DE4138844A1 - Vorrichtung mit aktivem messfuehler zur ueberwachung des zustandes des reifens eines fahrzeugrades und zur messung des drehverhaltens des rades - Google Patents
Vorrichtung mit aktivem messfuehler zur ueberwachung des zustandes des reifens eines fahrzeugrades und zur messung des drehverhaltens des radesInfo
- Publication number
- DE4138844A1 DE4138844A1 DE4138844A DE4138844A DE4138844A1 DE 4138844 A1 DE4138844 A1 DE 4138844A1 DE 4138844 A DE4138844 A DE 4138844A DE 4138844 A DE4138844 A DE 4138844A DE 4138844 A1 DE4138844 A1 DE 4138844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- magnetic
- wheel
- micro
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 50
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims abstract description 16
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 14
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0418—Sharing hardware components like housing, antenna, receiver or signal transmission line with other vehicle systems like keyless entry or brake control units
- B60C23/042—Sharing hardware components like housing, antenna, receiver or signal transmission line with other vehicle systems like keyless entry or brake control units cooperating with wheel hub mounted speed sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0427—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
- B60C23/043—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7879—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C41/00—Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
- F16C41/007—Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K7/00—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
- G01K7/36—Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using magnetic elements, e.g. magnets, coils
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L17/00—Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/11—Mounting of sensors thereon
- B60G2204/115—Wheel hub bearing sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/18—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
- F16C19/181—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
- F16C19/183—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
- F16C19/184—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/02—Wheel hubs or castors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art und insbesondere
auf eine Vorrichtung, die es einerseits ermöglicht, den Zustand
der Reifen von zumindestens einem Fahrzeugrad zu überwachen und
andererseits das Drehverhalten des Rades, wie z. B. die
Drehgeschwindigkeit, die Winkelbeschleunigung usw. zu messen.
Eine derartige Vorrichtung kann für eine Vielzahl von Arten von
Fahrzeugen verwendet werden, die mit Rädern ausgerüstet sind,
die mit Reifen versehen sind. Als Beispiel seien hier
Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, U-Bahnwaggons und die
Fahrgestelle von Luftfahrzeugen genannt.
Während des Betriebs derartiger Fahrzeuge ist es von Interesse,
nicht nur das Drehverhalten der Räder zu kennen, mit denen diese
Fahrzeuge versehen sind, sondern auch den Zustand des Reifens
dieser Räder, um insbesondere einen unzureichenden Luftdruck
oder eine Überhitzung der Reifen zu verhindern, so daß die
Sicherheit der Fahrzeuge und damit auch die Sicherheit der
Benutzer aufrechterhalten wird.
Aus der EP-A 01 17 172 ist eine Vorrichtung zur Feststellung eines
zu niedrigen Luftdruckes eines Reifens und zur Messung des
kienetischen Zustandes des Rades eines Fahrzeuges bekannt. Die
Vorrichtung umfaßt ein mit Zähnen versehenes Rad, das mit dem
Fahrzeugrad rotiert und dessen Zähne aus einem unmagnetischen
und elektrisch leitenden Material hergestellt sind, mit Ausnahme
eines Zahnes, der aus einem nichtleitenden Material besteht und
eine leitende Wicklung trägt, wobei ein fester Elektromagnet den
Meßfühler bildet und die Zähne in Axialrichtung des Rades
ausgerichtet sind und ein Signal erzeugen, das in einem Rechner
verarbeitet wird. Die leitende Wicklung kann in Abhängigkeit von
dem Zustand des Luftdruckes in dem Reifen kurzgeschlossen oder
offen sein.
Aus der FR-PS 24 20 439 ist eine Überwachungsvorrichtung für den
Druck von Reifen bekannt, die einen verzahnten Kranz aufweist,
dessen Zähne in Axialrichtung ausgerichtet sind. Dem verzahnten
Kranz ist ein Kolbenmechanismus zugeordnet, dessen Betriebsweise
von dem Druck in dem Reifen abhängt. Wenn der Reifen einen zu
niedrigen Luftdruck aufweist, ermöglicht es der Mechanismus mit
Hilfe eines Kolbens, daß ein Ende einer Spindel den Abstand
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen des Kranzes derart
ausfüllt, daß das in dem Meßfühler induzierte Signal bei seinem
Vorbeilauf an dem Ende der Spindel eine Unregelmäßigkeit
aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art zu schaffen, die es in einfacher und
kostengünstiger Weise ermöglicht, sowohl den Zustand des Reifens
eines Rades, wie z. B. den Druck und/oder Temperatur zu
überwachen, als auch das Drehverhalten des Rades zu messen, wie
z. B. die Drehgeschwindigkeit und die Winkelbeschleunigung.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein Kodierelement, das
mit dem rotierenden Teil der Nabe des Rades verbunden ist, eine
Überwachungseinrichtung für den Zustand eines Reifens des sich
drehenden Rades, wobei die Überwachungseinrichtung die
Eigenschaften des Kodierelementes modifizieren kann, wenn der
Wert eines vorgegebenen Parameters einen kritischen Stellenwert
überschritten hat, und ein festes Meßfühlerelement, das mit dem
Kodierelement zusammenwirkt, um einem Rechner ein Signal zu
liefern, so daß diesem Informationen über das Drehverhalten des
Rades einerseits und den Zustand des Reifens andererseits
zugeführt werden. Erfindungsgemäß ist das Kodierelement durch
einen mehrpoligen magnetischen Ring gebildet, dessen
Magnetsegmente mit unterschiedlicher Polarität in
Umfangsrichtung in regelmäßiger und abwechselnder Weise verteilt
sind, wobei zumindestens eines dieser Magnetsegmente durch eine
Mikrospule ersetzt ist, die dauernd durch einen elektrischen
Gleichstrom durchflossen ist, dessen Richtung sich bei
Überschreiten des kritischen Schwellenwertes des Parameters
ändert, der durch die Einrichtung zur Überwachung des Reifens
gemessen wird. Hierbei erzeugt die Mikrospule ein Magnetfeld mit
einer identischen Intensität und mit einer Richtung parallel zu
der, die das Magnetsegment erzeugt, das durch die Mikrospule
ersetzt wird.
Der mehrpolige Ring, der mit einem rotierenden Element der Nabe
des Rades verbunden ist, kann aus verschiedenen Materialien
hergestellt sein, denen eine mehrpolige Dauermagnetisierung
aufgeprägt werden kann. Die gewählten Materialien können starr
sein, wie z. B. Metallegierungen, oder sie können weich sein, wie
z. B. Kunststoff- oder Elastomermaterialien, die mit einem
magnetisierbaren Pulver gefüllt sind. Die große Freiheit
hinsichtlich der Auswahl der Materialien erleichtert sehr stark
die Integration des entsprechenden mehrpoligen Ringes in die
mechanischen Teilbaugruppen mit häufig sehr geringen
Abmessungen, wodurch sich ein Unterschied zu den üblichen
starren verzahnten Rädern ergibt, die weiter oben genannt
wurden.
Weiterhin ermöglicht die Erfindung aufgrund der Wahl eines
mehrpoligen Ringes als Kodierelement die Verwendung von
magnetischen Meßfühlern vom aktiven Typ wie z. B. Halleffekt-
Meßfühlern oder Magnetoresistoren, die sehr geringe Abmessungen
aufweisen und damit einen nicht vernachlässigbaren Vorteil
hinsichtlich der Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in einen engen Raum aufweisen.
Erfindungsgemäß kann die in den mehrpoligen Ring integrierte
Mikrospule ein Magnetfeld erzeugen, dessen Richtung entweder
identisch zu der des hierdurch ersetzten Magnetsegmentes ist
oder diesem entgegengesetzt ist, derart, daß eine
Unregelmäßigkeit in dem Signal hervorgerufen werden kann, das in
dem aktiven magnetischen Meßfühler erzeugt wird, wenn dies
erforderlich ist.
Der elektronische Rechner, der mit dem aktiven magnetischen
Meßfühler verbunden ist, führt in an sich bekannter Weise eine
Analyse des Signals durch, um hiervon Informationen hinsichtlich
der Drehzahl des Rades und seiner Änderungen sowie hinsichtlich
der in dem Reifen gemessenen Parameter abzuleiten.
Auf diese Weise kann beispielsweise entweder die Überwachung des
Luftdruckes des Reifens oder der Temperatur des Reifens oder
beider Parameter gleichzeitig ausgewählt werden.
Es ist möglich, mehrere Mikrospulen vorzusehen, die miteinander,
beispielsweise in Serie, und mit einem einzigen Meßfühler
verbunden sind, wobei sie in regelmäßiger Weise am Umfang des
mehrpoligen Ringes verteilt sind, um die Information in Form von
mehreren Antwortsignalen pro Umdrehung des Rades abzugeben.
Es ist weiterhin möglich, mehrere Mikrospulen vorzusehen, die
jeweils mit einem bestimmten Meßfühler zur Feststellung eines
bestimmten Parameters verbunden sind, um gleichzeitig
beispielsweise den Druck und die Temperatur des Reifens zu
überwachen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer Ausführungsform
der Vorrichtung gemäß der Erfindung, die für ein
nicht dargestelltes Rad vorgesehen ist und einen
mehrpoligen Ring mit radialer Magnetisierung
aufweist;
Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen, die die beiden
Zustände der Betriebsweise einer Mikrospule
gemäß der Erfindung zeigen;
Fig. 4 und 5 die in dem Meßfühler erzeugten Signale
entsprechend jeweils den Fig. 2 bzw. 3 und
Fig. 6, 7 und 8 drei Typen einer radialen, axialen oder
Umfangs-Magnetisierung des mehrpoligen Ringes
gemäß der Erfindung.
Wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Vorrichtung zur
Überwachung des Zustandes des Reifens eines Fahrzeugrades und
zur Messung des Drehverhaltens dieses Rades gemäß der Erfindung
auf einem Wälzlager 1 befestigt, das einen sich drehenden
Lageraußenring 2 und zwei nicht rotierende Halb-Lagerinnenringe
3, 4 umfaßt. Zwischen dem Lageraußenring 2 und den beiden Halb-
Lagerinnenringen 3, 4 sind zwei Reihen von Kugeln 5, 6 mit
Winkelberührung angeordnet, die in geeignetem Abstand durch
einen Käfig 7 gehalten werden. Der Lageraußenring 2 kann mit der
nicht dargestellten rotierenden Nabe des Rades verbunden oder
einstückig mit dieser ausgebildet sein. Die Drehung des Rades
ruft direkt eine Drehung des Lageraußenringes 2 des Wälzlagers
1 hervor.
Die seitliche Abdichtung des Wälzlagers 1 wird auf einer Seite
durch eine übliche Dichtung 8 und auf der anderen Seite durch
eine Dichtung 9 erreicht, die an die Montage des Codierelementes
der Ausführungsform der Vorrichtung angepaßt ist. Zu diesem
Zweck weist die Dichtung 9 einen Halterungsflansch 10,
vorzugsweise aus einem unmagnetischen Material wie z. B. einen
Edelstahl auf, der in der Bohrung des rotierenden
Lageraußenringes 2 befestigt und mit einem Radialflansch 11
versehen ist, wobei ein mehrpoliger Ring 12 mit radialer
Magnetisierung an diesem Radialflansch 11 direkt oder über einen
nichtmagnetischen Kranz 13 befestigt ist, der beispielsweise
aus einem Elastomer oder einem Kunststoffmaterial hergestellt
ist. Die Dichtung 9 weist weiterhin einen Dichtungsring 14,
beispielsweise aus Gummi auf, der in Reibberührung mit einer
Armierung 15 steht, die um den Halb-Lagerinnenring 4 befestigt
ist. Die Armierung 15 weist einen Flansch 16 auf, der mit einer
Mehrzahl von Schlitzen 17 versehen ist.
Erfindungsgemäß ist der mehrpolige Ring 12 durch eine Mehrzahl
von Magnetsegmenten mit unterschiedlicher Polarität gebildet,
die in Umfangsrichtung in regelmäßig abwechselnder Weise
verteilt sind und von denen zumindestens eines durch eine
Mikrospule 12a ersetzt ist, die in diesem Beispiel radial
ausgerichtet und elektrisch mit einer Einrichtung zur
Überwachung des Zustandes des Reifens des nicht dargestellten
Rades über eine Verbindung 12b verbunden ist, wobei die
Überwachungseinrichtung ein auf einen Druck ansprechender
Kontakt für die Druckmessung oder ein auf eine Temperatur
ansprechender Kontakt für die Temperaturmessung sein kann.
Der auf diese Weise gebildete mehrpolige Ring wird durch den
rotierenden Lageraußenring 2 des Wälzlagers 1 gegenüberliegend
zu einem drehfesten Meßfühlerelement 18 in Drehung angetrieben.
Das Meßfühlerelement 18 umfaßt einen aktiven Meßfühler 19,
der beispielsweise durch einen Halleffekt-Meßfühler, einen
Magnetoresistor oder ein entsprechendes aktives Element
gebildet sein kann, das auf Änderungen des Magnetfeldes
anspricht. Der aktive Meßfühler 19 ist direkt zwischen zwei
Magnetfluß-Konzentratorelementen 20, 21 angeordnet, die aus
einem ferromagnetischen Material hergestellt sind. Die
Konzentratorelemente weisen vorzugsweise die gleiche Struktur
auf, wobei das Konzentratorelement 20 radial außenliegend
bezüglich der Drehachse des Wälzlagers 1 angeordnet ist, während
das Konzentratorelement 21 innenliegend bezüglich des
Konzentratorelementes 20 angeordnet ist.
Die Magnetfluß-Konzentratorelemente 20, 21 weisen vorzugsweise
U-Form auf, deren sogenannter Magnetflußkonzentratorschenkel
mit einer Innen- oder Außenfläche des Meßfühlers 19 in Berührung
steht und deren anderer sogenannter Magnetflußkollektorschenkel
gegenüber den Meßfühler 19 vorspringt, um den Innen- bzw.
Außenumfang des mehrpoligen Ringes 12 gegenüberzuliegen. Die
Kollektorschenkel der Magnetfluß-Konzentratorelemente 20, 21
weisen eine Breite auf, die im wesentlichen identisch zur
Umfangsbreite eines Magnetsegmentes ist und umgrenzen damit
einen Luftspalt, durch den der mehrpolige Ring 12 derart
hindurchläuft, daß zwei Pole mit entgegengesetzem Vorzeichen
eines Magnetsegmentes des mehrpoligen Ringes 12 gleichzeitig den
beiden Magnetfluß-Kollektroschenkeln der Konzentratorelemente
20, 21 gegenüberliegen.
Die durch den Meßfühler und die beiden Konzentratorelemente 20,
21 gebildete Einheit ist vorzugsweise durch Eingießen in das
Innere eine Blockes 23 aus Kunstharz oder aus einem anderen
formbaren Kunststoffmaterial eingebettet, wobei dieses Material
elektrisch isolierend ist und die gesamte Einheit das
Meßfühlerelement 18 in seiner Gesamtheit bildet.
Das Meßfühlerelement 18 ist mit einem Befestigungskranz 24
vereinigt, der eine Mehrzahl von radialen Haken 25 aufweist, die
in die Schlitze 17 der Armierung 15 einrasten können, wobei die
Haken 25 in der Bohrung des Kranzes 24 angeordnet sind und von
außen in die Schlitze 17 eindringen können. Die Magnetfluß-
Konzentratorelemente 20, 21 können Bohrungen aufweisen, die zur
Zentrierung der Konzentratoren in der Form vor dem Einbetten
und der Abformung des Befestigungskranzes 24 dienen.
Eine gedruckte Schaltung 26 ist elektrisch mit dem Meßfühler 19
verbunden, um eine Vorverarbeitung des von dem Meßfühler 19
ausgesandten Signals durchzuführen. Die gedruckte Schaltung 26
ist in den Befestigungskranz 24 in der Nähe des
Meßfühlerelementes 18 integriert. Anschlußklemmen 27 verbinden
die gedruckte Schaltung 26 mit einem Anschlußkopf 28, der in den
Befestigungskranz 24 integriert ist und eine Weiterleitung des
von dem Meßfühler 19 ausgesandten Signals zu einer externen
Verarbeitungseinheit ermöglicht, die beispielsweise einen Teil
einer Antiblockiervorrichtung für Räder eine Kraftfahrzeuges
bildet.
Falls erforderlich, können weitere Dichtungseinrichtungen zur
zur Vervollständigung des Abschlusses gegenüber der äußeren
Umgebung vorgesehen sein. Beispielsweise ist in Fig. 1 eine mit
strichpunktierten Linien dargestellte Variante gezeigt, bei der
der Befestigungskranz 24 einen vorspringenden Umfangsrand 29
aufweist, mit dem eine Dichtungslippe 30 in Berührung steht, die
einen Teil des Ringes 13 bildet, der zur Befestigung des
mehrpoligen Ringes 12 dient.
Der mehrpolige Ring kann eine radiale Magnetisierung wie bei dem
beschriebenen Beispiel (Fig. 6) aufweisen, er kann jedoch
genauso eine axiale Magnetisierung (Fig. 7) oder eine
Magnetisierung in Umfangsrichtung (Fig. 8) aufweisen. In dieser
Hinsicht ist es ausreichend, das Meßfühlerelement 18 radial oder
axial in geeigneter Weise bezüglich des mehrpoligen Ringes 12
anzuordnen, um die periodische Änderung des Magnetfeldes
auszunutzen, wenn der mehrpolige Ring in Drehung angetrieben
wird.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen die Betriebsweise der Vorrichtung gemäß
der Erfindung, die es einerseits ermöglicht, die
Drehgeschwindigkeit oder Änderungen der Drehgeschwindigkeit des
Rades zu messen und andererseits den Zustand des Reifens des
Rades zu überwachen.
Die Mikrospule 12a ist derart angeordnet, daß sie ein Magnetfeld
erzeugt, dessen Intensität im wesentlichen identisch zu der ist,
die das Magnetsegment erzeugen würde, das durch diese Mikrospule
ersetzt ist, wobei die Richtung des Magnetfeldes parallel zu der
Richtung dieses Magnetsegmentes ist. Die Mikrospule 12a ist über
die Verbindungen 12b mit einer nicht dargestellten
Überwachungseinrichtung für den Zustand des Reifens verbunden,
wie z. B. für den Druck oder die Temperatur dieses Reifens. Die
Überwachungseinrichtung kann eine elektrische Speisequelle, wie
z. B. eine Lithiumbatterie, einen Druck- oder Temperatur-
Schwellenwertdetektor sowie eine Umschalteinrichtung zum
Umkehren des elektrischen Stromes umfassen, der die Mikrospule
12a speist. Die Feststellung des Druckes oder der Temperatur
durch die Überwachungseinrichtung ist als solche bekannt.
Wenn der Zustand des Reifens zufriedenstellend ist, d. h. wenn
der Druck über einem minimalen kritischen Schwellenwert oder
unter einem maximalen kritischen Schwellenwert liegt, oder wenn
die Temperatur unter einem maximalen kritischen Wert liegt, so
steuert die Überwachungseinrichtung die Richtung des die Mikro
spule 12a über die Verbindung 12b speisenden Gleichstroms
derart, daß ein von der Mikrospule 12a erzeugtes Magnetfeld mit
einer Richtung erzielt wird, die gleich der ist, die durch das
Magnetsegment erzeugt würde, das durch die Mikrospule ersetzt
ist. Dies heißt, daß die Polarität des durch die Mikrospule 12a
erzeugten Magnetfeldes von der der beiden benachbarten
Magnetsegmente verschieden ist. Dieser Betriebszustand ist in
den Fig. 2 und 4 dargestellt.
Fig. 4 zeigt insbesondere einen Teil einer Abwicklung des
mehrpoligen Ringes 12 bei Betrachtung entlang einer radialen
Richtung. Wenn der Zustand des Reifens normal ist, stellt das
durch die Mikrospule 12a erzeugte Magnetfeld die Periodizität
des von dem aktiven Meßfühler 19 abgegebenen Signals 31 sicher.
Der Rechner analysiert das Signal 31, um aus diesem die
Drehgeschwindigkeit des Rades, die Winkelbeschleunigung des
Rades und das Fehlen einer Anomalie des Zustandes des Reifens
abzuleiten.
Wenn der Zustand des Reifens unnormal ist, d. h. wenn der Druck
unter einem kritischen minimalen Schwellenwert oder über einem
kritischen maximalen Schwellenwert liegt, oder wenn die
Temperatur über einem maximalen Schwellenwert liegt, so kehrt
die Überwachungseinrichtung die Richtung des die Mikrospule 12a
speisenden Gleichstroms (Fig. 3 und 5) um, was zu einer
Umkehrung der Polarität des von der Mikrospule 12a erzeugten
Magnetfeldes führt. Dies führt dazu, daß aus der Sicht des
aktiven Meßfühlers 19 der mehrpolige Ring 12 drei aneinander
grenzende Sektoren mit identischer Polarität aufweist, so daß
das in dem aktiven Meßfühler 19 induzierte Signal 31 eine
Unregelmäßigkeit in seiner Periodizität aufweist. Der Rechner
analysiert das Signal 31 und leitet aus diesem die
Drehgeschwindigkeit des Rades, die Winkelbeschleunigung des
Rades und das Vorhandensein von Anomalien in dem Reifen ab, die
durch einen optischen oder akustischen Alarm angezeigt werden
können.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das Vorhandensein
einer einzigen Mikrospule in dem mehrpoligen Ring 12 beschränkt.
Tatsächlich ist es zur Verbesserung der Überwachung des
Zustandes des Reifens des Rades möglich, mehrere miteinander
verbundene Mikrospulen vorzusehen, die winkelmäßig mit Abstand
voneinander auf dem mehrpoligen Ring 12 angeordnet sind, wobei
die Mikrospulen mit Überwachungseinrichtungen entweder für den
Druck oder die Temperatur des Reifens verbunden sind. Der
wesentliche Vorteil einer derartigen Anordnung ist, daß mehrere
Informationen über den Zustand des Reifens für jede Umdrehung
des Rades geliefert werden so daß infolgedessen Anomalien des
Reifens in schnellerer Weise entdeckt werden.
Es ist auch möglich, zwei oder mehr Überwachungseinrichtungen
für den Zustand des Reifens vorzusehen, wobei jede Einrichtung
einen vorgegebenen Parameter kontrolliert, beispielsweise den
Druck, die Temperatur usw.. Mit jeder Überwachungseinrichtung
sind eine oder mehrere Mikrospulen verbunden, die über den
mehrpoligen Ring 12 verteilt sind. Der Rechner signalisiert die
Anomalie des Reifens, sobald das Signal 31, das von dem
Meßfühler 19 erzeugt wird, eine Unregelmäßigkeit in der
Periodizität aufweist.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Überwachung des Zustandes des Reifens
eines Rades eines Fahrzeuges und zur Messung des Drehverhaltens
des Rades, mit einem mit dem rotierenden Teil 2 der Nabe des
Rades verbundenen Kodierelement, mit einer
Überwachungseinrichtung für den Zustand des Reifens des sich
drehenden Rades, wobei die Überwachungseinrichtung die
Eigenschaften des Kodierelementes ändern kann, wenn der Wert
eines vorgegebenen Parameters einen kritischen Schwellenwert
durchlaufen hat, und mit einem festen Meßfühlerelement (18), das
mit dem Kodierelement zusammenwirkt, um ein Signal (31) an einen
Rechner zu liefern, um Informationen hinsichtlich des
Drehverhaltens des Rades einerseits und des Zustandes des
Reifens andererseits zu liefern,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kodierelement
durch einen mehrpoligen magnetischen Ring (12) gebildet ist,
dessen Magnetsegmente mit unterschiedlicher Polarität in
Umfangsrichtung in regelmäßiger und abwechselnder Weise verteilt
sind, wobei zumindestens eines der Magnetsegmente durch eine
Mikrospule (12a) ersetzt ist, die dauernd durch einen
elektrischen Gleichstrom durchflossen ist, dessen Richtung sich
beim Durchlaufen eines kritischen Schwellenwertes des Parameters
ändert, der von der Überwachungseinrichtung überwacht wird,
wobei die Mikrospule (12a) ein Magnetfeld erzeugt, dessen
Intensität im wesentlichen identisch zu der ist, die das
Magnetsegment erzeugen würde, das durch diese Mikrospule ersetzt
ist und dessen Richtung parallel zu der dieses Magnetsegmentes
ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrospule (12a)
ein Magnetfeld erzeugt, dessen Richtung entgegengesetzt zu der
der benachbarten Magnetsegmente ist, wenn der Wert des
überwachten Parameters als normal bezüglich des kritischen
Schwellenwertes betrachtet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindestens eine
Überwachungseinrichtung für den Zustand des Reifens aufweist,
die eine elektrische Speisequelle, wie z. B. eine
Lithiumbatterie, einen Schwellenwertdetektor für den
überwachten Parameter und eine Einrichtung zur Umkehrung des
elektrischen Stromes umfaßt, der die Mikrospule (12a) speist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Meßfühlerelement
(18) einen aktiven Meßfühler (19) wie z. B. einen
Halleffekt-Meßfühler, einen Magnetoresistor oder dergleichen
sowie zwei Magnetfluß-Konzentratorelemente (20, 21) umfaßt, die
jeweils einen Magnetfluß-Kollektorschenkel und einen Magnetfluß-
Konzentratorschenkel aufweisen, wobei der Meßfühler gegen die
beiden Magnetfluß-Konzentratorschenkel befestigt ist und der
mehrpolige Ring (12) zwischen den beiden Magnetfluß-
Kollektorschenkeln angeordnet ist, deren Breite im wesentlichen
identisch zur Umfangsbreite eines Magnetsegmentes des
mehrpoligen Ringes ist, derart, daß die beiden Pole mit
entgegengesetztem Vorzeichen eines Segmentes des mehrpoligen
Ringes gleichzeitig den Magnetfluß-Kolletorschenkeln der
Magnetfluß-Konzentratorelemente (20, 21) gegenüberstehen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der überwachte
Parameter der Druck des Reifens ist, und daß der kritische
Schwellenwert entweder durch einen Schwellenwert für einen
maximalen Druck oder durch zwei Schwellenwerte für einen
minimalen bzw. maximalen Druck gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß der überwachte
Parameter die Temperatur des Reifens ist, und daß der kritische
Schwellenwert einem Schwellenwert für eine maximale Temperatur
entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere
Mikrospulen in Serie umfaßt, die elektrisch mit der
Überwachungseinrichtung verbunden sind, wobei die Mikrospulen in
Umfangsrichtung auf dem mehrpoligen Ring (12) in im wesentlichen
regelmäßiger Weise angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichzeitig den
Druck und die Temperatur des Reifens mit Hilfe von zwei
Mikrospulen überwacht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9014892A FR2669728B1 (fr) | 1990-11-28 | 1990-11-28 | Dispositif a capteur actif pour la surveillance de l'etat de pneumatique d'une roue de vehicule et la mesure des caracteristiques de rotation de la roue. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138844A1 true DE4138844A1 (de) | 1992-06-04 |
Family
ID=9402691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138844A Withdrawn DE4138844A1 (de) | 1990-11-28 | 1991-11-26 | Vorrichtung mit aktivem messfuehler zur ueberwachung des zustandes des reifens eines fahrzeugrades und zur messung des drehverhaltens des rades |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4138844A1 (de) |
FR (1) | FR2669728B1 (de) |
IT (1) | IT1250217B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242109A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Vorrichtung zur Ermittlung des auf die Reifen eines Landfahrzeuges einwirkenden Bodenwiderstandes |
EP0864450A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-16 | SKF INDUSTRIE S.p.A. | Lageranordnung mit eingebautem Stromgenerator |
DE19800607A1 (de) * | 1998-01-12 | 1999-07-22 | Wkt Ingenieurbuero Michael Wer | Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1273173B (it) * | 1994-05-03 | 1997-07-07 | Skf Ind Spa | Gruppo sensore e di tenuta per un cuscinetto di rotolamento |
JP3312531B2 (ja) * | 1994-07-18 | 2002-08-12 | 日本精工株式会社 | 回転速度検出装置付ハブユニット |
US6003375A (en) * | 1994-07-18 | 1999-12-21 | Nsk Ltd. | Hub unit with rotation speed sensor |
JP3079528B2 (ja) * | 1996-02-28 | 2000-08-21 | 日本精機株式会社 | 回転検出装置 |
FR2790800B1 (fr) | 1999-03-10 | 2001-04-20 | Roulements Soc Nouvelle | Ensemble preassemble formant joint d'etancheite a codeur incorpore et roulement ou palier comportant un tel ensemble |
FR2792380B1 (fr) | 1999-04-14 | 2001-05-25 | Roulements Soc Nouvelle | Roulement pourvu d'un dispositif de detection des impulsions magnetiques issues d'un codeur, ledit dispositif comprenant plusieurs elements sensibles alignes |
US11560015B2 (en) | 2017-09-22 | 2023-01-24 | Consolidated Metco, Inc. | Wheel hub |
EP3883785A4 (de) | 2018-11-21 | 2022-08-03 | Consolidated Metco, Inc. | Radendvorrichtung mit elektrischem generator |
AU2020363883A1 (en) | 2019-10-09 | 2022-04-14 | Consolidated Metco, Inc. | Wheel end monitoring apparatus, fastener, and method |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0027308B1 (de) * | 1979-08-16 | 1984-10-24 | Inoue-Japax Research Incorporated | Herstellung und Verwendung magnetischer Skalenanordnungen |
FR2539679A1 (fr) * | 1983-01-20 | 1984-07-27 | Renault Vehicules Ind | Dispositif de detection de sous-gonflage d'un pneumatique et de mesure de l'etat cinetique de la roue d'un vehicule et du vehicule |
JPS62204118A (ja) * | 1986-03-05 | 1987-09-08 | Hitachi Ltd | 磁気的に位置あるいは速度を検出する装置 |
DE3728043C1 (en) * | 1987-08-22 | 1989-02-09 | Bosch Gmbh Robert | Sensor for determining pressure and temperature of the air in a vehicle tyre |
-
1990
- 1990-11-28 FR FR9014892A patent/FR2669728B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-11-26 DE DE4138844A patent/DE4138844A1/de not_active Withdrawn
- 1991-11-26 IT ITTO910909A patent/IT1250217B/it active IP Right Grant
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4242109A1 (de) * | 1992-12-14 | 1994-06-16 | Dietrich Gerhard Ellsaeser | Vorrichtung zur Ermittlung des auf die Reifen eines Landfahrzeuges einwirkenden Bodenwiderstandes |
EP0864450A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-16 | SKF INDUSTRIE S.p.A. | Lageranordnung mit eingebautem Stromgenerator |
DE19800607A1 (de) * | 1998-01-12 | 1999-07-22 | Wkt Ingenieurbuero Michael Wer | Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen |
DE19800607C2 (de) * | 1998-01-12 | 2001-11-29 | Wkt Ingenieurbuero Michael Wer | Sicherheitskontrollvorrichtung für Raddrehzahländerungen an Kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITTO910909A0 (it) | 1991-11-26 |
ITTO910909A1 (it) | 1993-05-26 |
IT1250217B (it) | 1995-04-03 |
FR2669728A1 (fr) | 1992-05-29 |
FR2669728B1 (fr) | 1993-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112183T2 (de) | Passive Sensoreinrichtung zur Überwachung eines Fahrzeugreifens und zur Messung der Rotationsparameter des Rades. | |
DE10135784B4 (de) | Mit einem Rotationssensor versehenes Lager sowie mit diesem ausgerüsteter Motor | |
DE69103974T2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Innen- und dem Aussenring eines Wälzlagers. | |
DE69409682T2 (de) | Geschwindigkeitsmessaufnehmer für Fahrzeugrad mit anpassbarer Rotorkappe | |
DE10228744A1 (de) | Raddrehzahlerfassungssystem | |
DE4239828C2 (de) | Lageranordnung mit Drehzahlsensor | |
DE69411657T2 (de) | Kodierelement mit Messaufnehmer und damit angestattetem Lager | |
DE69200065T2 (de) | Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer. | |
EP1959240B1 (de) | Drehgeber und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102009044542B3 (de) | Wälzlager mit einer Sensoreinheit | |
DE4143205A1 (de) | In eine waelzlagernabe integrierte drehgeschwindigkeits-aufnehmervorrichtung | |
DE4138844A1 (de) | Vorrichtung mit aktivem messfuehler zur ueberwachung des zustandes des reifens eines fahrzeugrades und zur messung des drehverhaltens des rades | |
WO2009016074A1 (de) | Verfahren zur ermittlung der profiltiefe eines reifens und/oder einer reifeneigenschaft sowie reifen | |
DE102008042912A1 (de) | Sensoreinrichtung zum Erfassen der Drehlage eines rotierenden Bauteils | |
WO2010012277A1 (de) | Wälzlager mit einer magneteinrichtung | |
EP3555571B1 (de) | Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements | |
DE2714116A1 (de) | In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser | |
DE102018217274A1 (de) | Radnabenanordnung mit dualen Winkelpositionssensoren | |
DE69112176T2 (de) | Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer. | |
WO2010060851A2 (de) | Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen | |
EP1824689B1 (de) | Übertragungssystem für reifenzustandsgrössen | |
DE102004032695B4 (de) | Lageranordnung für die Nabe eines Kraftfahrzeugrades | |
DE3836508C2 (de) | ||
DE102004023313B4 (de) | Magnetischer Impulsgeber aus Gummi | |
DE102005042307A1 (de) | Gurtaufroller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |