[go: up one dir, main page]

DE4140244B4 - Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil - Google Patents

Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil Download PDF

Info

Publication number
DE4140244B4
DE4140244B4 DE4140244A DE4140244A DE4140244B4 DE 4140244 B4 DE4140244 B4 DE 4140244B4 DE 4140244 A DE4140244 A DE 4140244A DE 4140244 A DE4140244 A DE 4140244A DE 4140244 B4 DE4140244 B4 DE 4140244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
channels
tappet
pressure medium
compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4140244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140244A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4140244A priority Critical patent/DE4140244B4/de
Publication of DE4140244A1 publication Critical patent/DE4140244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140244B4 publication Critical patent/DE4140244B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil, insbesondere ein Landungswechselventil einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse, insbesondere einem Zylinderkopf (5), axial verschiebbar sowie drehbar geführten Stößel (2), der an einem axialen Ende zur Einleitung von von einem Nocken (6) ausgeübten Öffnungskräften für das Hubventil (9) ausgebildet ist und ein dieses in Öffnungsrichtung stützendes hydraulisches Ausgleichselement (8) aufnimmt, das unter Verzicht auf einen druckmittelgefüllten Ringraum in Kanal-Strömungsverbindung mit einer Druckmittelzufuhr (22) in der gehäuseseitigen Führung (4) steht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Strömungsverbindung sich vom Ausgleichselement (8) mehrere in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Kanäle (15, 16, 17) zum Umfang des Stößels (2) erstrecken und die Druckmittelzufuhr (22) in der Führung (4) in einer Umfangsrinne (21) derart begrenzter Länge ausläuft, dass bei im Betrieb erfolgenden Drehungen des Stößels (2) abwechselnd ein Teil der Kanäle (15, 16, 17) zur Druckmittelversorgung des Ausgleichselements (8) von der Umfangsrinne (21) überdeckt ist, während der jeweilige restliche Teil der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilspielausgleichsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine aus der EP 0 030 780 B1 , F 01 L 1/24, bekannte Vorrichtung dieses Aufbaus besitzt den Vorteil, daß das Druckmittelvolumen des hydraulischen Ausgleichselements gegenüber anderen bekannten Lösungen, bei denen der Druckmittelvorratsraum das Ausgleichselement ringartig umschließt, erheblich verkleinert ist. Auch ist durch Vorsehen von Rippen, von denen eine einen Kanal aufnimmt, und demgemäß Freiräumen zwischen diesen die Masse des Stößels verringert.
  • Schwierigkeiten macht generell bei hydraulischen Ventilspielausgleichsvorrichtungen das Entfernen von Luft, die in das Druckmittelvolumen des Ausgleichselements eingedrungen ist. Insbesondere beim Starten einer Brennkraftmaschine, deren Hubventile mit derartigen Ventilspielausgleichsvorrichtungen ausgerüstet sind, führt diese Luft zu unangenehmer Geräuschentwicklung.
  • Die DE 39 17 226 A1 beschreibt eine Konstruktion mit einer ein Spielausgleichselement umgebenden relativ groß gehaltenen Ringkammer, die über eine Öffnung im Hemd eines als Triebkörper bezeichneten Tassenstößels in Strömungsverbindung mit einem Ölkanal steht. Diese Öffnung liegt diametral gegenüber einer weiteren gleichartigen Öffnung, die frei zu einer Führung für den Tassenstößel ausläuft. Der Sinn dieser zweiten Öffnung ist ebenso wenig wie ihre Existenz in der Entgegenhaltung beschrieben. Die offenbar eigens zur Luftabscheidung aus dem zugeführten Öl vorgesehene Ringkammer leitet luftreiches Öl vorbei an einer Ölzuführung für die Spielausgleichsvorrichtung zu einer Ablassöffnung auf der Oberseite des Tassenstößels. Diese Art der Luftabscheidung erfordert also in Folge Notwendigkeit einer Ringkammer einen Tassenstößel mit großen Abmessungen sowie ein relativ großes Ölvolumen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Ventilspielausgleichsvorrichtung zu schaffen bei der mit einfachen Mitteln eine sichere Ableitung von in das Druckmittel gelangter Luft gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Wie auch die Unteransprüche zum Ausdruck bringen, ist ein besonderer Vorteil der Erfindung darin zu sehen, daß sie die gestellte Aufgabe ohne Vergrößerung der bewegten Masse der Vorrichtung löst und auch keine zusätzlichen Teile erfordert. Allein durch entsprechende Dimensionierung der verschiedenen Kanäle und der Rinne so, daß in jeder Drehstellung des Stößels einzelne Kanäle nicht mit der führungsseitigen Umfangsrinne in Strömungsverbindung stehen, wird sichergestellt, daß diese "freien" Kanäle zum ungehinderten Ableiten von Luft in das Spiel zwischen der Umfangsfläche des Stößels einerseits und seiner Führung andererseits zur Verfügung stehen. Bei Drehung des Stößels, wie sie im Betrieb auftritt, wechseln die Kanäle, die in der beschriebenen Weise "frei" enden und auch zur Schmiermittelversorgung der Führung dienen, mit den jeweils mit der Umfangsrinne kommunizierenden Kanälen ab.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren 1 und 3 Axialschnitte darstellen, während 2 die in 1 bei II-II angedeutete Schnittansicht wiedergibt.
  • Betrachtet man zunächst die Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1 und 2, so ist angenommen, daß auf die in 1 nach oben gekehrte Fläche des Bodens 1 des Tassenstößels 2, die die Krafteinleitungsfläche bildet, in üblicher Weise unmittelbar der Nocken 3 einwirkt, der von der Maschine her angetrieben ist. Verständlicherweise ist es grundsätzlich auch möglich, zwischen dem Nocken und der Krafteinleitung zusätzliche Elemente, wie Kipphebel und dergleichen, vorzusehen.
  • Der Tassenstößel 1 ist in der Führung 4 des Zylinderkopfes 5 in Richtung der Achse 6, die mit der Kraftübertragungsrichtung übereinstimmt, verschiebbar sowie drehbar gelagert. Er enthält die innere Führungshülse 7, die das hydraulische Ausgleichselement 8 bekannten und daher hier nicht zu beschreibenden Aufbaus aufnimmt. Eine Konstruktion für ein derartiges Element zeigt die bereits genannte EP 0 030 780 . An der in 1 nach unten gerichteten Endfläche des Elements 8 stützt sich das zu betätigende Hubventil 9 mit dem freien Ende seines Ventilschafts unter der Wirkung der Schließfeder 10 ab.
  • Wie 2 erkennen läßt, weist der Tassenstößel 2 in diesem Ausführungsbeispiel drei von seinem Boden 1 hinterschnittfrei abgehende Rippen 11, 12 und 13 auf, die sich von der Führungshülse 7 in 1 leicht nach unten geneigt zum Stößelhemd 14 erstreckt. Diese Rippen dienen außer zur Versteifung des Tassenstößels 1 zur Aufnahme von Kanälen 15, 16 und 17, die der Druckmittelversorgung des Elements 8 sowie der Abfuhr von Luft aus diesem dienen. Die drei demgemäß eine sternförmige Anordnung bildenden Kanäle 15, 16 und 17 laufen am Umfang des Tassenstößels 2 in eine ebene Grundfläche besitzenden Vertiefungen 18, 19 und 20 aus, von denen höchstens zwei – in der gezeigten Drehlage des Tassenstößels 1 eine – in Strömungsverbindung mit der in die Führung 4 eingelassenen Umfangsrinne 21 und über diese mit dem Ölzufuhrkanal 22 stehen. Das bedeutet, daß in der dargestellten Drehlage des Tassenstößels 1 die beiden Kanäle 16 und 17 in den Führungsspalt zwischen Stößelhemd 14 und Führung 4 einmünden und durch sie Luft entweichen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die axiale Erstreckung der infolge ihrer Form einfach herzustellenden flachen Vertiefungen 18, 19 und 20 und der Umfangsrinne 21 so bemessen, daß bei allen axialen Betriebsstellungen des Tassenstößels 1 eine Überlappung und damit eine Ölzufuhr zu dem Ausgleichselement 8 vorliegt. Dieser Umstand ist dazu ausgenutzt, die Kanäle 15, 16 und 17, wie 1 für Kanal 15 erkennen läßt, "hoch", d. h. praktisch im Boden 1, verlaufen zu lassen. Das bedeutet, daß die Höhen der Rippen 11, 12 und 13 klein gewählt werden können, so daß die Masse des Tassenstößels 2 ebenfalls klein ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist der Tassenstößel 1 einteilig beispielsweise durch Sintern hergestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 3 ist der Tassenstößel 30 zweiteilig ausgeführt, wobei ein erster Bestandteil 31 den Boden 32 nebst Führungshülse 33 für das hydraulische Ausgleichselement 34 bildet und beispielsweise aus Stahl oder Keramik besteht, während der zweite Teil 35 im wesentlichen das Stößelhemd 36 und den ringartigen Körper 37 darstellt, der die Führungshülse 33 umgibt und mit dem Boden 32 fest verbunden ist; außerdem sind in dem ringförmigen Bereich 37 wiederum mehrere Kanäle für die Druckmittelzufuhr zum Element 34 sowie für die Luftabfuhr enthalten, von denen lediglich der mit 38 bezeichnete erkennbar ist. Auch hier ist in die Stößelführung 39 im Zylinderkopf 40 eine Umfangsrinne 41 eingearbeitet, die sich wie die Rinne 21 in den 1 und 2 nur über einen Teil des Umfangs erstreckt, so daß jeweils nur einzelne Kanäle mit dieser Rinne kommunizieren.
  • In dem ersten Teil 31 ist im Bereich der Auflage des Nockens 42 eine kleine Bohrung 43 vorgesehen, die sowohl zur Schmierung der Nockenauflagefläche als zur zusätzlichen Entlüftung des Druckmittels für das Element 34 dient.
  • Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Ventilspielausgleichsvorrichtung geschaffen, die mit einfachen Mitteln hinsichtlich der Abfuhr von in das hydraulische Ausgleichselement gelangter Luft optimiert ist.

Claims (7)

  1. Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil, insbesondere ein Landungswechselventil einer Brennkraftmaschine, mit einem in einem Gehäuse, insbesondere einem Zylinderkopf (5), axial verschiebbar sowie drehbar geführten Stößel (2), der an einem axialen Ende zur Einleitung von von einem Nocken (6) ausgeübten Öffnungskräften für das Hubventil (9) ausgebildet ist und ein dieses in Öffnungsrichtung stützendes hydraulisches Ausgleichselement (8) aufnimmt, das unter Verzicht auf einen druckmittelgefüllten Ringraum in Kanal-Strömungsverbindung mit einer Druckmittelzufuhr (22) in der gehäuseseitigen Führung (4) steht, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Strömungsverbindung sich vom Ausgleichselement (8) mehrere in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Kanäle (15, 16, 17) zum Umfang des Stößels (2) erstrecken und die Druckmittelzufuhr (22) in der Führung (4) in einer Umfangsrinne (21) derart begrenzter Länge ausläuft, dass bei im Betrieb erfolgenden Drehungen des Stößels (2) abwechselnd ein Teil der Kanäle (15, 16, 17) zur Druckmittelversorgung des Ausgleichselements (8) von der Umfangsrinne (21) überdeckt ist, während der jeweilige restliche Teil der Kanäle (15, 16, 17) Luft in Spiel zwischen der Umfangsfläche des Stößels (2) und der Führung (4) ableitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die axialen Erstreckungen von Umfangsrinne (21) und Kanälen (15, 16, 17) am Umfang des Stößels (2) bei allen axialen Betriebsstellungen desselben überlappen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stößelseitigen Kanäle (15, 16, 17) auf dem Umfang in achsparallelen Nuten (18, 19, 20) auslaufen und im Stößel (2) nahe dem einen Ende desselben verlaufen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (15, 16, 17) in Rippen (11, 12, 13) eingearbeitet sind, die hinterschnittfrei von einem das eine Ende des Stößels (2) bildenden Boden (1) abgehen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (2) einteilig durch Sintern hergestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (30) als zweiteiliger Tassenstößel ausgebildet ist, wobei ein Teil (31) eine Führungshülse (33) für das Ausgleichselement (34) sowie einen das eine Ende des Stößels (30) bildenden Boden (32) und der andere Teil (35) ein Stößelhemd (36) sowie einen die Kanäle (38) enthaltenden Bereich (37) umfaßt, der am Boden (32) anliegend die Führungshülse (33) umschließt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil (31) aus einem mechanisch beanspruchbaren Werkstoff, wie Eisen oder Keramik, und der zweite Teil (35) aus Leichtmetall besteht.
DE4140244A 1990-12-19 1991-12-06 Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil Expired - Fee Related DE4140244B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140244A DE4140244B4 (de) 1990-12-19 1991-12-06 Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4040626.1 1990-12-19
DE4040626 1990-12-19
DE4140244A DE4140244B4 (de) 1990-12-19 1991-12-06 Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140244A1 DE4140244A1 (de) 1992-06-25
DE4140244B4 true DE4140244B4 (de) 2005-09-22

Family

ID=6420710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140244A Expired - Fee Related DE4140244B4 (de) 1990-12-19 1991-12-06 Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0491341A1 (de)
DE (1) DE4140244B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131487A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenstoessel
DE4209440A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Schaeffler Waelzlager Kg Tassenstößel mit hydraulischem Ventilspielausgleich
US5320074A (en) * 1993-06-17 1994-06-14 Sealed Power Technologies Limited Partnership Direct acting hydraulic tappet

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506244U1 (de) * 1985-03-05 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tassenstößel für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren
DE3917226A1 (de) * 1988-05-27 1990-01-04 Atsugi Motor Parts Co Ltd Hydraulischer ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829423A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Irm Antriebstech Gmbh Tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
DE2948669A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Fritz Gotthold 6453 Seligenstadt Rottluff Entlueftbarer hydro-tassenstoessel
US4367701A (en) * 1979-12-05 1983-01-11 Eaton Corporation Acting valve gear

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506244U1 (de) * 1985-03-05 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Tassenstößel für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren
DE3917226A1 (de) * 1988-05-27 1990-01-04 Atsugi Motor Parts Co Ltd Hydraulischer ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0491341A1 (de) 1992-06-24
DE4140244A1 (de) 1992-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3929486C2 (de) Kaltgeformter Schwinghebel
DE3751935T2 (de) Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE69511627T2 (de) Zwei-Stufen-Ventilstössel
DE4206166B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine
DE2428951A1 (de) Ventiltrieb fuer einen verbrennungsmotor mit oben liegender nockenwelle und dafuer bestimmte ventilnachstellvorrichtung
DE19500575A1 (de) Schaltbares Abstützelement
EP0636206B1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE4310735C1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE2937944A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel
EP0386474A1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE3412175A1 (de) Tassenfoermiges gehaeuse eines sich selbsttaetig hydraulisch einstellenden ventilstoessels fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
DE4210567B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine
EP0099873A2 (de) Zylindrischer Drehschieber mit Abdichtung für Kolbenmotoren
DE3101305A1 (de) Hydraulische stuetzvorrichtung fuer ein hebellager eines ventilantriebs einer brennkraftmaschine
DE19700736B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE1808000A1 (de) Hydraulische,selbsttaetig arbeitende Ventilspielausgleichsvorrichtung
DE4140244B4 (de) Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein Hubventil
EP0359932A2 (de) Ölgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren
DE2604555B2 (de) Einrichtung zur intermittierenden schmierung des brennraumnahen schaftbereichs eines hubventils zur gaswechselsteuerung einer brennkraftmaschine
DE3735998C2 (de)
DE19540133A1 (de) Ventilstößel
DE3720947A1 (de) Nockenwellenanordnung
DE4202506B4 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE830433C (de) Stoessel fuer Ventilantrieb
DE4343876A1 (de) Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee