DE4139872A1 - Verfahren und vorrichtung zum sammeln, binden und ablegen von stabstahl - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum sammeln, binden und ablegen von stabstahlInfo
- Publication number
- DE4139872A1 DE4139872A1 DE4139872A DE4139872A DE4139872A1 DE 4139872 A1 DE4139872 A1 DE 4139872A1 DE 4139872 A DE4139872 A DE 4139872A DE 4139872 A DE4139872 A DE 4139872A DE 4139872 A1 DE4139872 A1 DE 4139872A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binding
- hook
- collecting
- pick
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 16
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B39/00—Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B39/002—Piling, unpiling, unscrambling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C49/00—Devices for temporarily accumulating material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B27/00—Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
- B65B27/10—Bundling rods, sticks, or like elongated objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Sammeln, Binden und Ablegen von Stabstahl, wobei die
Stäbe lagenweise von einer Fördereinrichtung abgehoben,
zu einem Paket geformt, gebündelt, d. h. abgebunden werden
und als Paket für den weiteren Transport wieder auf die
Fördereinrichtung abgelegt werden.
Die Erfindung kommt in Fein- und Mittelstahlwalzwerken zur
Anwendung und ist vorzugsweise gedacht bei der Produktion
von Kleinpaketen.
Die Forderungen an die Betreiber moderner Feinstahlstraßen
gehen immer mehr dahin, einen Teil der Produktion in klei
nen und kleinsten Abpackungen der Verbraucherindustrie zur
Verfügung zu stellen. Derartige Pakete fallen dabei
oftmals in einer größeren Stückzahl an als der Anteil an
Großpaketen.
So werden heutzutage kombinierte Paketier- und Stapel
strecken projektiert mit einem Durchsatz von 100-120 t/h.
Die Paketmasse beträgt dabei ca. 140 kg bei Stablängen
von 6-12 m und einem Paketdurchmesser von 70-90 mm. So
ein Kleinstpaket wird in der Regel mit drei Bindungen ver
sehen. Um die Walzleistung hocheffektiver Feinstahlstraßen
nicht zu drosseln, ist es erforderlich, in den Adjustage
einrichtungen mit kurzen Taktzeiten zu arbeiten. Dabei
werden auch an die Sammel- und Bündeleinrichtungen hohe
Anforderungen gestellt, um ein kontinuierliches Arbeiten
der gesamten Walzstraße zu gewährleisten. Bei hohen
Durchsatzleistungen und kleinen Stabpaketen bedarf es
kurzer Bindezeiten zum Abbinden der Pakete.
So ist es üblich, die einzelnen Stäbe zu sammeln, in eine
paketiergerechte Form zu bringen und den Bindekopf mit ge
öffneter Bindeumführung über das Paket zu fahren und mit
geschlossener Bindeumführung das Paket abzubilden. Aller
dings sind mit einer derartigen Verfahrenstechnik die
erforderlichen kurzen Taktzeiten nicht zu realisieren.
Um den Sammel- und Paketiervorgang mit anschließender
Bindung zeitlich zu minimieren, ist durch die DD-PS 1 43 513
eine Vorrichtung zum Sammeln, Ordnen, Binden und Auswerfen
von Walzstäben bekannt, die im Abstand nebeneinander ange
ordnete Drehscheiben mit mehreren gleichmäßig am Umfang
verteilten Sammeltaschen aufweist. Unabhängig von der
Taschenform und -größe sind hier Stabpakete mit vorzugs
weise kleinem Durchmesser abzubinden. Die Stäbe werden bis
zu einer gewünschten Anzahl gesammelt, in die Sammel
taschen der Drehscheiben abgeworfen und mittels Ketten zu
einem annähernd runden Paket geformt. Durch Absenken des
Bindekopfes über das Paket, erfolgt durch Schließen der
Bindezange und Öffnen der Bindeumführung, Reversieren,
Schweißen und Schneiden des Bindematerials, der Binde
vorgang. Durch Hochfahren des Bindekopfes und Bewegung der
Drehscheibe um 90° wird das abgebundene Kleinbund aus
geworfen, während das folgende vorgeformte Paket durch
erneutes Absenken des Bindekopfes abgebunden wird.
Durch das Einfahren des Bindekopfes in den Paketbereich
wird ein Teil der zur Verfügung stehenden Taktzeit für
den Bewegungsvorgang des Bindekopfes benötigt. Zu diesem
Nachteil kommt noch der Nachteil, daß für den Bewegungs
vorgang ein nicht unbeträchtlicher Teil an Bewegungs
energie erforderlich ist, der bei der Masse der Bindeköpfe
zur Aufnahme der Bewegungsenergie eine recht stabile
Stützkonstruktion bedingt.
Der in den Ansprüchen 1 bis 5 dargelegten Erfindung liegt
das Problem zugrunde, den Arbeitszyklus Sammeln, Abbinden,
Auswerfen bei kleinen Paketdurchmessern von 80-120 mm
zeitlich zu minimieren.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin,
die Durchsatzleistung der Walzstraße optimal aus
zunutzen bei gleichzeitiger konstruktionssparender Stütz
konstruktion für die Bindeköpfe.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei
spiel näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht der Vorrichtung in der Ausgangs
stellung,
Fig. 2 die Seitenansicht des Aufnahmehakens in der Binde
stellung,
Fig. 3 die Seitenansicht der Vorrichtung in der Auswurf
stellung,
Fig. 4 den oberen und unteren Teil des Aufnahmehakens.
Nach Fig. 1, 2 und 3 wird entsprechend dem Produktions
programm das gewalzte Stabmaterial nach dem Schneiden,
als Sortiment von 3 bis 12 m Länge, auf dem Kettenrost 9
bis zum Stopper 12 transportiert und somit parallel
ausgerichtet. Die Aufnahmeeehaken 8 fahren unter die
Stabstahllage 5 und heben diese vom Kettenrost 9 ab. Dabei
wird die Stabstahllage 5 im Zusammenspiel Aufnahmehaken 8
und Kurvenscheibe 6 zu einem losen Paket geformt und in die
geöffnete Bindezange 4 in Bindeposition gebracht. Nach dem
Binden wird das Paket auf dem Kettenrost 9 abgelegt und
weitertransportiert. Für den Fall, daß zuviel Stäbe in
den Aufnahmehaken 8 sind und die Stäbe sich zwischen
Kurvenstück 6 und Aufnahmehaken 8 verklemmen, besteht nach
Fig. 4 jeder Aufnahmehaken 8 aus einem gabelförmigen obe
ren Teil 8a und dem gebogenen, auf der Welle 10 angelenkten
unteren Teil 8b. Beide Teile werden durch die Zugfeder 11
in der Normalstellung gehalten. Durch eine Anschlagschraube
13 können alle Aufnahmehaken 8 in die gleiche Lage unter
einander justiert werden. Bei Überlastung kann der eigent
liche Aufnahmehaken 8, nämlich der untere Teil 8b, aus
weichen. Der Kettenrost 9 ist mit einem Stopper 12 verse
hen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht
nach den Fig. 1, 2 und 3 aus einem auf Schienen 1 der Trä
ger 2 parallel zur Stabstahllage 5 verschiebbar angeordne
ten Bindekopf 3 mit Bindezahnge 4. An einem Träger 2 ist
rechtwinklig zur Stabstahllage 5 und seitlich von der
Bindezange 4 ein Kurvenstück 6 vorgesehen, in dem auf der
Welle 7 ein Aufnahmehaken 8 angelenkt ist. Die Aufnahme
fläche des Aufnahmehakens 8 ist in Ausgangsstellung unter
halb der Transportebene des Kettenrostes 9 angeordnet. Der
Aufnahmehaken 8 ist entsprechend Fig. 4, wie oben beschrie
ben, in geteilter Form ausgeführt. Der Kettenrost 9 ist
mit einem Stopper 12 versehen.
Claims (5)
1. Verfahren zum Sammeln, Binden und Ablegen von Stabstahl
für Fein- und Mittelstahlwalzwerke, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stabstahllage (5) in die Bindezange
(4) eingeführt, in Bindeposition gebracht, gebunden und
abgelegt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum
Sammeln, Binden und Ablegen von Stabstahl für Fein- und
Mittelstahlwalzwerke mit einem Sammel- und Ablageteil,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem Träger (2) recht
winklig zur Stabstahllage (5) und seitlich von der
Bindezange (4) ein Kurvenstück (6) angeordnet ist, in
dem auf einer durchgehenden Welle (7) ein Aufnahmehaken
(8) angelenkt ist, dessen Aufnahmefläche in der
Sammelstellung unterhalb der Transportebene des Ketten
rostes (9) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmehaken (8) geteilt ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Aufnahmehaken (8) aus einem gabel
förmigen oberen Teil (8a) und einem auf einer Welle
(10) angelenkten bogenförmigen unteren Teil (8b)
besteht und zwischen dem oberen und unteren Teil (8a,
8b) eine vorgespannte Feder (11) angeordnet ist und die
vorgespannte Stellung des unteren Teiles (8b) zum oberen
Teil (8a) des Aufnahmehakens (8) durch eine
Anschlagschraube (13) festgelegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kettenrost (9) mit einem Stopper (12) versehen
ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4139872A DE4139872A1 (de) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Verfahren und vorrichtung zum sammeln, binden und ablegen von stabstahl |
ITMI921674A IT1255328B (it) | 1991-11-29 | 1992-07-09 | Procedimento e dispositivo per la raccolta, la legatura e la deposizione di barre d'acciaio. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4139872A DE4139872A1 (de) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Verfahren und vorrichtung zum sammeln, binden und ablegen von stabstahl |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4139872A1 true DE4139872A1 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=6446183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4139872A Withdrawn DE4139872A1 (de) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Verfahren und vorrichtung zum sammeln, binden und ablegen von stabstahl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4139872A1 (de) |
IT (1) | IT1255328B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2790732A1 (fr) * | 1999-03-12 | 2000-09-15 | Rech Et Conceptions Arc Atel | Dispositif de bottelage de produits, notamment de produits a tiges |
CN105253350A (zh) * | 2015-09-30 | 2016-01-20 | 安钢集团华德重工装备有限公司 | 一种钢带专用打包装置及使用方法 |
CN110589064A (zh) * | 2019-09-17 | 2019-12-20 | 太原科技大学 | 一种锚杆打捆装置 |
-
1991
- 1991-11-29 DE DE4139872A patent/DE4139872A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-07-09 IT ITMI921674A patent/IT1255328B/it active IP Right Grant
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2790732A1 (fr) * | 1999-03-12 | 2000-09-15 | Rech Et Conceptions Arc Atel | Dispositif de bottelage de produits, notamment de produits a tiges |
CN105253350A (zh) * | 2015-09-30 | 2016-01-20 | 安钢集团华德重工装备有限公司 | 一种钢带专用打包装置及使用方法 |
CN105253350B (zh) * | 2015-09-30 | 2018-02-27 | 安钢集团华德重工装备有限公司 | 一种钢带专用打包装置及使用方法 |
CN110589064A (zh) * | 2019-09-17 | 2019-12-20 | 太原科技大学 | 一种锚杆打捆装置 |
CN110589064B (zh) * | 2019-09-17 | 2021-11-09 | 太原科技大学 | 一种锚杆打捆装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1255328B (it) | 1995-10-31 |
ITMI921674A0 (it) | 1992-07-09 |
ITMI921674A1 (it) | 1994-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736868C2 (de) | ||
DE4201086C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Umschnüren von Ballen mit mindestens einem Kunststoffband | |
DE2118523B2 (de) | Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut | |
DE1561975C3 (de) | Vorrichtung zum Umbinden von aus langgestreckten Gegenständen bestehenden Bündeln | |
DE4139872A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sammeln, binden und ablegen von stabstahl | |
WO1990014994A1 (de) | Entdrahtungsvorrichtung für units | |
EP0446322B1 (de) | Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen | |
DE69012311T2 (de) | Automatisiertes System zum Verpacken und Entfernen von auf Haspeln gewickelten Metalldrahtrollen. | |
DE19756671C1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von langgestreckten stangenförmigen Gütern sowie Verfahren | |
AT392619B (de) | Vorrichtung zum buendeln und binden von langgut | |
DE69732400T2 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln | |
DE10126059B4 (de) | Verfahren und zugehörige Vorrichtung zur Bildung einer Schicht aus zwei oder mehr Reihen von Behältern | |
EP0253959A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Verpackungsstranges | |
DE2241852C2 (de) | Automatische Stabeisen-Bündelvorrichtung | |
CH465487A (de) | Verfahren zum selbsttätigen Zuführen, Pressen, Paketieren, Binden und Abführen von Walzgut, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1801178B2 (de) | Bundpresse fuer schlingenfoermig ankommenden draht | |
DE4326599A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen | |
DE3244847A1 (de) | Holzzuschneid- und sortiermaschine | |
DE6804220U (de) | Vorrichtung zur herstellung von buendelpaketen langgestreckter art. | |
DE20103423U1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von ringartigen Werkstücken, vorzugsweise von gewellten Federscheiben | |
DE4130418C2 (de) | Vorrichtung zum koaxialen Palettieren und Stapeln von Schmalbandbunden | |
DE1756342C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Stapelpaketen aus Steinerzeugnissen, insbesondere Dachpfannen | |
AT214852B (de) | Vorrichtung zum Stapeln geschnittener, von einem Förderband od. dgl. laufend angelieferter Blechtafeln | |
DE1586022C (de) | Verfahren und Vornchtung zum selbst tatigen Zuführen, Pressen, Paketieren, Binden und Abfuhren von Walzgut | |
DD143513A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln,ordnen,binden und auswerfen von walzstaeben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |