DE19626404C2 - Verschluß für einen Druckbehälter - Google Patents
Verschluß für einen DruckbehälterInfo
- Publication number
- DE19626404C2 DE19626404C2 DE19626404A DE19626404A DE19626404C2 DE 19626404 C2 DE19626404 C2 DE 19626404C2 DE 19626404 A DE19626404 A DE 19626404A DE 19626404 A DE19626404 A DE 19626404A DE 19626404 C2 DE19626404 C2 DE 19626404C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closure
- pressure vessel
- wall
- closure wall
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
- F16J13/02—Detachable closure members; Means for tightening closures
- F16J13/12—Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/06—Closures, e.g. cap, breakable member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0311—Closure means
- F17C2205/0314—Closure means breakable, e.g. with burst discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0181—Airbags
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1624—Destructible or deformable element controlled
- Y10T137/1632—Destructible element
- Y10T137/1647—Explosive actuation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1624—Destructible or deformable element controlled
- Y10T137/1632—Destructible element
- Y10T137/1692—Rupture disc
- Y10T137/1714—Direct pressure causes disc to burst
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1624—Destructible or deformable element controlled
- Y10T137/1632—Destructible element
- Y10T137/1692—Rupture disc
- Y10T137/1744—Specific weakening point
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1624—Destructible or deformable element controlled
- Y10T137/1632—Destructible element
- Y10T137/1692—Rupture disc
- Y10T137/1752—Integral disc assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für einen Druckbehälter,
insbesondere einen Druckbehälter der ein Aufblasströmungsmittel für
einen Airbag enthält.
Ein Druckbehälter- oder Druckgefäßanordnung, welches unter Druck
stehendes Strömungsmittel enthält, kann einen Druckbehälter bzw.
Druckgefäß aufweisen, ferner einen Verschluß und eine zerbrechbare
Verschlußwand. In einem derartigen Druckgefäß ist die Verschlußwand
an dem Verschluß befestigt und mit dieser abgedichtet. Der Verschluß ist
an einem Auslaßende des Druckbehälteres zum Schließen des
Druckbehälteres befestigt und abgedichtet. Auf diese Weise trägt der
Verschluß die Verschlußwand in einer Position, in der die Verschlußwand
den Fluß des Strömungsmittels nach außen vom Druckbehälter blockiert.
Zudem ist der Verschluß als eine Sammelleitung mit einer Vielzahl von
Strömungsmittelauslaßöffnungen vorgesehen.
Wenn das Strömungsmittel aus dem Druckgefäß freigesetzt werden soll,
so wird die Verschlußwand zerbrochen. Es ist bekannt, die
Verschlußwand durch Strömungsmitteldruckkräfte zu zerbrechen, die
nach außen gegen die Verschlußwand wirken, oder aber es kann ein
Schlag durch einen Kolben oder dergleichen ausgeführt werden. Das
Strömungsmittel fließt dann nach außen an der Verschlußwand vorbei
und in den Verschluß und weiter vom Druckgefäß nach außen durch die
Auslaßöffnungen in dem Verschluß.
Eine Druckbehälteranordnung der oben beschriebenen Bauart wird
üblicherweise dazu verwendet, um Aufblasströmungsmittel zu enthalten,
welches zum Aufblasen einer aufblasbaren Vorrichtung, beispielsweise
zum Aufblasen eines Airbags dient. Bei einem solchen Druckgefäß ist die
Verschlußwand typischerweise eine kuppelförmige Metallscheibe, die an
den Verschluß angeschweißt ist.
Die DE-27 08 505 A1 zeigt einen Grundkörper in dem einlaßseitig eine
zylindrische Ausnehmung und auslaßseitig eine zylindrische
Ausnehmung angeordnet sind, die sich jeweils von den Enden und in den
Körper erstrecken, wobei ein verhältnissmäßig dünnes mit dem
Grundkörper eine Einheit bildenes Teil innerhalb des Grundkörpers
verbleibt. Wenn das dünne Teil zu einer konkav-konvexen Gestalt
verformt ist, bildet die konvexe Seite, die Einlaßöffnung und die konkave
Seite, die Auslßöffnung. Der zylindrische Grundkörper sowie die
zylindrische Einlaß- und Auslaßöffnung und sind koaxial zueinander
angeordnet, so daß das dünne Bruchteil des Körpers mit dem
verbleibenden ringförmigen Teil durch einen ringförmigen Teil durch eine
ringförmige Verbindung verbunden ist, welche in einer Ebene liegt, die
sich senkrecht zur Längsachse des Grundkörpers erstreckt.
Die US-4077423 zeigt ein Abschlußteil für einen Druckbehälter
zusammen mit einer aufgeschraubten Düse. Das Abschlußteil weist eine
Dichtscheibe mit einer kreisförmigen Nut und radialen Narben auf, die
durch Explosionskräfte zerstört werden können.
Die US-2576431 beschreibt einen Druckbehälterverschluß mit einer eine
nach außen weisenden Nut aufweisenden Verschlußwand, die durch eine
Haltemutter zusammen mit einer Unterlegscheibe und wahlweise einer
Schutzscheibe auf einem Rohr befestigt ist. Die Verschlußwand hat
Innen- und Außenoberflächen, die eben oder konvex ausgebildet sein
können.
Der angegebenen Erfindung, die einen Verschluß für einen
Druckbehälter, insbesondere für einen Airbag betrifft, liegt das Problem
zugrunde, die Montierbarkeit zu vereinfachen und eine lange Standzeit
zu ermöglichen.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten
Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden in den
Unteransprüchen beansprucht.
Es sei bemerkt, daß die durch den Strömungsmitteldruck im
Druckbehälter hervorgerufene Beanspruchung keine Zugbeanspruchung
sondern sich von einer Zugbeanspruchung unterscheidenden Bean
spruchung entsteht, beispielsweise einer Druckbeanspruchung oder einer
kombinierten Beanspruchung aus Kompressions- und Scher-
Beanspruchungen.
Wie bereits erwähnt verbessert die Erfindung die Fähigkeit der
Druckbehälteranordnung Strömungsmittel bei erhöhtem Druck für eine
lange Zeitperiode zu enthalten. Dies liegt daran, daß das Material des
Verschlußes, und somit das Material in dem die Nuten die
Beanspruchungsmittel in der Verschlußwand bilden, am besten in der
Lage ist einen Kriechwiderstand zu erzeugen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus
der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in
der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer Druckbehälteranordnung einschließlich
eines Druckbehälters gemäß einem ersten Ausfüh
rungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, wobei die
Druckbehälteranordnung in einem geöffneten Zustand
dargestellt ist;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer mit der
Druckbehälteranordnung der Fig. 1 assoziierten elektrischen
Schaltung;
Fig. 4 eine Teilansicht einer Druckbehälteranordnung gemäß
einem zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Es seien nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
beschrieben.
Eine Druckbehälteranordnung 10 gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Die
Druckbehälteranordnung 10 weist einen Druckbehälter 12 auf, der
gelegentlich auch als Flasche bezeichnet ist. Ein Verschluß 14
verschließt den Druckbehälter 12. Der Druckbehälter 12 bildet eine Spei
cherkammer 16, die ein unter Druck stehendes Strömungsmittel enthält.
Der Verschluß 14 besitzt eine zerbrechbare Verschlußwand 20. Wenn
die Druckbehälteranordnung 10 wie in Fig. 1 gezeigt, verschlossen ist, ist
der Ausfluß des Strömungsmittels aus der Speicherkammer 16 heraus
durch die Verschlußwand 20 blockiert. Wenn die
Druckbehälteranordnung 10 wie in Fig. 2 gezeigt ist, geöffnet ist, dann ist
die Verschlußwand 20 zerbrochen und Strömungsmittel wird freigesetzt,
um nach außen aus der Speicherkammer 16 heraus an der
Verschlußwand 20 vorbei zu fließen. Das Strömungsmittel fließt dann
nach außen durch den Verschluß 14 und weiter nach außen vom
Druckgefäß 10 durch eine Vielzahl von Auslaßöffnungen 22 in dem
Verschluß 14.
Der Druckbehälter 12 besitzt eine langgestreckte Körperwand 30 mit
einer sich in Längsrichtung erstreckende Mittelachse 32. Der
Druckbehälter 12 weist ferner eine kreisförmige Wand 34 an einem Ende
der Körperwand 30 auf und ist verjüngt, wobei ein rohrförmiger Hals 36
am entgegensetzten Ende der Körperwand 30 vorgesehen ist. Eine
Einlaßöffnung 38 an der Mitte der Endwand 34 ist verschlossen und
abgedichtet und zwar in bekannter Weise, dann, wenn die
Speicherkammer 16 mit dem Strömungsmittel mit einem bestimmten
Druck angefüllt ist. Eine ringförmige Außenendoberfläche 40 des Halses
36 definiert eine kreisförmige Druckbehälteröffnung 42, die auf der Achse
32 zentriert ist. Eine zylindrische Innenoberfläche 44 des Halses 36
erstreckt sich axial von der Druckbehälteröffnung 42 nach innen zur
Speicherkammer 16 und besitzt ein Schraubgewinde 46. Der
Druckbehälter 12 ist vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung gebildet
oder geformt, kann aber auch aus irgendeinem anderen bekannten
Material geformt sein.
Der Verschluß 14 ist ein einheitliches oder unitärers Teil vollständig
hergestellt aus einem homogenen Material. Das homogene Material im
bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein ziehfähiges Metall
mit einer Dehnung von mindestens 8% bei Ausfall. Eine Aluminiumle
gierung ist am meisten bevorzugt, aber auch andere ziehfähige Metalle
könnten verwendet werden. Da der Verschluß 14 als ein einteiliges Teil
konstruiert ist, und zwar vollständig aus einem homogenen Material
bestehend, ist die Verschlußwand 20 nicht ein gesondertes Teil.
Stattdessen ist die Verschlußwand 20 ein integraler Teil des
Verschlusses 14, die vollständig aus dem gleichen homogenen Material
hergestellt ist. Andere integrale Teile des Verschlusses 14 sind ein Kopf
50 und ein Hals 52. Die Verschlußwand 20, der Kopf 50 und der Hals 52
können zusammen als integrale Teile des Verschlusses 14 ausgebildet
sein und zwar durch irgendein geeignetes Verfahren wie Gießen,
Bearbeiten mit Werkzeugmaschinen und/oder Stanzen.
Der Kopf 50 des Verschlusses 14 besitzt eine kurze zylindrische Gestalt
oder Form und zwar definiert durch eine zylindrische Außenoberfläche 54
und ein Paar von ringförmigen entgegengesetzt liegenden
Seitenoberflächen 56 und 58. Die Außenseitenoberfläche 56 des Kopfes
50 definiert eine kreisförmige Kappenöffnung 60, die auf der Achse 32
zentriert ist. Die Innenseitenoberfläche 58 des Kopfes 50 stößt an der
Außenendoberfläche 40 am Hals 36 des Druckbehälters 12 an.
Der Hals 52 des Verschlusses 14 besitzt eine einen verminderten
Durchmesser aufweisende langgestreckte zylindrische Gestalt, die axial
nach innen von der Innenseitenoberfläche 58 des Kopfes 50 ragt. Eine
zylindrische Außenoberfläche 62 des Halses 52 besitzt ein
Schraubgewinde 64, welches mit Schraubgewinde 46 am Hals 36 des
Druckbehälters 12 in Eingriff steht. Demgemäß ist der Verschluß 14 in
der Position gemäß Fig. 1 durch Einschrauben des Halses 52 des
Verschlusses 14 in den Hals 36 des Druckbehälters 12 installiert und
zwar bis die Innenseitenoberfläche 58 an dem Verschluß 14 sich gegen
die Außenendoberfläche 40 am Druckbehälter 12 bewegt. Wenn der
Verschluß 14 auf diese Weise mit dem Druckbehälter 12 in Eingriff steht,
wird eine Schweißung 66 um die angrenzenden Umfänge der
anstoßenden Oberflächen 40 und 58 ausgebildet, um den Verschluß 14
am Druckbehälter 12 zu befestigen und abzudichten. Alternativ kann eine
Abdichtung vorgesehen sein zwischen dem Verschluß 14 und dem
Druckbehälter 12 und zwar in irgendeiner anderen in der Technik
bekannten Art und Weise.
Zusätzlich zum Verschließen des Druckbehälteres 12 wirkt der Verschluß
14 als eine Sammelleitung um Strömungsmittel beim Fluß nach außen
von dem Druckgefäß 10 zu leiten, wie dies kurz oben beschrieben wurde.
Auf diese Weise besitzt der Verschluß 14 eine Vielzahl von
Innenoberflächen zur Definition von Leitungen, die sich von der
Verschlußwand 20 zu den Auslaßöffnungen 22 erstrecken. Diese um
fassen eine kreisförmige Oberfläche 68, eine erste zylindrische
Oberfläche 70 und eine Vielzahl von kleineren zusätzlichen zylindrischen
Oberflächen 72.
Die kreisförmige Oberfläche 68 ist auf der Achse 32 zentriert und weist
axial von der Verschlußwand 20 nach außen. Die kreisförmige
Oberfläche 68 besitzt eine konkave bogenförmige Kontour, die, wie in
Fig. 1 gezeigt, vorzugsweise kugelförmig ist. Die erste zylindrische Ober
fläche 70 ist auch auf der Achse 32 zentriert und erstreckt sich axial von
der kreisförmigen Oberfläche 68 nach außen zu der Kappenöffnung 60.
Jede der zusätzlichen zylindrischen Oberflächen 72 erstreckt sich radial
von der ersten zylindrischen Oberfläche 70 nach außen und zwar zu
einer der entsprechenden Auslaßöffnungen 22 an der Außenoberfläche
54. Der Verschluß 14 weist somit eine erste zylindrische Leitung 74 auf,
die sich axial nach außen durch den Hals 52 von der Verschlußwand 20
erstreckt und zwar zum Kopf 50, und sie besitzt eine Vielzahl von
zusätzlichen kleineren zylindrischen Leitungen 76, die sich radial nach
außen durch den Kopf 50 zu den Auslaßöffnungen 22 erstrecken.
Ein kurzer zylindrischer Verschlußstopfen 78 mit einem Außengewinde
80 steht mit dem Innenschraubgewinde 82 an der ersten zylindrischen
Innenoberfläche 70 des Verschlusses 14 in Eingriff. Der
Verschlußstopfen 78 definiert das Außenende der ersten Leitung 74 und
verschließt auch die Kappenöffnung 60. Eine sich umfangsmäßig er
streckende Schweißung 84 ähnlich der Schweißung 66 befestigt den
Verschlußstopfen 78 an dem Verschluß 14 und dichtet ab.
Der Verschluß 14 weist ferner am Innenende des Halses 52 erste und
zweite Innenendoberflächen 86 und 88 auf, die nach innen gegenüber
der Speicherkammer 16 weisen. Die ersten und zweiten
Innenendoberflächen 86 und 88 sind vorzugsweise miteinander koplanar
und erstrecken sich senkrecht zur Achse 32. Die erste
Innenendoberfläche 86 besitzt eine kreisförmige Gestalt zentriert auf der
Achse 32. Die zweite Innenendoberfläche 88 ist radial nach außen
gegenüber der ersten Innenendoberfläche 86 beabstandet und besitzt
eine ringförmige Gestalt zentriert auf der Achse 32. Eine dritte
Innenendoberfläche 90 des Verschlusses 14 besitzt ebenfalls eine
ringförmige Gestalt zentriert auf der Achse 32. Die dritte Innenen
doberfläche 90 ist radial zwischen den ersten und zweiten
Innenendoberflächen 86 und 88 angeordnet und ist vertieft oder
ausnehmungsartig gegenüber der Ebene der ersten und zweiten
Endoberflächen 86 und 88 angeordnet. Demgemäß definiert die dritte
Innenenoberfläche 50 eine kreisförmige Nut 92, die sich umfangsmäßig
um die Achse 32 erstreckt und zwar an einer Stelle radial zwischen den
ersten und zweiten Innenendoberflächen 86 und 88.
Die Verschlußwand 20 besitzt einen mittleren oder zentralen
Wegbrechteil 94 und einen zerbrechbaren Umfangsteil 96. Der
wegbrechbare Teil 94 besitzt eine kreisförmige Umfangsgestalt und ist
umfangsmäßig durch die Nut 92 begrenzt. Eine Innenseitenoberfläche 98
der Verschlußwand 20 ist auf diese Weise definiert und erstreckt sich mit
der Innenendoberfläche 86 des Verschlusses 14. Der Umfangsteil 96 der
Verschlußwand 20 besitzt eine schmale ringförmige Gestalt und erstreckt
sich umfangsmäßig um den Wegbrechteil 94 herum. Der Umfangsteil 96
erstreckt sich ferner axial zwischen der konkaven Oberfläche 68 und dem
Boden der Nut 92. Eine Außenseitenoberfläche 100 der Verschlußwand
20 ist somit definiert durch und erstreckt sich gemeinsam mit einem Teil
der konkaven Oberfläche 68, die sich diametral über zwei Teile 94 und
96 der Verschlußwand 20 erstreckt.
Wie oben beschrieben, weist der Umfangsteil 96 der Verschlußwand 20
das relativ dünne Material des Verschlusses 14 auf und zwar angeordnet
zwischen der konkaven Oberfläche 68 und dem Boden der Nut 92. Der
Umfangsteil 96 ist als ein Beanspruchungsanstiegsmittel konstruiert und
ist derart ausgelegt, daß er unter Beanspruchung bei einem
vorbestimmten Pegel oder Niveau bricht. Gemäß einem speziellen
Merkmal der vorliegenden Erfindung wird der Umfangsteil 96 der
Verschlußwand 20 unter Beanspruchung gehalten, einer Beanspruchung,
die sich von einer Zugbeanspruchung unterscheidet, der Teil steht also
nicht unter Zugbeanspruchung, und zwar über die ganze Zeit hinweg, wo
Strömungsmittel unter Druck in der Speicherkammer 16 gehalten ist.
Speziell wirkt der Druck des Strömungsmittels in der Speicherkammer
axial nach außen gegen die Innenseitenoberfläche 98 der
Verschlußwand 20 an dem Wegbrechteil 94. Infolgedessen überträgt der
Wegbrechteil 94 eine Strömungsmitteldruckkraft von der
Innenseitenoberfläche 98 zu dem umgebenden Umfangsteil 96. Der
Umfangsteil 96 ist somit einer Strömungsmitteldruckkraft ausgesetzt und
zwar sowohl mit axial als auch radial wirkenden Komponenten. Die
konkave Kontour der Außenseitenoberfläche 100 stellt sicher, daß diese
Kraftkomponenten axial und radial nach außen durch den Umfangsteil 96
wirken und zwar in Richtungen, die nur Druck (Kompressions) und
Scherbeanspruchungen hervorrufen. Das Material des Verschlusses 14
ist mehr in der Lage, Kriecheinflüssen zu widerstehen die unter dem
Einfluß von kompressiven und Scher-beanspruchen entstehen, und zwar
im Vergleich mit einer Zugbeanspruchung und zwar gilt dies über die Le
bensdauer der Druckbehälteranordnung 10 hinweg.
Das in der Speicherkammer 16 enthaltene unter Druck stehende
Strömungsmittel kann beispielsweise ein Aufblasströmungsmittel zum
Aufblasen einer aufblasbaren Vorrichtung enthalten. In dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in den Zeichnungen
dargestellt ist, ist das Strömungsmittel ein Aufblasströmungsmittel zum
Aufblasen einer bestimmten Bauart einer aufblasbaren
Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (nicht gezeigt), die üblicherweise
als ein Airbag bezeichnet wird. Das Aufblasströmungsmittel weist speziell
und insbesondere erfindungsgemäß eine brennbare Mischung aus Gasen
auf, und zwar insbesondere eine Mischung wie sie in US-PS-5 348 344
angegeben ist. Die brennbare Gasmischung ist vorzugsweise in der
Speicherkammer 16 mit einem Speicherdruck innerhalb des Bereichs von
annähernd 1500 psi bis annähernd 5000 psi enthalten. Ein Zünder 110
zum Zünden der brennbaren Gasmischung ist mit dem Druckgefäß 10
assoziiert.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist der Zünder 110 vorzugsweise in der
Speicherkammer 16 mit der brennbaren Mischung aus Gasen
angeordnet. Der Zünder 110 kann irgendeine bekannte Struktur
aufweisen, wie beispielsweise ein "squib" der Bauart, wie er
üblicherweise in Airbagaufblasvorrichtungen verwendet wird. Wie in Fig.
3 gezeigt, ist der Zünder 110 in einer elektrischen Schaltung 112
angeordnet. Die elektrische Schaltung 112 umfaßt ferner eine
Leistungsquelle 114 und einen normalerweise offenen Schalter 116. Der
Schalter 116 ist Teil eines Zusammenstoßsensors 118, der einen
Zustand abfühlt, welcher das Auftreten eines Fahrzeugzusammenstoßes
anzeigt. Wenn der Kollisionsanzeigezustand oberhalb einer
vorbestimmten Schwelle ist, so zeigt er das Auftreten eines Fahrzeugzu
sammenstoßes an, für den das Aufblasen des Airbags gewünscht ist, um
einen Fahrzeuginsassen zu schützen.
Wenn der Kollisions- oder Zusammenstoßsensor 118 einen
Zusammenstoßzustand oberhalb der vorbestimmten Schwelle abfühlt,
dann wird der Schalter 116 geschlossen und der Zünder 110 wird
elektrisch betätigt. Der Zünder 110 zündet dann die brennbare
Gasmischung in der Speicherkammer 16. Infolgedessen steigen
Temperatur und Druck der brennbaren Gasmischung schnell auf erhöhte
Niveaus an. Wenn der Druck ein vorbestimmtes erhöhtes Niveau
erreicht, reicht die im Umfangsteil 96 der Verschlußwand 20 hervor
gerufene oder induzierte Beanspruchung den vorbestimmten Pegel oder
vorbestimmte Niveau, bei dem der Umfangsteil 96 bricht. Der Umfangsteil
96 bricht vollständig derart, daß der Wegbrechteil 94 vom Hals 52 des
Verschlusses 14 getrennt wird. Der nach außen gegen den Wegbrechteil
94 wirkende Strömungsmitteldruck erzeugt dann eine Austrittsströmung,
die den Wegbrechteil 94 zum entgegengesetzt liegenden Ende der
ersten Leitung 74 führt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Auf diese Weise
wird das Aufblasströmungsmittel freigesetzt, um von der Speicherkammer
16 nach außen zu fließen durch eine Auslaßöffnung 120 innerhalb des
zerbrochenen Umfangsteils 96 der Verschlußwand 20. Das
Aufblasströmungsmittel fließt weiter nach außen durch die Auslaßöffnung
22 durch die Leitung 74 und 76 und des Verschlusses 14 und das
Strömungsmittel wird im wesentlichen in den Airbag durch eine (nicht
gezeigte) bekannte Struktur geleitet, wie beispeilsweise ein Diffusor oder
einen Reaktionskanister.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist eine
Druckbehälteranordnung 10 mit einem alternativen Verschluß 200 auf,
was teilweise in Fig. 4 dargestellt ist. Wie der Verschluß 14, der oben
beschrieben wurde, ist der Verschluß 200 ein einheitliches oder
einstückiges Teil, welches vollständig aus einem homogenen Material
hergestellt ist und welches vorzugsweise vollständig aus einem
ziehfähigen Metall besteht mit einer Dehnung bei Ausfall
von mindestens 8%. Der Verschluß 200 weist eine Verschlußwand 202
auf, die sich von der Verschlußwand 20 des Verschlusses 14
unterscheidet, aber ansonsten die gleiche Struktur besitzt wie der
Verschluß 14.
Die Verschlußwand 202 besitzt einen mittigen oder zentralen
Wegbrechteil 214 zentriert auf einer Achse 206. Die Verschlußwand 202
besitzt ferner einen schmalen ringförmigen Umfangsteil 208, der
ebenfalls auf der Achse 206 zentriert ist. Wie der Umfangsteil 96 der
Verschlußwand 20, was oben beschrieben wurde, ist der Umfangsteil 208
der Verschlußwand 202 als ein zerbrechbares Bean
spruchungsanstiegsmittel konstruiert.
Eine kreisförmige Außenseitenoberfläche 210 der Verschlußwand 202,
besitzt eine konkave bogenförmige Kontour, die sich diametral sowohl
über den Wegbrechteil 204 als auch den Umfangsteil 208 erstreckt. Eine
kreisförmige Innenseitenoberfläche 212 des Wegbrechteils 204 ist durch
den Umfangsteil 208 begrenzt und besitzt eine konvexe bogenförmige
Kontour, die sich diametral über den Wegbrechteil 204 erstreckt. Die
entgegengesetzt liegenden Seitenoberflächen 210 und 212 der
Verschlußwand 202 besitzen somit bogenförmige radiale Profile, die
nach innen gegenüber der Speicherkammer (Fig. 1) gebogen sind. Diese
Konfiguration bewirkt, daß die entgegengesetzt liegenden
Seitenoberflächen 210 und 212 nur Kompressions- oder Scher-
Beanspruchungen auf den Umfangteil 208 unter dem Einfluß des
Strömungsmitteldruckes anlegen, der nach außen gegen die
Innenseitenoberfläche 212 wirkt. Der Widerstand gegenüber Kriechen
wird somit erhöht und zwar in ähnlicher Weise wie dies oben unter
Bezugnahme auf die Verschlußwand 20 beschrieben wurde.
Aus der Beschreibung der vorliegenden Erfindung erkennt der Fachmann
dass Abwandlungen und Modifikationen möglich sind. Obwohl die
Verschlußwände 20 und 202 in dem bevorzugten Ausführungsbeispielen
der Erfindung beispielsweise nur durch die Kraft des
Strömungsmitteldrucks in der Speicherkammer 16 zerbrochen werden,
könnte eine gemäß der Erfindung konstruierte Verschlußwand auch
alternativ insgesamt oder teilweise durch einen Kolben ein Projektil oder
dergleichen zerbrochen werden. Solche Verbesserungen liegen im
Rahmen der Erfindung.
Claims (7)
1. Verschluß (14) für einen Druckbehälter (12), wobei der Verschluß
einstückig aus einem homogenen Material hergestellt ist
und eine zerbrechbare Verschlußwand (20) aufweist, die dem Druck ausgesetzt ist, und den Austritt des Strömungsmittels blockiert und dann, wenn sie zerbrochen ist, gestattet, daß Strömungsmittel austreten kann,
und wobei der Verschluß (14) eine Auslaßleitung (74) definiert, die sich nach außen von der Verschlußwand (20) erstreckt,
und wobei die Verschlußwand (20) entgegengesetzt weisende Innen- und Außen- seitenoberflächen besitzt,
und wobei die Verschlußwand (20) eine Mittelachse (32) besitzt und die Außenseitenoberfläche(100) axial nach außen zur Auslaßleitung weist und eine konkave Kontour besitzt,
und die Innenseitenoberfläche (98) der Verschlußwand nach innen weist und eine Ringnut (92) aufweist, die ein Wegbrechteil umgibt.
und eine zerbrechbare Verschlußwand (20) aufweist, die dem Druck ausgesetzt ist, und den Austritt des Strömungsmittels blockiert und dann, wenn sie zerbrochen ist, gestattet, daß Strömungsmittel austreten kann,
und wobei der Verschluß (14) eine Auslaßleitung (74) definiert, die sich nach außen von der Verschlußwand (20) erstreckt,
und wobei die Verschlußwand (20) entgegengesetzt weisende Innen- und Außen- seitenoberflächen besitzt,
und wobei die Verschlußwand (20) eine Mittelachse (32) besitzt und die Außenseitenoberfläche(100) axial nach außen zur Auslaßleitung weist und eine konkave Kontour besitzt,
und die Innenseitenoberfläche (98) der Verschlußwand nach innen weist und eine Ringnut (92) aufweist, die ein Wegbrechteil umgibt.
2. Verschluß nach Anspruch 1,
wobei die Innenseitenoberfläche (98) der Verschlußwand planar ist.
3. Verschluß nach Anspruch 1,
wobei die Innenseitenoberfläche (98) der Verschlußwand konvex ist.
4. Verschluß nach Anspruch 1,
wobei die Innenseitenoberfläche (98) der Verschlußwand kugelförmig
ist.
5. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Auslaßleitung (74) mit mehreren sich radial nach außen
erstreckenden Leitungen (76) verbunden ist.
6. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Auslaßleitung (74) axial nach außen hin durch einen
Verschlußstopfen (78) abgeschlossen ist.
7. Verschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei an seiner Außenoberfläche (62) ein Schraubgewinde (64)
vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/496,393 US5632505A (en) | 1995-06-29 | 1995-06-29 | Pressure vessel with rupturable closure wall |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19626404A1 DE19626404A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19626404C2 true DE19626404C2 (de) | 2000-09-21 |
Family
ID=23972434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19626404A Expired - Fee Related DE19626404C2 (de) | 1995-06-29 | 1996-07-01 | Verschluß für einen Druckbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5632505A (de) |
DE (1) | DE19626404C2 (de) |
GB (1) | GB2302726B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6471082B1 (en) | 1997-12-17 | 2002-10-29 | Rieke Corporation | Fusible pressure relieving drum closure |
US6116642A (en) * | 1998-04-27 | 2000-09-12 | Trw Inc. | Inflator for inflating an inflatable vehicle occupant protection device |
US6571972B1 (en) * | 1998-10-05 | 2003-06-03 | Hoover Materials Handling Group, Inc. | Bulk drum lid with two bung openings |
US7131663B1 (en) * | 1999-08-10 | 2006-11-07 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflator for inflatable vehicle occupant protection device |
US6280142B1 (en) * | 1999-12-20 | 2001-08-28 | United Technologies Corporation | Pressure relief device for a propeller hub |
JP2003182506A (ja) * | 2001-12-14 | 2003-07-03 | Daicel Chem Ind Ltd | インフレータ用破裂板 |
US7032925B2 (en) * | 2001-12-14 | 2006-04-25 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Rupturable plate for inflator |
CN1291868C (zh) * | 2002-02-14 | 2006-12-27 | 伊思气囊有限公司 | 冷气体发生器 |
CA2481237C (en) * | 2002-03-29 | 2010-10-26 | Alza Corporation | Compressed gas cylinder |
US7607688B2 (en) * | 2004-02-25 | 2009-10-27 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Rupturable member |
FR2869573B1 (fr) * | 2004-04-30 | 2006-06-16 | Conception Et Dev Michelin Sa | Vehicule a carburant gazeux et systeme de purge automatique |
DE102004038789A1 (de) * | 2004-08-09 | 2006-02-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Berstscheibenanordnung |
US7380820B2 (en) * | 2005-06-23 | 2008-06-03 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Heated gas inflator |
US20100282330A1 (en) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Luther Kenneth M | Burst plug |
WO2010129638A2 (en) * | 2009-05-08 | 2010-11-11 | Daas Ip Management, Llc | Burst disk assembly |
CN101793322B (zh) * | 2010-02-10 | 2015-02-18 | 中国人民解放军63908部队 | 一种自闭式密封塞头 |
US8544675B1 (en) | 2010-05-28 | 2013-10-01 | Eaton Corporation | Fluid reservoir assembly |
US20150211652A1 (en) | 2014-01-29 | 2015-07-30 | Raytheon Company | Frangible valve |
FR3030715B1 (fr) * | 2014-12-22 | 2017-02-03 | Ncs Pyrotechnie Et Tech Sas | Etui d'allumeur |
US10610351B2 (en) * | 2016-03-08 | 2020-04-07 | Picocyl | Gas canisters and methods for making them |
US11867359B2 (en) | 2016-03-08 | 2024-01-09 | Picocyl, Llc | Gas canisters and methods for making them |
US10760880B2 (en) * | 2017-06-22 | 2020-09-01 | Autoliv Development Ab | Igniter case |
US12092232B2 (en) * | 2021-04-26 | 2024-09-17 | Donaldson Company, Inc. | Polymeric rupture disk system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576431A (en) * | 1948-11-30 | 1951-11-27 | White Products Corp | Pressure relief safety device |
US4077423A (en) * | 1975-02-04 | 1978-03-07 | Nippon Soken, Inc. | High pressure gas discharge valve device for safety air bags |
DE2708505A1 (de) * | 1977-02-26 | 1978-08-31 | Black Sivalls & Bryson Inc | Ueberdrucksicherung mit konkav-konvexem bruchglied |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3567245A (en) * | 1968-05-17 | 1971-03-02 | Eaton Yale & Towne | Vehicle safety apparatus |
US3794211A (en) * | 1971-06-09 | 1974-02-26 | Allied Chem | Cap assembly |
US3834729A (en) * | 1971-09-23 | 1974-09-10 | Nissan Motor | Sealing unit for pressurized gas generator of automotive safety device |
US3968980A (en) * | 1973-02-12 | 1976-07-13 | General Motors Corporation | Occupant restraint system |
US3865273A (en) * | 1973-06-25 | 1975-02-11 | Gen Motors Corp | Inflator |
US3834412A (en) * | 1973-06-25 | 1974-09-10 | Gen Motors Corp | Combined fill, pressure relief and bleed valve assembly for pressure vessels |
US4006919A (en) * | 1974-05-16 | 1977-02-08 | Eaton Corporation | Inflator assembly and flow control valve for same |
JPS5151838A (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-07 | Nippon Soken | |
US4146047A (en) * | 1975-09-12 | 1979-03-27 | Black, Sivals & Bryson, Inc. | Integral fluid pressure rupturable apparatus |
US4576303A (en) * | 1985-02-21 | 1986-03-18 | Bs&B Safety Systems, Inc. | Rupturable pressure relieving fluid containers |
US5226561A (en) * | 1991-03-01 | 1993-07-13 | Oea, Inc. | Projectile for initiating inflation of a motor vehicle inflatable safety system |
US5076607A (en) * | 1990-11-27 | 1991-12-31 | Bendix Atlantic Inflator Co. | Hybrid inflator |
US5348344A (en) * | 1991-09-18 | 1994-09-20 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Apparatus for inflating a vehicle occupant restraint using a mixture of gases |
US5195777A (en) * | 1992-02-18 | 1993-03-23 | Trw Inc. | Air bag inflator |
US5356176A (en) * | 1993-05-25 | 1994-10-18 | Trw Technar Inc. | Vehicle occupant restraint apparatus |
US5464247A (en) * | 1994-09-28 | 1995-11-07 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Apparatus for use in inflating an air bag and method of assembly |
US5529333A (en) * | 1994-12-05 | 1996-06-25 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Apparatus for use in inflating an air bag and method of making the apparatus |
-
1995
- 1995-06-29 US US08/496,393 patent/US5632505A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-03 GB GB9611547A patent/GB2302726B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-01 DE DE19626404A patent/DE19626404C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576431A (en) * | 1948-11-30 | 1951-11-27 | White Products Corp | Pressure relief safety device |
US4077423A (en) * | 1975-02-04 | 1978-03-07 | Nippon Soken, Inc. | High pressure gas discharge valve device for safety air bags |
DE2708505A1 (de) * | 1977-02-26 | 1978-08-31 | Black Sivalls & Bryson Inc | Ueberdrucksicherung mit konkav-konvexem bruchglied |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2302726B (en) | 1999-10-06 |
DE19626404A1 (de) | 1997-01-09 |
GB9611547D0 (en) | 1996-08-07 |
US5632505A (en) | 1997-05-27 |
GB2302726A (en) | 1997-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19626404C2 (de) | Verschluß für einen Druckbehälter | |
EP0601489B1 (de) | Flüssiggasgenerator für Airbag | |
DE19921108B4 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
DE10006522B4 (de) | Aufblasvorrichtung für einen zweistufigen Airbag | |
DE60036902T2 (de) | Gasgenerator mit aufreissbarem Verschlusselement | |
DE4336356C2 (de) | Airbagaufblasvorrichtung | |
EP1544060B1 (de) | Gasgenerator | |
DE69416635T2 (de) | Verdämmungselement eines Gasgenerators für ein Aufprallkissen | |
DE69605164T2 (de) | Zweistufige Gaskissen-Aufblasvorrichtung mit Ringkammer für eine brennbare Gasmischung | |
DE69718101T2 (de) | Gerichtete Druckgas-Aufblasvorrichtung | |
DE19622025A1 (de) | Airbag Aufblasvorrichtung | |
DE10155580A1 (de) | Airbagaufblasvorrichtung | |
DE102013018886B4 (de) | Berstmembran für einen Gasgenerator mit Durchgangsöffnung | |
DE112015002485T5 (de) | Gasgenerator | |
DE69504331T2 (de) | Hybride aufblasvorrichtung | |
DE69424955T2 (de) | Aufblasanordnung | |
DE4434739A1 (de) | Airbagaufblasvorrichtungsanordnung | |
DE19916019A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
DE10204627A1 (de) | Aufblasvorrichtung für Airbags mit Initiator-Haltevorrichtung | |
DE10063093B4 (de) | Vorrichtung zum Füllen eines Airbags | |
EP0819585B1 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen eines in einem Lenkrad untergebrachten Airbags | |
DE4316614A1 (de) | Aufblasvorrichtung für eine Fahrzeugluftsackanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP3658421B1 (de) | Überzündschutzvorrichtung, zweite zündstufe, gasgenerator sowie gassackmodul | |
DE112015000803T5 (de) | Gasgenerator | |
DE19531294C1 (de) | Druckbehältnis mit einem pyrotechnisch auslösbaren Verschlußorgan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |