DE4142650B4 - Verfahren und Anordnung zur Ableitung eines Steuersignals für die Einblendung eines Hintergrundsignals in Teile eines Vordergrundsignals - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Ableitung eines Steuersignals für die Einblendung eines Hintergrundsignals in Teile eines Vordergrundsignals Download PDFInfo
- Publication number
- DE4142650B4 DE4142650B4 DE4142650A DE4142650A DE4142650B4 DE 4142650 B4 DE4142650 B4 DE 4142650B4 DE 4142650 A DE4142650 A DE 4142650A DE 4142650 A DE4142650 A DE 4142650A DE 4142650 B4 DE4142650 B4 DE 4142650B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- signal
- punch
- control signal
- foreground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000003780 insertion Methods 0.000 title claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 title claims 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 11
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- 239000004783 Serene Substances 0.000 claims 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 22
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 235000021384 green leafy vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
- H04N9/74—Circuits for processing colour signals for obtaining special effects
- H04N9/75—Chroma key
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Studio Circuits (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Ableitung eines Steuersignals für die Einblendung eines Hintergrundsignals
in durch eine Stanzfarbe festgelegte Teile eines Vordergrundsignals,
wobei das Steuersignal einen ersten Wert annimmt, wenn das Vordergrundsignal
eine Farbe im Bereich der Stanzfarbe darstellt, und einen zweiten
Wert annimmt, wenn das Vordergrundsignal eine andere Farbe darstellt, und
wobei das Steuersignal einen Übergangsbereich
zwischen beiden Werten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte
umfasst:
a) Festlegen einer Stanzfarbe;
b) Ermitteln einer Stanzfarbendistanz für jeden Bildpunkt, die der Farbdistanz des betreffenden Bildpunktes zur Stanzfarbe entspricht;
c) Ermitteln der Änderung von Stanzfarben-Distanzen für jeden Bildpunkt;
d) Ermitteln aller Farborte, deren absolute Stanzfarbendistanz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und deren Änderungen der Stanzfarbendistanz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist;
e) Ermitteln einer ersten Grenzlinie um das Gebiet, in welchem alle in Schritt d) ermittelten Farborte liegen;
f) Ermitteln aller Farborte, deren Stanzfarbendistanz größer als ein vorbestimmter Wert...
a) Festlegen einer Stanzfarbe;
b) Ermitteln einer Stanzfarbendistanz für jeden Bildpunkt, die der Farbdistanz des betreffenden Bildpunktes zur Stanzfarbe entspricht;
c) Ermitteln der Änderung von Stanzfarben-Distanzen für jeden Bildpunkt;
d) Ermitteln aller Farborte, deren absolute Stanzfarbendistanz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und deren Änderungen der Stanzfarbendistanz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist;
e) Ermitteln einer ersten Grenzlinie um das Gebiet, in welchem alle in Schritt d) ermittelten Farborte liegen;
f) Ermitteln aller Farborte, deren Stanzfarbendistanz größer als ein vorbestimmter Wert...
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
- Ein häufig beim Fernsehen angewandtes Verfahren zum Mischen verschiedener Bilder bzw. der entsprechenden Signale ist das sogenannte Farbstanzverfahren, auch Blauwandverfahren oder Chromakey genannt. Dazu wird ein Vordergrundsignal verwendet, das teilweise eine vorgegebene Farbe – meist blau – enthält, die durch entsprechende Teile eines Hintergrundsignals ersetzt wird. Das Vordergrundsignal sowie ein Hintergrundsignal werden einem Bildmischer zugeführt, der in Abhängigkeit von einem aus dem Vordergrundsignal abgeleiteten Steuersignal ein Umschalten zwischen beiden Signalen gestattet.
- Dabei hat man bei bekannten Einrichtungen dieser Art zunächst das Steuersignal als Schaltsignal ausgebildet, wobei einem ersten Wert dieses Signals die sogenannte Stanzfarbe und dem zweiten Wert dieses Signals diejenigen Farben zugeordnet sind, die von der Stanzfarbe abweichen. Da die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Blauwand, insbesondere durch Ungleichförmigkeiten der Beleuchtung, keine konstante Farbe aufweist, ist man bestrebt, den Bereich der Stanzfarbe auf ein möglichst großes Gebiet in der Farbebene auszuweiten, wobei jedoch die im Vordergrund enthaltenen Farben nicht erfaßt sein dürfen. Durch die plötzliche Umschaltung zwischen dem Vordergrund und dem Hintergrund ergeben sich jedoch bereits bei geringsten zeitlichen Verschiebungen des Umschaltzeitpunktes Fehler. Besonders störend ist ein an sich nicht vorgesehenes Umschalten auf die Blauwand an den Rändern des Vordergrundes. Dadurch treten vor allem bei feinen Details Farbsäume auf – insbesondere im Bereich der Haare einer vor einem eingestanzten Hintergrund befindlichen Person.
- Bei einer Verbesserung des bekannten Verfahrens, das auch Soft-chromakey genannt wird, wird zwischen dem Bereich der Stanzfarben und den Vordergrundfarben eine sogenannte Proportionalzone eingeführt und das Steuersignal nicht mehr auf den Wertebereich von "0" und "1" beschränkt. Zwischen dem Vordergrundsignal und dem Hintergrundsignal erfolgt dann eine weiche Überblendung.
- Bei bekannten Verfahren zur Erzeugung eines Stanzgebietes einschließlich einer Proportionalzone wird auf einfache mathematische Ableitungen zurückgegriffen, welche entsprechende geometrische Formen, wie Rauten, Kreise oder Ellipsen ergeben. Als Beispiel für ein bereits vorgeschlagenes Verfahren dieser Art wird auf die frühere Anmeldung
P 40 17 878 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Ableitung eines Steuersignals zur Einblendung eines Hintergrundsignals in durch eine Stanzfarbe festgelegte Teile eines Vordergrundsignals derart zu ermöglichen, dass die Proportionalzone dicht an die den Vordergrund darstellenden Farben heranreicht und somit eine wichtige Voraussetzung zur Vermeidung von Blausäumen an den Rändern des Vordergrundes geschaffen wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass eine wichtige Voraussetzung zur Vermeidung von Farbsäumen geschaffen wird. Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Stanzgebiet einschließlich der Proportionalzone wird weitgehend an den Bereich der Vordergrundfarben angepasst.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass Chrominanzsignale des Vordergrundsignals in einem Speicher ablegbar sind, dass aus dem Speicher wahlweise die Chrominanzsignale eines einstellbaren Fensters oder die von einem digitalen Signalprozessor ausgewählten Chrominanzsignale auslesbar sind, dass die aus dem Speicher ausgelesenen Chrominanzsignale über eine Torschaltung, über Testschaltungen und einen Multiplexer Adresseneingängen eines Schreib/Lesespeichers zuführbar sind und dass der digitale Signalprozessor mit den Testschaltungen, mit Daten-Ein/Ausgängen des Schreib/Lesespeichers und mit dem Multiplexer verbunden ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
-
1 ein Bockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
2 Darstellungen verschiedener Farborte in der Farbebene zur Erläuterung der Aufgabe, welche der Erfindung zugrundeliegt, -
3 Darstellungen von Schirmbildern und -
4 von verschiedenen Farborten in der Farbebene zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
5 Blockschaltbilder von Teilen der Anordnung nach1 und -
6 bis9 Teile der Anordnung nach1 zur Darstellung der einzelnen Schritte eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einzelnen speziellen für die Rechenoperationen geeigneten Schaltungen durchgeführt werden. Eine Durchführung aller Rechenoperationen mit einem ASIC ist ebenfalls möglich. Schließlich kann das Verfahren auch mit einem entsprechend programmierten und ausreichend schnellen Signalprozessor durchgeführt werden. Deshalb dient das Blockschaltbild gemäß
1 sowohl zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens als auch zur Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Der Anordnung nach
1 werden die Chrominanzsignale Cr und Cb über einen Eingang1 zugeführt. Die Chrominanzsignale liegen in digitaler Form als jeweils 8 Bit breite Datenworte vor. Ein Speicher2 dient dazu, die Chrominanzsignale für jeweils ein Bild zwischenzuspeichern. Die Adressierung des Speichers2 erfolgt wahlweise von einem H/V-Generator3 und einem digitalen Signalprozessor4 , deren Ausgangsdaten über einen Multiplexer5 dem Adresseneingang des Speichers2 zuführbar sind. Zur Festlegung eines Bildausschnitts bzw. Fensters ist der H/V-Generator3 mit einem Joystick6 verbunden. - Der Datenausgang des Speichers
2 ist einerseits mit einem Adresseneingang eines weiteren Speichers7 und andererseits mit einer Torschaltung8 verbunden, die von aus dem weiteren Speicher7 entnommenen Daten gesteuert wird. Der weitere Speicher7 sowie ein dritter Speicher9 dienen zur Ablage der Funktion zwischen dem Steuersignal und den Chrominanzsignalen, also zur Ablage des Stanzgebietes einschließlich der Proportionalzone und werden im folgenden Steuersignalspeicher genannt. Es sind deshalb zwei Steuersignalspeicher vorgesehen, damit gleichzeitig neue Daten in den Steuersignalspeicher9 eingeschrieben werden können, während die Torschaltung8 mit aus dem Steuersignalspeicher ausgelesenen Daten gesteuert werden kann. - Die Ausgangssignale der Torschaltung
8 werden nacheinander über zwei zuschaltbare Testschaltungen10 ,11 und einen Multiplexer12 zum Adresseneingang des Steuersignalspeichers9 geleitet. Anstelle der Chrominanzsignale können jedoch auch vom digitalen Signalprozessor4 erzeugte Adressen über den Multiplexer12 zu den Adresseneingängen des Steuersignalspeichers9 geleitet werden. Schließlich ist eine Übertragung von Daten zwischen dem Steuersignalspeicher9 und dem digitalen Signalprozessor4 möglich. - Vor einer weiteren Erläuterung der Anordnung nach
1 anhand der5 bis9 wird, bezugnehmend auf2 , die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegende Problematik erläutert. -
2a zeigt in der Farbebene ein Beispiel, bei welchem die einzelnen Farborte der Blauwand relativ eng beieinander liegen, während sich die Farborte des Vordergrundes von denen der Blauwand deutlich unterscheiden. Die angedeutete elliptische Proportionalzone berücksichtigt in dem eingezeichneten Beispiel zwar die zyanfarbenen Vordergrundobjekte recht gut, für die roten Objekte beginnt die Proportionalzone jedoch zu spät. Übergangsfarben, die zwar hier nicht eingetragen sind, ergeben bei der späteren Transformation farbige Säume. - Eine Voraussetzung zur Verhinderung dieser farbigen Säume ist ein Steuersignal, das von einem komplexen Gradientenfeld gebildet wird, wie es in
2b dargestellt ist. Dieses trägt allen Farbortschwerpunkten des Vordergrundes Rechnung. Dort, wo die Vordergrundfarborte einen relativ großen Abstand zur Stanzfarbe KC haben, beginnt die Proportionalzone PZ entsprechend weit von KC entfernt, damit diese Farben bei einer Farbort-Transformation früh berücksichtigt werden können. Ein derartiges Gebiet kann, wenn es einmal in einer Abgleichphase errechnet wurde, in an sich bekannter Weise in einem mit den Chrominanzsignalen Cb und Cr adressierbaren Schreib/Lesespeicher als Tabelle abgelegt werden. - Zu einer automatischen Errechnung ist es erforderlich, daß Vordergrundfarben, Stanzfarben und Übergangsfarben für einen Automaten unterscheidbar werden. Erst dann können Grenzlinien an diese Farborte angelegt werden. Da in realen Bildern die Stanzfarben und die Vordergrundfarben nicht getrennt vorliegen, was als Beispiel in
2c dargestellt ist, bedarf es verschiedener komplexer Schritte zur Ableitung des Überblendsignals. - Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich als Unterscheidungsmerkmal zwischen Übergangsfarben einerseits und Vordergrund- bzw. Stanzfarben andererseits einer Größe, die im folgenden chromatische Homogenität genannt wird. Wo die Änderung der Chrominanzwerte zwischen zeitlich bzw. örtlich benachbarten Bildpunkten einen Schwellwert übersteigt, kann davon ausgegangen werden, daß dort weder Vordergrund- noch Stanzfarben, sondern Übergangsfarben vorliegen. Das Ergebnis der Filterung der Chrominanzsignale gemäß
2c ist in2d dargestellt. Dabei sind die stark veränderlichen Farbwerte unterdrückt. Je schärfer dabei die Anforderungen an die chromatische Homogenität sind, desto stärker werden die Zentren der Vordergrundfarben herausgefiltert. - Wesentliche Funktionen bei der automatischen Ermittlung des Stanzgebietes KC + PZ (
2b ) werden von Testschaltungen wahrgenommen, wie sie beispielsweise in den5a und5b dargestellt sind. - Die Anordnung nach
5a dient als Testschaltung10 (1 ) zum Herausfiltern derjenigen Farborte, die sich durch eine chromatische Homogenität auszeichnen. Dazu werden einem Eingang31 die Chrominanzsignale Cr und Cb und einem weiteren Eingang32 Chrominanzsignale Crk und Cbk, welche die Stanzfarbe darstellen, zugeführt. In einer an sich bekannten Schaltung33 wird die durch die Chrominanzsignale Cr und Cb gegebene Darstellung der Farbe in karthesischen Koordinaten in eine Darstellung in Polarkoordinaten umgewandelt. Dabei wird die Stanzfarbe als Bezugspunkt verwendet, so daß die Länge und die Richtung der jeweils anliegenden Farbe in Bezug auf die Stanzfarbe berechnet werden. Eine geeignete Schaltung wird als Koordinaten-Transformer von der Firma TRW unter der Typenbezeichnung TMC 2330 vertrieben. - Für die weitere Signalverarbeitung wird jedoch nur die Länge L{dCr, dCb} verwendet. Diese wird bei
34 und35 um jeweils einen Bildpunkt verzögert, so daß die Größe L für jeweils drei benachbarte Bildpunkte gleichzeitig zur Verfügung steht. Bei36 wird die Länge des mittleren Bildpunktes invertiert und anschließend bei37 und38 zu den nichtinvertierten Längen der benachbarten Bildpunkte addiert, so daß an den Ausgängen der Addierer37 ,38 die Längendifferenz jeweils zweier benachbarter Bildpunkte ansteht. Davon wird in Schaltungen39 ,40 der Absolutwert gebildet, der anschließend je einer Schwellwertschaltung41 ,42 zugeführt wird. Dort wird der Absolutwert jeweils mit einem Referenzwert DELTA-C verglichen. - Die Ausgangssignale der Schwellwertschaltungen
41 ,42 werden je einem Eingang einer Und-Schaltung43 zugeführt. Das Ausgangssignal der Und-Schaltung43 nimmt den logischen Pegel1 an, wenn von drei benachbarten Bildpunkten die Farbortdistanz zur Stanzfarbe kleiner als oder gleich DELTA-C ist. Es steuert eine Torschaltung45 derart, daß Chrominanzwerte mit ausreichender Homogenität zum Ausgang46 weitergeleitet werden, also aus der Gesamtheit der Chrominanzwerte herausgefiltert werden. Zwischen dem Eingang31 und der Torschaltung45 ist eine Verzögerungsschaltung vorgesehen – zum Ausgleich der Laufzeit der Schaltungen33 bis43 . -
5b stellt die Testschaltung11 (1 ) dar, mit welcher diejenigen Farborte herausgefiltert werden, die weniger als eine vorgegebene Distanz DELTA-REF von der Stanzfarbe KC entfernt sind. Dazu werden wie bei der Anordnung nach5a die Chrominanzsignale einem Koordinaten-Transformer33 zugeführt. Der Abstand L{dCr, dCb} wird über eine Schwellwertschaltung47 geleitet und steuert die Torschaltung45 , an deren Ausgang46 diejenigen Farborte entnommen werden können, die einen kleineren Abstand als DELTA-REF von der Stanzfarbe aufweisen. - Beide Testschaltungen
10 ,11 (1 ) können durch dauerndes Schließen der Torschaltung45 für alle Farborte durchlässig geschaltet werden, was in einzelnen Schritten des Verfahrens erforderlich ist. - Der Ablauf des gesamten Verfahrens wird anhand der Bildbeispiele gemäß
3 und der Darstellungen in der Farbebene gemäß4 im folgenden erläutert. Es wird dabei von einem Bild (3a ) ausgegangen, das eine Blume in Rot- und Grünfarbtönen vor einem blauen Hintergrund darstellt. Die Aufnahme dieses Bildes ergibt das Vordergrundsignal FG. Die Verteilung der Farborte dieses Bildes ist in4a dargestellt. Es befinden sich Schwerpunkte jeweils im roten, im grünen und im blauen Bereich, wobei die Anhäufung der Farborte im blauen Bereich durch die Blauwand bedingt ist. Außer diesen Anhäufungen bzw. Schwerpunkten enthält das Bild eine Reihe von Übergangsfarben. - Die für den ersten Verfahrensschritt wirksamen Teile der Anordnung nach
1 sowie deren Verbindungen untereinander sind in6 dargestellt. In dem ersten Schritt wird mit Hilfe des Joysticks6 und des H/V-Generators3 (6 ) ein Fenster21 auf eine Stelle der Blauwand gerichtet, deren Farbe als Stanzfarbe definiert werden soll. Entsprechend der Wahl der Stanzfarbe mit Hilfe des Fensters21 werden nur die innerhalb des Fensters befindlichen Chrominanzsignale aus dem Speicher2 ausgelesen. Weitere Signale werden in diesem Verfahrensschritt nicht verwendet und sind daher in3b schraffiert gekennzeichnet. - In der Farbebene ergeben sich durch diese Auswahl nur eng beieinander liegende Farborte
22 , die im wesentlichen der Stanzfarbe KC gleichen (4b ). Die entsprechenden Chrominanzsignale gelangen über den Multiplexer12 zu Adresseneingängen des Steuersignalspeichers9 . In die somit adressierten Speicherplätze werden vom digitalen Signalprozessor4 vorgegebene Werte eingeschrieben, welche dem Überblendfaktor K = 1 entsprechen. - In einem weiteren Verfahrensschritt berechnet der digitale Signalprozessor
4 den Mittelpunkt der bisher abgelegten Farborte sowie den Radius des in4c gestrichelt dargestellten Gebiets23 . Dazu ist der Adressenausgang des digitalen Signalprozessors4 über den Multiplexer12 gemäß7 mit dem Adresseneingang des Steuersignalspeichers9 verbunden. - Im folgenden werden die im Gebiet
23 liegenden Farborte daraufhin überprüft, ob sie das Homogenitätskriterium erfüllen. Dieses sind bei dem dargestellten Beispiel die in4c als Punkte dargestellte Farborte. Zu dieser Berechnung wird durch eine entsprechende Steuerung der Multiplexer5 ,12 die Anordnung gemäß8 betrieben. - Nachfolgend wird die Anordnung wieder gemäß
7 betrieben, wobei der digitale Signalprozessor4 die Grenzen des geschlossenen Stanzgebietes K1 berechnet, für das K = 1 gilt und das in4d dargestellt ist. Außerdem wird ein neuer Mittelpunkt der Stanzfarbe KC berechnet. Damit sind praktisch alle Farben der Blauwand erfaßt worden, was in3c dargestellt ist. - In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt das Herausfiltern aller Vordergrund-Farborte, die das Homogenitätskriterium erfüllen und nicht zum Gebiet K1 gehören. Dazu wird die Anordnung gemäß
9 betrieben. Da das Homogenitätskriterium praktisch nur in der Nähe der Zentren der Vordergrund-Farborte erfüllt wird, werden durch diese Filterung nur entsprechende Farborte erfaßt, was in4e in der Farbebene und in3d als Schirmbild dargestellt ist. - Nach der Beendigung der Filterung aller im Speicher
2 abgelegten Chrominanzsignale wird die Anordnung wieder in die in7 dargestellte Konfiguration umgeschaltet. Der digitale Signalprozessor berechnet dann zunächst eine Grenzlinie K0 (4f ), welche die Vordergrund-Farborte24 ausgrenzt. Danach wird die Überblendsignaltabelle derart berechnet, daß zwischen K0 und K1 jeweils radial interpoliert wird, was in4g durch einige Linien angedeutet ist. Schließlich werden vom digitalen Signalprozessor diejenigen Farborte, die außerhalb von K0 liegen, mit K = 0 und die Farborte innerhalb von K1 mit K = 1 aufgefüllt. - Zum Einblenden eines Hintergrundsignals anstelle der Blauwand werden die Chrominanzsignale des Vordergrundsignals den Adresseneingängen des Steuersignalspeichers
9 zugeführt. Das Steuersignal wird den Datenausgängen dieses Speichers entnommen und dem Steuereingang eines Überblenders in an sich bekannter Weise zugeführt.
Claims (4)
- Verfahren zur Ableitung eines Steuersignals für die Einblendung eines Hintergrundsignals in durch eine Stanzfarbe festgelegte Teile eines Vordergrundsignals, wobei das Steuersignal einen ersten Wert annimmt, wenn das Vordergrundsignal eine Farbe im Bereich der Stanzfarbe darstellt, und einen zweiten Wert annimmt, wenn das Vordergrundsignal eine andere Farbe darstellt, und wobei das Steuersignal einen Übergangsbereich zwischen beiden Werten aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Festlegen einer Stanzfarbe; b) Ermitteln einer Stanzfarbendistanz für jeden Bildpunkt, die der Farbdistanz des betreffenden Bildpunktes zur Stanzfarbe entspricht; c) Ermitteln der Änderung von Stanzfarben-Distanzen für jeden Bildpunkt; d) Ermitteln aller Farborte, deren absolute Stanzfarbendistanz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist und deren Änderungen der Stanzfarbendistanz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist; e) Ermitteln einer ersten Grenzlinie um das Gebiet, in welchem alle in Schritt d) ermittelten Farborte liegen; f) Ermitteln aller Farborte, deren Stanzfarbendistanz größer als ein vorbestimmter Wert ist und deren Änderungen der Stanzfarbendistanz kleiner als ein vorbestimmter Wert ist; g) Ermitteln einer zweiten Grenzlinie um das Gebiet, in welchem alle in Schritt f) ermittelten Farborte liegen; h) Ermitteln aller Farborte, deren Änderung der Stanzfarbendistanz größer als ein vorbestimmter Wert ist und die weder unter d) noch unter f) einzuordnen sind; i) dem Steuersignal in dem von der ersten Grenzlinie begrenzten Gebiet einen ersten Wert zuordnen; j) dem Steuersignal in dem von der zweiten Grenzlinie begrenzten Gebiet einen zweiten Wert zuordnen; und k) das Steuersignal zwischen den beiden Gebieten kontinuierlich verändern.
- Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Chrominanzsignale des Vordergrundsignals in einem Speicher (
2 ) ablegbar sind, dass aus dem Speicher (2 ) wahlweise die Chrominanzsignale eines einstellbaren Fensters oder die von einem digitalen Signalprozessor (4 ) ausgewählten Chrominanzsignale auslesbar sind, dass die aus dem Speicher (2 ) ausgelesenen Chrominanzsignale über eine Torschaltung (8 ), über Testschaltungen (10 ,11 ) und einen Multiplexer (12 ) Adresseneingängen eines Schreib/Lesespeichers (9 ) zuführbar sind und dass der digitale Signalprozessor (4 ) mit den Testschaltungen (10 ,11 ), mit Daten-Ein/Ausgängen des Schreib/Lesespeichers (9 ) und mit dem Multiplexer (12 ) verbunden ist. - Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Testschaltungen (
10 ) Chrominanzsignale durchlässt, deren Farborte das Homogenitätskriterium erfüllen. - Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Testschaltungen (
11 ) Chrominanzsignale durchlässt, deren Farborte einen geringeren als einen vorgegebenen Abstand von der Stanzfarbe aufweisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4142650A DE4142650B4 (de) | 1991-12-21 | 1991-12-21 | Verfahren und Anordnung zur Ableitung eines Steuersignals für die Einblendung eines Hintergrundsignals in Teile eines Vordergrundsignals |
US07/987,894 US5301016A (en) | 1991-12-21 | 1992-12-04 | Method of and arrangement for deriving a control signal for inserting a background signal into parts of a foreground signal |
GB9226276A GB2262860B (en) | 1991-12-21 | 1992-12-17 | Method of and arrangement for deriving a control signal for inserting a background signal into parts of a foreground signal |
JP34068392A JP3450022B2 (ja) | 1991-12-21 | 1992-12-21 | 背景信号を前景信号の部分にはめ込む制御信号を取出す方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4142650A DE4142650B4 (de) | 1991-12-21 | 1991-12-21 | Verfahren und Anordnung zur Ableitung eines Steuersignals für die Einblendung eines Hintergrundsignals in Teile eines Vordergrundsignals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4142650A1 DE4142650A1 (de) | 1993-06-24 |
DE4142650B4 true DE4142650B4 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=6447934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4142650A Expired - Lifetime DE4142650B4 (de) | 1991-12-21 | 1991-12-21 | Verfahren und Anordnung zur Ableitung eines Steuersignals für die Einblendung eines Hintergrundsignals in Teile eines Vordergrundsignals |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5301016A (de) |
JP (1) | JP3450022B2 (de) |
DE (1) | DE4142650B4 (de) |
GB (1) | GB2262860B (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4143180A1 (de) * | 1991-12-30 | 1993-07-01 | Broadcast Television Syst | Verfahren und anordnung zur einblendung eines hintergrundsignals in durch eine vorgegebene stanzfarbe festgelegte teile eines vordergrundsignals |
US5382980A (en) * | 1991-12-30 | 1995-01-17 | U.S. Philips Corporation | Method of and arrangement for inserting a background signal into parts of a foreground signal fixed by a predetermined key color |
DE4229377B4 (de) * | 1992-09-03 | 2006-03-23 | Bts Holding International Bv | Farbstanzverfahren für Bildsignale |
DE4303348B4 (de) * | 1993-02-05 | 2006-03-30 | Bts Holding International Bv | Verfahren zur Abtrennung eines Vordergrund-Bildsignals aus einem Misch-Bildsignal sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
US5436671A (en) * | 1993-02-05 | 1995-07-25 | U.S. Philips Corporation | Method of separating a foreground picture signal from a mixed picture signal, using gamma correction, and arrangement for performing said method |
US5808682A (en) * | 1993-06-14 | 1998-09-15 | Sega Enterprises, Ltd. | Picture data processing system for processing picture data representing foreground and background |
US5592591A (en) * | 1993-10-04 | 1997-01-07 | Xerox Corporation | Reduced storage of pre-computed difference tables used in color space conversion |
DE4418143A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Siemens Ag | Verfahren und System zum Auswechseln oder Einblenden von Bildinhalten in Fernsehbilder |
DE4432337A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Philips Patentverwaltung | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Farbstanzen |
DE9418382U1 (de) * | 1994-11-16 | 1996-03-21 | Smit, Michael, 50997 Köln | Mischbildgenerator |
US5668639A (en) * | 1995-03-21 | 1997-09-16 | Comunicacion Integral | Method for video editing |
US5515109A (en) * | 1995-04-05 | 1996-05-07 | Ultimatte Corporation | Backing color and luminance nonuniformity compensation |
GB2312120A (en) * | 1996-04-12 | 1997-10-15 | Discreet Logic Inc | Producing a transition region surrounding an image |
GB9619119D0 (en) * | 1996-09-12 | 1996-10-23 | Discreet Logic Inc | Processing image |
DE19639355B4 (de) * | 1996-09-25 | 2006-05-04 | Bts Holding International Bv | Verfahren und Anordnung zum Farbstanzen |
US6072537A (en) * | 1997-01-06 | 2000-06-06 | U-R Star Ltd. | Systems for producing personalized video clips |
US6011595A (en) * | 1997-09-19 | 2000-01-04 | Eastman Kodak Company | Method for segmenting a digital image into a foreground region and a key color region |
US5986771A (en) * | 1997-09-19 | 1999-11-16 | Eastman Kodak Company | Method for computing a control signal for combining digital images |
US5937104A (en) * | 1997-09-19 | 1999-08-10 | Eastman Kodak Company | Combining a first digital image and a second background digital image using a key color control signal and a spatial control signal |
GB2336054B (en) | 1998-04-01 | 2002-10-16 | Discreet Logic Inc | Processing image data |
GB2336056B (en) * | 1998-04-01 | 2002-10-16 | Discreet Logic Inc | Image processing |
GB2336055B (en) | 1998-04-01 | 2002-10-16 | Discreet Logic Inc | Image processing |
US6456300B1 (en) | 1999-03-31 | 2002-09-24 | Autodesk Canada Inc. | Method and apparatus for processing image data to produce control data |
US6553140B1 (en) | 1999-04-16 | 2003-04-22 | Avid Technology, Inc. | Method and system for spill correction |
IL134182A (en) | 2000-01-23 | 2006-08-01 | Vls Com Ltd | Method and apparatus for visual lossless pre-processing |
GB0007974D0 (en) | 2000-04-01 | 2000-05-17 | Discreet Logic Inc | Processing image data |
US6753929B1 (en) | 2000-06-28 | 2004-06-22 | Vls Com Ltd. | Method and system for real time motion picture segmentation and superposition |
US7639892B2 (en) * | 2004-07-26 | 2009-12-29 | Sheraizin Semion M | Adaptive image improvement |
US7903902B2 (en) | 2004-07-26 | 2011-03-08 | Sheraizin Semion M | Adaptive image improvement |
US7526142B2 (en) * | 2005-02-22 | 2009-04-28 | Sheraizin Vitaly S | Enhancement of decompressed video |
US10786736B2 (en) | 2010-05-11 | 2020-09-29 | Sony Interactive Entertainment LLC | Placement of user information in a game space |
ES2780050T3 (es) | 2018-02-05 | 2020-08-21 | Beegy Gmbh | Procedimiento y disposición para la gestión de la carga de los dispositivos eléctricos |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4533937A (en) * | 1981-09-12 | 1985-08-06 | Sony Corporation | Key signal generating apparatus for digital chromakey system |
EP0218393A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-04-15 | The Grass Valley Group, Inc. | Farbtastsystem |
DE4017878A1 (de) * | 1990-06-02 | 1991-12-05 | Broadcast Television Syst | Verfahren und anordnung zur ableitung eines stanzsignals |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3989888A (en) * | 1975-08-14 | 1976-11-02 | Sarkes Tarzian, Inc. | Horizontal and vertical soft edge video transition system with edge compression |
US4356511A (en) * | 1978-05-23 | 1982-10-26 | Sony Corporation | Digital soft-edge video special effects generator |
US4394680A (en) * | 1980-04-01 | 1983-07-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Color television signal processing apparatus |
CA1187166A (en) * | 1981-07-09 | 1985-05-14 | Kaichi Yamamoto | Digital chromakey apparatus |
EP0266079B2 (de) * | 1986-10-31 | 1999-01-27 | British Broadcasting Corporation | Interpolation von Zeilen eines Videosignals |
GB2230399B (en) * | 1989-04-07 | 1993-09-08 | Sony Corp | Controlling the combining of video signals |
US5022085A (en) * | 1990-05-29 | 1991-06-04 | Eastman Kodak Company | Neighborhood-based merging of image data |
US5194952A (en) * | 1991-03-28 | 1993-03-16 | Abekas Video Systems, Inc. | Video processing system having improved transition control and display |
-
1991
- 1991-12-21 DE DE4142650A patent/DE4142650B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-12-04 US US07/987,894 patent/US5301016A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-17 GB GB9226276A patent/GB2262860B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-21 JP JP34068392A patent/JP3450022B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4533937A (en) * | 1981-09-12 | 1985-08-06 | Sony Corporation | Key signal generating apparatus for digital chromakey system |
EP0218393A1 (de) * | 1985-09-16 | 1987-04-15 | The Grass Valley Group, Inc. | Farbtastsystem |
DE4017878A1 (de) * | 1990-06-02 | 1991-12-05 | Broadcast Television Syst | Verfahren und anordnung zur ableitung eines stanzsignals |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE 40 17 878 A1 (Anmeldetag: 02.06.1990) |
Devereux, V.G.: Television Animation Store: digital chromakey and mixer units. Report BBCRD 1984/16, BBC Research Department, 1984, Seiten 1-12 * |
Schönfelder, H: Digitale HDTV-Bildmischung, Fern- seh- und Kino-Technik, Heidelberg: Nr. 6, Juni 1989, Seiten 301-307 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5301016A (en) | 1994-04-05 |
GB9226276D0 (en) | 1993-02-10 |
JP3450022B2 (ja) | 2003-09-22 |
JPH05336540A (ja) | 1993-12-17 |
DE4142650A1 (de) | 1993-06-24 |
GB2262860B (en) | 1995-08-09 |
GB2262860A (en) | 1993-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4142650B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Ableitung eines Steuersignals für die Einblendung eines Hintergrundsignals in Teile eines Vordergrundsignals | |
DE69029403T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur autoadaptiven einblendung von farbvideobildern | |
DE69428239T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren bestimmter Gebiete | |
DE3732422C2 (de) | ||
DE69734855T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Extraktion eines Objektes in einem Bild | |
DE68927080T2 (de) | Bildverarbeitungsvorrichtung | |
DE69027633T2 (de) | Automatische Fahrzeugführung entlang Führungslinien | |
DE3446898C2 (de) | ||
DE69124758T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbbildkonturbestimmung | |
DE68926890T2 (de) | Bildvergrösserung | |
DE69026329T2 (de) | Entrasterung von gespeicherten digitalen Halbtonbildern durch logisches Filtrieren | |
DE69937785T2 (de) | Verfahren zur Selektion von Farbblockpunkten für die Blockkodierung | |
DE69211809T2 (de) | Bilddatenverarbeitungsverfahren und -gerät | |
DE69231809T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kantendetektion und Abtrennung eines gegebenen Subjekts aus einem Bild | |
DE69216207T2 (de) | Farbeinstellung zur Glättung der Grenzen zwischen Farbbildern | |
DE69324513T2 (de) | System zur Bildherstellung und zugeordnetes Verfahren zur Minimierung von Konturen für ein quantisiertes Digitalfarbbild | |
DE69219981T2 (de) | Verfahren zur Abänderung der Farben eines Bildes | |
DE69024539T2 (de) | Einrichtung zur Feststellung eines bewegten Gegenstandes in einer Folge von Bildern in Bewegung | |
DE69802682T2 (de) | Zielfarbbildbasiertes farbtransformationssystem | |
DE4143180A1 (de) | Verfahren und anordnung zur einblendung eines hintergrundsignals in durch eine vorgegebene stanzfarbe festgelegte teile eines vordergrundsignals | |
DE60028584T2 (de) | System und methode zur bildinterpolation | |
DE3836640C2 (de) | ||
DE69028792T2 (de) | Bewegungsabhängige Videosignalverarbeitung | |
DE3789091T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -system zur Bildrekonstruktion. | |
DE3935067A1 (de) | Punktbereich-unterscheidungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 64347 G |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BTS HOLDING INTERNATIONAL BV, BREDA, NL |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |