DE4140576A1 - Foerdervorrichtung fuer auf kleiderbuegel haengend zu transportierende bekleidungsstuecke - Google Patents
Foerdervorrichtung fuer auf kleiderbuegel haengend zu transportierende bekleidungsstueckeInfo
- Publication number
- DE4140576A1 DE4140576A1 DE19914140576 DE4140576A DE4140576A1 DE 4140576 A1 DE4140576 A1 DE 4140576A1 DE 19914140576 DE19914140576 DE 19914140576 DE 4140576 A DE4140576 A DE 4140576A DE 4140576 A1 DE4140576 A1 DE 4140576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- slide rail
- drivers
- running rail
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/02—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
- B65G19/025—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0229—Clothes, clothes hangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fördervorrichtung für
auf Kleiderbügel hängend zu transportierende
Bekleidungsstücke, mit einer endlos umlaufenden, motorisch
angetriebenen und aus gekreuzten Gliedern bestehenden
Rundgliederkette, die mit mindestens ihrem fördernden Trum
in einer Kreuzführung einer Laufschiene verschieblich
geführt ist und an ihren Kettengliedern befestigte, aus
einem Schlitz der Laufschiene austretende Mitnehmer
aufweist, denen eine Gleitschiene zugeordnet ist, auf der
die Kleiderbügelhaken hängen und von den Mitnehmern im
Gleittransport verschoben werden.
Eine derartige Fördervorrichtung ist aus dem DE-GM 90 01 627
bekannt geworden und dabei als Steilförderer ausgebildet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der
Technik nach dem DE-GM 90 01 627 die Fördervorrichtung
dahingehend zu verbessern, daß die Ketten-Laufschiene und
die Kleiderbügelhaken-Gleitschiene in einfacher und
kostengünstiger Weise zu einer kompakten Schieneneinheit
zusammengefaßt sind, diese Schieneneinheit einen
Bekleidungsstücktransport in horizontaler und geneigter
Ebene ermöglicht und um Bögen (Kurven) wesentlich
erleichtert und eine verbesserte Anordnung und Gestaltung
der Mitnehmer für einen sicheren Kleiderbügelhaken-
Gleittransport zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst; die sich daran
anschließenden Unteransprüche beinhalten
Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche
Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Bei der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung sind die Ketten-
Laufschiene und die Kleiderbügelhaken-Gleitschiene in
einfacher und kostengünstiger Weise zu einer kompakten
Schieneneinheit zusammengefaßt und diese Schieneneinheit
ermöglicht einen Bekleidungsstücktransport in horizontaler
und geneigter Ebene und erleichtert den Transport um Bögen
(Kurven) wesentlich sowie zeigt eine verbesserte Anordnung
und Gestaltung der Mitnehmer für einen sicheren
Kleiderbügelhaken-Gleittransport.
Die Schieneneinheit nimmt an einer gemeinsamen, profilierten
Tragschiene die Laufschiene für die Kette und die
Gleitschiene für die Kleiderbügelhaken auf und diese
Schieneneinheit ist äußerst einfach in waagerechter,
geneigter Richtung und um Kurven verlegbar und an
Halterungen anbringbar.
Die Auflage für die Kleiderbügelhaken erstreckt sich
horizontal und die an einer Seite aus der Ketten-Laufschiene
austretenden Mitnehmer sind von Winkelstiften gebildet, die
auf die Auflage mit einem abgebogenen Förderstift zeigen und
die Kleiderbügelhaken sicher erfassen und mitnehmen.
Die Kette ist vollständig in der Kreuzführung der
Laufschiene untergebracht, hat dabei eine sichere Führung,
einen geräuscharmen Lauf und hält die winkelförmigen
Mitnehmer sicher an ihren waagerecht liegenden
Kettengliedern.
Außerdem ermöglicht diese Schieneneinheit ein Einschleusen
und Auswerfen durch Weichen, Zubringer, Auswerfer, od. dgl.
an jeder beliebigen Stelle der Gleitschiene.
Die gesamte Schieneneinheit besteht aus wenigen, im
Querschnitt einfach ausgeführten, leicht zur Schieneneinheit
zu montierenden Einzelteilen mit sicherer Funktion und
langer Lebensdauer.
Durch die gemeinsame Tragschiene ist die Gleitschiene für
die Kleiderbügelhaken im Abstand genau und auf der gesamten
Förderlänge gleichbleibend zu der Ketten-Laufschiene und den
Mitnehmern automatisch eingerichtet und es sind keine, wie
beim Stand der Technik, aufwendigen und umständlich zu
montierenden sowie einzurichtende Halterungen für die unter
der Kettenlaufschiene verlaufende Kleiderbügelhaken-
Gleitschiene erforderlich, wodurch die Konstruktion und
Montage der neuen Fördervorrichtung wesentlich vereinfacht
worden ist und das auch auf sehr langen und unterschiedlich
verlaufenden Transportstrecken.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt
darin, daß bei Innen- und Außenbögen der Förderstrecke die
Kleiderbügelhaken immer auf der Gleitschiene im Abstand zu
dem Ketten-Umlenkrad hängen bleiben und somit sich nicht -
wie bei den in der Praxis bekannten Förderern - zwischen
Kettengliedern und Zähnen des Umlenkrades einklemmen können,
was einen störungsfreien Kleiderbügelhakenlauf von der
linearen in die gekrümmte Bewegungsbahn gewährleistet.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Fördervorrichtung mit
an einer gemeinsamen Tragschiene angeordneten
Ketten-Laufschiene und Kleiderbügelhaken-
Gleitschiene sowie Winkelstiften als
Kleiderbügelhakenmitnehmer,
Fig. 2 eine von der Gleitschiene aus gesehene
Vorderansicht eines Längenteiles der
Fördervorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Längenteil der
Fördervorrichtung.
Die Fördervorrichtung für auf Kleiderbügel hängend zu
transportierende Bekleidungsstücke weist eine endlos
umlaufende, motorisch angetriebene und aus gekreuzten
Gliedern (1a, 1b) bestehende Rundgliederkette (1) auf, die
mit mindestens ihrem fördernden Trum in einer Kreuzführung
(2) einer Laufschiene (3) verschieblich geführt ist.
An allen Kettengliedern (1a) der Kette (1) sind aus einem
Schlitz (4) der Laufschiene (3) austretende Mitnehmer (5)
befestigt, denen eine Gleitschiene (6) zugeordnet ist, auf
der die Kleiderbügelhaken (7) hängen und von den Mitnehmern
(5) im Gleittransport verschoben werden.
Die Laufschiene (3) und die Gleitschiene (6) sind an einer
gemeinsamen Tragschiene (8) im Abstand neben- und
übereinander festgelegt und die Mitnehmer (5) treten an der
der Gleitschiene (6) benachbarten Seite aus der Laufschiene
(3) aus und sind in Richtung Kleiderbügelhakenauflage (9)
der Gleitschiene (6) abgewinkelt (abgebogen).
Der Schlitz (4) der Laufschiene (3) für die Mitnehmer (5)
liegt parallel und mit Abstand oberhalb sowie mit Abstand
neben der Auflage (9) der Gleitschiene (6) für die
Kleiderbügelhaken (7) und jeder Mitnehmer (5) ist von einem
Winkelstift mit an den waagerechten Kettengliedern (1a)
befestigten, horizontalen längeren Stiftteil (5a) und
vertikal abgebogenen, nach unten zur Gleitschiene (6)
gerichteten, kürzeren Förderteil (5b) gebildet, wobei das
Förderteil (5b) mit geringem Abstand oberhalb der
Kleiderbügelhakenauflage (9) endet und mit dem
Kleiderbügelhaken (7) zum Transport zusammenwirkt.
Die Tragschiene (8) ist von einer Winkelschiene gebildet, an
deren vertikalen Winkelschenkel (10) innenseitig die
Laufschiene (3) und auf deren waagerechten Winkelschenkel
(11) die Gleitschiene (6) befestigt ist.
Die Laufschiene (3) läßt sich mittels Schrauben (12),
Nieten, od. dgl. am vertikalen Winkelschenkel (10) oberhalb
des horizontalen Winkelschenkels (11) befestigen und die
Gleitschiene (6) ist mit einer Nut (13) auf einen am freien
Ende des horizontalen Winkelschenkels (11) parallel zum
vertikalen Winkelschenkel (10) hochgebogenen Haltesteg (11a)
aufgesteckt gehalten.
Die stiftförmigen Mitnehmer (5) sind mit dem Stirnende ihres
längeren Stiftteiles (5a) an den horizontal liegenden
Kettengliedern (1a) durch Schweißen od. dgl. befestigt.
Die Gleitschiene (6) ist von einem Kunststoffprofil
(Strangprofil) mit eckigem, vorzugsweise quadratischem oder
rechteckigem Querschnitt gebildet und ihre obenliegende
horizontale Profilfläche (6a) mit abgeschrägten oder
abgerundeten Längsrändern (6b) ergibt die Auflage (9) für
die Kleiderbügelhaken (7).
Die Laufschiene (3) setzt sich aus einem im Querschnitt C-
artigen Außenprofil (14) aus Metall und zwei darin
gehaltenen, im Querschnitt identischen und die Kreuzführung
(2) ergebenden Führungsprofilen (15) aus Kunststoff
zusammen, wobei die beiden Führungsprofile (15) in ihrer
Kreuzführung (2) und mit der C-Öffnung des Außenprofiles
(14) den Schlitz (4) für die Mitnehmer (5) bilden.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Führungsprofil (15) von
einem einteiligen Strangprofil aus Kunststoff zu bilden.
Die Tragschiene (8) kann am oberen Ende ihres vertikalen
Winkelschenkels (10) einen mit Abstand über der Laufschiene
(3) abgewinkelten kurzen Randsteg (10a) aufweisen.
Auf der Zeichnung sind in Fig. 2 und 3 jeweils in vollen
Linien nur einzelne Mitnehmer (5) dargestellt; da aber an
jedem waagerechten Kettenglied (1a) ein Mitnehmer (5)
angebracht ist, sind weitere Mitnehmer (5) in strich
punktierten Linien gezeigt.
Claims (7)
1. Fördervorrichtung für auf Kleiderbügel hängend zu
transportierende Bekleidungsstücke, mit einer endlos
umlaufenden, motorisch angetriebenen und aus gekreuzten
Gliedern bestehenden Rundgliederkette, die mit mindestens
ihrem fördernden Trum in einer Kreuzführung einer
Laufschiene verschieblich geführt ist und an ihren
Kettengliedern befestigte, aus einem Schlitz der Laufschiene
austretende Mitnehmer aufweist, denen eine Gleitschiene
zugeordnet ist, auf der die Kleiderbügelhaken hängen und von
den Mitnehmern im Gleittransport verschoben werden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Laufschiene (3) und die Gleitschiene
(6) an einer gemeinsamen Tragschiene (8) im Abstand neben-
und übereinander festgelegt sind und die Mitnehmer (5) an
der der Gleitschiene (6) benachbarten Seite aus der
Laufschiene (3) austreten und in Richtung
Kleiderbügelhakenauflage (9) der Gleitschiene (6)
abgewinkelt sind.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schlitz (4) der Laufschiene (3) für
die Mitnehmer (5) parallel und mit Abstand oberhalb sowie
mit Abstand neben der Auflage (9) der Gleitschiene (6) für
die Kleiderbügelhaken (7) liegt und jeder Mitnehmer (5) von
einem Winkelstift mit an den Kettengliedern (1a)
befestigten, horizontalen längeren Stiftteil (5a) und
vertikal abgebogenen, nach unten zur Gleitschiene (6)
gerichteten, kürzeren Förderteil (5b) gebildet ist, wobei
das Förderteil (5b) mit geringem Abstand oberhalb der
Kleiderbügelhakenauflage (9) endet.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tragschiene (8) von einer
Winkelschiene gebildet ist, an deren vertikalen
Winkelschenkel (10) innenseitig die Laufschiene (3) und auf
deren waagerechten Winkelschenkel (11) die Gleitschiene (6)
befestigt ist.
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (3) mittels
Schrauben (12), Nieten, od. dgl. am vertikalen
Winkelschenkel (10) oberhalb des horizontalen
Winkelschenkels (11) der Tragschiene (8) befestigt und die
Gleitschiene (6) mit einer Nut (13) auf einen am freien Ende
des horizontalen Winkelschenkels (11) parallel zum
vertikalen Winkelschenkel (10) hochgebogenen Haltesteg (11a)
aufgesteckt gehalten ist.
5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Mitnehmer (5)
an allen horizontal liegenden Kettengliedern (1a) der Kette
(1) durch Schweißen od. dgl. befestigt sind.
6. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschiene (6) von einem
Kunststoffprofil mit eckigem, vorzugsweise quadratischem
oder rechteckigem Querschnitt gebildet ist und ihre
obenliegende horizontale Profilfläche (6a) mit abgeschrägten
oder abgerundeten Längsrändern (6b) die Auflage (9) für die
Kleiderbügelhaken (7) ergibt.
7. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (3) aus einem im
Querschnitt C-artigen Außenprofil (14) aus Metall und zwei
darin gehaltenen, im Querschnitt identischen und die
Kreuzführung (2) ergebenden Führungsprofilen (15) aus
Kunststoff zusammengesetzt ist, wobei die beiden
Führungsprofile (15) in ihrer Kreuzführung (2) und mit der
C-Öffnung des Außenprofiles (14) den Schlitz (4) für die
Mitnehmer (5) bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914140576 DE4140576A1 (de) | 1991-12-10 | 1991-12-10 | Foerdervorrichtung fuer auf kleiderbuegel haengend zu transportierende bekleidungsstuecke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914140576 DE4140576A1 (de) | 1991-12-10 | 1991-12-10 | Foerdervorrichtung fuer auf kleiderbuegel haengend zu transportierende bekleidungsstuecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4140576A1 true DE4140576A1 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6446638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914140576 Ceased DE4140576A1 (de) | 1991-12-10 | 1991-12-10 | Foerdervorrichtung fuer auf kleiderbuegel haengend zu transportierende bekleidungsstuecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4140576A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29516558U1 (de) * | 1995-10-19 | 1995-12-07 | Gärtner, Franz, 97656 Oberelsbach | Universalprofilschiene für Hängeförderer |
CN103112695A (zh) * | 2012-12-17 | 2013-05-22 | 台州飞跃双星成衣机械有限公司 | 成衣系统环线 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1802073A1 (de) * | 1967-10-05 | 1969-05-29 | C O Hansen Maskinfabrik As | Foerdergeraet |
DE2743522C2 (de) * | 1977-09-28 | 1983-11-24 | Banss Kg Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf | Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus |
DE3214044C2 (de) * | 1982-04-16 | 1988-01-28 | Franz 8741 Unterelsbach De Gaertner | |
DE8905996U1 (de) * | 1989-05-13 | 1989-07-13 | Pavel, Wilfried, 4802 Halle | Höhenförderer für auf Kleiderbügel hängende Bekleidungsstücke |
DE9001627U1 (de) * | 1990-02-13 | 1990-04-26 | Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle | Steilförderer für Einzelobjekte, insbesondere auf Kleiderbügel hängend zu transportierende Bekleidungsstücke |
DE9003620U1 (de) * | 1990-03-28 | 1990-07-26 | Banss Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 35216 Biedenkopf | Schlachthof- oder Fleischkühlhaus-Förderer |
DE9106792U1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-10-01 | Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg | Hängefördereinrichtung |
DE9106794U1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-10-01 | Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg | Hängefördereinrichtung |
-
1991
- 1991-12-10 DE DE19914140576 patent/DE4140576A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1802073A1 (de) * | 1967-10-05 | 1969-05-29 | C O Hansen Maskinfabrik As | Foerdergeraet |
DE2743522C2 (de) * | 1977-09-28 | 1983-11-24 | Banss Kg Maschinenfabrik, 3560 Biedenkopf | Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus |
DE3214044C2 (de) * | 1982-04-16 | 1988-01-28 | Franz 8741 Unterelsbach De Gaertner | |
DE8905996U1 (de) * | 1989-05-13 | 1989-07-13 | Pavel, Wilfried, 4802 Halle | Höhenförderer für auf Kleiderbügel hängende Bekleidungsstücke |
DE9001627U1 (de) * | 1990-02-13 | 1990-04-26 | Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle | Steilförderer für Einzelobjekte, insbesondere auf Kleiderbügel hängend zu transportierende Bekleidungsstücke |
DE9003620U1 (de) * | 1990-03-28 | 1990-07-26 | Banss Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 35216 Biedenkopf | Schlachthof- oder Fleischkühlhaus-Förderer |
DE9106792U1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-10-01 | Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg | Hängefördereinrichtung |
DE9106794U1 (de) * | 1991-06-03 | 1992-10-01 | Rsl Logistik Gmbh & Co, 8910 Landsberg | Hängefördereinrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29516558U1 (de) * | 1995-10-19 | 1995-12-07 | Gärtner, Franz, 97656 Oberelsbach | Universalprofilschiene für Hängeförderer |
CN103112695A (zh) * | 2012-12-17 | 2013-05-22 | 台州飞跃双星成衣机械有限公司 | 成衣系统环线 |
CN103112695B (zh) * | 2012-12-17 | 2015-07-08 | 台州飞跃双星成衣机械有限公司 | 成衣系统环线 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3640816C1 (de) | Eiertransportvorrichtung | |
DE3148177C2 (de) | Tragkettenförderer mit Staurollenförderketten | |
DE3039594C2 (de) | Lamellentüre aus Streifen aus flexiblem Kunststoffmaterial | |
DE2310356A1 (de) | Foerdergestell | |
EP0628501B1 (de) | Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel | |
DE4138467A1 (de) | Haengefoerderer fuer schlachthoefe oder dergleichen | |
DE4017821C2 (de) | ||
DE1950151C3 (de) | Kettentrag- und -führungsschiene für ein Einzeltrum einer endlosen Rundglieder-Förderkette zum Fortbewegen angehängter Lasthalter für den Kleingütertransport | |
DE29516558U1 (de) | Universalprofilschiene für Hängeförderer | |
DE9209392U1 (de) | Förderer | |
DE4140576A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer auf kleiderbuegel haengend zu transportierende bekleidungsstuecke | |
DE2743522C2 (de) | Vorrichtung zum gruppenweisen Zurückfördern von leeren Hängebahn-Transporthaken in einem Schlacht- oder Kühlhaus | |
DE4207238C1 (de) | ||
DE676611C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE20311925U1 (de) | Hänge-Förderanlage | |
DE9017548U1 (de) | Selbsttätige Beladevorrichtung für eine Hängefördervorrichtung | |
DE2344533C3 (de) | Fördereinrichtung | |
DE8905996U1 (de) | Höhenförderer für auf Kleiderbügel hängende Bekleidungsstücke | |
DE10306434A1 (de) | Hänge-Förderanlage und Klinken-Mitnehmer für eine solche Förder-Anlage | |
DE29804037U1 (de) | Zu- und Abförderer für an Haken hängende Produkte | |
DE69511214T2 (de) | Schiene für hängeförderanlage | |
AT395141B (de) | Vorrichtung an kettenbetriebenen foerdereinrichtungen | |
DE9204632U1 (de) | Endloshängeförderer | |
DE4219977C2 (de) | Raumtrennwand aus verfahrbaren Wandelementen | |
DE1191297B (de) | Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von mit einem hakenfoermigen Aufhaengeglied versehenen Guttraegern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65G 19/02 |
|
8131 | Rejection |