DE4143447C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Fadenenden - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von FadenendenInfo
- Publication number
- DE4143447C2 DE4143447C2 DE4143447A DE4143447A DE4143447C2 DE 4143447 C2 DE4143447 C2 DE 4143447C2 DE 4143447 A DE4143447 A DE 4143447A DE 4143447 A DE4143447 A DE 4143447A DE 4143447 C2 DE4143447 C2 DE 4143447C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- adapter
- bobbin
- thread end
- suction device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/08—Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
- B65H67/086—Preparing supply packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Winding Filamentary Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorbereiten von
Fadenenden gemäß der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 2.
Aus der DE 41 34 994 A1 ist eine Doppeldrahtzwirnmaschine bekannt, bei der zwei
mittels eines Adapters übereinander angeordnete Fadenlieferspulen bereits auf einem
Teller mittels eines Förderbandes zu den Zwirnstellen der Maschine antransportiert
werden. Dabei werden die Fadenenden der beiden Lieferspulen bereits vorher in die
Bohrung des Adapters eingeführt. Dabei tritt der Nachteil auf, daß bei einfachem
Einführen des Fadenendes in den Adapter durch den daraus resultierenden
Fadenverlauf beim Transport des Adapters durch ein Transportmittel häufig
Fadenbrüche verursacht werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und
eine Vorrichtung aufzuzeigen, durch die die Fadenendteile von
zwei übereinander angeordneten Spulen dergestalt zum Auffin
den in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt fixiert werden
können, daß Fadenbrüche während des Transportes zum Bearbei
tungsschritt vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch
ein Verfahren zum Vorbereiten von Fadenenden gemäß Anspruch 1 gelöst.
Der nachgeordnete Anspruch 2 beschreibt eine Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens unter Bezug
auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vor
richtung zum Vorbereiten des Fadenendes;
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung des Verfahrens
zum Umschlingen des Oberteils des Adapters mit
den Fadenenden der auf den Adapter aufgesetzten
Spulen; und
Fig. 3 eine schematische Draufsicht zur Erläuterung der
räumlichen Anordnung einer Hülsenabzieheinrich
tung, einer Spulenaufsetzeinrichtung und einer
Hülsenabstreifeinrichtung.
Wie Fig. 3 zeigt, sind an einer Übertragungsposition 212
zwischen einer Hülsenabzieheinrichtung 200 und einer Spulen
aufsteckeinrichtung 300 eine Spulentellerdreheinrichtung 5
und eine nicht dargestellte Fadenendeansaugeinrichtung an ei
nem umlaufenden Förderband vorgesehen, sowie eine Fadenen
deansaugeinrichtung 6 zum Ansaugen und Festhalten des Fa
denendteils oberhalb des umlaufenden Förderbandes.
An der auf die Übertragungsposition 212 zu gerichteten Seite
der Hülsenabzieheinrichtung 200 sind in dieser Reihenfolge
von unten nach oben ein Hebel 7, der aus einer Warteposition
oberhalb der Spule an eine unten an einem Adapter A befind
liche Spule herangeführt wird und in eine Fadenerfassungspo
sition und eine Position, in der der so erfaßte Faden von der
Spule wegbewegt wird, geschwenkt werden kann, ein Hebel 8,
der aus einer Warteposition an die Spule herangeführt wird
und in eine Fadenerfassungsposition und eine Position, in der
der so erfaßte Faden von der Spule wegbewegt wird, bewegbar
ist und zwischen dem unteren Abschnitt eines unteren Kragen
bereiches 10 des Adapters A und dem oberen Abschnitt eines
oberen Kragenbereiches 11 auf und ab bewegbar ist, sowie ein
Hebel 9 mit einer Schneideinrichtung zum Abschneiden des Fa
dens unterhalb der Fadenendeansaugeinrichtung 6 vorgesehen
(Fig. 1).
Zwischen den beiden übereinanderstehend auf dem Adapter A
aufgesetzten Spulen P ist eine Führung G zum Regulieren der
Abziehfadenspannung, wie in Fig. 2 gezeigt, gehalten.
Wird so ein Adapter A mit zwei übereinanderstehend angeordne
ten leeren Hülsen auf dem umlaufenden Förderband zu einer
Hülsenabziehposition 210 transportiert und dort angehalten,
so bewegt sich der Tragarm 202 geringfügig abwärts, um die
oben angeordnete leere Hülse mit dem Greifer 203 zu erfassen.
In diesem Zustand bewegt sich der Tragarm 202 nach oben und
wird gleichzeitig auf die Seite einer Abstreifeinrichtung 400
verschwenkt, wo der Greifer 203 die leere Hülse B freigibt,
worauf er in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
An der Übertragungsposition 212 befindet sich ein Teller T,
auf den ein Adapter A aufgesetzt ist, dessen leere Hülsen B
von der Hülsenabzieheinrichtung 200 entfernt wurden, in War
testellung.
Die Spulenaufsetzeinrichtung 300 setzt eine Spule B auf den
Adapter A, der sich an der Übertragungsposition 212 in Warte
stellung befindet, auf, während die Hülsenabzieheinrichtung
200 die obere leere Hülse entfernt. Zunächst bewegt sich der
Spulentragarm 302, auf den eine Spule P aufgesetzt ist, nach
oben in die Wartestellung 211, worauf er in die Übertra
gungsposition 212 verschwenkt wird. Dabei wird die Fadenen
deansaugeinrichtung 6 betätigt, um den Fadenendteil anzusau
gen und festzuhalten. Der Fadenendteil wurde bereits vorher
von der Spule P abgezogen. Der Spulentragarm 302 wird gering
fügig abgesenkt, wobei sich das Fadenende von der Spule P ab
wickelt, worauf der Tragarm wiederum angehoben wird, um das
Einsaugen des abgewickelten Fadenendes in die Fadenendean
saugeinrichtung 6 zu ermöglichen, womit ein Fadenendteil mit
vorgegebener Länge gehalten wird. Anschließend wird der Spu
lentragarm 302 abgesenkt, um die Spule P auf den Adapter A
aufzusetzen, worauf der Arm 302 nach oben in seine Warteposi
tion 211 zurückgeführt wird.
Der Spulenteller T, auf den der Adapter A aufgesetzt ist, auf
dem wiederum eine Spule P in der Übertragungsposition 212
aufgesetzt ist, wird in Richtung der Fadenwicklung durch die
Rotation der Spulentellerdreheinrichtung 5 gedreht. Dabei
werden die Hebel 7 und 8 aus ihren Wartepositionen in die Po
sition geschwenkt, in der sie auf die Mitte der Spule P zu
vorragen, wobei sie mit ihren Haken den von der Spule P zur
Fadenendeansaugeinrichtung 6 verlaufenden Faden erfassen. An
schließend werden die Hebel 7 und 8 verschwenkt, so daß Faden
von der Spule P abgewickelt wird, wobei gleichzeitig der Spu
lenteller T in umgekehrter Richtung in Umdrehung versetzt
wird.
Am obersten Teil des Adapters A in der Leerhülsenabziehposi
tion 210 befindet sich bei entfernter oberer Leerhülse die
Führung G zur Regulierung der Fadenabziehspannung. Der Trag
arm 202 wird abgesenkt, worauf der Greifer 203 die Führung G
erfaßt. Anschließend wird der Tragarm 202 angehoben und
gleichzeitig geschwenkt, worauf er an der Übertragungsposi
tion 212 abgesenkt wird, so daß die Führung G auf den Adapter
A aufgesetzt wird, wobei der Faden mittels der Hebel 7 und 8
abgezogen ist. Anschließend bewegt sich der Tragarm 202 nach
oben und fährt in seine Wartestellung 210 zurück. Die Hebel 7
und 8 werden ebenfalls in ihre Warteposition zurückver
schwenkt.
Daraufhin wird der Spulentragarm 302, auf den eine nachfol
gende Spule P aufgesetzt ist, aus seiner Wartestellung 211
angehoben und in die Übertragungsposition 212 verschwenkt.
Dabei wird die Fadenendeansaugeinrichtung 6 betätigt, um den
von der Spule P abgezogenen Fadenendteil abzuziehen und den
Faden festzuhalten. Der Spulentragarm 302 wird geringfügig
abgesenkt, um das Fadenende weiter von der Spule P abzu
wickeln, worauf er wieder angehoben wird, um den abgewickel
ten Fadenendteil von der Fadenendeansaugrichtung ansaugen zu
lassen, die damit einen Fadenendteil vorgegebener Länge fest
hält. Anschließend wird der Spulentragarm 302 abgesenkt, um
die Spule P auf den Adapter A aufzusetzen, worauf er in seine
Warteposition 211 zurückgeschwenkt wird.
Wenn die Spulentellerdreheinrichtung 5 den Teller in Aufspul
richtung des Fadens in einer Position dreht, in der der Hebel
8 auf die Mitte der Spule P zu vorragt, werden die beiden in
die Fadenendeansaugeinrichtung 6 eingesaugten Fäden vom Hebel
8 erfaßt und zur Unterseite des unteren Kragenbereichs 10 des
Adapters A, wie in Fig. 2 dargestellt, geführt und eine bis
fünf oder sechs Windungen in der der Aufwickelrichtung der
Spule P entsprechenden Richtung um den Adapter A geschlungen.
Anschließend bewegt sich der Hebel 8 geringfügig nach oben
zum oberen Kragenbereich 11, wie in Fig. 1 durch unterbro
chene Linien dargestellt, wo der Faden in mehreren Windungen
um die obere Seite des Kragenbereichs 11 gewunden wird. Ein
verbleibender Fadenendteil wird von der an dem Hebel 9 ange
brachten Schneideinrichtung abgeschnitten und anschließend
mittels der nicht dargestellten, unter der Übertragungsposi
tion 212 angeordneten Fadenendeansaugeinrichtung in den Adap
ter A eingezogen. Im nachfolgenden Bearbeitungsschritt ist
ein um die Oberseite des Kragenbereichs 11 geschlungener Fa
denendteil erforderlich. Wird der Faden jedoch direkt um die
sen Abschnitt geschlungen, so neigt der Faden dazu, in der in
Fig. 2 durch unterbrochene Linien dargestellten gestreckten
Linie zu verlaufen, was dazu führt, daß der Faden bricht,
wenn der Adapter A von einem Hängekorb eines Hängeförderers
oder von einer Hängeeinrichtung einer Spulenhubeinrichtung
aufgenommen wird. Um dies zu verhindern, wird der Faden, wie
vorstehend beschrieben, in zwei Stufen übereinander um den
Adapter geschlungen.
Claims (3)
1. Verfahren zum Vorbereiten der Fadenenden von Fadenlieferspulen für eine
Doppeldrahtzwirnmaschine, wobei die Fadenlieferspulen mittels eines Adapters
übereinander angeordnet auf einem Spulenteller aufgesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
dadurch gekennzeichnet, daß
- - beim, Aufsetzen der ersten Spule auf den Adapter deren Fadenende mittels einer oberhalb des Adapters anordenbaren Fadenendesaugeinrichtung in vorbestimmter Länge erfaßt und gehalten wird,
- - daß weiterhin mittels eines vertikal auf- und abbewegbaren sowie schwenkbaren Hebels das von der Fadenendesaugeinrichtung gehaltene Fadenende der ersten Spule in seinem Fadenverlauf ausgelenkt wird,
- - daß anschließend beim Aufsetzen der zweiten Spule auf den Adapter deren Fadenende ebenfalls von der Fadenendesaugeinrichtung in vorbestimmter Länge erfaßt sowie gehalten wird und
- - daß weiterhin die beiden Fadenenden durch Drehen des Spulentellers in die Bewicklungsrichtung der beiden Spulen um das obere Ende des Adapters gewickelt werden.
2. Vorrichtung zum Vorbereiten der Fadenenden von Fadenlieferspulen für eine
Doppeldrahtzwirnmaschine zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei
die Fadenlieferspulen (P) mittels eines Adapters (A) übereinander angeordnet auf
einem Spulenteller (T) aufgesetzt sind, und dieser mittels einer
Spulentellerdreheinrichtung (5) drehend antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine oberhalb des Adapters (A) angeordnete Fadenendeansaugeinrichtung (6) zum
Ansaugen und Festhalten der beiden Fadenenden der übereinander angeordneten
Spulen (P) sowie ein Hebel (7) vorgesehen ist, der vertikal auf- und abbewegbar sowie
schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hebel (7) zwischen einer Warteposition oberhalb der Spule und einer Position an
der unten am Adapter (A) befindlichen Spule (P) hin- und herbewegbar und zwischen
einer Fadenerfassungsposition und einer Position, in der der so erfaßte Faden von der
Spule weg bewegt wird, verschwenkbar ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12064990U JPH085183Y2 (ja) | 1990-11-17 | 1990-11-17 | ワインダーとダブルツイスターの連結装置 |
JP41003190A JP2658579B2 (ja) | 1990-12-10 | 1990-12-10 | 空ボビン・パッケージの搬送システム |
JP471791U JPH0497767U (de) | 1991-01-17 | 1991-01-17 | |
DE4137935A DE4137935A1 (de) | 1990-11-17 | 1991-11-18 | Anlage zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppelzwirnmaschine sowie verfahren zum vorbereiten von fadenenden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4143447C2 true DE4143447C2 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=27435321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4143447A Expired - Fee Related DE4143447C2 (de) | 1990-11-17 | 1991-11-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Fadenenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4143447C2 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924000A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Murata Machinery Ltd | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines fadenendes einer kreuzspule |
DE4134994A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Murata Machinery Ltd | Doppelzwirnmaschine fuer uebereinanderstehende zulieferspulen mit einem bedienungsroboter |
-
1991
- 1991-11-18 DE DE4143447A patent/DE4143447C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924000A1 (de) * | 1988-07-20 | 1990-01-25 | Murata Machinery Ltd | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines fadenendes einer kreuzspule |
DE4134994A1 (de) * | 1990-10-23 | 1992-04-30 | Murata Machinery Ltd | Doppelzwirnmaschine fuer uebereinanderstehende zulieferspulen mit einem bedienungsroboter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1428783B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
CH661915A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum transportieren abgezogener garnwickel. | |
DE3802900A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE3448249C2 (de) | ||
DD299663A5 (de) | Betriebsverfahren und vorrichtung zur automatisierten reinigung von spulenhuelsen von fadenresten entlang einer textilen fadenbearbeitungsmaschine, insbesondere doppeldraht-zwirnmaschine, verfahrbare automatisierte wartungen- nd bedienungsvorrichtung | |
DE4324039A1 (de) | Transportsystem an einer Topfspinnmaschine | |
DE4125067C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Spulen | |
DE4434304A1 (de) | Fadenendesucheinrichtung | |
DE3742220C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren fertiggewickelter Kreuzspulen | |
EP1076028A2 (de) | Fadenverbindungseinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP1127831B1 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine | |
EP0381844B1 (de) | Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3241794A1 (de) | Verfahren zum handhaben eines fadenendes und spulstelle | |
DD300549A5 (de) | Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten herausnehmen eines spulen- und transportadapters aus einer fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem spulentopf einer doppeldraht-zwirnspindel | |
DE2446739A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme fertig gewickelter kreuzspulen bei einer textilmaschine | |
DE3819873A1 (de) | Spulautomat mit einem automatischen spulenabnehmer und verfahren zum ansetzen eines fadens an eine spulenhuelse | |
DE102014014998A1 (de) | Spulstelle mit einer Ausrichteinrichtung für einen Spinnkops | |
DE102008050070A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE4143447C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Fadenenden | |
DE4017303C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge | |
DE4122810A1 (de) | Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen | |
EP0468390B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve-wicklung auf Spulen an einer Textilmaschine | |
DE4139442A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fadenverbinden in einer dubliermaschine | |
EP0498204A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Spinn-Spulmaschine | |
DE19621151A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 4137935 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LIEDL UND KOLLEGEN, 81479 MUENCHEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN, VOGESER, LIEDL & PARTNER, 81369 MUENCHEN |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4137935 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |