DE4139343C2 - Probedruckmaschine - Google Patents
ProbedruckmaschineInfo
- Publication number
- DE4139343C2 DE4139343C2 DE19914139343 DE4139343A DE4139343C2 DE 4139343 C2 DE4139343 C2 DE 4139343C2 DE 19914139343 DE19914139343 DE 19914139343 DE 4139343 A DE4139343 A DE 4139343A DE 4139343 C2 DE4139343 C2 DE 4139343C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- printing machine
- machine according
- trial printing
- machine frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/04—Rotary intaglio printing presses specially adapted for proof printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F5/00—Rotary letterpress machines
- B41F5/20—Rotary letterpress machines specially adapted for proof printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F5/00—Rotary letterpress machines
- B41F5/24—Rotary letterpress machines for flexographic printing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Probedruckmaschi
ne gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Probedruckmaschine ist beispielsweise aus
der DE 39 38 405 C1 bekannt. Die bekannte Probedruckma
schine ist allerdings nur für den rotativen Flexodruck
einsetzbar. Das ist darin begründet, daß bei ihr in der
Arbeitsstellung immer die drei für den Flexodruck erfor
derlichen Zylinder, nämlich Presseurzylinder, Flexozylin
der und Rasterzylinder, mit einer vorgebbaren Kraft an
einandergedrückt werden, denn hier wird die Anpreßkraft
auf den schwenkbar gelagerten Rasterzylinder ausgeübt,
der gegen den schwenkbar gelagerten Klischeezylinder
drückt, welcher seinerseits gegen den starr gelagerten
Presseurzylinder drückt. Dadurch ist diese Probedruck
maschine nicht für den Tiefdruck einsetzbar, bei dem der
Presseurzylinder mit nur einem Zylinder, dem Tiefdruck
zylinder, in Eingriff steht.
Es ist weiterhin nach der DE 33 09 756 C2 ein Probedruck
gerät für den Tiefdruck bekannt. Hier handelt es sich um
ein Gerät für den Handbetrieb mit einem über einen zu be
druckenden Druckträger-Streifen abrollenden, mittels Fe
dern in Richtung Druckträger gedrückten, in Lagern gela
gerten Tiefdruckformzylinder. Dieses Probedruckgerät
weist also nur einen Zylinder auf, der auf einer Ebene
abrollt, die als Abwicklung eines Presseurzylinders vor
stellbar ist. Für den Flexodruck ist das Gerät demnach
nicht einsetzbar.
Die US-PS 31 29 662 zeigt eine Druckmaschine, bei der
die einzelnen Zylinder an ihren beiden Enden jeweils in
je einem Gleitstein gelagert sind, der jeweils in einer
Kulisse verschiebbar ist. Die beiden zu einem Zylinder
gehörenden Gleitsteine stehen lediglich über den darin
gelagerten Zylinder miteinander in Verbindung, eine wei
tere mechanische Verbindung zwischen den beiden zueinan
der gehörenden Gleitsteinen besteht nicht. Nachteilig be
steht bei dieser bekannten Druckmaschine eine hohe Ge
fahr von Abweichungen der einzelnen Zylinderachsen von
der Parallelausrichtung zueinander. Um solche Abweichun
gen zu vermeiden, sind besondere Aufmerksamkeit und spe
zielle Maßnahmen bei der Einstellung der Zylinderpositio
nen erforderlich. Hierdurch wird ein erheblicher Ar
beits- und Zeitaufwand bei der Einstellung der Druckma
schine benötigt, was zu langen Stillstandszeiten und
hohen Betriebskosten führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu
grunde, eine Probedruckmaschine zu schaffen, die wahlwei
se für Tiefdruck und Flexodruck geeignet ist, die leicht
von der einen Betriebsart auf die andere umrüstbar ist
und die eine schnelle und doch genaue Einstellung der Zy
linder erlaubt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Probedruckma
schine der eingangs genannten Art mit den kennzeichnen
den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
In der erfindungsgemäßen Probedruckmaschine ist wahlwei
se ein Tiefdruckzylinder zur Durchführung von Tiefdruck
vorgängen mit dem Presseurzylinder in Eingriff bringbar
oder es sind ein Flexozylinder und ein Rasterzylinder in
Reihe zur Durchführung von Flexodruckvorgängen mit dem
Presseurzylinder in Eingriff bringbar. Dabei bleibt der
Aufbau der Probedruckmaschine beim Wechsel der Betriebs
art bis auf das Wechseln des Tiefdruckzylinders gegen ei
nen Flexozylinder unverändert. Es sind auch Tiefdruckzy
linder oder Klischeezylinder verschiedener Durchmesser
einsetzbar. Durch die auf dem Maschinenrahmen senkrecht
zu den Drehachsen der Zylinder verschiebbar gelagerten
Zylinderschlitten wird außerdem erreicht, daß bei Tief
druckbetrieb der Zylinderschlitten mit dem Rasterzylin
der im Maschinenrahmen verbleiben kann und lediglich
durch Verschieben des zugehörigen Schlittens außer Ein
griff zu bringen ist.
Durch die im Anspruch 2 angegebene Ausgestaltung der Pro
bedruckmaschine wird eine vorteilhafte einfache mechani
sche Konstruktion, insbesondere des Maschinenrahmens er
reicht, da dieser zur Führung sämtlicher Zylinderschlit
ten lediglich zwei Längsführungen benötigt.
Bei der Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist das Verschie
ben der Zylinderschlitten leicht durch Betätigen einer
an sich bekannten Hydraulik oder Pneumatik möglich. Als
weiterer Vorteil ergibt sich, daß bei Verwendung einer
Pneumatik für alle erforderlichen Bauelemente diese ohne
aufwendigen Ex-Schutz in explosionsgefährdeten Räumen
einsetzbar sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß jeder Zylinderschlitten ei
ne Rakel aufweist, die in an sich bekannter Weise die
wirksame Breite des zugehörigen Zylinders überstreicht.
Bei Verwendung der Probedruckmaschine im Tiefdruckbe
trieb erfolgt die Farbaufgabe auf den Tiefdruckzylinder,
wobei der zweite Zylinderschlitten mit dem Rasterzylin
der in Richtung vom Presseurzylinder weg verschoben ist.
Im Flexodruckbetrieb wird die Farbe auf den Rasterzylin
der im zweiten Zylinderschlitten gegeben, wobei dann die
Rakel im ersten Zylinderschlitten von dem nun darin gela
gerten Flexozylinder weggeschwenkt ist.
Im Tiefdruckverfahren wird der Tiefdruckzylinder mit ho
hem Anpreßdruck durch zwei Pneumatikzustellzylinder ohne
Anschlag gegen einen gummierten Presseurzylinder ge
drückt. Durch eine Luftdruckregelung ist der Anpreßdruck
variabel. Beim Flexodruck werden Flexozylinder und
Rasterzylinder ebenfalls pneumatisch gegen einen unbe
schichteten Presseurzylinder zugestellt; der Zustell
druck wird mittels einstellbarer Mikrometerschraubenspin
deln eingestellt. Durch je zwei Mikrometerschraubenspin
deln je Zylinderschlitten ist eine präzise Einstellung
und Veränderung der Zustellpositionen gewährleistet.
In der Ausgestaltung der Probedruckmaschine gemäß An
spruch 7 wird ein Umfang des Flexozylinders bzw. des
Tiefdruckzylinders bei einer Umdrehung des Presseurzylin
ders in ganzer Länge mehrfach auf dem Druckträger abge
rollt.
Zweckmäßig wird der Antrieb des Presseurzylinders für
Links- und Rechtsbetrieb eingerichtet, damit sich die
Farbe vom Tiefdruckzylinder oder vom Raster- über den
Flexozylinder jeweils auf dem kürzesten Weg auf den
Druckträger überträgt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird ein kleinerer Pres
seurzylinder verwendet, der einen geringfügig kleineren
Durchmesser als der Tiefdruckzylinder aufweist, wenn im
Tiefdruckverfahren gearbeitet wird. Ein Presseurzylinder
entsprechend kleinen Durchmessers ist auch im Flexodruck
verfahren einsetzbar. Zu diesem Zweck weist der Maschi
nenrahmen eine weitere Lagerstelle zur Aufnahme der La
gerzapfen des Presseurzylinders auf. Bei dieser Ausge
staltung wird der Druckträger nicht auf dem Umfang des
Presseurzylinders aufgespannt, sondern bahnförmig von ei
ner im Maschinenrahmen drehbar gelagerten Vorratsrolle
unter Umschlingung des Presseurzylinders auf eine eben
falls drehbar im Maschinenrahmen gelagerte und angetrie
bene Leerrolle geführt. Hierfür sind vorteilhaft im Ma
schinenrahmen zwei weitere Lagerstellen zur Aufnahme der
Lagerzapfen der Vorratsrolle und der Leerrolle vorgese
hen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 bietet den Vorteil,
daß die Probedruckmaschine modulartig von einer einfache
ren Version mit Druckmöglichkeit auf einen auf den Pres
seurzylinder aufgespannten Druckträgerbogen zu einer Aus
führung mit Druckmöglichkeit auf einen bahnförmigen
Druckträger, das sogenannte "Endlos-Drucken", erweiter
bar ist.
Um auch im Probedruckbetrieb mit hoher Druckträger-Ge
schwindigkeit arbeiten zu können, ist für den vom Pres
seurzylinder ablaufenden Druckträger eine Trocknerein
richtung vorhanden.
Die Trocknereinrichtung ist zweckmäßig abnehmbar und
kann je nach Drehrichtung des Presseurzylinders im obe
ren oder unteren Bereich des Maschinenrahmens, jeweils
in Gegenüberstellung zur bedruckten Seite des aus laufen
den Druckträgers, angeordnet werden.
Das Antriebssystem für kleine oder große Presseurzylinder
wird dabei vorzugsweise universell verwendet.
Der Maschinenrahmen ist z. B. eine Konstruktion aus Stahl
oder bevorzugt Aluminium, um Gewicht zu sparen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nunmehr
anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen sche
matisch:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Probedruckmaschine in ei
ner Ausführung für den Bogen-Flexodruck,
Fig. 2 eine Ansicht der Probedruckmaschine nach Fig. 1
in Richtung A,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Probedruckmaschine in ei
ner Ausführung für den Bogen-Tiefdruck,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Probedruckmaschine in ei
ner Ausführung für den Endlos-Flexodruck, und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Probedruckmaschine in ei
ner Ausführung für den Endlos-Tiefdruck.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße
Probedruckmaschine einen Maschinenrahmen 10 auf, auf dem
zwei Zylinderschlitten 11, 11′ horizontal verschiebbar
gelagert sind. Bevorzugt wird eine Kugelumlauflagerung
verwendet.
Die Fig. 1 zeigt die Arbeitsstellung, bei der ein Pres
seurzylinder 30 im Uhrzeigersinn (Pfeil B) von einem
nicht gezeigten Antrieb angetrieben wird. Auf dem Umfang
des Presseurzylinders 30 ist ein Bogen eines Druckträ
gers 13 aufgespannt, der durch eine Klemmeinrichtung 14
gehaltert wird. Der Presseurzylinder 30 ist in Lagerzap
fen 15 im Maschinenrahmen 10 drehbar gelagert.
Der Presseurzylinder 30 treibt durch Reibschluß einen
Flexozylinder 16 an, der drehbar in dem Zylinderschlit
ten 11′ gelagert ist und durch zwei in Fig. 1 nicht
sichtbare Kolben-Zylinder-Einheiten pneumatisch gegen
den Presseurzylinder 30 gedruckt wird.
Der Flexozylinder 16 treibt seinerseits durch Reibschluß
einen Rasterzylinder 17 an, der durch eine weitere Kol
ben-Zylinder-Einheit in Richtung Presseurzylinder 30 ge
drückt wird. Anstelle eines Reibantriebs ist auch eine
formschlüssige Verbindung z. B. durch Zahnräder einsetz
bar.
Die Position der Zylinderschlitten 11, 11′ relativ zuein
ander und des Zylinderschlittens 11′ gegen den Maschinen
rahmen 10 wird dabei durch je zwei beidseitig an dem Zy
linderschlitten 11′ und am Maschinenrahmen 10 angeordne
te Anschläge 18, 18′ bestimmt, die mit je zwei Mikrome
terspindeln 19, 19′ an den Zylinderschlitten 11, 11′ zu
sammenwirken.
Oberhalb des Rasterzylinders 17 ist eine Farbrakel 20,
angeordnet, wobei die Druckfarbe von oben auf den Raster
zylinder 17 gegeben wird.
In Fig. 2 sind die Kolben-Zylinder-Einheiten 21, 21′,
21′′ dargestellt. Die Zylinderschlitten 11, 11′ sind hin
tereinander auf zwei parallelen Längsführungen 22, 22′
verschiebbar gelagert, die im Maschinenrahmen 10 angeord
net sind. Außerdem sind der Rasterzylinder 17, dessen
Rakel 20 und ein Teil des Druckträgers 13 erkennbar.
In Fig. 3 ist die Probedruckmaschine in einer Ausfüh
rung für den Tiefdruck dargestellt, wobei ein angetriebe
ner Presseurzylinder 30 durch Reibschluß einen Tiefdruck
zylinder 31 antreibt.
Der Tiefdruckzylinder 31 ist hier, wie in Fig. 1 der
Flexozylinder, im Zylinderschlitten 11′ gelagert, der
durch die zwei Kolben-Zylinder-Einheiten 21, 21′′ in
Richtung Presseurzylinder 30 gedrückt wird. Die Anschlag
begrenzung 18, 19′ ist dabei außer Betrieb, ebenso der
Zylinderschlitten 11. Durch den mittels der Kolben-Zylin
der-Einheiten 21, 21′′ erreichbaren hohen Anpreßdruck
zwischen Tiefdruckzylinder 31 und Presseurzylinder 30
wird eine sichere Mitnahme gewährleistet.
Die Farbe wird auf den Tiefdruckzylinder 31 gegeben, der
in Richtung des Pfeiles C dreht und die Farbe mitnimmt,
wobei überschüssige Farbe von einer am Zylinderschlitten
11′ angeordneten zweiten Rakel 20′ abgestreift wird. Auf
den Presseurzylinder 30 ist wieder ein Druckträgerbogen
13 aufgespannt, der von der Klemmeinrichtung 14 gehalten
wird. Der Aufbau des Maschinenrahmens 10 mit den Längs
führungen 22, 22′ ist unverändert, weswegen der Einfach
heit halber auf die vorangegangenen Figurenbeschreibun
gen verwiesen wird.
Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Probedruckmaschine für das Flexodruckverfahren, wobei
ein kleiner, in Pfeilrichtung D angetriebener Presseur
zylinder 50 von einer Druckträgerbahn 51 umschlungen
wird, die von einer Vorratsrolle 42 auf eine angetriebe
ne Leerrolle 43 gewickelt wird. Zur Lagerung des Pres
seurzylinders 50, der Vorratsrolle 42 und der Leerrolle
43 sind im Maschinenrahmen 10 jeweils Lagerstellen 44,
45, 46 vorgesehen. Die Zylinderschlitten 11, 11′ ent
sprechen in Aufbau und Ausstattung der Ausführung in
Fig. 1, weswegen auf die dort gegebene Beschreibung ver
wiesen wird. Die Druckträgerbahn 51 wird nach ihrer Be
druckung von einer an sich bekannten Trocknereinrichtung
47 getrocknet, bevor sie auf die Leerrolle 43 gewickelt
wird, wobei die Trocknereinrichtung 47 hier, entspre
chend der Drehrichtung D des Presseurzylinders 50, ober
halb der Druckträgerbahn 51 in Gegenüberstellung zu
deren bedruckter Seite angebracht ist.
In Fig. 5 ist eine Ausgestaltung der Probedruckmaschine
für den Endlos-Tiefdruck mit einem Tiefdruckzylinder 31
im Zylinderschlitten 11′ und mit einem kleinen angetrie
benen Presseurzylinder 50 dargestellt, der hier eben
falls von einer Druckträgerbahn 51 umschlungen wird, die
von einer in der Lagerstelle 46 gelagerten Vorratsrolle
42 kommend auf eine angetriebene, in der Lagerstelle 45
gelagerte Leerrolle 43 gewickelt wird. Der Presseurzylin
der 50 ist in der Lagerstelle 44 des Maschinenrahmens 10
gelagert und dreht sich in Richtung des Pfeils E. Die ab
laufende bedruckte Druckträgerbahn 51 wird auch hier in
an sich bekannter Weise getrocknet, wobei die Trockner
einrichtung 47 nun in eine Position unterhalb der ablau
fenden Druckträgerbahn 51 versetzt ist, da hier die Dreh
richtung E der Drehrichtung D bei der zuvor beschriebe
nen Ausführung entgegengesetzt ist. Außerdem sind hier
im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungen
die Lagerstellen 45, 46 für die Leerrolle 43 und die Vor
ratsrolle 42 in einem Ansatz-Rahmenteil 10′ vorgesehen,
der lösbar und exakt positionierbar mit dem übrigen Ma
schinenrahmen 10 verbunden ist, z. B. mittels Paßstiften
und Schraubbolzen, die hier nicht eigens dargestellt
sind. Hinsichtlich der Zylinderschlitten 11, 11′ ent
spricht diese Ausgestaltung der in Fig. 3 dargestell
ten, weswegen auf die dort gegebene Beschreibung verwie
sen wird.
Claims (13)
1. Probedruckmaschine für rotativen Druck, mit einem
allein angetriebenen, auswechselbaren Presseurzylin
der (30, 50) und wenigstens einem weiteren parallel
dazu angeordneten, auswechselbaren Zylinder, der re
lativ zum Presseurzylinder (30, 50) verschiebbar ist
und der mit vorgebbarer Kraft an den Presseurzylin
der (30, 50) anpreßbar und durch diesen drehbar ist,
wobei der Presseurzylinder (30, 50) in einem Maschi
nenrahmen (10) ortsfest drehbar gelagert ist, mit we
nigstens einer einen der weiteren Zylinder überstrei
chenden Rakel (20, 20′) für den Farbauftrag und mit
Drehantriebsmitteln für die Durchführung des Druck
vorganges,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei in einer Richtung senkrecht zu den Dreh
achsen der Zylinder (30, 50; 31; 16, 17) relativ zum
Maschinenrahmen (10) verschiebbare und zustellbare,
hintereinander angeordnete Zylinderschlitten (11,
11′) vorgesehen sind, die jeweils ein Paar von Lager
stellen zur drehbaren Lagerung je eines der weiteren
Zylinder (31; 16, 17) aufweisen, wobei wahlweise ein
Tiefdruckzylinder (31) zur Durchführung von Tief
druckvorgängen in den dem Presseurzylinder (30, 50)
nächstliegenden Zylinderschlitten (11′) einsetzbar
und mit dem Presseurzylinder (30, 50) in Eingriff
bringbar ist oder ein Flexozylinder (16) und ein
Rasterzylinder (17) in Reihe zur Durchführung von
Flexodruckvorgängen in die beiden Zylinderschlitten (11, 11′)
einsetzbar und mit dem Presseurzylinder
(30, 50) in Eingriff bringbar sind.
2. Probedruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß beide Zylinderschlitten (11, 11′) in
einer gemeinsamen Führung gelagert sind, die aus ei
nem Paar von zwei seitlich im Maschinenrahmen (10)
angeordneten Längsführungen (22, 22′) besteht, und
daß die Drehachsen aller Zylinder (30, 50; 31; 16,
17) in einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel
zu der von den Längsführungen (22, 22′) gebildeten
Ebene verläuft.
3. Probedruckmaschine nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je Zylinder
schlitten (11, 11′) wenigstens eine strömungsmittel
betriebene Kolben-Zylinder-Einheit (21, 21′, 21′′)
vorgesehen ist, mittels welcher der Zylinderschlit
ten (11, 11′) in Richtung Presseurzylinder (30, 50)
drückbar ist.
4. Probedruckmaschine nach einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe,
Regel-, Schalt- und Zustelleinrichtungen pneumatisch
betätigbar sind.
5. Probedruckmaschine nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylin
derschlitten (11, 11′) eine Rakel (20, 20′) auf
weist.
6. Probedruckmaschine nach einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Be
wegung der weiteren Zylinder (31; 16, 17) in Rich
tung auf den Presseurzylinder (30, 50) durch min
destens einen einstellbaren Anschlag (18, 18′, 19,
19′) begrenzbar ist.
7. Probedruckmaschine nach einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flexozylin
der (16) und der Rasterzylinder (17) gleichen Umfang
aufweisen und der Presseurzylinder (30) einen Umfang
aufweist, der einem ganzzahligen Vielfachen, wenig
stens dem Zweifachen, des Flexozylinderumfangs ent
spricht, und daß der Druckträger (13) als Bogen für
einen Probedruck auf dem Umfang des Presseurzylin
ders (30) wieder abnehmbar aufgebracht ist.
8. Probedruckmaschine nach einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehan
triebsmittel für wahlweisen Links- und Rechtslauf
eingerichtet sind.
9. Probedruckmaschine nach einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinen
rahmen (10) wenigstens zwei Lagerstellen (15, 44)
zur Aufnahme unterschiedlich dimensionierter Pres
seurzylinder (30, 50) aufweist.
10. Probedruckmaschine nach einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Maschinen
rahmen (10) zwei Lagerstellen (45, 46) zur Aufnahme
je einer Vorratsrolle (42) und Leerrolle (43) für
den Druckträger (51) in Bahnform aufweist.
11. Probedruckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Maschinenrahmen (10) an seinem
presseurseitigen Ende einen lösbaren Ansatz-Rahmen
teil (10′) aufweist und daß die zwei Lagerstellen
(45, 46) für die Vorratsrolle (42) und für die Leer
rolle (43) an diesem Ansatz-Rahmenteil (10′) vor
gesehen sind.
12. Probedruckmaschine nach einem der vorangegangenen An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenrah
men (10) eine Trocknereinrichtung (47) angeordnet
ist, die auf den bedruckten Druckträger (13, 51) ein
wirkt.
13. Probedruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trocknereinrichtung (47) abnehmbar
ausgebildet ist und innerhalb des Maschinenrahmens
(10) in wenigstens zwei verschiedenen Positionen re
lativ zum Druckträger (13, 51) angeordnet werden
kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914139343 DE4139343C2 (de) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Probedruckmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914139343 DE4139343C2 (de) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Probedruckmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4139343A1 DE4139343A1 (de) | 1993-06-03 |
DE4139343C2 true DE4139343C2 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=6445886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914139343 Expired - Lifetime DE4139343C2 (de) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | Probedruckmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4139343C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210639A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-10-16 | Metronic Ag | Lagerung von Zylindern einer Rotations-Druckmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0812681A1 (de) * | 1996-06-12 | 1997-12-17 | Fischer & Krecke Gmbh & Co. | Druckmaschine |
DE19924614A1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-11-30 | Clemens Ditzel | Probedruckeinrichtung |
DE102005003206A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Gallus Ferd. Rüesch AG | Tiefdruckwerk zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn in einer Druckmaschine |
EP1683633B1 (de) | 2005-01-24 | 2011-09-21 | Gallus Ferd. Rüesch AG | Tiefdruckwerk zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn in einer Druckmaschine |
EP2948304B1 (de) * | 2013-01-24 | 2018-09-19 | Windmöller & Hölscher KG | Tiefdruckmaschine und farbwerk |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3129662A (en) * | 1961-11-15 | 1964-04-21 | Kimberly Clark Company | Test device |
US3331318A (en) * | 1964-06-24 | 1967-07-18 | Reynolds Metals Co | Proof press system |
DE3309756A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-20 | Saueressig & Co | Farbtonpruefeinrichtung mit einer tiefdruckwalze |
FR2637223B1 (fr) * | 1988-10-04 | 1991-08-02 | Holweg International | Groupe d'impression pour machine d'impression flexographique a cylindre de contre pression individuel ou unique |
DE3938405C1 (en) * | 1989-11-18 | 1991-05-08 | Saueressig Gmbh & Co, 4426 Vreden, De | Printing machine for rotary flexoprinting - has rotary drive on pressure cylinder, with friction driving stencil and raster cylinders |
-
1991
- 1991-11-29 DE DE19914139343 patent/DE4139343C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10210639A1 (de) * | 2002-03-11 | 2003-10-16 | Metronic Ag | Lagerung von Zylindern einer Rotations-Druckmaschine |
DE10210639B4 (de) * | 2002-03-11 | 2004-11-11 | Metronic Ag | Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4139343A1 (de) | 1993-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3112745C2 (de) | An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock | |
CH694759A5 (de) | Druckwerk. | |
EP0862999A2 (de) | Offsetdruckmaschine für schnellen Produktionswechsel | |
EP1243414B2 (de) | Druckverfahren | |
DE3119398C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Länge einer zu bedruckenden Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE4213024B4 (de) | Bogendruckmaschine | |
EP0509414B1 (de) | Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine | |
DE4218422C2 (de) | Bogen-Offsetrotationsdruckmaschine mit herausnehmbarem Eindruck- oder Veredelungswerk | |
DE4139343C2 (de) | Probedruckmaschine | |
DE10103632B4 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE3313219A1 (de) | Druckwerk fuer eine rotationsdruckmaschine | |
DE19540149C1 (de) | Vorrichtung zum Verfahren von auf in Schlittenführungen verschieblichen und Wellen lagernden Schlitten | |
DE2713994C2 (de) | Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag | |
DE29921185U1 (de) | Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen | |
DE10103631A1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine | |
CH685380A5 (de) | Rotationsdruckmaschine. | |
DE3115141C2 (de) | Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE1247339B (de) | Rotationsdruckmaschine fuer direkten und indirekten Druck in Fuenfzylinderbauart | |
CH657313A5 (en) | Method for operating a web-fed rotary press | |
DE19937804A1 (de) | Druckwerk | |
DE2143402A1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben des Siebes einer Siebdruckmaschine | |
EP3653382B1 (de) | Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine | |
DE69805512T2 (de) | Flexodruckmaschine | |
DE10008225A1 (de) | Druckwerk | |
DE3907366A1 (de) | Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OEE SCHEPERS GMBH, 48691 VREDEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SCHERPES, HANS-GEORG, 48691 VREDEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHEPERS GMBH + CO. KG, 48691 VREDEN, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |