DE4141213C2 - Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4141213C2 DE4141213C2 DE4141213A DE4141213A DE4141213C2 DE 4141213 C2 DE4141213 C2 DE 4141213C2 DE 4141213 A DE4141213 A DE 4141213A DE 4141213 A DE4141213 A DE 4141213A DE 4141213 C2 DE4141213 C2 DE 4141213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laundry
- tub
- washing machine
- water
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 132
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 10
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 101150114468 TUB1 gene Proteins 0.000 description 40
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
- D06F33/32—Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F23/00—Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry
- D06F23/02—Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and rotating or oscillating about a horizontal axis
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/14—Arrangements for detecting or measuring specific parameters
- D06F34/18—Condition of the laundry, e.g. nature or weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/02—Rotary receptacles, e.g. drums
- D06F37/04—Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/087—Water level measuring or regulating devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/04—Quantity, e.g. weight or variation of weight
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/06—Type or material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/02—Characteristics of laundry or load
- D06F2103/08—Humidity
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/18—Washing liquid level
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/46—Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
- D06F2105/48—Drum speed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/58—Indications or alarms to the control system or to the user
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse,
des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine
mit einem federnd aufgehängten Laugenbehälter und einer daran angekoppelten,
den Wasserstand im Laugenbehälter erfassenden Meßeinrichtung.
Zum Stand der Technik gehören Einrichtungen zum Bestimmen der Trockenmasse der
in Trommelwaschmaschinen eingebrachten Wäscheposten (DE 30 25 088 A1), bei denen
an Maschinenteilen, die von der Wäschemasse belastet werden, z. B. am Tragkreuz
des Laugenbehälters, Meßsensoren für mechanische Spannungen angebracht
werden. Derartige Einrichtungen, z. B. Dehnungsmeßstreifen oder piezoelektrische Aufnehmer
mit entsprechenden Auswerteschaltungen, und die Auswertung ihrer Signale
sind einerseits ziemlich aufwendig und andererseits hinsichtlich ihrer Genauigkeit in
den meisten Fällen unbefriedigend.
Andererseits ist durch die DE 34 46 288 A1 ein Verfahren zur Programmsteuerung
einer Waschmaschine bekannt, bei dem von einer Meßeinrichtung für die zugeflossene
Wassermenge erfaßte Meßwerte in einer Auswerteschaltung derart verarbeitet werden,
daß die gemessenen Niveauschwankungen pro Füllgang und die Anzahl der über
einen Zähler registrierten Nachfüll-Takte von einem Rechner zu Saugfähigkeits-
Angaben des betreffenden Wäschepostens verarbeitet werden. Daraus werden die
einzelnen Programmparameter für die jeweils eingegebene Wäscheart bestimmt. Von
Nachteil bei diesem Verfahren ist die zusätzliche Anordnung eines Taktzählers; und
dennoch kann keine zuverlässige Aussage über die spezifische Saugfähigkeit des
Wäschepostens getroffen werden, weil das bekannte Verfahren die Wäschemenge
nicht erfassen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, abweichend vom Stand der Technik nach einer
Lösung zu suchen, bei der die Feststellung der Wäsche-Trockenmasse mit möglichst
wenig Mehraufwand im Vergleich zur ohnehin vorhandenen Maschinenausstattung
mit einem Niveaugeber möglich ist. Zugleich sollen aber auch ihre Genauigkeit
verbessert und die Vielfalt ihrer Aufgaben-Lösungen vergrößert werden, nämlich die
Feststellung des Wasserstandes im Laugenbehälter und die Menge der gebundenen
Flotte. Die Lösung soll aber auch eine Option auf die Erfüllung weiterer Aufgaben enthalten,
wie weiter unten noch erläutert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einem eingangs definierten Verfahren
dadurch gelöst, daß die Höhenlage des Wasserstandes bzw. des Laugenbehälters
in bezug auf ein ortsfestes Bauteil der Waschmaschine als gemeinsamer
Meßwert bestimmt wird, daß die Höhenlage-Meßwerte nach jeder Füllung des Laugenbehälters
mit Wäsche oder Wasser einem Rechenwerk zugeführt werden, das von einer
Programmsteuervorrichtung je nach Programmfortschritt zum Abspeichern einzelner
Meßwerte und zum Inbeziehungsetzen abgespeicherter und gegebenenfalls aktueller
Meßwerte veranlaßt wird und zum Abspeichern der Rechenergebnisse und/oder
Einleiten eines weiteren Rechenganges und ggf. zum Anzeigen der Rechenergebnisse
veranlaßt wird.
Die Bestimmung der Höhenlage des Wasserstands gegenüber beispielsweise dem Boden
des Waschmaschinen-Gehäuses zusätzlich zur bekannten Bestimmung des Wasserstandes
in bezug auf den Boden des Laugenbehälters eröffnet bei einer eingangs
definierten Waschmaschine eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Bestimmung von für
Waschprozesse bedeutenden Parametern. Dabei wird der Wasserstand ohne Wasserfüllung
zu Null gesetzt und die Höhenlage gleich zu der Höhenlage des Laugenbehälter-
Bodens über dem Gehäuseboden.
Beispielsweise kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens nach dem Beladen der Waschmaschine mit Wäsche und nach dem Starten
des Programmlaufes die Wäschetrommel für mindestens eine Umdrehung betrieben
und danach der Höhenlage-Meßwert abgespeichert werden. Damit wird die eingebrachte
Wäschemasse den Laugenbehälter gegen die Kraft der ihn abstützenden Federn
und gegen die Reibungskraft der die Bewegung des Laugenbehälters dämpfenden
Reibungsdämpfer absenken.
Die Weiterbildung dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in einer
Differenzbildung zwischen den Höhenlage-Meßwerten bei unbeladenem und bei beladenem
Laugenbehälter und darin, daß diese Differenz mit den Federeigenschaften in
Beziehung gesetzt wird, um auf diese Weise rechnerisch auf die Masse des eingebrachten
trockenen Wäschepostens zu schließen.
Zur Bestimmung der zugeführten Wassermenge wird das er
findungsgemäße Verfahren dadurch weitergebildet, daß beim
Wassereinlassen in den Laugenbehälter die Höhenlage des
Wasserstandes unter anderem durch die Differenz aus dem Ab
senken des Laugenbehälters aufgrund der die Federn weiterhin
spannenden Wassermassen und dem gegenläufigen Anheben des
Wasserstands in bezug auf den Laugenbehälter-Boden bestimmt
wird und ein Maß ist für die zugeführte Wassermenge. Diese
Differenz ist zunächst unabhängig von den Eigenschaften des
eingebrachten Wäschepostens; denn dieser wird vom Wasser
zunächst nicht benetzt. Die Absenkung des Laugenbehälters in
Abhängigkeit von der eingebrachten Wassermenge ist in diesem
Abschnitt wegen der in verschiedenen Höhen unterschiedlichen
Oberflächen-Inhalte der Wasseroberfläche nicht linear.
Mittels einer geeigneten Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens, bei dem nach der Erfassung der Wassermenge die
Wäschetrommel eine vorbestimmte Zeit lang gedreht und die
Wäsche dabei benetzt wird und bei der die Höhenlage-Messung
sofort nach dem Anhalten der Wäschetrommel erneut durchge
führt und ein Meßwert bestimmt sowie dieser einem Rechen
prozeß zugeführt wird, durch den in Abhängigkeit vom bei
der Wasseraufnahme in der Wäsche gesunkenen Wasserstand die
aufgenommene Wassermenge errechnet wird, kann vorteilhaf
terweise die absolute Saugfähigkeit des Wäschepostens er
mittelt werden. Auch dieser Wert kann abgespeichert und für
die Bestimmung des zukünftigen Programmablaufs als Parameter
bereitgehalten werden. Er kann außerdem in einer geeigneten
Form am Bedienungsfeld der Waschmaschine für die Bedienungs
person angezeigt werden.
Die absolute Wäschesaugfähigkeit kann in Weiterbildung des
erfindungsgemäßen Verfahrens durch die Merkmale des Anspru
ches 6 zur spezifischen Saugfähigkeit des Wäschepostens ge
führt werden. Statt der vorhergenannten absoluten Saugfähig
keit kann die berechnete spezifische Saugfähigkeit entspre
chend angezeigt werden.
Gemäß einer Fortbildung des Verfahrens dient die spezifische
Saugfähigkeit des Wäschepostens als Determinante für die Be
stimmung der Wäscheart. Dadurch kann mittels des erfindungs
gemäßen Verfahrens die Wahl des geeigneten Waschprogramms
und gegebenenfalls sogar der geeigneten Waschtemperatur
automatisch erfolgen. Wenn die durchführende Waschmaschine
über eine Vorrichtung zum automatischen Dosieren von bevor
rateten Waschmitteln verfügt, kann u. U. nach dem Beladen der
Waschmaschine mit dem Wäscheposten ein Startsignal von der
Bedienungsperson genügen, um das bestgeeignete sowie spar
sam, optimal und vollständig automatisch ablaufende Wasch
programm auszuwählen und in Gang zu setzen.
Ein erfindungsgemäß gestaltetes Waschverfahren kann während
seines Ablaufs mittels einer vorteilhaften Weiterbildung
dadurch optimiert werden, daß während der Trommelbewegung
und bei abgesperrter Wasserzufuhr die Höhenlage-Meßwerte be
obachtet werden und bei Zunahme der Meßwerte über einen vor
bestimmten Schwellwert die Zunahme als Schaum klassifiziert
wird. Hierdurch können sofort beim Auftreten von Schaum im
Laugenbehälter Maßnahmen getroffen werden, die eine Schaum
bildung mindern, verhindern oder rückgängig machen.
Dies dürfte einerseits die Häufigkeit der Trommelbewegung
und andererseits die Laugenheizung bzw. beim Spülen die
Wasserzufuhr und gegebenenfalls Zwischenschleudergänge be
treffen.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren für die An
wendung in einem Schleuderprogrammabschnitt, bei dem die
Wasserzufuhr gesperrt und der Wasserstand-Meßwert bzw. -Re
chenwert gleich Null ist, dadurch vorteilhaft weitergebildet
werden, daß der Höhenlage-Meßwert und die Antriebsmotor-
oder Trommeldrehzahl beobachtet werden und bei einer Än
derung des Meßwertes in einem Rhythmus ähnlich oder gleich
der Trommeldrehzahl mit einer Amplitude oberhalb mindestens
eines vorbestimmten Schwellwertes eine zugeordnete Unwucht
als Kriterium für eine geeignete Programmänderung im Schleu
derprogramm-Abschnitt klassifiziert wird. Die Beziehung zwi
schen Höhenlage-Meßwert und Trommeldrehzahl läßt eine siche
re Unwucht-Bestimmung zu, die als Kriterium für die Schleu
derprogramm-Steuerung dienen kann.
Das Schleuderprogramm läßt sich sogar noch weiter optimie
ren, wenn das erfindungsgemäße Verfahren dadurch weiterge
bildet wird, daß zwischen mindestens zwei Schleuderabschnit
ten in mindestens einer Trommelstillstandphase der nach dem
Beladen der Waschmaschine mit dem Wäscheposten und minde
stens einer Trommelumdrehung ermittelte und abgespeicherte
Höhenlage-Meßwert mit einem während des Trommelstillstands
zwischen den Schleuderabschnitten und/oder unmittelbar nach
dem vorerst letzten Schleuderabschnitt ermittelte Höhenlage-
Meßwert verglichen wird und daß die errechnete Differenz ein
Maß für die erreichte Restfeuchtigkeit im geschleuderten Wä
scheposten ist. Da für einige Anforderungen bestimmte Rest
feuchtwerte erreicht werden müssen oder entsprechend höhere
Restfeuchtewerte genügen, kann die Gestaltung der Schleu
derprogramme im Gegensatz zu bisher praktizierten starren
Zuordnungen zu grobgerasterten Auswahlkriterien (z. B. "Weiß-
und Buntwäsche" mit hohen Schleuderdrehzahlen; "Synthetics"
mit niedrigen Schleuderdrehzahlen) einer Vielzahl von Aus
wahlkriterien kontinuierlich oder feinstufig angepaßt wer
den. Entsprechend ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch
weiterzubilden, daß der errechnete Wert der Restfeuchtigkeit
ein (weiteres) Kriterium für die Entscheidung ist, ob der
Schleuderprogramm-Abschnitt durch Anschließen eines weiteren
Schleuderabschnitts und/oder mit welcher Drehzahl der an
schließende Schleuderabschnitt durchgeführt wird oder durch
Auslassen von vorgesehenen Schleuderabschnitten verlängert
oder verkürzt werden muß oder kann.
Eine Waschmaschine mit einem federnd im Gehäusegestell
aufgehängten Laugenbehälter und mit einem Niveaumeßgerät
für den Wasserstand, das zum Erfassen des Wasserstands im
Laugenbehälter gegenüber seinem Boden eingerichtet ist, kann
dadurch zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens
nach einem der vorstehenden Ausführungsformen eingerichtet
sein, daß das Meßgerät zusätzlich zum Erfassen des Wasser
standes im Laugenbehälter gegenüber dem Gehäusegestell ein
gerichtet ist. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen für
die Anpassung an eine in der Waschmaschine verwendete Steue
rungstechnik kann eine solche nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren arbeitende Waschmaschine gemäß den Kennzeichen der
Ansprüche 13 bis 20 einzeln oder in Kombination miteinander
fortgebildet sein.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spielen sind das erfindungsgemäße Verfahren und danach ar
beitende Waschmaschinen nachstehend erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung der
Meßeinrichtung und des Signalgebers in bezug auf
den Laugenbehälter und das Gehäuse der
Waschmaschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungs
form für die Meßeinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Aus
führungsform für die Meßeinrichtung,
Fig. 4 und 5 zwei Signalzustände der Meßeinrichtung bei mit
Wäsche bzw. zusätzlich mit Wasser gefülltem
Laugenbehälter und
Fig. 6 ein Kennlinienfeld mit einem eingetragenen Bei
spiel, anhand dessen das erfindungsgemäße Verfah
ren erläutert wird.
In Fig. 1 ist schematisch der Laugenbehälter 1 einer
Waschmaschine mit im Laugenbehälter 1 horizontal gelagerter
Wäschetrommel 2 schematisch dargestellt. Der Laugenbehälter 1
stützt sich über einen Sattel 3 auf Federbeinen 4 ab,
die Reibungsstoßdämpfer enthalten und deren untere Enden
mit der Bodenplatte 5 der Waschmaschine gelenkig verbunden
sind. Über eine am Boden des Laugenbehälters 1 angeschlos
sene Verbindungsleitung 6 ist der Innenraum des Laugenbe
hälters 1 mit einem hohlzylindrischen oder hohlprismatischen
Gebergehäuse 7 verbunden, in dem ein Schwimmer 8 senkrecht
beweglich geführt ist. Diese Einrichtung ist als Höhenla
ge-Meßgerät 9 zusammengefaßt, das mittels einer Geberstange
10 des Schwimmers 8 mit einem Positionsgeber 11 verbunden
ist. Da der Positionsgeber 11 ortsfest im Gerätegehäuse 12
der Waschmaschine angeordnet ist, müssen die Geberstange
10 und ihre Führung 13 elastisch ausgebildet sein. Hierzu
könnte ein Bowdenzug dienen. Der Mantel des Bowdenzugs, die
Führung 13, ist am Ende zu einem Kern-Gehäuse 14 erweitert,
das in einer Spule 15 longitudinal beweglich geführt ist.
Damit das Kerngehäuse 14 eine definierte Null-Position ein
halten kann, ist es an einer leichten Feder 16 am Gehäuse
17 des Positionsgebers aufgehängt.
Innerhalb des Kerngehäuses 14 ist - mit dem Ende der Ge
berstange 10 fest verbunden - ein Kern 18 geführt, der aus
einem ferromagnetischen Werkstoff besteht. Je nach Schal
tungsprinzip, in das die Spule 15 einbezogen ist, kann die
ser Kern 18 magnetisiert oder nicht magnetisiert sein. Die
Leitungsenden 19 der Spule 15 sind mit einer nicht näher
dargestellten Auswerteeinrichtung verbunden.
In Fig. 2 und 3 sind zwei Ausführungsbeispiele für Höhen
lage-Meßgeräte 9 dargestellt. In Fig. 2 ist ein hohlzylin
drisches Gebergehäuse 7 über eine starke Verbindungslei
tung 6 mit dem Laugenbehälter 1 (Fig. 1) verbunden. An der
Oberseite des Hohlzylinders mündet eine Leitung 20, durch
die beim Wassereinlaß eine Durchspülung des Gebergehäuses 7
stattfinden kann. Der Schwimmer 8 ist an der Geberstange
10 starr befestigt und mit seinem Außenmantel, der zur
Verminderung der Adhäsion gerippt sein kann, innerhalb des
zylindrischen Gebergehäuses 7 längsgeführt. Die Geberstange
10 ist durch eine enge obere Öffnung im Gebergehäuse 7 eben
falls geführt, so daß der Schwimmer 8 im Gebergehäuse 7 nicht
verkanten kann. Der Schwimmer 8 enthält außerdem zwei oder
mehrere gleichmäßig verteilte Durchbrüche 21, durch die von
der Zuleitung 20 her ins Gebergehäuse 7 strömendes Wasser
nach unten zum Laugenbehälter 1 abfließen kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Höhenlage-Meßgerät 9 besteht
im wesentlichen aus einem nach dem Druckdosen-Meßprinzip
arbeitenden Gerät, das gemäß Fig. 1 über eine starre Ver
bindungsleitung 6 mit dem Laugenbehälter 1 verbunden ist.
Anstelle eines Schwimmers ist hier eine Membran 22 fest und
dichtend eingespannt, die bei steigendem Druck von unten
infolge im Laugenbehälter 1 ansteigenden Wassers nach oben
ausgelenkt wird. Zwischen dem Druck im Laugenbehälter 1 und
der Feder 23, die zwischen der Membran 22 und dem Oberteil
des Gehäuses 24 des Meßgeräts eingespannt ist, stellt sich
ein Gleichgewicht ein. Ähnlich wie bei den anderen darge
stellten Höhenlage-Meßgeräten ist an der Membran 22 eine Ge
berstange 10 angebracht, die sich mit der Membran 22 zusammen
bewegt. Sie überträgt die Membranauslenkung auf einen ge
häusefest angeordneten Positionsgeber (11 in Fig. 1). Die
auf der rechten Seite mündende Leitung 25 kann ebenso wie
die Leitung 20 in Fig. 2 zum Zuführen von Frischwasser die
nen. Hierdurch kann der Innenraum des Höhenlage-Meßgerätes 9
unterhalb der Membran 22 gegebenenfalls von Ablagerungen frei
gespült werden.
Anhand der Fig. 4 und 5 soll nun das erfindungsgemäße Ver
fahren zur Feststellung der in den Laugenbehälter einge
legten Masse des Wäschepostens sowie zur Feststellung der
in den Laugenbehälter 1 eingeflossenen Wassermenge erläutert
werden. Der Laugenbehälter 1 in Fig. 4 ist ohne Wasser.
Dadurch liegt der Schwimmer 8 des Höhenlage-Meßgerätes 9
am Boden des Gebergehäuses 7. In der völlig unbelasteten
Lage, die durch ein bis zwei Umdrehungen der leeren Trommel 2
kalibriert werden kann, nimmt der Laugenbehälter 1 die durch
punktierte Linien dargestellte Lage ein. Der Zeiger 26 der
Geberstange 10 zeigt dann auf die Marke "0" der Höhenla
ge-Meßskala 27. Sobald der Wäscheposten 28 in die Wäsche
trommel 2 eingebracht worden und die Wäschetrommel 2 minde
stens ein Mal umgelaufen ist, damit der Wäscheposten inner
halb der Trommel 2 umherfallen kann und durch seine damit auf
den Laugenbehälter 1 einwirkende Energie die Reibkraft der
in den Federbeinen 4 (Fig. 1) enthaltenen Reibungsdämpfer
überwunden hat, senkt sich der Laugenbehälter 1 zusammen mit
seinem Höhenlage-Meßgerät 9 in die ausgezogen dargestellte
Position. Dabei zeigt der Zeiger 26 auf die Marke "4 kg"
der Höhenlage-Meßskala 27. Die Auslenkung des Laugenbehälters 1
beim Einbringen einer Masse von 4 kg liegt erfahrungsgemäß
zwischen 3 und 4 mm.
Durch bekannte, aber nicht näher dargestellte Einrichtungen
ist in den Laugenbehälter 1 der Fig. 5 eine Wassermenge
29 von 6 l eingefüllt worden. Durch das Gewicht der Was
sermenge 29 senkt sich der Laugenbehälter 1 aus der durch
punktierte Linien dargestellten Lage, die sich nach dem
Einbringen des Wäschepostens 28 in Fig. 4 ergeben hatte und
bei der der Zeiger 26 auf die Marke "4 kg" zeigte, in die
ausgezogen dargestellte Position. Gleichzeitig hebt sich
aber durch die kommunizierende Füllung des Gebergehäuses 7
mit dem eingefüllten Wasser der Schwimmer 8 in die ausge
zogen dargestellte Position und bringt die Geberstange 10
zusammen mit ihrem Zeiger 26 in die auf die Marke "4 kg+6 l"
der Höhenlage-Meßskala 27 zeigende Position.
Sobald durch die Drehung der Trommel 2 der Wäscheposten
28 in größerem Umfange benetzt wird, gelangt Wasser durch
die Bindung in den oberhalb des Wasserspiegels liegenden
Wäschefasern, so daß der Wasserspiegel sinkt, obwohl die im
Laugenbehälter 1 vorhandene Wassermenge 29 nicht abnimmt.
Dadurch fällt der Zeiger 26 wieder auf der Meßskala 27 un
ter den Wert "4 kg+6 l".
Ein vollständig ablaufendes Waschprogramm wird unter Zu
hilfenahme des Kennlinienfeldes in Fig. 6 erläutert. Die in
die Kreise eingezeichneten Statusse stellen Programmpunkte
dar, wobei die schwach eingezeichneten Kreise (Status II und IV) Punkte sind,
die sich zumindest theoretisch einstellen, weil die zuge
ordneten Programmabläufe ineinandergreifen. Die dicken Ver
bindungslinien zwischen den Status-Kreisen stellen die Ver
läufe der jeweiligen Statusänderungen dar, in Richtung auf
die schwach gezeichneten Kreise jedoch zumindest die theo
retischen Verläufe.
Die Abszisse im Diagramm der Fig. 6 bezeichnet die Masse
des Inhalts im Laugenbehälter 1, den Trommelinnenraum einge
schlossen. Der Nullpunkt der Abszisse liegt bei der Masse
des leeren Laugenbehälters 1.
Da der Laugenbehälter 1 federnd aufgehängt oder aufgeständert
ist, wird sich beim Einbringen weiterer Massen ein bestimm
ter Bezugspunkt des Laugenbehälters 1, z. B. der tiefste Punkt
seines Bodens, adäquat absenken. Diese Absenkung wird als
Ausschlag des Zeigers 26 auf der Ordinate nach unten wahr
genommen. Da der Zeiger 26 jedoch mit dem Schwimmer 8 ver
bunden ist, der den Wasserstand im Laugenbehälter 1 über dem
tiefsten Punkt seines Bodens angibt, wird der durch Absen
kung des Laugenbehälters 1 zunächst nach unten weisende Zei
gerausschlag nach oben korrigiert, sobald der Wasserspiegel
erhöht wird. Entsprechend wird der Zeigerausschlag wieder
nach unten korrigiert, wenn der Wasserspiegel, z. B. bei der
Aufnahme von im Laugenbehälter 1 eingefülltem Wasser in die
oberhalb des Wasserspiegels lagernden Wäscheteile 28, sinkt.
Die Zeigerausschläge sind auf der Ordinate des Diagramms in
Fig. 6 ablesbar.
Die Kennlinie 30 ist eine theoretische Kennlinie, die den
Wasserstand in Abhängigkeit von der in den Laugenbehälter 1
eingefüllten Wassermenge (Kilogramm) für den Fall angibt,
daß der Laugenbehälter 1 völlig starr und ortsunveränderlich
in bezug auf das Waschmaschinengehäuse angebracht wäre
(also bei starren Federbeinen). Wegen der Geometrie des
Laugenbehälters 1 (der von der eingefüllten Wassermenge aus
gefüllte Hohlkörper ist ein Walzenabschnitt) verläuft die
Kennlinie 30 wie im übrigen alle von ihr abgeleiteten Kenn
linien im unteren Auslenkungsbereich mit deutlich degressiver
Steigung.
Demgegenüber bezeichnet die dick ausgezogene Kennlinie 31
die Auslenkung des Zeigers 26 (Fig. 4, 5) bei Belastung des
nicht starren, also federnd aufgeständerten Laugenbehälters 1
mit einer jeweiligen Wassermasse, deren Wert mit kleinen
Zahlen (in Liter oder Kilogramm) bei der Linie bezeichnet
ist. Die Orte der Kennlinie 31 sind von den auf der Abszis
se gleichen Orten der Kennlinie 30 so weit entfernt, wie
es die Federkonstante (Kennlinie 32) der den Laugenbehälter 1
abstützenden Federbeine 4 (Fig. 1) festlegt. Für einen rea
len Fall eines Ausführungsbeispiels beträgt die Federkon
stante 0,8 mm/kg.
Die Trommelabsenkung entlang der Kennlinie 32 kann immer
nur dann erfolgen, wenn durch die Einbringung von Massen
in den Laugenbehälter der Schwimmer nicht angehoben wer
den kann. Dies trifft beispielsweise bei einer Ladung des
Laugenbehälters 1 bzw. der Wäschetrommel 2 mit einem Wäsche
posten 28 zu. Wird beispielsweise ausgehend von dem Nullpunkt
die Trommel 3 mit einem Wäscheposten 28 beladen, der vier
Kilogramm Masse hat, und wird die Reibungskraft der in den
Federbeinen 4 integrierten Reibungsdämpfer durch mindestens
einmalige Drehung der Wäschetrommel 2 mit der trockenen Wä
sche überwunden, dann erreicht das schwingende Laugenbehäl
ter-System einen Status I und lenkt den Zeiger auf der Meß
skala 27 um 3,2 mm nach unten ab.
Zunächst war der Zeigerausschlag bei unbelastetem Lau
genbehälter 1 gemessen worden, um das Meßsystem auf Null zu
kalibrieren. Nach Absenken des Laugenbehälters 1 infolge der
Wäschebeladung wird der Status I ebenfalls abgespeichert.
Seine Auslenkung gibt mittels eines Rechenganges in einem
mit einem Mikroprozessor ausgestatteten elektronischen
Steuergerät der Waschmaschine unter Berücksichtigung von
Parametern wie Masse des Schwingsystems, Federkonstante und
weitere Einflüsse auf das Schwingsystem die Masse der
eingebrachten Wäsche an. In einem Display der Bedienungs
blende kann der Wert dieser Masse sogar für die Bedienungs
person angezeigt werden.
Ausgehend von dem Status I wird nun in den Laugenbehälter 1
Wasser eingefüllt, zunächst in einer Menge von 6 Litern.
Dadurch hebt sich der Schwimmer und der Zeiger 26 steigt
gemäß der Kennlinie 33 bis in eine Höhe zum Status II, bei
dem zwar das Niveau des im Laugenbehälter 1 befindlichen
Wassers bereits die Wäschetrommel 2 und die darin liegende
Wäsche berührt, ohne Durchmischung des Wäschepostens 28 mit
dem eingeflossenen Wasser jedoch kaum zu einer Benetzung
der Wäsche gelangt. Im Status II erreicht der Zeiger 26
eine Höhe, bei der die Meßeinrichtung ein Signal zum Ab
schalten der Wasserzufuhr generiert. Das Wassereinlaßventil
wird daher geschlossen.
Wird bereits von einem Wasserstand unterhalb von 6 l die
Wäschetrommel gedreht, dann netzt bereits ein Teil des ein
gefüllten Wassers den Wäscheposten 28. Der Status II wird dann
entweder nicht erreicht (z. B. bei zeitlicher Steuerung der
Wasserzufuhr) oder bei einer Wasserstandhöhe ähnlich dem
Status II (z. B. wie später beim Status IV) ist schon mehr
als 6 l Wasser zugeflossen. Daher wird ein beschriebenes
Verfahren bevorzugt, bei dem während der ersten Wasserfül
lung die Trommel 2 steht.
Daraufhin wird in einem zeitlich begrenzten Abschnitt die
Wäschetrommel 2 reversierend bewegt, wodurch die Wäsche immer
wieder in die Lauge taucht und von den durch die dreieckig
in der Trommel dargestellten Mitnehmer angehobenen Was
sermengen von oben beregnet wird. Dabei nimmt die Wäsche
eine unbestimmte Menge Wasser auf und vermindert dadurch
den Wasserstand gegenüber dem Laugenbehälter-Boden. Am Ende
dieses zeitlich begrenzten Abschnittes wird die Trommel 2
stillgesetzt und sofort der neue Wasserstand gemessen, der
sich beim Status III eingestellt hat.
Der Betrag, um den der Wasserspiegel gesunken ist - da
keine Maßnahme im Programmablauf enthalten war, die eine
Masseänderung am Laugenbehälter 1 hätte bewirken können, ist
eine andere Interpretation aus dem Absinken des Zeigers 26
nicht möglich -, gibt die Menge des in der Wäsche gebun
denen Wassers an und läßt bereits einen ersten vorläufigen
Schluß auf die Wasseraufnahmefähigkeit der Wäsche zu. Dar
aus kann für den zweiten Abschnitt der Wasserzufuhr eine
wahrscheinlich erforderliche Nachfüllmenge errechnet und
für die Steuerung der Wasserzufuhr vorgegeben werden.
Nach erneutem Öffnen des Wassereinlaßventils steigt nun
mehr die Wassermenge entsprechend der Kennlinie 34 bis
zum Status IV. Jetzt befinden sich sechs Liter Wasser als
freie Flotte und zwei Liter Wasser als gebundene Flotte im
Laugenbehälter 1. Dabei wird der Schwimmer 8 wieder angehoben
aber die Höhenlage des Zeigers 26 entsprechend der hinzu
geführten Masse des nachgefüllten Wassers etwas abgesenkt.
Da der Anstieg des Wasserspiegels insgesamt gegenüber dem
Absenken des Systems überwiegt, ergibt sich insgesamt eine
leichte Anhebung des Höhenlage-Meßwertes gegenüber dem
Status III. Diese Anhebung liegt jedoch unterhalb der Hö
henlage nach der Zufuhr der ersten sechs Liter Wasser, weil
nunmehr zwei Liter Wasser mehr Masse im Laugenbehälter 1 aus
machen.
Die Höhenlage wird jedoch anschließend erneut gesenkt, wenn
wiederum in einem zeitlich begrenzten Abschnitt die Trommel
reversierend bewegt wird. Dadurch nimmt die Wäsche eine
weitere unbestimmte Menge Wasser auf, im vorliegenden Bei
spiel etwa ein Liter Wasser, so daß sich ein neuer Status V
einstellt, sobald die Trommel 2 wieder stillsteht.
Die inzwischen gewonnenen und abgespeicherten Meßwerte er
lauben die Berechnung, daß die Wäsche bisher insgesamt drei
Liter Wasser aufgenommen hat und wahrscheinlich nicht mehr
in der Lage ist, weiterhin Wasser in nennenswertem Umfang
aufzunehmen. Durch die beschriebenen Zyklen kann in Verbin
dung mit einer erfindungsgemäß ausgestatteten Waschmaschine
die Wasseraufnahmefähigkeit der Wäsche sehr genau ermittelt
werden und die voraussichtliche weitere Wasseraufnahmefä
higkeit vorausgeschätzt werden.
Im nächsten Nachfüllzyklus wird nur noch eine Menge von ei
nem Liter nachgefüllt, so daß der Wasserstand als Differenz
aus der Erhöhung des Niveaus und dem massenbedingten Ab
senken auf den Status VI gelangt. Ist die Wäsche nicht mehr
erneut aufnahmefähig, dann verbleibt jede Wasserstandände
rung auf der Kennlinie 35 und der Wasserstand zunächst beim
Status VI.
Dieser neue Höhenlage-Meßwert wird wiederum dem Rechner zu
geführt, der daraus die gesamte Wasseraufnahme der Wäsche
errechnen kann. Aus den Parametern "eingefüllte Wäschemen
ge" und "von der Wäsche aufgenommene Wassermenge" kann die
Mikroprozessorsteuerung die spezifische Wasseraufnahmefä
higkeit errechnen und anhand einer abgespeicherten Tabelle
vergleichen, aus welcher Wäscheart sich der eingebrachte
Wäscheposten zusammensetzt. Nimmt nämlich die Wäsche bei
verhältnismäßig hohem Gewicht wenig Wasser auf, dann kann
es sich nur um Synthetikfaser-Wäsche handeln, die nicht in
der Lage ist, besonders viel Wasser zu binden. Handelt es
sich demgegenüber um einen Baumwoll-Wäscheposten, dann kann
bereits bei verhältnismäßig geringer Wäschemasse verhält
nismäßig viel Wasser gebunden werden. Entsprechend weit
rechts würde dann die Kennlinie 35 liegen.
Bei dem hier vorliegenden Beispiel kann es sich daher nur
um einen Wäscheposten aus Synthetikfaser handeln, denn die
hier insgesamt drei Liter gebundene Wassermenge steht im
Verhältnis zu vier Kilo eingebrachter Wäsche als ein gerin
ger Anteil gebundener Flotte da; ein Baumwoll-Wäscheposten
dieser Größenordnung könnte mehr als dreimal soviel Was
ser, also etwa 10 bis 12 l, binden.
Da nach diesem letzten Wasseraufnahmezyklus die gesamte
Wasserzufuhr beendet ist, kann nunmehr unter reversierender
Bewegung der Trommel 2 die Vorwäsche beginnen. Nach Beendi
gung des Vorwaschganges wird die freie Flotte ohne weitere
Bewegung der Wäsche in der Trommel 2 abgepumpt. Dabei bewegt
sich der Höhenlage-Meßwert auf der Kennlinie 35 abwärts bis
zum Status VII. In diesem Status befindet sich keine freie
Flotte mehr im Laugenbehälter 1, jedoch die Wäschemasse (vier
Kilogramm) plus die Masse der gebundenen Flotte (drei Kilo
gramm). Entsprechend ist der Höhenlage-Meßwert = 5,6 mm un
ter "0".
Zu Beginn des Hauptwaschganges wird wiederum Wasser ein
gelassen. Dabei steigt der Höhenlage-Meßwert der Kennlinie
35 folgend jetzt aber über den Status VI hinaus bis in den
Status VIII an. Zur Hauptwäsche wird nämlich eine größere
Menge Wasser (hier dreizehn Liter) benötigt. Entsprechend
steigt hier der Höhenlage-Meßwert im Status VIII auf nahezu
35 mm über "0". Am Ende des Hauptwaschganges wird die Lauge
aus dem Laugenbehälter 1 abgepumpt, wobei der Wasserstand
entlang der Kennlinie 35 über den Status V hinaus weiter
nach unten absinkt, bis wiederum der Status VII - wie am
Ende des Vorwaschganges - erreicht ist.
Im Spülabschnitt erreicht der Wasserstand entlang der Kenn
linie 35 mehrfach den Status IX, der einen Höhenlage-Meß
wert von beispielsweise 52 mm ergibt. Während des Spülvor
ganges wird der Wasserstand mehrfach entlang der Kennlinie
35 verändert bzw. bis zum Status VII abgesenkt, bei dem
keine freie Flotte mehr im Laugenbehälter 1 enthalten ist.
Nach Beendigung des Spülganges ist wieder keine freie Flotte
mehr im Laugenbehälter 1 und der Status VII erreicht; dann
beginnt ein Schleuder-Programmabschnitt. Die Trommel 2 wird
mit langsam ansteigender Drehzahl bewegt und schlägt dabei
aufgrund einer undefinierbaren Unwucht aus dem Rundlauf.
Dabei schwingt der Laugenbehälter mit einer entsprechend
undefinierten Amplitude auf und ab. Diese Amplitude erzeugt
einen Ausschlag des Zeigers 26 auf einen minimalen Höhen
lage-Meßwert und einen maximalen Höhenlage-Meßwert. Diese
Meßwerte sind registrierbar und können in der Mikroprozes
sor-Steuerung mit abgespeicherten Schwellwerten verglichen
werden. Das Erreichen oder Überschreiten solcher Schwell
werte wird dann zu einem Abbruchsignal für den Schleuder
anlauf umgesetzt. Nach Abbruch und langsam reversierender
Trommelbewegung, bei der sich die Wäsche neu in der Trommel 2
verteilt, kann der Schleuderanlauf wiederholt werden, bis
sich während dieses Schleuderanlaufs eine für die vorgese
hene Endschleuderdrehzahl zumutbare Unwucht - gemessen an
den Minimal-Maximal-Höhenlage-Meßwerten - einstellt. Auch
während der Trommeldrehung mit der gewünschten Endschleu
derdrehzahl kann die Taumelbewegung des Laugenbehälters
weiter gemessen werden, um beim Entstehen einer unzumutba
ren Unwucht jederzeit die Drehzahl verringern zu können.
Während der Reversierpausen des Schleuder-Programmab
schnitts kann bei Trommelstillstand eine Restfeuchtebestim
mung vorgenommen werden. Dazu wird der Höhenlage-Meßwert
registriert und zu dem abgespeicherten Meßwert, der vor
dem ersten Wassereinlassen der Trockenmasse des eingelegten
Wäschepostens zugeordnet wurde, in Beziehung gesetzt. Die
Differenz zwischen den beiden Meßwerten ist ein Maß für die
in der Wäsche noch gebundene Flotte, d. h. der absoluten
Menge der in dem Wäscheposten 28 enthaltenen Restfeuchte. In
Relation zu der Trockenmasse des Wäschepostens 28 ergibt sich
die prozentuale Restfeuchte.
Die Kennlinie 36 gibt die höchste Wasseraufnahmefähigkeit
für einen Wäscheposten der beispielsweise vorliegenden Art
- Synthetics - mit maximaler Beladungskapazität - 5 kg -
an. Für einen Wäscheposten maximaler Beladungskapazität
aber aufnahmefähigerer Faserart liegt diese Kennlinie 36
weiter rechts im Diagramm. Z.B. hätte ein 5 kg schwerer
Baumwoll-Frottee-Wäscheposten eine maximale Wasseraufnah
mefähigkeit von 15 l Wasser (= 300%) und würde in diesem
gesättigten Zustand zu einem Pendeln des Höhenlage-Meßwer
tes entlang der extrem weit rechts liegenden Kennlinie 37 -
strichpunktiert dargestellt - führen.
Die untere (gestrichelte) Grenzlinie 38 gibt den Wasser
stand im Laugenbehälter 1 an, bei dem noch keine Wäscheberüh
rung durch den Wasserspiegel stattfindet. Wenn auch bereits
nach der ersten Füllung des Laugenbehälters mit Wasser
(6 l) dieser Wasserstand überschritten wird, so wird die
Wäsche doch nur höchstens unwesentlich benetzt. Die Gründe
dafür liegen darin, daß einerseits nur wenig Wäscheteile
tatsächlich am Boden der Trommel 2 liegen und daß anderer
seits völlig trockene, zumal mit Fettbestandteilen ange
schmutzte Wäsche sich nur schwer benetzen läßt.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann in einer jewei
ligen Stufung der gesamte Waschprozeß nach dem Einlegen des
Wäschepostens 28 automatisiert werden. Sobald der Bedienungs
person das Wäschegewicht an der Bedienungsblende angezeigt
worden ist, kann die Bedienungsperson eine für die Vorwä
sche zutreffende Dosis von Waschmittel abmessen und einge
ben. Nach der Feststellung der spezifischen Wasseraufnah
mefähigkeit des eingebrachten Wäschepostens kann auch die
Wäscheart des Wäschepostens 28 klassifiziert und an der Bedie
nungsblende angezeigt werden. Nach Trockenmasse und Wäsche
art kann die Bedienungsperson dann die für den Hauptwasch
gang erforderliche Dosis eines zutreffenden Waschmittels
abmessen und eingeben. Aber auch die Auswahl und Bemessung
der Waschmittel-Dosis kann von der Mikroprozessor-Steuerung
getroffen und als Anweisung an der Bedienungsblende ange
zeigt werden. Ist die Waschmaschine ferner mit einem System
zum automatischen Dosieren von in der Waschmaschine, z. B.
in flüssiger Form, bevorrateten Waschmitteln ausgestattet,
dann kann das gesamte Waschverfahren sogar vollautomatisch
ablaufen, nachdem die Bedienungsperson den Wäscheposten in
die Waschmaschine geladen und in die Bedienungsblende ein
Startsignal eingegeben hat.
Claims (20)
1. Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstandes und
der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine mit einem federnd aufgehängten
Laugenbehälter und einer daran angekoppelten, den Wasserstand
im Laugenbehälter erfassenden Meßeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhenlage (H) des Wasserstands bzw. des Laugenbehälters (1) in bezug
auf ein ortsfestes Bauteil (5, 12) der Waschmaschine als gemeinsamer
Meßwert bestimmt wird, daß die Höhenlage-Meßwerte nach jeder Füllung des
Laugenbehälters (1) mit Wäsche (28) oder Wasser (29) einem Rechenwerk zugeführt
werden, das von einer Programmsteuervorrichtung je nach Programm
fortschritt zum Abspeichern einzelner Meßwerte und zum Inbeziehungsetzen
abgespeicherter und gegebenenfalls aktueller Meßwerte veranlaßt wird und zum
Abspeichern der Rechenergebnisse und/oder Einleiten eines weiteren Rechenganges
und ggf. zum Anzeigen der Rechenergebnisse veranlaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Beladen
der Waschmaschine mit Wäsche (28) und nach dem Starten des Programmlaufes
die Wäschetrommel (2) für mindestens eine Umdrehung betrieben und danach
der Höhenlage-Meßwert (I) abgespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen
den Höhenlage-Meßwerten (0, I) bei unbeladenem und beladenem
Laugenbehälter (1) mit den Federeigenschaften in Beziehung gesetzt werden
und das Rechenergebnis die Trockenmasse der Wäsche (28) angibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
beim Wassereinlassen in den Laugenbehälter (1) die Hö
henlage des Wasserstands durch die Differenz aus dem
Absenken des Laugenbehälters aufgrund der die Federn
(4) weiterhin spannenden Wassermassen (29) und dem ge
genläufigen Anheben des Wasserstands in bezug auf den
Laugenbehälter-Boden bestimmt wird und ein Maß ist für
die zugeführte Wassermenge.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
nach der Erfassung der Wassermenge (29) die Wäsche
trommel (2) eine vorbestimmte Zeit lang gedreht und
die Wäsche (28) dabei benetzt wird und daß die Höhen
lage-Messung sofort nach dem Anhalten der Wäschetrom
mel erneut durchgeführt und ein Meßwert (H) bestimmt,
sowie dieser einem Rechenprozeß zugeführt wird, durch
den in Abhängigkeit vom bei der Wasseraufnahme in der
Wäsche gesunkenen Wasserstand die aufgenommene Wasser
menge errechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeich
net, daß die berechnete Trockenmasse der Wäsche (28)
und die errechnete aufgenommene Wassermenge als mit
einander in Beziehung stehende Werte das Maß für die
spezifische Saugfähigkeit des Wäschepostens (28) an
geben.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die spezifische Saugfähigkeit des Wäschepostens
(28) als Determinante für die Bestimmung der Wäscheart
dient.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
während der Trommelbewegung und bei abgesperrter Was
serzufuhr die Höhenlage-Meßwerte (H) beobachtet werden
und bei Zunahme der Meßwerte über einen vorbestimmten
Schwellwert die Zunahme als Schaum klassifiziert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bei einem Schleuderpro
gramm-Abschnitt, bei dem die Wasserzufuhr gesperrt und
der Wasserstand-Meßwert bzw. -Rechenwert gleich Null
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Höhenlage-Meßwert
(H) und die Antriebsmotor- oder Trommeldrehzahl beob
achtet werden und bei einer Änderung des Meßwertes im
Rhythmus ähnlich oder gleich der Trommeldrehzahl mit
einer Amplitude oberhalb mindestens eines vorbestimm
ten Schwellwertes eine zugeordnete Unwucht als Krite
rium für eine geeignete Programmänderung klassifiziert
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 im Schleuderpro
gramm-Abschnitt, der zwischen mindestens zwei Schleu
derabschnitten mindestens eine Trommelstillstandspha
se aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem
Beladen der Waschmaschine mit dem Wäscheposten (28 = 4 kg)
und nach mindestens einer Trommelumdrehung ermit
telte und abgespeicherte Höhenlage-Meßwert (H = -3,2
mm) mit einem während des Trommelstillstands zwischen
den Schleuderabschnitten und/oder unmittelbar nach dem
vorerst letzten Schleuderabschnitt ermittelte Höhen
lage-Meßwert (-5,6 mm H -3,2 mm) verglichen wird
und daß die errechnete Differenz ein Maß für die er
reichte Restfeuchtigkeit im geschleuderten Wäscheposten
ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der errechnete Wert der Restfeuchtigkeit ein Kri
terium für die Entscheidung ist, ob der Schleuder
programm-Abschnitt durch Anschließen eines weiteren
Schleuderabschnitts und/oder mit welcher Drehzahl der
anschließende Schleuderabschnitt durchgeführt wird
oder durch Auslassen von vorgesehenen Schleuderab
schnitten verlängert oder verkürzt werden muß oder
kann.
12. Waschmaschine zum Durchführen eines Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 bis 11 mit einem federnd im Ge
häusegestell aufgehängten Laugenbehälter und mit einem
Niveaumeßgerät für den Wasserstand, das zum Erfassen
des Wasserstands im Laugenbehälter gegenüber seinem
Boden eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßgerät (9) zusätzlich zum Erfassen des Wasser
stands im Laugenbehälter (1) gegenüber dem Gehäusege
stell (12) eingerichtet ist.
13. Waschmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß als Meßgerät (9) ein fest mit dem Laugenbe
hälter (1) verbundenes, hohlzylindrisches oder hohl
prismatisches Gebergehäuse (7) vorgesehen ist, das am
Boden eine kommunizierende Verbindung (6) zum bodenna
hen Bereich des Laugenbehälters (1) aufweist und einen
mittels einer Geberstange (10) im Gebergehäuse (7) ge
führten Schwimmer (8) enthält, und daß die Geberstange
(10) mit einem am ortsfesten Bauteil (12) der Maschine
befestigten Positionssensor (11) zusammenwirkt, der
in Abhängigkeit von der Höhenlage (H) eines bestimmten
Ortes der Geberstangen-Spitze (18) unterscheidbare Si
gnale abgibt.
14. Waschmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß als Meßgerät (9) ein fest mit dem Laugenbe
hälter (1) verbundenes Gebergehäuse (24) vorgesehen
ist, das am Boden eine kommunizierende Verbindung (6)
zum bodennahen Bereich des Laugenbehälters (1) auf
weist und eine den Bodenraum des Gebergehäuses (24)
gegen den übrigen Raum abdichtende Membran (22) ent
hält, die gegen den Druck im Bodenraum federnd (Feder
23) abgestützt und mit einer das Gebergehäuse durch
dringenden Geberstange (10) verbunden ist, die mit ei
nem am ortsfesten Bauteil (12) der Maschine befestig
ten Positionsgeber (11) zusammenwirkt, der in Abhän
gigkeit von der Höhenlage (H) eines bestimmten Ortes
der Geberstangen-Spitze (18) unterscheidbare Signale
abgibt.
15. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Geberstange (10) an ih
rem freien Ende mit einem Kern (18) aus einem ferroma
gnetischen Werkstoff abschließt, der beweglich in eine
ortsfest angeordnete Spule (15) taucht, an deren
Drahtenden (19) je nach Tauchtiefe des Kerns (18) in
der Spule (15) unterscheidbare Signale liegen.
16. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Geberstange (10) an ih
rem freien Ende mit einer Elektrode verbunden ist, die
einer ortsfest angeordneten Elektrode beweglich gegen
übersteht, deren gemeinsame Kapazität in Abhängigkeit
von ihrer Entfernung bzw. Flächenüberdeckung unter
scheidbare Signale bilden.
17. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Geberstange (10) an ih
rem freien Ende mit einem Schleifer eines Stellwider
standes verbunden ist, dessen von der Schleiferstel
lung abhängige Widerstandswerte unterscheidbare Signale
bilden.
18. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da
durch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Geber
stange (10) optisch unterscheidbare Bereiche aufweist,
die im Strahlengang einer Durchlicht- oder Reflex
licht-Schranke liegen, deren Leitfähigkeitsmerkmale
bzw. Digitalsignale je nach Transmissions- oder Re
flexionseigenschaften der Geberstange unterscheidbare
Signale bilden.
19. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da
durch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Geber
stange (10) mit einem Piezo-Druck- bzw. -Kraftsensor
verbunden ist, der je nach der von der Geberstange auf
den Sensor einwirkenden Kraft unterscheidbare Signale
abgibt.
20. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 13 und 14, da
durch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Geber
stange (10) mit einer akustischen Reflexionsfläche
verbunden ist, deren Abstand zu einem Ultraschall-Sen
der-Empfänger unterscheidbare Signale generiert.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141213A DE4141213C2 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
GB9224891A GB2262363B (en) | 1991-12-13 | 1992-11-27 | Determination of operating parameters of a washing machine |
KR1019920023537A KR930013336A (ko) | 1991-12-13 | 1992-12-08 | 드럼형 세탁기내의 세탁물 건량, 수위 및 침액 등을 정하는 방법 |
FR9214858A FR2685016A1 (fr) | 1991-12-13 | 1992-12-09 | Procede de determination de la masse a sec du linge, du niveau d'eau et de la quantite de bain de lessive fixe dans un lave-linge a tambour. |
JP4331556A JPH05245289A (ja) | 1991-12-13 | 1992-12-11 | ドラム型洗濯機の乾燥洗濯物量、水位および洗液の検出方法および洗濯機 |
ITMI922841A IT1256716B (it) | 1991-12-13 | 1992-12-11 | Procedimento per determinare la massa a secco di biancheria,di livello dell'acqua e il bagno di lavaggio assorbito, in una macchina lavatrice a tamburo. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4141213A DE4141213C2 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4141213A1 DE4141213A1 (de) | 1993-06-17 |
DE4141213C2 true DE4141213C2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=6447015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4141213A Expired - Lifetime DE4141213C2 (de) | 1991-12-13 | 1991-12-13 | Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH05245289A (de) |
KR (1) | KR930013336A (de) |
DE (1) | DE4141213C2 (de) |
FR (1) | FR2685016A1 (de) |
GB (1) | GB2262363B (de) |
IT (1) | IT1256716B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835865C2 (de) * | 1997-08-11 | 2003-08-21 | Elbi Int Spa | Arbeitsmaschine und Einsatz eines Druckwandlers in einer Arbeitsmaschine |
DE10233278A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-19 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Wasch- oder Spülmaschine |
DE102007040080A1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes innerhalb eines Laugenbehälters einer Waschmaschine |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331603A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-23 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Ermittlung wäschespezifischer Parameter in Haushalt-Waschmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19538291C2 (de) * | 1995-10-14 | 2001-07-12 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zur Ermittlung des Wasseraufnahmegrades von Wäsche |
FR2779450B1 (fr) * | 1998-06-05 | 2001-02-09 | Ciapem Sa Cie Ind D App Menage | Machine a laver et/ou secher le linge pourvu d'un dispositif de pesee du linge |
TW415981B (en) * | 1998-07-16 | 2000-12-21 | Samsung Electronics Co Ltd | Washing machine having a hybrid sensor and a control method thereof |
DE19839896A1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-03-09 | Miele & Cie | Waschmaschine mit einer Einrichtung zur Ermittlung des Wäschegewichts |
FR2789568B1 (fr) * | 1999-02-16 | 2001-05-04 | Esswein Sa | Procede d'optimisation du cycle de fonctionnement d'un appareil electromenager lavant et appareil utilisant ce procede |
DE60013192T2 (de) * | 1999-02-25 | 2005-09-15 | Lg Electronics Inc. | Sensor zum Erfassen von sowohl Wasserstand als auch Vibration in einer Waschmaschine |
KR20050045260A (ko) * | 2003-11-10 | 2005-05-17 | 삼성전자주식회사 | 수위감지장치가 구비된 드럼세탁기 |
KR101010469B1 (ko) * | 2003-12-26 | 2011-01-21 | 엘지전자 주식회사 | 세탁기의 물비산 방지구조 |
EP1844191B1 (de) * | 2005-01-04 | 2010-03-17 | Arçelik Anonim Sirketi | Waschmaschine und betriebsverfahren |
DE102006029670A1 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zur Behandlung von Wäsche mit variabler Netzdauer und hierzu geeignete Waschmaschine |
EP2518203A2 (de) | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. | Lastmessverfahren für Waschvorrichtungen |
ITTO20110422A1 (it) | 2011-05-12 | 2012-11-13 | Elbi Int Spa | Dispositivo trasduttore elettrodinamico di posizione, e macchina lavatrice comprendente un tale dispositivo |
US9598808B2 (en) | 2011-10-12 | 2017-03-21 | Whirlpool Corporation | Laundry treating appliance with method to detect the type and size of a load |
CN105970547B (zh) * | 2016-05-31 | 2018-10-16 | 无锡小天鹅股份有限公司 | 洗衣机的控制方法及洗衣机的控制系统 |
US10161075B2 (en) | 2016-06-30 | 2018-12-25 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine with automatic detection of detergent deficit |
US10273622B2 (en) | 2016-06-30 | 2019-04-30 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine with automatic selection of load type |
US10161074B2 (en) | 2016-06-30 | 2018-12-25 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine with automatic detergent dispensing and/or rinse operation type selection |
US10358760B2 (en) | 2016-06-30 | 2019-07-23 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine with automatic rinse operation type selection |
CN110387673A (zh) * | 2018-04-20 | 2019-10-29 | 宁波吉德家电科技有限公司 | 一种洗涤剂的自动投放方法及洗衣机 |
CN113279195A (zh) * | 2020-02-19 | 2021-08-20 | 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 | 一种洗衣机 |
US11371175B2 (en) | 2020-06-04 | 2022-06-28 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine with dynamic selection of load type |
US11773524B2 (en) | 2020-12-18 | 2023-10-03 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine color composition analysis during loading |
US11866868B2 (en) | 2020-12-18 | 2024-01-09 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine color composition analysis with article alerts |
US11898289B2 (en) | 2020-12-18 | 2024-02-13 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine calibration |
US12221736B2 (en) | 2021-12-10 | 2025-02-11 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine with dynamic drain system |
US12139836B2 (en) | 2022-06-28 | 2024-11-12 | Midea Group Co., Ltd. | Laundry washing machine with dynamic rinse system |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2022995A1 (de) * | 1970-05-12 | 1971-12-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Anzeige des Standes einer Fluessigkeit |
DE2602714A1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-07-28 | Kienzle Gmbh & Co Kg Regeltech | Niveaumessumformer mit induktiver schwimmerstandsmessung |
DE2812722A1 (de) * | 1977-05-13 | 1978-11-02 | Niles Parts Co Ltd | Fluessigkeitsstandsanzeiger mit einem vergroesserten anzeigebereich fuer restfluessigkeitsmengen |
DE2428634B2 (de) * | 1973-06-18 | 1980-04-24 | Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Teploenergetitscheskogo Priborostroenija, Moskau | Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Meßelementes aus einem Druckraum |
DE3025088A1 (de) * | 1980-07-02 | 1982-01-21 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Waeschebehandlungsmaschine |
DE3329346A1 (de) * | 1983-08-13 | 1985-02-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines waschautomaten |
DE3446288A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-06-19 | Licentia Gmbh | Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine |
DE3606819A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Licentia Gmbh | Verfahren zur korrektur des unwuchtgroessengrenzwertes fuer eine programmgesteuerte waschmaschine |
DE3735550A1 (de) * | 1987-10-21 | 1989-05-11 | Licentia Gmbh | Verfahren zur bestimmung der gebundenen flotte, insb. bei haushaltwaschmaschinen sowie eine waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3739920A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Licentia Gmbh | Waschmaschine mit einer programmsteuereinrichtung |
DE8905565U1 (de) * | 1989-05-03 | 1989-08-31 | Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 72336 Balingen | Vorrichtung zur Füllmengenmessung und entsprechenden Dosierung bei Waschmaschinen |
DE3812090A1 (de) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Licentia Gmbh | Verfahren zur optimierung des schleuderhochlaufs, insbesondere bei waschmaschinen |
EP0396058A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-07 | BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG | Waschmaschine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6039399B2 (ja) * | 1978-01-25 | 1985-09-05 | 株式会社日立製作所 | 洗濯機の稼動方法 |
DE2921911C2 (de) * | 1979-05-30 | 1985-07-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Steuereinrichtung für Waschmaschinen |
DE3002786C2 (de) * | 1980-01-26 | 1982-08-26 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Verfahren und Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine |
AU566458B2 (en) * | 1984-10-19 | 1987-10-22 | Hitachi Limited | Fully automated washer |
US4835991A (en) * | 1987-12-24 | 1989-06-06 | Whirlpool Corporation | Automatic water level control system for an automatic washer |
JPH02164393A (ja) * | 1988-12-16 | 1990-06-25 | Sanyo Electric Co Ltd | 洗濯機 |
JP3265459B2 (ja) * | 1996-11-29 | 2002-03-11 | シャープ株式会社 | テレビチューナ、パーソナルコンピュータシステム |
-
1991
- 1991-12-13 DE DE4141213A patent/DE4141213C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-11-27 GB GB9224891A patent/GB2262363B/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-08 KR KR1019920023537A patent/KR930013336A/ko not_active Application Discontinuation
- 1992-12-09 FR FR9214858A patent/FR2685016A1/fr active Pending
- 1992-12-11 IT ITMI922841A patent/IT1256716B/it active IP Right Grant
- 1992-12-11 JP JP4331556A patent/JPH05245289A/ja active Pending
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2022995A1 (de) * | 1970-05-12 | 1971-12-02 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Anzeige des Standes einer Fluessigkeit |
DE2428634B2 (de) * | 1973-06-18 | 1980-04-24 | Gosudarstvennyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Teploenergetitscheskogo Priborostroenija, Moskau | Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Meßelementes aus einem Druckraum |
DE2602714A1 (de) * | 1976-01-24 | 1977-07-28 | Kienzle Gmbh & Co Kg Regeltech | Niveaumessumformer mit induktiver schwimmerstandsmessung |
DE2812722A1 (de) * | 1977-05-13 | 1978-11-02 | Niles Parts Co Ltd | Fluessigkeitsstandsanzeiger mit einem vergroesserten anzeigebereich fuer restfluessigkeitsmengen |
DE3025088A1 (de) * | 1980-07-02 | 1982-01-21 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Waeschebehandlungsmaschine |
DE3329346A1 (de) * | 1983-08-13 | 1985-02-28 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines waschautomaten |
DE3446288A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-06-19 | Licentia Gmbh | Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine |
DE3606819A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-10 | Licentia Gmbh | Verfahren zur korrektur des unwuchtgroessengrenzwertes fuer eine programmgesteuerte waschmaschine |
DE3735550A1 (de) * | 1987-10-21 | 1989-05-11 | Licentia Gmbh | Verfahren zur bestimmung der gebundenen flotte, insb. bei haushaltwaschmaschinen sowie eine waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3739920A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Licentia Gmbh | Waschmaschine mit einer programmsteuereinrichtung |
DE3812090A1 (de) * | 1988-04-12 | 1989-10-26 | Licentia Gmbh | Verfahren zur optimierung des schleuderhochlaufs, insbesondere bei waschmaschinen |
DE8905565U1 (de) * | 1989-05-03 | 1989-08-31 | Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co Kg, 72336 Balingen | Vorrichtung zur Füllmengenmessung und entsprechenden Dosierung bei Waschmaschinen |
EP0396058A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-07 | BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG | Waschmaschine |
US5165260A (en) * | 1989-05-03 | 1992-11-24 | Bsg-Schalttechnik Gmbh & Co., Kg | Washing-machine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19835865C2 (de) * | 1997-08-11 | 2003-08-21 | Elbi Int Spa | Arbeitsmaschine und Einsatz eines Druckwandlers in einer Arbeitsmaschine |
DE10233278A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-19 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Wasch- oder Spülmaschine |
DE10233278B4 (de) * | 2002-07-23 | 2004-12-30 | Whirlpool Corp., Benton Harbor | Wasch- oder Spülmaschine |
DE102007040080A1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Füllstandes innerhalb eines Laugenbehälters einer Waschmaschine |
US9096966B2 (en) | 2007-08-24 | 2015-08-04 | BSH Hausgerãte GmbH | Device and method for determining a fill level within a suds tub of a washing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1256716B (it) | 1995-12-15 |
JPH05245289A (ja) | 1993-09-24 |
ITMI922841A1 (it) | 1994-06-11 |
KR930013336A (ko) | 1993-07-21 |
ITMI922841A0 (it) | 1992-12-11 |
GB9224891D0 (en) | 1993-01-13 |
GB2262363A (en) | 1993-06-16 |
DE4141213A1 (de) | 1993-06-17 |
GB2262363B (en) | 1995-07-26 |
FR2685016A1 (fr) | 1993-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4141213C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Wäsche-Trockenmasse, des Wasserstands und der gebundenen Flotte in einer Trommelwaschmaschine sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1913192B1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines bekleidungsgewichts in einer waschmaschine und waschmaschine zur durchführung des verfahrens | |
DE3002786C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine | |
DE2844755C2 (de) | ||
DE602004004558T2 (de) | Flottenumwälzende Haushaltswasmaschine mit automatischer Bestimmung des Wäschegewichts, sowie zugehöriges Betriebsverfahren. | |
DE69520410T2 (de) | Vorrichtungen zum Bestimmen der Wäscheart in Waschmaschinen | |
EP0396058A1 (de) | Waschmaschine | |
EP0649930A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Wäschemenge in einer Wäschebehandlungsmaschine | |
DE3030491C2 (de) | Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19946245C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms | |
DE102019219213B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine | |
DE10347766A1 (de) | Haushaltsmaschine mit einem System zur Zufuhr von Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit | |
DE4229646C2 (de) | Verfahren zum Schleudern von nasser Wäsche | |
EP1215329A2 (de) | Verfahren zum Waschen von Wäsche | |
DE3446288A1 (de) | Verfahren und anordnung zur programmsteuerung einer waschmaschine | |
DE102012109925A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flüssigkeitszufuhr in einem Waschgut-Behandlungsgerät | |
DE10042713C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Waschprogramms | |
DE4138636C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Wasserbedarfs bei programmgesteuerten Waschmaschinen | |
DE1157578B (de) | Waschmaschine mit einer in Abhaengigkeit von der Waeschemenge selbsttaetig gesteuerten Einstellvorrichtung fuer den Flottenstand | |
EP3191637B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem drucksensor sowie hierzu geeignete waschmaschine | |
EP3363942B1 (de) | Wasserzulaufsteuerung und waschautomat | |
DE102010028141B4 (de) | Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Trommelwaschmaschine unter verbesserten Schöpfbedingungen | |
EP1143058B1 (de) | Verfahren zum Spülen von Wäsche in einer Waschmaschine | |
EP3363943B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines waschautomaten und waschautomat | |
DE3809979C2 (de) | Verfahren und Maschine zur Naßbehandlung von Kleidungsstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8330 | Complete renunciation |