DE19621151A1 - Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen - Google Patents
Vorrichtung zum Transportieren von GarnspulenInfo
- Publication number
- DE19621151A1 DE19621151A1 DE19621151A DE19621151A DE19621151A1 DE 19621151 A1 DE19621151 A1 DE 19621151A1 DE 19621151 A DE19621151 A DE 19621151A DE 19621151 A DE19621151 A DE 19621151A DE 19621151 A1 DE19621151 A1 DE 19621151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- station
- yarn
- guides
- bobbin
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 241001282736 Oriens Species 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/06—Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
- B65H67/064—Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
- B65H67/065—Manipulators with gripping or holding means for transferring the packages from one station to another, e.g. from a conveyor to a creel trolley
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/12—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms transferring bobbins between loom and winding station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Auf dem Gebiet der Textilmaschinen zur Garnverarbeitung exi
stiert seit einiger Zeit der Wunsch zur Automatisierung, was
auch das Aufstecken und Abnehmen von Garnspulen betrifft.
Unter besonderer Bezugnahme auf Web- oder Stickmaschinen und die
dabei vorkommenden Arbeitsgänge, die das Beladen der Garnabzieh
stationen umfassen, sind bislang zwei Verfahren zum Austausch
von Spulen bekannt. Wenn die leeren oder bewickelten Spulen auf
geeigneten Spulengestellen stecken, besteht ein Verfahren darin,
die Spulengestelle über den Boden zu bewegen, auf dem die Tex
tilmaschine angeordnet ist, um sie in Ausrichtung mit der Garn
abziehstation zu bringen, in der die neuen Spulen eingesetzt
werden sollen. Die Spulengestelle mit den leeren Spulen, die
dabei die Form von leeren Röhren haben, werden dann aus der
Station herausgezogen, und das neue Spulengestell wird einge
schoben. All dies erfolgt von Hand und erfordert auch beträcht
lichen Platz, denn es muß ja zunächst ein Spulengestell in Form
eines Wagens aus seiner Arbeitsstellung herausgezogen werden,
während der neue Spulengestell daneben wartet. Damit geht wert
voller Produktionsraum verloren, auf dem sonst andere Textilma
schinen aufgestellt werden könnten.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Schwierigkeit und Gefähr
lichkeit der Bewegung der Spulengestelle mit vollen oder leeren
Spulen über den Boden, denn ein Spulengestell ist in der Regel
groß und schwer.
Ein weiteres Verfahren betrifft Überkopfführungen, welche die
Spulengestelle mit bewickelten Spulen in die Nähe der Textilma
schine führen. Die Spulen werden dann in der Nähe der Maschine
zum Boden abgesenkt und von einer Bedienungsperson - ebenso wie
zuvor - in die Abziehstation eingebracht. Die Spulengestelle mit
den leeren Spulen werden zuvor herausgezogen und entweder auf
dem Weg über den Boden oder durch eine Überkopfbewegung abtrans
portiert. Dieses Verfahren hat zwar den Vorteil, daß die Spulen
gestelle mit den bewickelten Spulen nicht über den Fußboden
transportiert werden müssen, es müssen jedoch die leeren Spulen
gestelle auf diesem Wege entsorgt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Transportie
ren von Spulengestellen, die mit bewickelten Spulen bestückt
sind, zu Garnabziehstationen zu schaffen, die in Ausrichtung mit
einer Textilmaschine, in der das Garn verarbeitet wird, angeord
net sind und die außerdem zum Entfernen der Spulengestelle, die
leere Spulen tragen, aus dieser Station dient, wobei die Vor
richtung die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und
insbesondere den zwischen benachbarten Textilmaschinen verfüg
baren Raum reduzieren soll.
Es ist ferner Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung der zuvor
genannten Art zu schaffen, mit der das Bestücken der Garnabzieh
stationen automatisiert werden kann.
Es ist auch Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung der zuvor ge
nannten Art zu schaffen, die sehr zuverlässig arbeitet.
Es ist auch Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen,
die das Austauschen von Spulengestellen mit leeren Spulen gegen
volle Spulen in programmierter, vollautomatischer Weise ohne
menschliche Einwirkung bis auf das Anknüpfen der Garne durch
führen kann und die einen über Kopf geführten Materialstrom
einrichtet, der durch den am Boden verfügbaren Raum nicht beein
flußt ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher er
läutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Textilwebmaschi
ne;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Rückansicht der Vorrichtung aus Fig. 1; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 1
von oben.
Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die an
eine Garnverarbeitungsmaschine angesetzt ist, insbesondere an
eine Webmaschine 2. Die letztere verarbeitet das Garn durch
Abwickeln von vollen Spulen 4, die in Garnabziehstationen an
geordnet sind. Die Spulen 4 tragen vor-ausgerichtetes Garn (pre-orien
tated yarn POY) und sind so vorbereitet und auf Spulenge
stelle 5 in Beladestationen 6 gesteckt, die an anderer Stelle im
Abstand von der Maschine 2 angeordnet sind. Sie werden dann von
der Beladestation 6 und der Vorrichtung 1 in die Abziehstationen
3 verbracht, nachdem die Spulengestelle mit den leeren Spulen
aus den Stationen 3 entfernt wurden.
Die Vorrichtung 1 umfaßt eine Transporteinrichtung 7, die ent
lang einer Überkopfführung 8 bewegbar ist und die einen bekann
ten Selbstfahrmotor 9 aufweist, der mit der Führung 8 zusammen
wirkt, um die Transporteinrichtung 7 entlang der Führung zu
bewegen. Ein Halter 10 arbeitet mit der Führung 8 verschiebbar
zusammen, um die Transporteinrichtung 7 zu halten. Der Motor 9,
der ein bekannter Elektromotor sein kann, und der Halter 10
gehören zu einem Teil 12 einer Konstruktion 13 der Transport
einrichtung 7. Dieses Teil 12 ist mit einem unteren Abschnitt
oder zweiten Teil 14 der Konstruktion und um einen Zapfen 15 in
bezug auf die erstere bewegbar verbunden, wobei der Zapfen die
beiden verbindet. Eine Drehung um den Zapfen 15 wird durch einen
zweiten Elektromotor 17 bewirkt, der von der Konstruktion 13
getragen wird. Beispielsweise gehört dieser Motor zu dem zweiten
Teil 14 der Konstruktion und bewirkt eine Drehung, indem ein
nicht dargestelltes Ritzel angetrieben wird, das auf die Abgabe
welle aufgekeilt ist und das mit einem ebenen, gezahnten Element
19 kämmt, das zu dem oberen oder ersten Teil 12 der Konstruktion
13 gehört.
Das Teil 14 der Transporteinrichtung 7 weist einen Rahmen 20
auf, der geradlinige Führungen 21 trägt, die mit ihren Achsen
senkrecht zur Führung 8 angeordnet sind und entlang derer Arme
22 eines Handhabungsteils 23 für die Spulengestell 5 bewegt wer
den. Die Arme 22 tragen äußere Elemente 24, die entlang von
Spuren 25 der Führungen 21 bewegbar und an einem Verbindungs
element 27 befestigt sind. Letzteres trägt eine Riemenscheibe
28, die über einen Riemen 29, der an einem Ende des Teils 14
angebracht ist, mit einer Ablenkungsscheibe 30 und mit einem
Element 31 verbunden ist, das von einem Elektromotor 33 getrie
ben wird, der zu dem Teil 14 der Konstruktion 13 gehört. Das
Element 31 treibt das Teil 23 entlang den Führungen 21, um ein
Spulengestell 5 in bezug auf die Führung 8 anzuheben oder abzu
senken, das von dem Element 27 getragen wird. Aus diesem Grund
weist letzteres vorstehende Zapfen 38 auf, die mit Sitzen 39 von
mindestens einem vorstehenden Element 40 am Spulengestell zusam
menwirken, wobei bei der Ausführung nach Fig. 4 zwei gegenüber
liegende vorgesehen sind.
Es sei nun angenommen, die Vorrichtung solle eine Abziehstation
3 der Maschine 2 bestücken. Zunächst muß das Spulengestell, des
sen Spulen abgewickelt sind, aus der Maschine 2 entfernt werden.
Zu diesem Zweck wird die Transporteinrichtung 7 von dem Motor 9
entlang der Führung 8 bewegt, bis sie über der Station 3 an
kommt. Während dieser Bewegung wird das Handhabungsteil 23 ange
hoben, und zwar nahe an der Führung 8 gehalten.
Wenn die Station 3 erreicht ist, wird der Motor angehalten, und
der Motor 33 wird angetrieben, um das Element 23 in Richtung des
Pfeils F in Fig. 3 in einer Ebene abzusenken, die senkrecht zur
Ebene der Führung 8 steht. Das Absenken erfolgt in Richtung auf
das Spulengestell 5, das sich in der Abziehstation unter der
Führung 8 befindet. Das Absenken erfolgt in der Weise, daß die
Zapfen 38 vor die Sitze 39 im Element 40 des Spulengestells 5
gebracht werden. Nach dem Anhalten des Motors 33 wird der Motor
9 aktiviert, und die Transporteinrichtung 7 wird entlang der
Führung 8 weiterbewegt, damit die Zapfen 38 in die Sitze 39
eindringen.
Beim Anhalten des Motors 9 wird der Motor 33 wieder gestartet,
um das Element 23 in Richtung auf die Führung 8 zu bewegen, und
zwar wieder in der Vertikalebene in bezug auf die Führung 8,
wobei das Spulengestell mit den leeren Spulen aus der Abziehsta
tion 3 entfernt wird. Nach dem Anhalten des Motors 33 wird der
Motor 17 gestartet, um das Teil 14 der Transporteinrichtung 7 um
eine Achse K zu drehen, die senkrecht zur Führung 8 durch den
Zapfen 15 verläuft, damit das Spulengestell in die Achse der
Führung 8 bewegt wird. Nach dem Anhalten des Motors 17 wird der
Motor 9 gestartet, um das Spulengestell 5 über einen von der
Geometrie der Anlage bestimmten Pfad in die Beladestation 6 zu
transportieren, in der es von der Transporteinrichtung 7 in
ähnlicher Weise wie beim Beladen entladen wird, wonach ein Spu
lengestell aufgenommen wird, das mit mit Garn bewickelten Spulen
beladen ist.
Gleichzeitig dazu wird eine andere Transporteinrichtung 7 von
dem Motor 9 über die Abziehstation 3 bewegt. Dort wird ähnlich
wie auf die zuvor beschriebene Weise das Spulengestell in seine
Einsatzposition gebracht, indem das Teil 14 um den Zapfen 5
geschwenkt wird. Dieses Spulengestell wird dann in die Abzieh
station 3 abgesenkt, in der es freigegeben wird, und zwar ähn
lich wie auf die zuvor beschriebene Weise für das Entfernen des
Spulengestells mit den leeren Spulen. Die Transporteinrichtung
7 ist dann wieder für das Bestücken anderer Garnabziehstationen
3 verfügbar.
Die Möglichkeit einer Drehung gestattet es, daß Spulengestelle
mit Spulen bestückt werden können, die Vorderseite an Vordersei
te sitzen, um die Vorderseite-Rückseite Verbindung der Spulen
umzukehren (Spulengestell mit Reserve).
Es wird darauf hingewiesen, daß nach dem Einbringen eines "neuen
Spulengestells" in die Station 3 dieses nicht weiter bewegt wer
den muß, da es sich bereits in der Arbeitsstellung befindet.
Durch übliche Bewegungssensoren, die den zurückgelegten Weg
messen, und durch übliche elektronische Speicher, die die Bewe
gung auf der Führungsbahn 8 speichern, sowie durch bekannte
Anzeige- und Steuereinheiten für die Transporteinrichtung 7,
beispielsweise durch einen Mikroprozessor, kann die Transport
einrichtung 7 automatisch zu der Station 3 zurückgeführt werden,
nachdem von dort das Spulengestell mit den leeren Spulen ab
transportiert worden ist. Auf diese Weise kann die Maschine 2
nahezu vollautomatisch betrieben werden, was die Betriebskosten
wesentlich reduziert.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Transportieren von mit Garn bewickelten
Spulen zu einer oder mehreren Garnabziehstationen (3), die
an einer Textilmaschine (2) angeordnet sind, in denen das
Garn verarbeitet wird, und zum Entfernen von leeren Spulen
aus der Abziehstation (3), wenn das Garn bereits von der
Maschine (2) abgezogen worden ist, wobei die Spulen (4) von
einem Spulengestell (5) getragen werden, auf das sie in
einer Beladestation (6) aufgesteckt werden, die sich im
Abstand zu der Maschine (2) befindet, und wobei die Spulen
gestelle (5) entlang von Überkopfführungen (8) von der Bela
destation (6) zu der Garnabziehstation (3) bewegt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spulengestell (5) entlang
der Führungen (8) durch Transporteinrichtungen (7) bewegbar
ist, die ebenfalls in einer Ebene senkrecht zu den Führungen
(8) und um eine Achse bewegbar sind, die senkrecht zur Ebene
der Führungen (8) steht, um die Spulen (4) in bezug auf die
Maschine (2) vor-auszurichten, und daß die Transporteinrich
tung (7) in ihrer Arbeitsstellung die mit mit Garn bewickel
ten Spulen (4) bestückten Spulengestelle (5) in die Abzieh
station (3) einbringt und Spulengestelle (5) mit leeren Spu
len (4) daraus entfernt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Transporteinrichtung (7) eine Konstruktion (13) mit einem
ersten Teil (12) und einem zweiten Teil (14) aufweist, wobei
das erste Teil (12) einen Motor (9) trägt, der zum Antrieb
der Konstruktion (13) entlang der Überkopfführung (8) dient,
während das zweite Teil (14) in bezug auf das erste Teil
(12) um ein Element (15) bewegbar ist, welches das erste
Teil (12) mit dem zweiten Teil (14) verbindet, und daß das
zweite Teil (14) Einrichtungen zum Erfassen eines Spulen
gestells (5) und zum Bewegen entlang der Vertikalebene auf
die Führung (8) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Teil (14) der Konstruktion (13) der Transporteinrich
tung (7) eine Motoreinrichtung (13) trägt, die die Greifein
richtung (23) bewegt, und eine zweite Motoreinrichtung (17)
zum Drehen des zweiten Teils (14) um das Element (15), das
das zweite Teil (14) mit dem ersten Teil (12) verbindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Teil (14) einen Rahmen (20) aufweist, der Führungen
(21) zur Bewegung der Greifeinrichtung (23) für das Spulen
gestell (5) aufweist, das Arme (22) besitzt, die entlang der
Führungen (21) bewegbar sind und zusammen an ein Verbin
dungselement (27) angeschlossen sind, das mindestens ein
Teil (38) zum lösbaren Halten des Spulengestells (5) auf
weist, wobei das Verbindungselement (27) von der Motorein
richtung (33) antreibbar ist, die die Greifeinrichtung (23)
bewegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Motoreinrichtung, die die Greifeinrichtung (23) bewegt,
einen Elektromotor (33) umfaßt, der eine Winch (31) be
treibt, von der sich ein nicht aufwickelbares Element er
streckt, das mit einem Ende an das zweite Teil (14) der
Transporteinrichtung (7) angeschlossen ist und um eine Rie
menscheibe (28) läuft, die zu dem Verbindungselement (27)
der Greifeinrichtung (23) gehört, wobei das Abwickeln und
Aufwickeln des nicht aufwickelbaren Elements von der Winch
(31) zu einer Bewegung der Greifeinrichtung (23) in einer
Ebene führt, die senkrecht zu der Überkopfführung (8) ver
läuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum
Überwachen des Pfades der Transporteinrichtung (7) von der
Abziehstation (3) zu der Beladestation (6), wobei das Mittel
den zurückgelegten Weg speichert und es einer Steuereinrich
tung in Form von beispielsweise einem Mikroprozessor ermög
licht, die Transporteinrichtung (7) in die Abziehstation (3)
zurückzuführen, nachdem die Transporteinrichtung (7) ein
Spulengestell (5) mit vollbewickelten Spulen (4) in der
Beladestation aufgenommen hat, und um automatisch alle Sta
tionen des beschriebenen Arbeitszyklus durchzuführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI95A000996 | 1995-05-16 | ||
ITMI950996A IT1274513B (it) | 1995-05-16 | 1995-05-16 | Dispositivo per trasportare bobine cariche di filo in corrispondenza di una macchina tessile e per asportare bobine scariche da quest'ultima |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621151A1 true DE19621151A1 (de) | 1996-11-21 |
DE19621151B4 DE19621151B4 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=11371613
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621151A Expired - Fee Related DE19621151B4 (de) | 1995-05-16 | 1996-05-14 | Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH09104565A (de) |
KR (1) | KR960041450A (de) |
DE (1) | DE19621151B4 (de) |
GB (1) | GB2300866B (de) |
IT (1) | IT1274513B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1130141A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-05 | Salmoiraghi S.p.A | Anlage zum Beliefern einer Zwirnmaschine mit Fasern, insbesondere Glasfasern |
DE19928314B4 (de) * | 1998-07-17 | 2006-09-07 | Salmoiraghi S.P.A., Monza | Vorrichtung zum Aufnehmen und Überführen von Spulen |
DE202005015261U1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-02-15 | Autefa Automation Gmbh | Zuführeinrichtung für Vorlagespulen |
DE19620265B4 (de) * | 1995-05-22 | 2007-04-12 | Salmoiraghi S.R.L., Monza | Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1757434B1 (de) * | 2005-08-25 | 2014-12-17 | Ingersoll Machine Tools, Inc. | Ersetzbares Spulengatter in einer Faserauflegevorrichtung |
JP6996847B2 (ja) * | 2016-03-03 | 2022-01-17 | Tmtマシナリー株式会社 | パッケージ降ろし装置、及び、繊維機械 |
JP7286385B2 (ja) | 2019-04-08 | 2023-06-05 | Tmtマシナリー株式会社 | 繊維機械 |
CN112981690B (zh) * | 2021-03-15 | 2022-06-07 | 福建泳力泰针织机械有限公司 | 一种针织大圆机高稳定传动系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3511816C2 (de) * | 1985-03-30 | 1994-07-07 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE8515463U1 (de) * | 1985-05-25 | 1987-10-29 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Verfahrbares Spulenmagazin für Textilmaschinen |
JPH0759460B2 (ja) * | 1986-01-27 | 1995-06-28 | 村田機械株式会社 | クリ−ルへのパッケ−ジ供給装置 |
IT1247721B (it) * | 1989-09-18 | 1994-12-30 | Murata Machinery Ltd | Metodo ed apparecchio per trasportare rocche da una macchina di stiro con falsa torsione. |
IT1238901B (it) * | 1990-03-20 | 1993-09-04 | Gualchierani System | Attrezzatura per rifornire bobine piene e prelevare tubetti vuoti da un filatoio continuo |
GB9021041D0 (en) * | 1990-09-27 | 1990-11-07 | Rieter Scragg Ltd | Bobbin transportation arrangement |
JPH04371455A (ja) * | 1991-06-17 | 1992-12-24 | Murata Mach Ltd | 合繊糸の処理システム |
-
1995
- 1995-05-16 IT ITMI950996A patent/IT1274513B/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-05-14 DE DE19621151A patent/DE19621151B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-15 GB GB9610166A patent/GB2300866B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-16 JP JP8144838A patent/JPH09104565A/ja active Pending
- 1996-05-16 KR KR1019960016365A patent/KR960041450A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19620265B4 (de) * | 1995-05-22 | 2007-04-12 | Salmoiraghi S.R.L., Monza | Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation |
DE19928314B4 (de) * | 1998-07-17 | 2006-09-07 | Salmoiraghi S.P.A., Monza | Vorrichtung zum Aufnehmen und Überführen von Spulen |
EP1130141A1 (de) * | 2000-02-25 | 2001-09-05 | Salmoiraghi S.p.A | Anlage zum Beliefern einer Zwirnmaschine mit Fasern, insbesondere Glasfasern |
DE202005015261U1 (de) * | 2005-09-27 | 2007-02-15 | Autefa Automation Gmbh | Zuführeinrichtung für Vorlagespulen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19621151B4 (de) | 2007-04-12 |
ITMI950996A1 (it) | 1996-11-16 |
GB2300866B (en) | 1998-12-16 |
KR960041450A (ko) | 1996-12-19 |
JPH09104565A (ja) | 1997-04-22 |
IT1274513B (it) | 1997-07-17 |
GB9610166D0 (en) | 1996-07-24 |
ITMI950996A0 (it) | 1995-05-16 |
GB2300866A (en) | 1996-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3308171C2 (de) | ||
DE3538838C2 (de) | ||
DE3431790C2 (de) | ||
DE3824843C2 (de) | ||
DE3544561C2 (de) | ||
DE3811667C2 (de) | ||
DE3706871C2 (de) | Vorrichtung zum Abnehmen von Kreuzspulen oder dgl. | |
DE4324039A1 (de) | Transportsystem an einer Topfspinnmaschine | |
DE4125067C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Spulen | |
DE2615908A1 (de) | Spulenmagazin | |
DE2429098B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und foerdern von vollen zylindrischen spulen von einer textilmaschine zu einer transportvorrichtung | |
DE19621151B4 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Garnspulen | |
DE3751431T2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Vorgarnendabwickelns, angewendet am Vorgarnspulentransportsystem. | |
DE4117859C2 (de) | Spulenwechsler für ein Schärgatter | |
DE4029464C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Auflaufspulen aus einer Streck-Falschdrahtzwirnmaschine | |
DE19640667A1 (de) | Vorrichtung zur Ablieferung aufgewickelter Spulen von einer Textilmaschine | |
DE3824605A1 (de) | Doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE3942492A1 (de) | Palettiervorrichtung fuer spulen | |
DE1153676B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbinden von in Walzwerken od. dgl. anfallenden Buendeln oder Ringen | |
DE19620265B4 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Garnspulen aus einer Sammelstation | |
DE68909831T2 (de) | Verfahren zum Transport von Vorgarnspulen, bei dem das Vorgarn vorher in eine bestimmte Lage gebracht wurde. | |
DE3734820C2 (de) | ||
DE4404910A1 (de) | Spulenwechselsystem und -verfahren | |
DE4303416C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Fadenspulen aus einer Textilmaschine | |
DE1760457A1 (de) | Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |