DE4141835C2 - Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE4141835C2 DE4141835C2 DE19914141835 DE4141835A DE4141835C2 DE 4141835 C2 DE4141835 C2 DE 4141835C2 DE 19914141835 DE19914141835 DE 19914141835 DE 4141835 A DE4141835 A DE 4141835A DE 4141835 C2 DE4141835 C2 DE 4141835C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection device
- impact protection
- piston rod
- valve block
- pressure vessel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/268—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/276—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0602—Wall structures; Special features thereof
- F17C2203/0612—Wall structures
- F17C2203/0614—Single wall
- F17C2203/0621—Single wall with three layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0181—Airbags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Aufprallschutzeinrichtung für Insassen
eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens,
mit einem aufblasbaren Gassack, sowie mit einem zur
Speicherung eines unter Druck stehenden Gases dienenden Druckbehälter,
der über eine in der Druckbehälterwandung vorgesehene
Ausströmöffnung mit dem Innenraum des durch das Gas aufblasbaren
Sackes verbunden ist, wobei die Ausströmöffnung über
wenigstens ein Ventil verschließbar ist, das aus einem von
einer Sollbruchstelle umgebenen Wandungsteil des Druckbehälters
und aus einer mit diesem Wandungsteil in Wirkverbindung bringbaren
Kolbenstange besteht, die aus einem geschlossenen und mit
einem pyrotechnischen Treibsatz gefüllten Auslösezylinder einseitig
herausragt und durch einen im Auslösezylinder angeordneten
Kolben axial aus einer ersten in eine zweite Endlage verschiebbar
ist, wenn die Zündung des pyrotechnischen Treibsatzes
erfolgt.
Es ist eine Schutzeinrichtung dieser Art, die üblicherweise als
Air-Bag-System bezeichnet wird, aus der DE-OS 21 18 745 bekannt.
Bei dieser Schutzeinrichtung ist ein dosenförmiger, im
wesentlichen zylindrischer Behälter vorgesehen, der in seinem
Inneren und koaxial zu seiner Mittellängsachse einen mit pyrotechnischen
Material gefüllten Zylinder aufweist, in dem ein
fest mit einer einseitig aus dem Zylinder herausragenden Kolbenstange
verbundener Kolben so sitzt, daß er in der ersten
Endstellung der Kolbenstange, also bei nichtausgelöstem Gassack-System,
noch eine bestimmte Wegstrecke bis zum stirnseitigen
Anschlag an dem Zylinder zurücklegen kann. Das von dem
Kolben abgewandte Ende der Kolbenstange liegt senkrecht an
einem plattenartigen Wandungsteil des zylindrischen Behälters
an, das von einer Sollbruchstelle umgeben ist. Erfolgt daher
eine Zündung in dem dort vorgesehenen Auslösezylinder, so wird
die Kolbenstange von dem unter Druck geratenen Kolben schlagartig
gegen das Wandungsteil gedrückt, das an seinen Sollbruchstellen
herausbricht und das Einströmen des im Druckbehälter
befindlichen Gases in den aufblasbaren Sack bewirkt. Um ein zu
schlagartiges Eintreten des Druckgases in den Sack zu vermeiden,
ist der zylindrische Behälter von einem zweiten Behälter
umgeben, der mit einem in der Richtung der Achse der Kolbenstange
verschiebbar geführten und den Behälter überdeckenden
Deckel versehen ist, der auf seinem gesamten Umfang mit Austrittslöchern
für das austretende Druckgas versehen ist. Diese
Bauart weist den Vorteil auf, daß das durch das schlagartige
Aufbrechen des Wandungsteiles aus dem Druckbehälter ausströmende
Druckgas gedrosselt und verteilt wird. Der als Verteiler
wirkende, teleskopartig an dem Innenbehälter und am Außenbehälter
geführte Deckel kann aber im Ernstfall verklemmen.
Aus der US 3 960 390 ist eine Aufprallschutzeinrichtung bekannt,
die im Bereich des Lenkrades auf der Fahrerseite angeordnet
ist. Dabei wird der Druckbehälter durch ringförmige
Halbschalen gebildet, die den eigentlichen Ventilblock umgeben.
Ein mittels Sollbruchstellen mit dem Ventilblock verbundenes
Ventil weist eine nach innen abragende Kolbenstange auf, an
deren Ende ein Kolben angebracht ist, der in einem Auslösezylinder
um einen bestimmten Weg verschiebbar ist. Zu den ringförmigen
Halbschalen des Druckbehälters hin sind sternförmig
Öffnungen vorgesehen, so daß das unter Druck stehende Gas im
Druckbehälter aus der Ventilöffnung austreten kann, sobald der
Kolben und damit das Ventil durch eine Zündung nach oben gedrückt
wird.
Es ist auch bekannt (US 4 021 058), einen Druckbehälter
einer Aufprallschutzvorrichtung mittels eines durch Sollbruch
stellen gebildeten Ventils zu verschließen, auf dessen Außen
seite ein Zündsatz angebracht ist. Dieser Zündsatz sitzt in
einer Art Flaschenhals des Druckbehälters, den ein weiterer
Behälter umgibt, der wiederum mit einem ein Lochblech aufwei
dendes Rohr verbunden ist, das von dem Gassack der Aufprall
schutzeinrichtung umgeben ist. Im Bereich des Flaschenhalses
sind in zwei Ebenen über seinen Umfang verteilte Öffnungen vor
gesehen, durch die Gas aus dem Druckbehälter in den Behälter
und über das Rohr in den Gassack ausströmen kann. Die zweite
Reihe von Öffnungen ist dabei mittels eines auf den Flaschen
hals aufgestülpten, topfförmigen Kolbens abgedeckt, der in einem
Zylinder axial beweglich ist. Bei einer Zündung strömt daher
das Gas aus dem Druckbehälter zunächst durch die untere Reihe
von Öffnungen. Durch den hohen Druck wird der Kolben auf dem
Flaschenhals nach oben geschoben, wodurch auch die zweite Reihe
von Öffnungen freigegeben wird und sich der Ausströmquerschnitt
vergrößert. Dadurch ist in gewisser Weise eine zeitabhängige
Steuerung des Ausströmvorganges in den Gassack möglich. Diese
Aufprallschutzvorrichtung ist jedoch sehr aufwendig und benö
tigt einen relativ großen Bauraum.
Andere Schutzeinrichtungen, wie sie beispielsweise aus der DE-
OS 23 05 908 bekannt sind, besitzen ähnliche plattenartige Ven
tile, die bei der Zündung einer Treibladung an der Stirnseite
des Druckbehälters abgesprengt werden. Es sind auch Druckbehäl
ter (DE-OS 17 81 383) bekannt, die quer zur Fahrtrichtung des
Fahrzeuges in einer länglichen Ausnehmung im Armaturenbrett des
Fahrzeuges angeordnet werden können. Diese Druckbehälter sind
konzentrisch von einem mit einer horizontalen schlitzartigen
Auslaßöffnung versehenen Außenbehälter umgeben und werden durch
die Explosion einer Sprengladung entlang einer horizontalen
Sollbruchlinie über ihre gesamte Länge aufgerissen. In allen
diesen Fällen tritt ein unkontrolliertes Aufblasen des dem Fah
rer oder dem Beifahrer zugewandten Prallsackes auf, das uner
wünscht ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Aufprall
einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden,
daß das unerwünschte schlagartige Austreten des Druckgases in
den Luftsack vermieden wird.
Dies wird bei einer Schutzeinrichtung der eingangs ge
nannten Art dadurch erreicht, daß das Wandungsstück Teil der
Wandung eines hohlen Ventilblockes ist, der mit der Ausström
öffnung versehen ist, daß das Wandungsstück mit einem in das
Innere des Ventilblockes ragenden Ansatz versehen ist, daß die
Kolbenstange quer zu dem Ansatz im Ventilblock verschiebbar
ist, und daß der Ansatz in der Bewegungsbahn eines an der Kol
benstange angeordneten Anschlages liegt.
Durch diese Ausgestaltung wird das Wandungsstück nicht senkrecht
zu der Ebene herausgerissen, in der seine Sollbruchstellen lie
gen, sondern zu dieser Ebene verschwenkt, wobei sich das Wan
dungsteil klappenartig um zunächst verbleibende Verbindungs
stellen verschwenkt, ehe es von der Kraft des ausströmenden
Druckgases ganz herausgerissen werden kann. Es entstehen daher
bei der Axialverschiebung der Kolbenstange zunächst sichelarti
ge Öffnungen an zwei gegenüberliegenden Seiten des sich lösen
den Wandungsteiles, die immer größer werden, bis die gesamte
Ventilöffnung freigegeben ist. Es wird dadurch möglich, die
Menge des ausströmenden Druckgases zu steuern und in der An
fangsphase verhältnismäßig klein zu halten, ehe die gesamte zur
Verfügung stehende Druckgasmenge schlagartig ausströmt. Diese
Ausgestaltung ermöglicht daher das einwandfreie und störungs
freie Entfalten des zunächst zusammengelegten Prallsackes, ohne
daß eine Behinderung durch ein Verklemmen mechanisch geführter
Teile befürchtet zu werden braucht.
Besonders vorteilhaft ist es nach Anspruch 2 für Aufprall
schutzeinrichtungen der eingangs genannten Art, bei denen die
Ausströmöffnung in an sich bekannter Weise von einem kappen
artigen, mit Ausströmöffnungen versehenen, bewegbaren Deckel
überdeckt ist, wenn die Kolbenstange an ihrem dem Kolben abge
wandten Ende mit dem radial von ihr abstehenden kappenartigen
Deckel versehen ist. Bei einer solchen Ausführung wird der
Deckel unmittelbar von der Kolbenstange und damit störungsfrei
von der Ausströmöffnung abgehoben, kann den Prallsack parallel
zu der mit der Betätigung der Kolbenstange ausströmenden Druck
gasmenge auch mechanisch um einen gewissen Betrag entfalten und
als eine Art Leitschaufel für das austretende Druckgas dienen,
das dadurch gezielt umgelenkt werden und diffusorartig in den Prall
sack eintreten kann.
Nach Anspruch 4 kann der Deckel mit einem parallel zu der Achse
der Kolbenstange verlaufenden Rand versehen sein, der in der
Art eines Kolbens dicht in einer zylindrischen Ausnehmung des
Ventilblockes gehalten ist, solange die Kolbenstange in der
ersten Endlage steht. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kom
pakte und stabile geschlossene Bauweise der gesamten Schutzein
richtung, die im nicht betätigten Zustand gegen Außeneinflüsse,
insbesondere gegen eine mögliche Verschmutzung geschützt ist.
Bei einer solchen Ausführungsform können nach Anspruch 5 die
Ausströmöffnungen des Deckels ausschließlich in
dessen Rand vorgesehen sein, so daß die gewünschte Umlenkung
der austretenden Druckgasmenge erreicht und das unerwünschte
Vorschnellen des zentralen Prallsackbereiches in Richtung auf
die zu schützende Person vermieden wird. Nach Anspruch 6 können
diese Ausströmöffnungen auch als von dem freien Rand des Randes
aus zur äußeren Deckeloberfläche hin verlaufende Schlitze aus
gebildet sein, die nach Anspruch 7 an ihrem Grund eine kreis
förmige Abrundung aufweisen. Durch diese Ausgestaltung kann der
Effekt einer Drosselung der in den ersten Millisekunden aus
strömenden Druckgasmenge noch unterstützt werden, weil die
Druckgasmenge noch nicht durch den vollen Querschnitt der Aus
strömschlitze austreten kann. Um eine möglichst gleichmäßige
Verteilung des austretenden Druckgases aus diesen Ausström
schlitzen zu erreichen, kann an dem freien Kappenrand des
Deckels eine Lochplatte befestigt sein, die eine zentrale Aus
nehmung für die Kolbenstange aufweist.
Die Länge des Randes kann nach Anspruch 9, parallel zur Kolben
stange gemessen, so ausgelegt werden, daß sie dem Verstellweg
der Kolbenstange aus der ersten in die zweite Endlage ent
spricht. Bei einer solchen Auslegung ist der Deckel bei ausge
fahrener Kolbenstange mit seinem Rand auch vollständig aus der
Führung ausgetreten, so daß neben den Ausströmschlitzen auch
noch ein Ringbereich für das ausströmende Druckgas zur Verfü
gung gestellt werden kann, wenn das erforderlich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn
im Ventilblock zwei diametral gegenüberliegende Wandungsteile
mit fluchtend zueinander angeordneten Ansätzen vorgesehen sind,
deren freie Stirnseiten in einem Abstand zueinander stehen, der
etwas größer als der Durchmesser der Kolbenstange ist. Bei
einer solchen Ausführung wird es möglich, den maximal möglichen
Hebelarm für das Verschwenken der Wandungsstücke zur Verfügung
zu stellen, ohne daß der Raumbedarf zu groß wird.
Nach Anspruch 11 kann jeweils angrenzend an jedes Wandungsteil
ein hülsenförmiger Druckbehälter angeschlossen sein, der durch
die Wandung des Ventilblockes abgeschlossen ist. Es entsteht
dann insgesamt ein länglicher, etwa zylindrischer Behälter, der
zentral in seiner Mitte die Austrittsöffnung mit dem an der
Kolbenstange angebrachten Diffusordeckel aufweist. Solche Aus
führungsformen eignen sich besonders zur Betätigung des Prall
sackes für den Beifahrer, weil sie wegen ihrer Abmessungen ohne
weiteres auch noch oberhalb des dort im allgemeinen anzuordnen
den Handschuhfaches im Armaturenbrett unterbringbar sind.
Nach Anspruch 13 kann der Ventilblock aber auch von einem rei
fenförmigen Druckbehälter umgeben sein, der konzentrisch zum
Ventilblock angeordnet und auf seiner offenen Innenseite durch
eine zylindrische Wand des Ventilblockes geschlossen ist. Auch
bei dieser Ausführungsform ergibt sich eine kompakte Bauart,
die aber wegen ihrer Abmessungen mehr zur Unterbringung im Mit
telteil des Lenkrades, also zum Aufblasen eines Prallsackes für den
Fahrer, geeignet ist.
Bei beiden Ausführungsformen können mindestens die an den Ven
tilblock angesetzten Druckbehälter aus einem dünnwandigen Mate
rial bestehen, das außen durch eine die Druckbehälter einhül
lende Faserverbundwicklung verstärkt ist, wie das im Anspruch
14 zum Ausdruck gebracht wird. Der Ventilblock selbst kann nach
Anspruch 15 aus einem geschmiedeten Hohlprofil mit dickerer
Wandstärke als das Material der Druckbehälter hergestellt sein.
Es haben sich insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen
hierfür als besonders vorteilhaft erwiesen, weil das Gesamtge
wicht der Schutzeinrichtung auf diese Weise niedrig gehalten
werden kann.
Nach den Ansprüchen 16 und 17 schließlich kann in den massiv
ausgebildeten Ventilblock sowohl eine druck- und gasdicht ver
schließbare Befüllöffnung als auch ein Sicherheitsventil vor
gesehen sein, und es kann dem oder den Druckbehältern ein
Drucksensor zur ständigen Erfassung des in den Druckbehältern
herrschenden Druckes zugeordnet sein, der entweder an der Wan
dung der Druckbehälter oder direkt an einer Wandung des Ventil
blockes angebracht ist.
Die Erfindung ist anhand von zwei Ausführungsbeispielen in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Schutzeinrichtung in Form einer im wesentlichen
zylindrischen Einheit, deren Länge größer als der
Durchmesser ist,
Fig. 2 die Draufsicht auf die Schutzeinrichtung der Fig. 1
in Richtung des Pfeiles II gesehen,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Schutzeinrichtung
nach der Erfindung, die ebenfalls zwar im wesentli
chen die Form eines Zylinders aufweist, wobei in die
sem Fall aber der Durchmesser des Zylinders wesent
lich größer als seine Längserstreckung ist, und
Fig. 4 die Draufsicht auf die Schutzeinrichtung der Fig. 3
in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 3 gesehen.
In den Fig. 1 und 2 sind zu beiden Seiten eines zentralen Ven
tilblockes (1) zwei hülsenförmige Druckbehälter (2 und 3) ange
ordnet, die jeweils aus einem Aluminuim- oder Aluminiumlegie
rungsblech bestehen, an ihrer offenen Seite einen Befestigungs
flansch (2a bzw. 3a) aufweisen und mit diesem Flansch dicht mit
der zugeordneten Wandung (1a bzw. 1b) des Ventilblockes (1)
verschweißt sind. Die Druckbehälter (2 und 3) bestehen aus Hül
sen, die rotationssymmetrisch zu einer Mittellängsachse (4)
ausgebildet sind. Der Ventilblock (1) grenzt mit seinen kreis
förmigen Wandungen (1a und 1b), die im wesentlichen den glei
chen Durchmesser wie die Flansche (2a bzw. 3a) aufweisen, an
diese Druckbehälter (2 und 3) an. Zumindest die beiden Druckbe
hälter (2 und 3) sind an ihrem äußeren Umfang mit einer Faser
verstärkung in der Form einer Faserverbundwicklung (5) verse
hen, die sich bei Bedarf aber auch, wie aus Fig. 2 entnommen
werden kann, zumindest zum Teil in den Bereich des Ventilbloc
kes (1) herein erstrecken kann. Es reicht aber auch aus, aus
schließlich die Außenflächen der beiden Druckbehälter (2 oder
3) mit einer Faserverbundwicklung zu versehen, die den an sich
dünnwandigen und daher leichten Druckbehältern (2 und 3) die
ausreichende Festigkeit für die Aufnahme eines Druckgases ver
leihen, das jeweils über ein Füllventil (6), das im Ventilblock
(1) angeordnet ist, nach der Fertigstellung der Druckbehälter
einheit in die Druckbehälter (2 bzw. 3) eingefüllt wird. Die
Füllventile (6) werden anschließend druck- und gasdicht so
verschweißt, daß der Druck des gasförmigen Mediums in den
Druckbehältern (2 und 3), der in der Größenordnung von 500 bar
liegen kann, auch über längere Zeit, insbesondere über die ge
samte Lebensdauer der später in ein Kraftfahrzeug eingebauten
Schutzeinrichtung, aufrechterhalten werden kann.
Der Ventilblock (1) besteht aus einem geschmiedeten Aluminium-
oder Aluminiumlegierungshohlprofil und besitzt an einer Seite
einen Ansatz mit einer zylindrischen Ausnehmung (7), in der ein
Deckel (8) aufgenommen ist, der mit einem umlaufenden Rand (8a)
versehen ist, der mit seinem zylindrischen Umfang in der Aus
nehmung (7) sitzt und durch einen O-Ring (9) in dieser Ausneh
mung (7) abgedichtet gehalten ist. An der unteren freien Stirn
seite des Randes (8a) ist eine Lochblechscheibe (10) befestigt.
In den umlaufenden Rand (8a) sind von der freien Stirnseite her
schlitzartige Austrittsöffnungen (11) eingearbeitet, die an
ihrer geschlossenen Seite abgerundet sind und damit eine torbo
genähnliche Gestalt erhalten. Diese schlitzartigen Austritts
öffnungen (11) sind über den gesamten Umfang des Randes (8a)
gleichmäßig verteilt.
Der Deckel (8) ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein
stückig mit einer Kolbenstange (12) ausgebildet, die über einen
O-Ring (13) abgedichtet aus dem oberen Ende eines in sich ge
schlossenen Zylinders (14) herausragt. In dem innerhalb des Zy
linders (14) verlaufenden Bereich besitzt die Kolbenstange (12)
eine Erweiterung in der Form eines Kolbens (15), der ebenfalls
mit Hilfe eines O-Ringes (16) abgedichtet in einem ersten zy
lindrischen Bereich (17) innerhalb des Zylinders (14) geführt
werden kann.
Unterhalb von dem Kolben (15) befindet sich ein weiterer zy
lindrischer Raum (18) mit etwas kleinerem Durchmesser als der
Zylinderraum (17). Dieser Zylinderraum (18) ist nach unten
durch einen Zünder (19) abgeschlossen, der in den Raum (18)
hereinragt. Der Zylinderraum (18) ist im übrigen mit einem
pyrotechnischen Material (20) gefüllt, das bei einer Zündung zu
einer schlagartigen Volumenvergrößerung führt.
In dem Bereich zwischen Deckel (8) und dem Zylinder (14)
befindet sich anschließend an die Ausnehmung (7) eine ebenfalls
im wesentlichen zylindrische Ausnehmung (21), die an den Wan
dungsteilen (1a und 1b) des Ventilblockes (1) durch Wandungs
stücke (22) abgeschlossen ist, die jeweils die Form einer
kreisförmigen Platte besitzen und durch eine umlaufende Soll
bruchstelle (23) gegenüber den angrenzenden Wandteilen abge
grenzt sind. Von den plattenförmigen Wandungsstücken (22) aus
ragen bolzenartige Ansatzstücke (24) in den Raum (21) herein
und enden mit ihren freien Stirnseiten jeweils im Abstand zu
der Kolbenstange (12). Die Kolbenstange (12) ihrerseits ist mit
einem Kragen in der Form einer Mitnehmerscheibe (25) versehen,
die in bekannter Weise durch einen Sicherungsring (26) in ihrer
Lage gehalten werden kann.
Nicht dargestellt ist in den Fig. 1 und 2 der bei Betätigung
der Einrichtung durch das austretende Druckgas aufblasbare
Prallsack. Dieser Prallsack schließt sich aber in an sich be
kannter Weise an die Ausnehmung (7) an und liegt im Ausgangs
zustand in zusammengefalteter Form mit einer Einlaßöffnung
dicht am Außenrand der Ausnehmung (7) auf. Die gesamte Schutz
einrichtung einschließlich des Prallsacks wird dann am Arma
turenbrett des Fahrzeuges, beispielsweise oberhalb des Hand
schuhfaches und vor dem Beifahrer durch nicht näher gezeigte
Befestigungsarme angebracht.
Die neue Schutzeinrichtung arbeitet wie folgt:
Tritt, ausgelöst durch einen Unfall, eine Verzögerung des Fahr
zeuges auf, die größer als ein vorbestimmtes Maß ist, dann wird
der Zünder (19) ausgelöst. Das im zylindrischen Raum (18) be
findliche pyrotechnische Material wird gezündet, expandiert
schlagartig und drückt den Kolben (15) zusammen mit der Kolben
stange (12) in Richtung des Pfeiles (27) nach oben. Die Kolben
stange (12) wird daher aus der in der Fig. 1 gezeigten ersten
Endlage in eine zweite Endlage axial verschoben, in der der
Kolben (15) am oberen Ende des zylindrischen Raumes (17) an
schlägt. Der mit der Kolbenstange (12) fest verbundene Deckel
(8) nimmt dann die Lage (8′) ein.
Ehe diese zweite Endlage der Kolbenstange (12) aber erreicht
ist, schlägt die Mitnehmerscheibe (25) an den beiden bolzenar
tigen Ansätzen (24) an und schwenkt diese unter der Kraft des
expandierenden pyrotechnischen Materiales (20) im Gegenuhrzei
ger- bzw. im Uhrzeigersinn in Richtung zu der Ausnehmung (7).
Bedingt durch den Angriff der Mitnehmerscheibe (25) an den he
belarmartig wirkenden Bolzen (24) brechen die Sollbruchstellen
(23) am Umfang der plattenartigen Wandungsteile (22) auf, und
zwar zunächst in den parallel zu der Verstellrichtung (27) liegen
den oberen und unteren Bereichen der Wandungstücke (22), so daß
quer zu der Bewegungsrichtung (27) verlaufende, einander diame
tral gegenüberliegende, sichelartige Bruchstellen an den Wan
dungsstücken (22) entstehen, die bei fortschreitender Verschie
bung der Kolbenstange (12) immer größer werden, ehe sie inein
ander übergehen und die Wandungsstücke (22) vollkommen heraus
gebrochen sind. Bis dies geschieht, werden die Wandungsstücke
(22) jeweils klappenartig um eine senkrecht zur Verschieberich
tung (27) liegende, durch die noch intakten Bereiche der Soll
bruchstelle gebildete Achse herumgeschwenkt. Dies bewirkt ein
gesteuertes Austreten des unter hohem Druck in den beiden Be
hältern (2 und 3) befindlichen Gases. Das Gas tritt daher nicht
bei der Zündung des pyrotechnischen Materiales (20) schlagartig
aus und in den gefalteten Prallsack ein, was zu Nachteilen bei
der Entfaltung und im Verhalten des Prallsackes führen könnte.
Das Druckgas tritt vielmehr zunächst gedrosselt in kleinerer
und dann in immer größer werdender Menge aus. Da gleichzeitig
mit diesem Ausströmvorgang sich auch der Deckel (8) aus seiner
Ausgangslage in die Endlage (8′) bewegt, gelangen auch die
schlitzartigen Öffnungen (11) erst nach und nach über den obe
ren Rand der Ausnehmung (7) hinaus und geben auch erst nach und
nach die volle Ausströmöffnung frei. Dabei wirkt sich die
bogenartige Ausgestaltung der schlitzartigen Öffnungen vorteil
haft aus. Die Ausgestaltung muß dabei so getroffen werden, daß zu
mindest ein Teil des abgerundeten Endes der schlitzartigen Öff
nungen (11) über den oberen Rand der Ausnehmung (7) ausgetreten
ist, wenn der Schwenkvorgang und das Aufreißen der Sollbruch
stellen (23) der Wandungsstücke (22) einsetzt.
Der Deckel (8) wirkt dabei zum einen als Umlenkmittel für das
austretende Druckgas und sorgt dafür, daß das einströmende Gas
in diejenigen Bereiche gelenkt wird, die zu einem ordnungs
gemäßen und schnellen Aufblasen des Prallsackes vorgesehen
sind. Der Deckel (8) leitet aber selbst bereits die Entfaltung
des Prallsackes ein, indem er mechanisch den mittleren Bereich
des Prallsackes von dem oberen Rand der Ausnehmung (7) abhebt.
Es hat sich gezeigt, daß mit einer solchen Schutzeinrichtung
das erstrebte exakte, aber schnelle Aufblasen den Prallsackes
erreicht werden kann. Die Lochblende (10) an der Unterseite des
Deckels (8) trägt mit zu einer gleichmäßigen Verteilung des
austretenden Druckgases bei.
Aus Fig. 1 ist schließlich noch erkennbar, daß in dem Druckbe
hälter (2) ein Drucksensor (28) untergebracht ist, der dazu
dient, Informationen über den im Inneren des Druckbehälters
herrschenden Druck über die gesamte Lebensdauer der Schutzein
richtung zu geben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Schutzeinrichtung, deren Ventil
block (100) hinsichtlich seiner Funktionsteile identisch zu dem
Ventilblock (1) der Fig. 1 und 2 aufgebaut ist. Unterschiedlich
ist, daß hier die Außenwandung (100a) eine zylinderförmig um
laufende Wand bildet, während die Ober- und die Unterseite
flach ausgebildet sind. Der Druckbehälter (200) besteht in die
sem Fall aus einem einzigen umlaufenden reifenförmigen Ring,
der insgesamt von einer Faserverbundwicklung (50) eingehüllt
ist.
Die anhand der Fig. 1 bereits beschriebenen inneren Funktions
teile des Ventilblockes (100) haben, weil sie identisch zu
jenen der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ausgebildet sind,
auch die gleichen Bezugszeichen erhalten. Der Hauptunterschied
des Gesamtaufbaues besteht gegenüber der Ausführungsform der
Fig. 1 und 2 darin, daß die Achse (51) der Kolbenstange (12)
beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 auch die Mittelachse
der gesamten Einrichtung und damit auch die Mittelachse des
reifenförmigen Druckbehälters (200) mit der Faserverbundwick
lung (50) ist. Eine Einrichtung, wie sie in den Fig. 3 und 4
gezeigt ist, ist besonders geeignet für den Einbau eines Gas
sack-Systems in die Nabe des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges.
Die Funktion des Ventilblockes (100) entspricht jener des Ven
tilblockes (1). Hierauf wird daher nicht noch einmal einge
gangen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 kann anstelle des für
den zweiten Druckbehälter (3) der Fig. 1 vorgesehenen Befüll
ventiles ein Sicherheitsleckventil (29) im Ventilblock (100)
vorgesehen sein, das zum Beispiel dann, wenn der Druck im
Druckbehälter (200) durch Temperatureinwirkung - zum Beispiel
bei einem Brand des Fahrzeuges - zu hoch wird, für ein geziel
tes Ablassen des Druckgases sorgt. Natürlich kann ein solches
Sicherheitsleckventil z. B. in der Form eines Schmelzventiles
auch im Ventilblock (1) der Ausführungsform der Fig. 1 und 2
noch zusätzlich zu den dort vorgesehenen beiden Befüllventilen
(6) vorgesehen werden.
Claims (17)
1. Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges,
insbesondere eines Personenkraftwagens,
mit einem aufblasbaren Gassack sowie mit einem zur Speiche
rung eines unter Druck stehenden Gases dienenden Druckbehälter
(2, 3, 200), der über eine in der Druckbehälterwandung vorge
sehene Ausströmöffnung (7) mit dem Innenraum des durch das
Gas aufblasbaren Sackes verbunden ist, wobei die Ausströmöff
nung über wenigstens ein Ventil (22) verschließbar ist, das aus
einem von einer Sollbruchstelle (23) umgebenen Wandungsteil
des Druckbehälters und aus einer mit diesem Wandungsteil in
Wirkverbindung bringbaren Kolbenstange (12) besteht, die aus ei
nem geschlossenen und mit einem pyrotechnischen Treibsatz (20) ge
füllten Auslösezylinder (14) einseitig herausragt und durch ei
nen im Auslösezylinder angeordneten Kolben (15) axial aus ihrer
ersten in eine zweite Endlage verschiebbar ist, wenn die Zün
dung des pyrotechnischen Treibsatzes erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Wandungsteil (22) Teil der Wandung (1a, 1b, 100a)
eines hohlen Ventilblockes (1, 100) ist, der mit der Ausström
öffnung (7) versehen ist, daß das Wandungsteil (22) mit einem
in das Innere (21) des Ventilblockes (1, 100) ragenden Ansatz
(24) versehen ist, daß die Kolbenstange (12) quer zu dem Ansatz
(24) im Ventilblock verschiebbar ist, und daß der Ansatz (24)
in der Bewegungsbahn eines an der Kolbenstange (12) angeordneten Anschlages (25) liegt.
2. Aufprallschutzeinrichtung nach Anspruch 1 mit einer Ausström
öffnung, die in an sich bekannter Weise von einem kappenartigen, mit Ausströmöffnungen
(11) versehenen, bewegbaren Deckel (8) überdeckt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstange (12) an ihrem dem Kolben (15) abge
wandten Ende mit dem radial von ihr abstehenden kappenartigen
Deckel (8) versehen ist.
3. Aufprallschutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (15) mit der Kolbenstange (12) verbunden ist und
in der zweiten Endlage der Kolbenstange an der der Kolbenstange
zugewandten Stirnseite des Zylinderraumes (17) des Auslösezy
linders (14) anliegt.
4. Aufprallschutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (8) mit einem parallel zu der Achse der Kolben
stange (12) verlaufenden Rand (8a) versehen ist, der in der Art
eines Kolbens dicht in einer zylindrischen Ausnehmung (7) des
Ventilblockes (1, 100) gehalten ist, wenn die Kolbenstange (12)
in der ersten Endlage steht.
5. Aufprallschutzeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausströmöffnungen (11) des kappenartigen Deckels (8) ausschließlich
in dessen Rand (8a) vorgesehen sind.
6. Aufprallschutzeinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausströmöffnungen (11) als von dem freien Ende des Ran
des (8a) aus zur äußeren Deckeloberfläche hin verlaufende
Schlitze (11) ausgebildet sind.
7. Aufprallschutzeinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze (11) an ihrem Grund eine kreis
förmige Abrundung aufweisen.
8. Aufprallschutzeinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem freien "Kappenrand" des Deckels (8) eine
Lochplatte (10) befestigt ist, die eine zentrale Ausnehmung für
die Kolbenstange (12) aufweist.
9. Aufprallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge des Randes (8a), parallel zur Kolbenstange (12)
gemessen, so ausgelegt ist, daß sie dem Verstellweg der Kolben
stange (12) aus der ersten in die zweite Endlage entspricht.
10. Aufprallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Ventilblock (1, 100) zwei diametral gegenüberliegende
Wandungsteile (22) mit fluchtend zueinander angeordneten Ansät
zen (24) vorgesehen sind, deren freie Stirnseiten in einem Ab
stand zueinander stehen, der etwas größer als der Durchmesser
der Kolbenstange (12) ist.
11. Aufprallschutzeinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils angrenzend an jedes Wandungsteil (22) ein hülsen
förmiger Druckbehälter (2, 3) anschließt, der durch die Wandung
(1a, 1b) des Ventilblockes (1) abgeschlossen ist.
12. Aufprallschutzeinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Druckbehälter (2, 3) in etwa zylindrisch ausgebildet
und mit seiner Mittellängsachse (4) fluchtend zu dem anderen
Druckbehälter ausgerichtet ist.
13. Aufprallschutzeinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilblock (100) von einem reifenförmigen Druckbehäl
ter (200) umgeben ist, der konzentrisch zum Ventilblock (100)
angeordnet und auf seiner offenen Innenseite durch eine zylin
drische Wand (100a) des Ventilblockes (100) geschlossen ist.
14. Aufprallschutzeinrichtung nach Anspruch 11 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die an dem Ventilblock (1, 100) angesetzten
Druckbehälter (2, 3, 200) aus einem dünnwandigen Material be
stehen, das außen durch eine die Druckbehälter einhüllende
Faserverbundwicklung (5, 50) verstärkt ist.
15. Aufprallschutzeinrichtung nach den Ansprüchen 11, 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet
daß der Ventilblock (1, 100) aus einem geschmiedeten Hohlprofil
mit dickerer Wandstärke als das Material der Druckbehälter (2,
3, 200) besteht.
16. Aufprallschutzeinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Ventilblock (1, 100) in an sich bekannter Weise eine druck- und gasdicht ver
schließbare Befüllöffnung (6) und/oder ein Sicherheitsventil
(29) für den oder die Druckbehälter vorgesehen ist.
17. Aufprallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem oder den Druckbehältern (2, 3, 200) in an sich bekannter Weise ein Drucksensor
(28) zur ständigen Erfassung des in den Druckbehältern herr
schenden Druckes zugeordnet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914141835 DE4141835C2 (de) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs |
EP92102712A EP0501287B1 (de) | 1991-02-23 | 1992-02-19 | Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges |
DE59200482T DE59200482D1 (de) | 1991-02-23 | 1992-02-19 | Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges. |
JP4082597A JPH0829695B2 (ja) | 1991-02-23 | 1992-02-21 | 自動車の乗客用保護装置 |
US07/839,550 US5301978A (en) | 1991-02-23 | 1992-02-24 | Motor vehicle occupant protective device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914141835 DE4141835C2 (de) | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141835A1 DE4141835A1 (de) | 1993-07-01 |
DE4141835C2 true DE4141835C2 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6447408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914141835 Expired - Fee Related DE4141835C2 (de) | 1991-02-23 | 1991-12-18 | Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4141835C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822729A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug |
DE10063093A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | Breed Automotive Tech | Vorrichtung zum Füllen eines Airbags |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU4856896A (en) * | 1996-01-19 | 1997-08-11 | Barney Klinger | Gas pressure restraint, sensing and release systems |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2118745C3 (de) * | 1971-04-17 | 1980-07-17 | Dynamit Nobel Ag | Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen |
US3806153A (en) * | 1972-02-07 | 1974-04-23 | Olin Corp | Safety bag inflation for vehicles |
US3960390A (en) * | 1974-04-17 | 1976-06-01 | Eaton Corporation | Inflator |
JPS5151838A (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-07 | Nippon Soken |
-
1991
- 1991-12-18 DE DE19914141835 patent/DE4141835C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19822729A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug |
DE19822729B4 (de) * | 1998-05-20 | 2009-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug |
DE10063093A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-27 | Breed Automotive Tech | Vorrichtung zum Füllen eines Airbags |
DE10063093B4 (de) * | 2000-12-18 | 2005-10-13 | Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights | Vorrichtung zum Füllen eines Airbags |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4141835A1 (de) | 1993-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0501287B1 (de) | Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges | |
EP0464189B2 (de) | Sicherheitssystem vom airbag-typ | |
EP0601489B1 (de) | Flüssiggasgenerator für Airbag | |
DE10006522B4 (de) | Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag | |
DE4336356C2 (de) | Airbagaufblasvorrichtung | |
DE69605164T2 (de) | Zweistufige Gaskissen-Aufblasvorrichtung mit Ringkammer für eine brennbare Gasmischung | |
DE19626404C2 (de) | Verschluß für einen Druckbehälter | |
EP0614787B1 (de) | Fahrerseitiges Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge | |
DE4305035A1 (de) | ||
DE3742278A1 (de) | Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug | |
DE4028715A1 (de) | Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung | |
DE4106716A1 (de) | Druckbehaelter zur speicherung eines gases mit einem ausstroemventil | |
EP0932526B1 (de) | Verfahren zur sicherung eines fahrzeuginsassen und airbagmodul zur durchführung des verfahrens | |
DE19916019A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
EP0819585B1 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen eines in einem Lenkrad untergebrachten Airbags | |
DE19514191C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
EP1294592B1 (de) | Kaltgasgenerator | |
DE4141835C2 (de) | Aufprallschutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs | |
EP1296858B1 (de) | Kaltgasgenerator für ein airbag-system | |
EP0862001A1 (de) | Sprengventil zur Freigabe von Öffnungen von Airbag-Landesystemen | |
DE2047759A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für den Schutz von Fahrzeug- und Flugzeuginsassen | |
DE4105788C2 (de) | ||
DE2118816A1 (de) | Passive Sicherheitseinrichtung für Transportmittel, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP1738954B1 (de) | Auslösevorrichtung | |
EP1294593B1 (de) | Kaltgasgenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |