten zerlegt, wobei der Sauerstoff die Oberfläche in das flüchtige Oxyd umsetzt, das auf dem Wege zur Glaswand von dem freien Wasserstoff zum Metall reduziert wird, so daß wieder Wasser entsteht. Dieser Prozeß kann so lange fortdauern, bis der Draht gänzlich abgetragen ist. Schon die geringsten Spuren von Wasserdampf können diese nachteilige Wirkung hervorrufen (vgl. Physik und Technik des Hochvakuums von Dr. A. G o e t z , Sammlung Vieweg 19z2).
  • Um diese nachteilige Wirkung auf die Kathode während des Evakuierens der Röhre und während des Betriebes auszuschalten, wird gemäß der- Erfindung von vornherein dafür Vorsorge getroffen, daß dem in der Röhre unvermeid:icherweise vorhandenen Wasserdampf nicht mehr eine glühende Kathodenmetalloberfläche dargebo:en wird. Der Wasserdampf kann sich also nicht mehr zersetzen und daher auch nicht mehr die gekennzeichneten unerwünschten Wirkungen auslösen.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung der wirksame Teil der Kathode aus einer nicht flüchtigen Wolframverbindung, z. B. Wolframtrioxyd, Wo'framkarbid o. d-1., her--estellt. Als Träger oder Kern dieser nicht flüchtigen Wolframverbindung kann, ähnlich wie bei der Wehnelt-Kathode, ein Metallkörper aus Blech oder Draht benutzt werden.
  • Die so hergestellte Kathode wird zwecks Erzeugung der Kathodenstrahlen in der bei allen Glühkathodenröhren üblichen Weise zum Glühen gebracht.

Claims (1)

  1. PATE- NT-ANSPRUcFI: Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Hochvakuumröhren, insbesondere Röntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Teil der Kathode aus einer nicht flüchtigen Wolfrämverbindung, z. B. Wolframtrioxyd, hergestellt wird.
DER57908D 1923-02-28 1923-02-28 Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Hochvakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren Expired DE415899C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER57908D DE415899C (de) 1923-02-28 1923-02-28 Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Hochvakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER57908D DE415899C (de) 1923-02-28 1923-02-28 Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Hochvakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415899C true DE415899C (de) 1925-07-03

Family

ID=7410653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER57908D Expired DE415899C (de) 1923-02-28 1923-02-28 Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Hochvakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415899C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit lanthanhexaborid aktivierten kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE2325274A1 (de) Kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE415899C (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden fuer Hochvakuumroehren, insbesondere Roentgenroehren
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
DE581356C (de) Vakuumentladungsgefaess zur Erzeugung sehr harter Roentgenstrahlen oder sehr schnell bewegter Elektronen
DE550178C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE560976C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungsroehre
DE646469C (de) Durch Licht gesteuerte Verstaerkerroehre mit Gluehkathode, Anode und als Steuerelektrode dienender photoelektrisch wirksamer Flaeche
AT124455B (de) Elektrische gas- oder dampfgefüllte Bogenentladungsröhre.
DE1213540B (de) Thermische Ionenquelle, in der Alkali-Ionen auf einer erhitzten Anode entstehen
DE632664C (de) Gasgefuellte, elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Lichtstrahlen
DE594634C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE620832C (de) Elektrische gas- oder dampfgefuellte Bogenentladungsroehre
DE1193567B (de) Thermionischer Wandler
DE567909C (de) Gluehkathode
AT151600B (de) Photoelektrische Zelle.
AT124456B (de) Elektrische gas- oder dampfgefüllte Bogenentladungsröhre.
DE833090C (de) Elektronen emittierende Elektrode
DE418635C (de) Elektrische Vakuumgluehlampe
AT139663B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT119221B (de) Lichtelektrische Zelle.
DE2532667A1 (de) Extraktor-ionenquelle
DE1564532B2 (de) Photoelektrische Rohre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1047320B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer elektrische Entladungsroehren, derenTraegermetall aus reinem Nickel besteht