DE581356C - Vakuumentladungsgefaess zur Erzeugung sehr harter Roentgenstrahlen oder sehr schnell bewegter Elektronen - Google Patents
Vakuumentladungsgefaess zur Erzeugung sehr harter Roentgenstrahlen oder sehr schnell bewegter ElektronenInfo
- Publication number
- DE581356C DE581356C DEW83325D DEW0083325D DE581356C DE 581356 C DE581356 C DE 581356C DE W83325 D DEW83325 D DE W83325D DE W0083325 D DEW0083325 D DE W0083325D DE 581356 C DE581356 C DE 581356C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rays
- electrons
- cathode
- anticathode
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J33/00—Discharge tubes with provision for emergence of electrons or ions from the vessel; Lenard tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/02—Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
- H01J5/18—Windows permeable to X-rays, gamma-rays, or particles
Landscapes
- X-Ray Techniques (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Vakuumentladegefäß zur Erzeugung sehr harter Röntgenstrahlen
oder sehr schnell bewegter Elektronen ohne Verwendung einer ihrer Härte bzw. Geschwindigkeit entsprechenden hohen Spannungsdifferenz
zwischen den Elektroden.
Dieses Ziel, unter Verwendung verhältnismäßig geringer Betriebsspannungen Strahlungen
besonderer Härte bzw. besonders hoher Frequenz zu erzeugen, wird gemäß der Erfindung
dadurch erreicht, daß das Entladungsgefäß seitlich von der die Primärelektronen liefernden Hauptkathode und seitlich von der'
ihr zugeordneten, beim Aufprall der Primärelektronen Röntgenstrahlen erzeugenden
Hauptantikathode zusätzliche Kathoden und Antikathoden aufweist, und daß diese Hilfselektroden
derart ausgebildet und mit Bezug aufeinander und die Hauptelektroden angeordnet sind, daß die Röntgenstrahlen, die die
Primärelektronen auf der Hauptantikathode erzeugen, auf die eine zusätzliche Kathode
geworfen werden, wo sie Elektronen mit einer entsprechend der Härte der Röntgenstrahlung
hohen Anfangsgeschwindigkeit erzeugen. Diese sekundär erzeugten Elektronen werden
nun ihrerseits wieder beschleunigt durch die zwischen der Hilfskathode und der ihr zugeordneten
Hilfsantikathode herrschende Spannungsdifferenz. Sie treffen daher mit höherer Endgeschwindigkeit auf die Anti- ■
kathode wie die von der primären Elektronenquelle ausgesandten Elektronen und erzeugen
hier daher eine Röntgenstrahlung, die die primären Röntgenstrahlen an Härte übertrifft.
Dieser Vorgang kann gemäß der Erfindung wiederholt werden, so daß Elektronen bzw. Röntgenstrahlen je nach der Zahl der
zusätzlichen Hilfskathoden und Antikathoden nach mehrfacher Umwandlung in Röntgenstrahlen
wachsender Geschwindigkeit bzw. ' ■ Härte die Röhre verlassen.
Für die Ausführung der Erfindung werden vorzugsweise becherförmige, in nächster Nähe
der Hauptkathode angeordnete Elektroden verwendet. Derartige becherförmig eine Kathode
umschließende Vorrichtungen sind bekannt zu dem Zwecke, von der Kathode ausgehende
Elektronen brennpunktartig auf der Antikathode zu konzentrieren. Im vorliegenden
Fall hat die becherförmige Hilfskathode den Zweck, die von der voran-
gehenden Antikathode kommenden Röntgenstrahlen aufzufangen und die Sekundärelektronen
zu einer anderen folgenden Antikathode gelangen zu lassen. Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung
näher erläutert, in der
Abb. ι einen Schnitt durch eine Röntgenstrahlenröhre
gemäß der Erfindung erkennen läßt.
ίο Abb. 2 ist ein Schnitt durch eine Kathodenstrahlenröhre,
die das gleiche Prinzip der Erfindung verkörpert.
Die in Abb. ι dargestellte Einrichtung besteht aus einer Glashülle i, die eine Glühkathode
2 und eine Antikathode 3 enthält. Das Kathodenende 4 der Röhre besitzt einen einspringenden Glashals 5, der in einen
Quetschfuß 6 ausmündet, durch welchen die Zuführungsleiter 7 für die Kathode eingeao
führt werden. Die Kathode 2 kann aus jedem Elektronen emittierenden Stoff genügender
Haltbarkeit bestehen, doch wird sie vorzugsweise aus Wolfram oder Tantal in der Form
einer Spirale hergestellt, die innerhalb einer Sammelvorrichtung 8 angeordnet ist, wie es
beim Bau von Röntgenröhren üblich ist.
Die Kathode wird von einem elektrostatischen Schirm 9 umgeben, der die Kathode
und ihre Zuleitungen gegen das Ansetzen von Entladungen schützt. Dieser Schirm verhindert
zugleich, daß etwaige scharfe Spitzen an der Kathode Entladungen herbeiführen.
Er kann aus einer geschlitzten Metallröhre, z. B. aus Nickel, Monelmetall· oder Chromeisen,
bestehen und wird auf dem einspringenden Hals S durch Reibung gehalten. Natürlich
können auch andere geeignete Methoden zur Befestigung dieses Teiles zur Anwendung
gelangen.
Die Antikathode 3 kann aus einem festen zylindrischen Metallblock 10, vorzugsweise
aus Kupfer, bestehen und eine geneigte Fläche 11 aufweisen, die mit einer schwer
schmelzbaren Metalleinlage oder -scheibe 12 aus einem Metall von hohem Atomgewicht,
wie z. B. Wolfram, besteht. Die Antikathode ist auf einem Metallrohr 13 abgestützt, das
durch einen einspringenden Zapfen 14 gehalten wird; der Strom wird ihr durch den Zuführungsdraht
15 zugeleitet, der in den Quetschfuß des Halses 14 eingequetscht ist.
Neben der Kathode 2 ist eine zweite, mit ihr elektrisch verbundene Kathode 16 angeordnet.
Diese Kathode ist konkav ausgebildet, um die an ihr erzeugten Elektronen gesammelt
einer zweiten Antikathode 17 zuzuführen, die ein Teil der Antikathode 3 bilden
kann. Der sekundäre Antikathodenspiegel ist mit einer Fläche 18 aus schwer schmelzbarem
Metall versehen, auf welche die sekundären Elektronen aufprallen.
Eine hohe Spannung, wie sie gewöhnlich zum Betrieb von Röntgenröhren verwendet
wird, liegt zwischen den Kathoden 2 und 16 einerseits und den Antikathoden 3 und 17
andererseits. Ein Heizstrom durchfließt die Kathode 2, um sie auf eine die Elektronenemission
ermöglichende Temperatur zu bringen. Mit einer solchen Einrichtung werden die durch die Kathode 2 thermisch emittierten
Elektronen unter Wirkung der Potentialdifferenz zwischen diesen Elektroden auf die
Antikathode 3 abgelenkt, die ihrerseits Röntgenstrahlen von der Fläche 12 der Antikathode
erzeugen.
Die von der glühenden Kathode 2 mit einer geringen Anfangsgeschwindigkeit emittierten
Primärelektronen erreichen beim Durchqueren des zwischen der Kathode und der Antikathode
3 gelegenen Raumes eine Geschwindigkeit, die von der Größe des Spannungsunterschiedes zwischen den Elektroden abhängt.
Die Endgeschwindigkeit der Elektronen beim Auftreffen auf den Spiegel 12 ex-gibt
sich, aus der Gleichung v2 ■=. KV, worin ν die
Elektronengeschwindigkeit, V den Spannungsunterschied zwischen den Elektroden und K
eine Konstante bezeichnet, die die Masse und die elektrische Ladung eines Elektrons berücksichtigt.
Die beim Auftreffen des Elektronenstromes auf die Antikathode 12'entstehenden Röntgenstrahlen
werden eine begrenzte Frequenz besitzen, die lediglich von der Geschwindigkeit der Elektronen gemäß folgender Gleichung
abhängt:
V · & ■==. — m
2
= h v.
Hierin bedeutet ν die Frequenz der Röntgenstrahlen, m die Masse und e die Ladung des
Elektrons; h ist die Plancksche Konstante, die ungefähr 6,55 · io~27 Erg-Sekunden beträgt.
Die auf dem Spiegel 12 entstehenden Röntgenstrahlen werden nach allen Richtungen
von dessen Fläche ausgesandt und bestehen größtenteils aus Strahlen in der Nähe der
Grenzfrequenz, die durch die Geschwindigkeit der betreffenden Elektronen gegeben ist.
Einige von diesen Röntgenstrahlen werden die konkave Fläche der Sekundärkathode 16
treffen und erzeugen hier sekundäre Elektronen. Die Anfangsgeschwindigkeit dieser
Sekundärelektronen ist von der F'requenz der sie erzeugenden Röntgenstrahlen abhängig
und praktisch gleich der Geschwindigkeit, welche die primären Elektronen in dem Moment
besaßen, wo sie auf den Antikathodenspiegel 12 auftrafen. Die Anfangsgeschwindigkeit
der Sekundärelektronen kann durch eine ähnliche Gleichung ausgedrückt werden, wie sie die Beziehung zwischen der Geschwin-
digkeit des Primärelektrons und der Frequenz der resultierenden Röntgenstrahlen angibt,
nämlich durch
2
woraus sich ergibt:
mv2 = h · ν,
υ2 = 2
V.
Die von der Kathode i6 emittierten Sekundärelektronen
werden Anfangsgeschwindigkeiten über einen weiten Bereich bis zu der Maximalgeschwindigkeit besitzen, die der
Grenzfrequenz der an der Antikathode 12 erzeugten Röntgenstrahlen entspricht; da aber
Röntgenstrahlen in der Nähe der Grenzfrequenz vorherrschen, so werden die von der
Kathode 16 emittierten Elektronen größtenteils aus Elektronen hoher Geschwindigkeit
bestehen. Diese Sekundärelektronen werden durch die konkave Kathode 16 auf der Bremsfläche
18 konzentriert, und ihre Geschwindigkeit
wird beim Durchqueren des zwischen den Elektroden gelegenen Raumes um den gleichen
Betrag erhöht, wie die Endgeschwindigkeit der Primärelektronen von der Kathode 2 betrug.
Das Maximum oder die Grenzgeschwindigkeit, die jedes dieser Sekundärelektronen beim Auftreffen auf den Spiegel
18 aufweisen kann, wird das Doppelte der höchsten Geschwindigkeit der Primärelektronen
beim Auf treffen auf die Antikathode 12 betragen, also das Doppelte von dem, was
unmittelbar durch die zwischen den Elektroden herrschende Potentialdifferenz erreicht
werden könnte.
Es sei bemerkt, daß die Anzahl der Sekundärelektronen von hoher Geschwindigkeit
natürlich viel kleiner ist als die Anzahl der Primärelektronen, weil nur ein kleiner Teil
der Röntgenstrahlen auf die Sekundärkathode 16 auf trifft.
Die Sekundärelektronen erzeugen beim Auf treffen auf den Antikathodenspiegel 18
Röntgenstrahlen mit einer sehr viel höheren Frequenz als sie die von den Primärelektronen
erzeugten Strahlen aufweisen; infolgedessen besitzen sie auch eine höhere Frequenz als sie
durch die zwischen den Elektronen herrschende Spannung unmittelbar erreicht werden
könnte. Diese Röntgenstrahlen von höherer Frequenz haben eine höhere Durchdringungsfähigkeit.
Die mit den Bezugszeichen A, B, C und D bezeichneten Linien geben die
mögliche Bahn eines Primärelektrons, der resultierenden Röntgenstrahlung, des hierdurch
hervorgerufenen Sekundärelektrons und der End-Röntgenstrahlung an.
In Abb. 2 ist eine Kathodenstrahlröhre mit einer Hülle 22 vorgesehen, die eine der
Ausführungsform gemäß Abb. 1 ähnliche Kathode 23, eine zweite und dritte Kathode 24
und 25 und einen Antikathodenspiegel 26 besitzt.
Die mit hoher Geschwindigkeit von der Kathode 25 emittierten Elektronen werden
durch eine röhrenförmige Anode 27 gesammelt, die in einer röhrenförmigen Verlängerung
28 der Hülle angeordnet ist. Die Anode 27 ist mit einer Klemme 29 versehen, die mit
derselben Spannungsquelle verbunden werden kann wie die Antikathode 26. Die Anode
27 dient dazu, den Elektronenstrom von hoher Geschwindigkeit einem dünnen Glasfenster
30 zuzuführen, das in das Ende der röhrenförmigen Verlängerung 28 eingeblasen ist.
Das kuppeiförmige Fenster 30 besitzt eine Stärke von 0,0025 bis 0,125 mm und ist für
Elektronen hoher Geschwindigkeit gut durchlässig. Mit einem Fenster von einer Stärke
von 0,025 mm entspricht die Energieabsorption im Glas bei Spannungen von 100 000 Volt,
die unmittelbar zwischen der Anode und einer Glühkathode ohne Wirkung der dazwischen
liegenden Elektroden 24, 25 und 26 herrscht, einem Abfall in der Spannung zwischen den
Elektroden von nur ungefähr 16 000 Volt. Bei 200 000 Volt tritt ein Energieverlust auf,
der nur einem Spannungsabfall von rund 8 000 Volt zwischen den Elektroden entspricht.
Da der Energieverlust im Glas mit wachsender Geschwindigkeit .des Elektronenstromes
abnimmt, erleiden die durch die Erzeugung von Kathodenstrahlen hochfrequenter Röntgenstrahlen erzeugten Elektronen von
sehr hoher Geschwindigkeit einen sehr viel geringeren Energieverlust in dem Fenster
der Kathodenstrahlröhren, als er bei unmittelbarer Verwendung der gleichen Spannung
zwischen den Elektroden auftreten würde, und da die Geschwindigkeit der durch das
Fenster geworfenen Elektronen vergrößert ist, so wird auch eine stärkere Elektronenaussendung in die Außenluft erreicht.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Vakuumentladegefäß zur Erzeugung sehr harter Röntgenstrahlen oder sehr schnell bewegter Elektronen ohne Verwendung einer ihrer Härte bzw. Geschwindigkeit entsprechenden hohen Spannungsdifferenz zwischen den vorhandenen Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladegefäß seitlich von der die Primärelektronen liefernden Hauptkathode und seitlich von der ihr zugeordneten, beim Aufprall der Primärelektronen Röntgenstrahlen aussendenden Hauptantikathode zusätzliche Kathoden und Antikathoden aufweist, und daß diese Hilfselektroden derart ausgebildet und mit Bezug aufeinander und die Hauptelektro-den angeordnet sind, daß die durch die Primärelektronen auf der Hauptantikathode erzeugten Röntgenstrahlen auf die eine der zusätzlichen Kathoden geworfen werden, dort Elektronen mit der Härte der Röntgenstrahlen entsprechend hoher Anfangsgeschwindigkeit erzeugen, und daß diese sekundär erzeugten Elektronen, noch beschleunigt durch die zwischen der Hilf skathode und der ihr zugeordneten Hilfsantikathode herrschende Spannungsdifferenz, mit größerer Geschwindigkeit, als die Endgeschwindigkeit der Primärelektronen war, auf diese Hilfsantikathode auftreffen, so daß sie eine die primäre Röntgenstrahlung entsprechend an Härte übertreffende Röntgenstrahlung erzeugen, die entweder unmittelbar oder aber, je nach der Zahl der zusätzlichen Kathoden und Antikathoden, erst nach gegebenenfalls mehrfacher, in der" vorher beschriebenen Weise erfolgender Umwandlung in Elektronen bzw. Röntgenstrahlen ständig wachsender Geschwindigkeit bzw. Härte die Röhre Verläßt,
- 2. Vakuumentladegefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskathoden in an sich bekannter Weise becherförmig gestaltet und in nächster Nähe der Hauptkathode angeordnet sind.
- 3. Vakuumentladegefäß nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß in an sich bekannter Weise mit einem Fenster ausgestattet ist, durch das, falls die Zahl der zusätzlichen Kathoden größer ist als die Zahl der zusätzlichen Antikathoden, die von der letzten Kathode ausgesandten Elektronen sehr hoher Geschwindigkeit auszutreten vermögen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US296489A US1920601A (en) | 1928-07-31 | 1928-07-31 | Electron discharge device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE581356C true DE581356C (de) | 1933-07-26 |
Family
ID=23142210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW83325D Expired DE581356C (de) | 1928-07-31 | 1929-08-01 | Vakuumentladungsgefaess zur Erzeugung sehr harter Roentgenstrahlen oder sehr schnell bewegter Elektronen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1920601A (de) |
DE (1) | DE581356C (de) |
FR (1) | FR679583A (de) |
GB (1) | GB316579A (de) |
NL (1) | NL28272C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002896B (de) * | 1954-03-10 | 1957-02-21 | Dr Bernhard Hess | Photoelektrische Roentgenroehre |
DE1053681B (de) * | 1954-10-19 | 1959-03-26 | Dr Bernhard Hess | Einrichtung zur Erzeugung von Ladungstraegern mit einer Vervielfachung der von einer primaeren Strahlung erzeugten Ladungstraeger |
DE1131332B (de) * | 1955-03-11 | 1962-06-14 | Dr Bernhard Hess | Roentgenroehre |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2767341A (en) * | 1952-08-12 | 1956-10-16 | Dunlee Corp | Anode structure for double filament x-ray tube |
US2764706A (en) * | 1952-12-26 | 1956-09-25 | Dunlee Corp | Hooded anode x-ray tube with tilted target |
US2853618A (en) * | 1954-10-27 | 1958-09-23 | Marco John J De | Method and apparatus for the use of fluorescent x-rays in powder diffraction |
US3033984A (en) * | 1959-02-17 | 1962-05-08 | United States Steel Corp | Apparatus for increasing the energy of x-rays |
US4359660A (en) * | 1980-12-15 | 1982-11-16 | Physics International Company | Series diode X-ray source |
-
0
- NL NL28272D patent/NL28272C/xx active
-
1928
- 1928-07-31 US US296489A patent/US1920601A/en not_active Expired - Lifetime
-
1929
- 1929-07-19 GB GB22306/29A patent/GB316579A/en not_active Expired
- 1929-07-30 FR FR679583D patent/FR679583A/fr not_active Expired
- 1929-08-01 DE DEW83325D patent/DE581356C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002896B (de) * | 1954-03-10 | 1957-02-21 | Dr Bernhard Hess | Photoelektrische Roentgenroehre |
DE1053681B (de) * | 1954-10-19 | 1959-03-26 | Dr Bernhard Hess | Einrichtung zur Erzeugung von Ladungstraegern mit einer Vervielfachung der von einer primaeren Strahlung erzeugten Ladungstraeger |
DE1131332B (de) * | 1955-03-11 | 1962-06-14 | Dr Bernhard Hess | Roentgenroehre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL28272C (de) | |
GB316579A (en) | 1930-02-13 |
FR679583A (fr) | 1930-04-15 |
US1920601A (en) | 1933-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0096824B1 (de) | Feinfokus-Röntgenröhre und Verfahren zur Bildung eines Mikrofokus der Elektronenemission einer Röntgenröhren-Glühkathode | |
EP0584871B1 (de) | Röntgenröhre mit einer Transmissionsanode | |
DE69125591T2 (de) | Röntgen-röhre | |
DE2807735A1 (de) | Roentgenroehre mit einem aus metall bestehenden roehrenkolben | |
DE884652C (de) | Fernsehsenderoehre | |
DE581356C (de) | Vakuumentladungsgefaess zur Erzeugung sehr harter Roentgenstrahlen oder sehr schnell bewegter Elektronen | |
DE4111877A1 (de) | Ionisationsmanometer und zugehoerige steuerschaltung | |
DE1156521B (de) | Elektronenstrahlkanone zum Erhitzen von Metallen | |
DE2738928A1 (de) | Elektronenstrahlerzeugungs-einrichtung mit einer den elektronenstrahl formenden struktur | |
DE2540602C2 (de) | ||
DE1222170B (de) | Kathodenstrahlroehre mit zwischen dem Ablenksystem und dem Leuchtschirm angeordneten Mitteln zur Vergroesserung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahls | |
DE1074163B (de) | Kathodenstrahlröhre mit einem Strahlerzeugungssystem mit Ionenfalle | |
DE619621C (de) | Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode | |
DE1279966B (de) | Ionisationsmanometer | |
DE720676C (de) | Anordnung zur Konzentration eines Elektronenstrahlenbuendels zu einem fadenfoermigen Strahl in einer hoch evakuierten Roehre mit Gluehkathode | |
DE1489172C3 (de) | Bildwandler oder Bildverstärker mit einer der Elektronenvervielfachung dienenden Platte | |
DE1200959B (de) | Direktabbildende Kathodenstrahl-Speicherroehre | |
DE3739253A1 (de) | Mit kontaktionisation arbeitende einrichtung zum erzeugen eines strahles beschleunigter ionen | |
DE967682C (de) | Roentgenroehre fuer dermatologische Therapie | |
DE692335C (de) | Anordnung zur Erzeugung eines parallelen oder kegelfoermigen Kathodenstrahles grosser Dichte | |
DE672719C (de) | Hochspannungsentladungsgefaess mit Innenelektroden und gerichtetem Elektronenbuendel, insbesondere Roentgenroehre | |
AT142994B (de) | Hochspannungsentladungsgefäß mit gerichtetem Elektronenbündel, insbesondere Röntgenröhre. | |
AT153593B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines negativen Widerstandes zwischen zwei Elektroden. | |
DE973337C (de) | Roentgenroehre fuer punktfoermigen Brennfleck | |
AT146768B (de) | Ionen- oder Elektronenrohr. |