DE4138754C2 - Polycarbonat-Wäsche - Google Patents
Polycarbonat-WäscheInfo
- Publication number
- DE4138754C2 DE4138754C2 DE4138754A DE4138754A DE4138754C2 DE 4138754 C2 DE4138754 C2 DE 4138754C2 DE 4138754 A DE4138754 A DE 4138754A DE 4138754 A DE4138754 A DE 4138754A DE 4138754 C2 DE4138754 C2 DE 4138754C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- centrifuge
- weight
- polycarbonate
- hydrochloric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims description 39
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 17
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 12
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 11
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 4
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims description 2
- 238000006557 surface reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 11
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 3
- NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=CC=C1O NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N Phenanthrene Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001119 inconels 625 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-yl)phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZVAZDQMPUOHKP-UHFFFAOYSA-N 2-(7-methyloctyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCCC1=CC=CC=C1O UZVAZDQMPUOHKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMPGNGRIGSEMTC-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexyl]phenol Chemical compound C1C(C)CC(C)(C)CC1(C=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C=C1 UMPGNGRIGSEMTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)propan-2-yl]-2,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=C(O)C(C)=CC(C(C)(C)C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 ODJUOZPKKHIEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/40—Post-polymerisation treatment
- C08G64/406—Purifying; Drying
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
Description
Nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren aus Diphenolaten und Phosgen hergestellte
Polycarbonate liegen - gelöst in der organischen Phase - innerhalb einer Emulsion aus
wäßriger und organischer Phase vor. Nach Phasentrennung wird die organische Phase vor
ihrer Weiterbehandlung einer Wäsche unterzogen. Die Wäsche hat die Aufgabe, Katalysatoren,
Reste von Kettenabbrechern, Verzweigern und Diphenolen und Elektrolyte wie zum Beispiel
Kochsalz zu entfernen.
Für die Entfernung des Katalysators werden nach dem Stand der Technik auch Säuren wie zum
Beispiel Salzsäure und Phosphorsäure als Extraktionsmittel verwendet. Eine effiziente Wäsche
mit möglichst geringem apparativen Aufwand ist ins besondere für eine kontinuierlich betrie
bene Polycarbonat-Anlage von hohem Vorteil. Bisher bekannte Waschverfahren, die Salzsäure
verwendeten, führten - nach längerem Betrieb - häufig zu Problemen der Korrosion, und damit
zu erheblich höheren Kosten der Wäsche, Problemen der Wartung und eingeschränkter Verfüg
barkeit. Korrosion kann außerdem einen höheren Eisengehalt im Polycarbonat bedeuten.
In der US-Patentschrift 3 470 133 wird die Wäsche von Polycarbonatlösungen mit Kohlendioxid
haltigem Wasser beschrieben. Genaue Angaben, wie die gemäß der vorliegenden Erfindung erreich
baren besonders niedrigen Gehalte an Elektrolyten und Katalysatoren erhalten werden können,
werden nicht gemacht.
EP-A 264 885 beschreibt ein Verfahren zum Entfernen von herstellungsbedingten Verunreinigungen
aus organischen Polycarbonatlösungen mittels wäßriger Waschlösungen. Hierbei erfolgt die Trennung
der Polycarbonatlösung und der Waschlösung durch eine Zentrifuge. Der pH-Wert der Waschlösun
gen wird nicht diskutiert. Eine genaue pH-Steuerung der Waschlösungen in den einzelnen Waschstu
fen ist jedoch erforderlich, um die gemäß der vorliegenden Erfindung erreichbaren besonders
niedrigen Gehalte an Elektrolyten und Katalysatoren zu gewährleisten.
DE-C2 29 15 906 beschreibt ein Verfahren zur Wäsche von Polycarbonatlösungen mit wäßrigen
Waschlösungen. Dabei wird die Möglichkeit beschrieben, mittels verdünnter Säuren Restalkalien
auszuwaschen. Die Notwendigkeit der genauen pH-Steuerung der Wäsche in einzelnen, aufeinander
folgenden Waschstufen wird nicht beschrieben. Diese pH-Steuerung ist jedoch erforderlich, um die
gemäß der vorliegenden Erfindung erreichbaren besonders niedrigen Gehalte an Elektrolyten und
Katalysatoren zu gewährleisten.
In CN-A 85100183 wird die Wäsche von Polycarbonatlösungen in Zentrifugen beschrieben. Auf die
Notwendigkeit der Einhaltung bestimmter pH-Werte der Waschlösungen zur Erhaltung besonders
niedriger Gehalte an Elektrolyten und Katalysatoren wird nicht eingegangen.
JA 01096212 beschreibt die Wäsche von Polycarbonatlösungen. Dabei wird die Möglichkeit der
Verwendung hintereinander geschalteter Zentrifugen und die Möglichkeit der Verwendung ver
dünnter Salzsäure als Waschlösung angegeben. Die Notwendigkeit der genauen pH-Steuerung der
Waschlösungen in den einzelnen Waschstufen wird nicht erwähnt. Diese ist jedoch erforderlich, um
die gemäß der vorliegenden Erfindung erreichbaren besonders niedrigen Gehalte an Elektrolyten und
Katalysatoren zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung erlaubt unter Verwendung von Salzsäure eine besonders effiziente
Wäsche organischer Polycarbonat-Lösungen, in der Korrosionsprobleme nicht auftreten. Die
Polycarbonate sind extrem eisenarm.
Der Eisengehalt wird mit einem induktiv gekoppelten Plasmaspektrometer der Firma Contron
(ES 750) gemessen (vergleiche hierzu auch: DOS-3706205).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von
Elektrolyten und Katalysatoren aus organischen Polycarbonat-Lösungen, enthaltend neben
diesen Elektrolyten und Katalysatoren
- a) 3 bis 25 Gewichtsteile eines thermoplastischen Polycarbonats mit Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel - bestimmt mit Gelpermea tionschromatographie nach Eichung) zwischen 15,000 g/mol und 250,000 g/mol auf Basis von bekannten Diphenolen
- b) 97 bis 75 Gewichtsteile eines diese Polycarbonate mit diesen Mengenverhältnissen vollständig lösendes organisches Lösungsmittel, bevorzugt Methylenchlorid, Monochlorbenzol oder Gemische aus beiden,
sowie
- c) bis zu 10 Gewichtsteile Reaktionswasser aus der Zweiphasengrenz flächenreaktion mit pH-Wert zwischen 5 und 15,
- d) sowie Reste von Kettenabbrechern, Verweigern, Diphenol,
mit Hilfe einer Kaskade von drei bis sechs Zentrifugen Z1, Z2, . . ., unter Verwendung von
Salzsäure und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Polycarbonat-Lösung der
ersten Zentrifuge Z1 zuläuft und Wasser und Salzsäure gemäß der folgenden Vorschrift zur
Wäsche der organischen Polycarbonat-Lösung eingesetzt werden:
- 1. Abtrennen der wäßrigen Phase ggf. unter Zugabe von Wasser und/oder wäßriger Natronlauge in der ersten Zentrifuge Z1 und Abnahme von alkalischem Abwasser mit pH-Wert zwischen 9 und 13 dem Ablauf,
- 2. Zugabe von Salzsäure einer Konzentration zwischen 0,01 und 2% zur Zentrifuge Z2 in solchen Mengen, daß sich im Ablauf saures Abwasser mit pH-Werten zwischen 0,5 und 3 befindet,
- 3. Zugabe von Wasser zur Zentrifuge Z3 in solchen Mengen, daß in Ablauf der Zentrifuge Z3 das Abwasser aufgrund der Maßnahme 2 noch einen pH-Wert zwischen 2,0 und 5,5 hat.
Gegebenenfalls kann zwischen Maßnahme 1 und 2 noch eine Zentrifuge, der Wasser zugegeben
wird, zwischengeschaltet sein. In den gegebenenfalls noch nachgeschalteten Zentrifugen . . . Z6
wird Wasser zugegeben.
Geeignete Polycarbonate sind Polycarbonate mit den oben genannten Molekulargewichten auf
Basis bekannter Diphenole. Diphenole sind zum Beispiel die in den US-PS 3 028 365, 2 999 835,
3 148 172, 3 275 601, 2 991 273, 3 271 367, 3 062 781, 2 970 131 und 299 846, in der DOS 15 70 703,
20 63 050, 20 63 052, 22 11 956, der französischen Patentschrift 15 61 518 und in der DE-OS 38 33 953
(LeA 26397) beschriebenen, bevorzugt 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan ("Bisphe
nol-A"), 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan ("TMBPA"), 1,1-Bis-(4-hydroxy
phenyl)-cyclohexan ("Bisphenol-Z") und 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethyl-cyclo
hexan ("HIP-Bisphenol").
Die Polycarbonate haben bekannte Kettenabbrecher wie zum Beispiel Phenol, para-tert. Butyl
phenol, Cumylphenol, Isooctylphenol sowie Isononylphenol.
Geeignete Verzweiger der Polycarbonate sind die bekannten Verzweiger, die bei der Polycar
bonat-Synthese eingesetzt werden können.
Elektrolyte sind zum Beispiel NaCl, Na2CO3, NaOH.
Geeignete organische Lösungsmittel sind insbesondere Methylenchlorid, Monochlorbenzol
sowie Gemische aus Methylenchlorid und Monochlorbenzol. Die organische Lösung kann auch
Reste von Nichtlösern wie zum Beispiel n-Heptan enthalten. Bevorzugt sind neben
Methylenchlorid insbesondere Gemische aus 30 bis 80 Gew.-Teilen Methylenchlorid und 70
bis 20 Gew.-Teilen Monochlorbenzol, ganz besonders bevorzugt Gemische aus 35 bis 60 Gew.-Tei
len Methylenchlorid und 65 bis 40 Gew.-Teilen Monochlorbenzol.
Katalysatoren sind die für die Zweiphasengrenzflächenreaktion bekannten und geeigneten
Katalysatoren, insbesondere tertiäre Amine wie zum Beispiel Triethylamin und N-Ethylpi
peridin.
Die Polycarbonate können sowohl Homopolymere wie statistische oder Block-co-polymere sein,
sie können auch als Gemisch unterschiedlicher Polycarbonate vorliegen und haben die bei der
Zweiphasengrenzflächenreaktion bekannten molekularen Einheitlichkeiten. Besonders geeignet
sind auch Polycarbonate, die isoliert von ihren Lösungsmitteln eine hohe Schmelzeviskosität
haben oder einen besonderen geringen Gehalt an Oligomeren, z. B. einen geringen Gehalt an
Reaktionsprodukten aus 2 Mole Kettenabbrecher mit 1 Mole Phosgen (Monocarbonat).
Die Polycarbonate werden nach dem bekannten Zweiphasengrenzflächen-Verfahren aus Phos
gen und den Diphenolen hergestellt und liegen nach Trennung der organischen und wäßrigen
Phase im organischen Lösungsmittel für die erfindungsgemäße Polycarbonat-Wäsche vor. Die
Zweiphasengrenzflächenreaktion kann sowohl kontinuierlich wie batchweise durchgeführt
werden, so daß die zu waschende Lösung über einen ausreichend dimensionierten Puffertank
der nachfolgenden Wäsche kontinuierlich zudosiert werden kann.
Bei nicht ganz vollständiger Phasentrennung kann die zulaufende organische Lösung noch bis
zu 10 Teile Restwasser aus der Zweiphasengrenzflächen-Reaktion mit den dort enthaltenen
Neben- und Zusatzprodukten enthalten, insbesondere Kettenabbrecher, Natronlauge und Di
phenolate.
Die eingesetzten Zentrifugen sind ausgestattet mit einem Mischkopf. Solche Zentrifugen mit
ausreichend korrosionsfestem Innenbesatz sind bekannt und zum Beispiel bei der Firma
WESTFALIA in Deutschland käuflich erhältlich. Geeignete Werkstoffe für den Innenbesatz
sind insbesondere 1.4571, 1.4439, 1.4529 (Avesta 254SMO), Inconel 625 sowie Hastalloy C4,
wobei Werkstoffe wie 1.4571 in der Regel für Salzsäure-Konzentrationen von nicht mehr als 5%
im Langzeit-Einsatz Verwendung finden.
Die Zugabe von Wasser in der ersten Zentrifuge Z1 erfolgt abhängig von der Menge der zulau
fenden Polycarbonat-Lösung und der Menge an Restwasser c). Im Ablauf der Zentrifuge sollen
im allgemeinen pH-Werte zwischen 9 und 13 eingehalten werden.
Die Zugabe von Salzsäure erfolgt in sehr verdünnter Konzentration entweder in den Mischkopf
der Zentrifuge oder über einen statischen Mischer oder einen Rührkessel im Produktzulauf.
Im allgemeinen sind die Konzentrationen zwischen 0,01 und 2%, bevorzugt unter 1%,
besonders bevorzugt um 0,5% Höhere Konzentrationen erfordern den Einsatz höherwertiger
Werkstoffe wie zum Beispiel Hastalloy C4 oder Inconel 625.
Die Menge an zu dosierender Salzsäure hangt ab von ihrer Konzentration und der Menge an
zulaufender Polycarbonat-Lösung. Im allgemeinen werden die Mengen stets so gehalten, daß
sich im Mischkopf der Zentrifuge stets eine wasser-in-öl-Emulsion einstellt, d. h. die wäßrige
Phase in der organischen Phase dispergiert ist, und am Ablauf der Zentrifuge ein pH-Wert
zwischen 1 und 3 eingehalten wird.
Für den Fall, daß außerbetrieblich nur höherkonzentrierte Salzsäure vorliegt, wird diese nach
bekannten Verfahren mit Wasser auf die benötigten, niedrigeren Konzentrationen verdünnt.
Die Verdünnung kann zum Beispiel in einem Rührkessel durchgeführt werden. Zur Vermeidung
großen Wassermengen kann man zur Verdünnung der Salzsäure auch das Waschwasser einer
der Zentrifugen Z3, . . ., Z6 über den Verdünnungsschritt der Zentrifuge Z2 zuführen. Weiter
gönnen die in der Wäsche verwendeten Wassermengen durch Verschaltung der Zentrifugen
nach dem Gegenstromprinzip reduziert werden: Dazu wird das abgetrennte Wasser der n+1.
Zentrifuge Z(n+1) (n ganze Zahl von 1 bis 5) in die Mischkammer der n-1. Zentrifuge Z(n-1)
gegeben, wobei saure und alkalische Abwässer getrennt gehalten werden. Auf diese Weise
gelingt die Reduzierung der Zahl der Wassereinspeisungen.
Es kann von Vorteil sein, Salzsäure mit einem Anteil an Phosphorsäure zu mischen. Hier ist
darauf zu achten, daß die Konzentration der Säure in der Regel ebenfalls unter 2% liegt, wenn
als Werkstoffe 1.4571 verwendet wird.
In der Zentrifuge Z3 wird Wasser in solchen Mengen zugegeben, daß im Ablauf der Zentrifuge
Z3 das Abwasser aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme 2 noch einen pH-Wert zwischen
2,0 und 5,5 hat.
Für die Phasentrennung der Zweiphasengrenzflächen-Emulsion können neben Zentrifugen auch
ausreichend dimensionierte Trenngefäße (Schwerkraft-Abscheider) verwendet werden. Diese
können zur Beschleunigung der Trennung auch unter Druck (bis zu 10 bar) und etwas höheren
Temperaturen (zwischen 30 und 60°C) betrieben sein. Bei häufig eintretenden Störungen im
Reaktionsverlauf kann es von Vorteil sein, durch die Verwendung von Zentrifugen als Trenn
apparat Störungen in der Wäsche abzufanden. Zentrifugen sollten auch immer dann bevorzugt
zur Trennung verwendet werden, wenn die zu trennende Emulsion in Schwerkraft-Abscheidern
zur sehr schwer spaltet.
Die der Wäsche zugeführten organischen Lösungen liegen im allgemeinen in Konzentrationen
von 3 bis 25 Gewichtsteilen Polymer auf 97 bis 75 Gewichtsteilen Lösungsmittel vor. Bevor
zugte Konzentrationsbereiche sind 10 bis 25 Gew.-Teile Polymer auf 90 bis 75 Gew.-Teile
Lösungsmittel, insbesondere 12 bis 18 Gew.-Teile Polymer auf 88 bis 82 Gew.-Teile Lösungs
mittel.
Im allgemeinen liegt die Temperatur der zu waschenden organischen Lösung zwischen 15 und
55°C, bevorzugt zwischen 20 und 45°C.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Hauptmenge des Katalysators nach der ersten
sauren Waschstufe (Maßnahme 2) aus der organischen Phase entfernt. Durch die spezielle
Dosierung der Salzsäure und der Wassermenge gelingt überraschenderweise die vollständige
Entfernung des Katalysators in der nachfolgenden zweiten Waschstufe. Dies gelingt unabhän
gig von der Methode des Einmischens der wäßrigen Säure in die organische Phase. Man kann
daher für das Einmisch eine Reihe bekannter Mischaggregate wie zum Beispiel statische Mi
scher, Rührbehälter, Kreiselpumpen sowie die Mischkammer der Zentrifuge verwenden. Auch
die Verweilzeit, die man der organischen Lösung nach dem Einmischen gibt, ist in einem brei
ten Bereich variierbar, im allgemeinen zwischen wenigen Milli-Sekunden bis zu 60 Minuten.
Daher ist das erfindungsgemäße Verfahren - je nach apparativer Ausstattung - vielseitig an
wendbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die vollständige Extraktion der Katalysatoren, spart
durch die spezielle Dosiersteuerung der Salzsäure Waschstufen und erlaubt die besonders
effiziente Wäsche für hochmolekulare, wärmeformbeständige Polycarbonate.
Das Reaktionsgemisch wird in einem Trennseparator (Zentrifuge) getrennt, läuft der Zentrifuge
Z1 ("Separator") zu, in der Wasser zugegeben wird und alkalisches Wasser entnommen wird, in
einem nachgeschalteten Rührkessel mit Umpumpschleife, in der sich eine Kreiselpumpe
befindet, wird 30%ige Salzsäure unter Zugabe von Wasser auf 0,7% verdünnt und mit der
organischen Lösung vermischt der Zentrifuge Z2 zugeführt, der saures Abwasser entnommen
wird. Die organische Lösung fließt der Zentrifuge Z3 zu, in die Wasser gegeben wird. Von dort
durchläuft die organische Phase zwei weitere Zentrifuge Z4 und Z5, in denen mit Wasser
gewaschen wird.
Als Polycarbonat wird ein Polycarbonat auf Basis des Bisphenol-A mit einer relativen
Viskosität von 1,31 - gemessen bei 25°C und Normaldruck relativ zu Methylenchlorid für eine
5 g Polymer/Liter Lösungsmittel enthaltende Lösung. In der vorgeschalteten kontinuierlich
betriebenen Zweiphasengrenzflächenreaktion werden 8,5 t/h Bisphenol-A mit Phosgen
umgesetzt. Als Katalysator wurde N-Ethylpiperidin verwendet, als Kettenabbrecher Phenol.
Das Lösungsmittel ist ein Gemisch von 40 Teilen Monochlorbenzol und 60 Teilen
Methylenchlorid. Dem Rührkessel fließen kontinuierlich 21,0 Liter pro Stunde 30% ige
Salzsäure zu. In den Trennseparator werden 600 l/h Wasser gegeben. In den Separator 2, 3 und 4
werden 800, 1000 bzw. 1140 Liter/Stunde Wasser gegeben. Im Rührbehälter wurde eine
Verweilzeit von 5 Minuten eingestellt. Produkttemperatur: zwischen 25 und 30°C.
Es wird in jeder Waschstufe der Natrium-Gehalt (in ppm), Katalysator-Gehalt (in ppm), Phenol
in ppm, Bisphenol-Gehalt in ppm sowie pH-Wert und Gew.-Anteile Wasser (bezogen auf
Gesamtgewicht des Mengenstromes) für die zulaufenden Produktströme und die ablaufenden
Wasser- und Produktströme durch Probenahme im stationären Zustand der kontinuierlichen
Wäsche über einen Zeitraum von 8 Stunden gemittelt bestimmt.
Die Tabelle I faßt die Ergebnisse zusammen:
Es bedeuten: H20 = Wasser in Gew.-% des jeweiligen Mengenstroms, Na = Natriumgehalt in
ppm, EPP = N-Ethyelpiperidin-Gehalt in ppm, Phenol = Phenol-Gehalt in ppm, BPA = Bis
phenol-A Gehalt in ppm, pH = pH-Wert, Cl- = Chlorid-Gehalt in ppm, "n.n." = nicht
nachweisbar, "n.g." = nicht gemessen.
Es wird die gleiche Versuchsanordnung wie in Beispiel 1, jedoch mit folgenden anderen
Parametern, gefahren:
Produkt: Polycarbonat auf Basis Bisphenol-A mit einer relativen Viskosität von 1,24 Kettenabbrecher Isooctylphenol, Bisphenol-A Menge in der Zweiphasengrenz flächenreaktion 15 t/h,
53,4 l/h 30%ige Salzsäure-Zugabe in Rührkessel, 660 l/h Wasser-Zugabe in Zentrifuge Z1, Säurekonzentration 2,8%, Wassermenge in Trennsparator 1250 l/h, Wassermenge in Zentrifugen Z2, Z3, Z4 und Z5 jeweils 1675, 800, 990 und 0 l/h. Verweilzeit im Rührbehälter 2,3 Minuten.
Produkt: Polycarbonat auf Basis Bisphenol-A mit einer relativen Viskosität von 1,24 Kettenabbrecher Isooctylphenol, Bisphenol-A Menge in der Zweiphasengrenz flächenreaktion 15 t/h,
53,4 l/h 30%ige Salzsäure-Zugabe in Rührkessel, 660 l/h Wasser-Zugabe in Zentrifuge Z1, Säurekonzentration 2,8%, Wassermenge in Trennsparator 1250 l/h, Wassermenge in Zentrifugen Z2, Z3, Z4 und Z5 jeweils 1675, 800, 990 und 0 l/h. Verweilzeit im Rührbehälter 2,3 Minuten.
Die Tabelle II faßt die Ergebnisse zusammen.
Es bedeuten: H20 = Wasser in Gew.-% des jeweiligen Mengenstroms, Na = Natriumgehalt in
ppm, EPP = N-Ethyelpiperidin-Gehalt in ppm, IOP = IOP-Gehalt in ppm, BPA = Bisphenol-A
Gehalt in ppm, pH = pH-Wert, Cl- = Chlorid-Gehalt in ppm, "n.n." = nicht nachweisbar, "n.g." = nicht
gemessen.
Wie in Beispiel 1, jedoch mit folgenden Änderungen:
Produkt: Polycarbonat auf Basis Bisphenol-A mit relativer Viskosität 1,28 Kettenabbrecher Phenol, Bisphenol-A Menge 6 t/h
17,8 l/h 30%ige HCl, Zugabe von 565 l/h Wasser in Z1, Säurekonzentration 1,1%, Zugabe von 1000 l/h Wasser in Trennseparator und 940, 1040 bzw. 1230 l/h Wasser in die Zentrifugen Z2, Z3, Z4. Vor Separator Z1 wird noch 960 l/h Wasser zugegeben. Der Rührbehälter wird "kurzgeschlossen", d. h. über eine Rohrleitung umgangen.
Produkt: Polycarbonat auf Basis Bisphenol-A mit relativer Viskosität 1,28 Kettenabbrecher Phenol, Bisphenol-A Menge 6 t/h
17,8 l/h 30%ige HCl, Zugabe von 565 l/h Wasser in Z1, Säurekonzentration 1,1%, Zugabe von 1000 l/h Wasser in Trennseparator und 940, 1040 bzw. 1230 l/h Wasser in die Zentrifugen Z2, Z3, Z4. Vor Separator Z1 wird noch 960 l/h Wasser zugegeben. Der Rührbehälter wird "kurzgeschlossen", d. h. über eine Rohrleitung umgangen.
Tabelle III faßt die Ergebnisse zusammen.
Es bedeuten: H20 = Wasser in Gew.-% des jeweiligen Mengenstroms, Na = Natriumgehalt in
ppm, EPP = N-Ethyelpiperidin-Gehalt in ppm, Phenol = Phenol-Gehalt in ppm, BPA =Bis
phenol-A Gehalt in ppm, pH = pH-Wert, Cl- = Chlorid-Gehalt in ppm, "n.n." = nicht
nachweisbar, "n.g." = nicht gemessen.
Wie Beispiel 3, jedoch mit folgenden Änderungen:
Zugabe von 940 l/h Wasser in Z1, Säurekonzentration 0,8%, 1125, 1040, 1230 l/h Wasserzugabe in Separaturen Z2, Z3, Z4. Verweilzeit im Rührbehälter 2 Minuten.
Zugabe von 940 l/h Wasser in Z1, Säurekonzentration 0,8%, 1125, 1040, 1230 l/h Wasserzugabe in Separaturen Z2, Z3, Z4. Verweilzeit im Rührbehälter 2 Minuten.
Tabelle IV faßt die Ergebnisse zusammen zu Beispiel 4.
Es bedeuten: H20 = Wasser in Gew.-% des jeweiligen Mengenstroms, Na = Natriumgehalt in
ppm, EPP = N-Ethyelpiperidin-Gehalt in ppm, Phenol = Phen.-Gehalt in ppm, BPA = Bisphenol-A
Gehalt in ppm, pH = pH-Wert, Cl- = Chlorid-Gehalt in ppm, "n.n." = nicht nachweisbar, "n.g." = nicht
gemessen.
Wie Beispiel 4, jedoch mit folgenden Änderungen:
Zugabe von 1,9 l/h 70% Phosphorsäure zusammen mit 19,8 l/h 30%ige HCl in den Rührkessel und 825 l/h Wasser in die Zentrifuge 1. Im Trennseparator werden 500 l/h Wasser zugegeben, Vor Z1 nochmals 830 l/h, so daß sich eine Säurekonzentration von 0,99% einstellt. Es werden 950, 1120 und 1170 l/h Wasser in Z2, Z3 bzw. Z4 zugegeben. Die Verweilzeit im Rührbehälter beträgt 5 Minuten.
Zugabe von 1,9 l/h 70% Phosphorsäure zusammen mit 19,8 l/h 30%ige HCl in den Rührkessel und 825 l/h Wasser in die Zentrifuge 1. Im Trennseparator werden 500 l/h Wasser zugegeben, Vor Z1 nochmals 830 l/h, so daß sich eine Säurekonzentration von 0,99% einstellt. Es werden 950, 1120 und 1170 l/h Wasser in Z2, Z3 bzw. Z4 zugegeben. Die Verweilzeit im Rührbehälter beträgt 5 Minuten.
Tabelle V faßt die Ergebnisse für Beispiel 5 zusammen.
Es bedeuten: H20 = Wasser in Gew.-% des jeweiligen Mengenstroms, Na = Natriumgehalt in
ppm, EPP = N-Ethyelpiperidin-Gehalt in ppm, Phenol= Phen.-Gehalt in ppm, BPA = Bisphenol-A
Gehalt in ppm, pH = pH-Wert, Cl- = Chlorid-Gehalt in ppm, "n.n." = nicht nachweisbar, "n.g." = nicht
gemessen.
Alle Versuche (Beispiele 1-5) wurden über einen längeren Zeitraum (einige Wochen)
durchgeführt. Es wurden während der Versuche Proben der gewaschenen organischen Lösung
gezogen und durch Fällung mit Isooctan aufgearbeitet. Der Eisengehalt des Polycarbonats,
gemessen mit einem induktiv gekoppelten Plasmaspektrometer der Firma Contron (ES 750),
war in allen Fällen stets niedriger als 0,1 ppm.
Claims (1)
- Kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Elektrolyten und Katalysatoren aus organischen Polycarbonat-Lösungen, enthaltend neben diesen Elektrolyten und Katalysatoren
- a) 3 bis 25 Gewichtsteile eines thermoplastischen Polycarbonats mit Molekulargewicht Mw (Gewichtsmittel - bestimmt mit Gelpermea tionschromatographie nach Eichung) zwischen 15,000 g/mol und 250,000 g/mol auf Basis von bekannten Diphenolen,
- b) 97 bis 75 Gewichtsteile eines diese Polycarbonate mit diesen Mengenverhältnissen vollständig lösendes organisches Lösungsmittel,
- c) bis zu 10 Gewichtsteile Reaktionswasser aus der Zweiphasengrenz flächenreaktion mit pH-Wert zwischen 5 und 15,
- d) sowie Reste von Kettenabbrechern, Verzweigern, Diphenol,
- 1. Abtrennen der wäßrigen Phase ggf. unter Zugabe von Wasser und/oder wäßriger Natronlauge in der ersten Zentrifuge Z1 und Abnahme von alkalischem Abwasser mit pH-Wert zwischen 9 und 13 dem Ablauf,
- 2. Zugabe von Salzsäure einer Konzentration zwischen 0,01 und 2% zur Zentrifuge Z2 in solchen Mengen daß sich im Ablauf saures Abwasser mit pH-Werten zwischen 0,5 und 3 befindet,
- 3. Zugabe von Wasser zur Zentrifuge Z3 in solchen Mengen, daß im Ablauf der Zentrifuge Z3 das Abwasser aufgrund der Maßnahme 2 noch einen pH-Wert zwischen 2,0 und 5,5 hat.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138754A DE4138754C2 (de) | 1991-11-26 | 1991-11-26 | Polycarbonat-Wäsche |
NL9201917A NL194731C (nl) | 1991-11-26 | 1992-11-03 | Werkwijze voor het verwijderen van elektrolyten en katalysatoren uit een organische polycarbonaatoplossing. |
US07/977,488 US5260418A (en) | 1991-11-26 | 1992-11-17 | Washing of polycarbonates with cascading train of centrifuges |
BE9201030A BE1006378A3 (fr) | 1991-11-26 | 1992-11-25 | Procede de lavage de polycarbonates. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4138754A DE4138754C2 (de) | 1991-11-26 | 1991-11-26 | Polycarbonat-Wäsche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4138754A1 DE4138754A1 (de) | 1993-05-27 |
DE4138754C2 true DE4138754C2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=6445555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4138754A Expired - Fee Related DE4138754C2 (de) | 1991-11-26 | 1991-11-26 | Polycarbonat-Wäsche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5260418A (de) |
BE (1) | BE1006378A3 (de) |
DE (1) | DE4138754C2 (de) |
NL (1) | NL194731C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5739257A (en) * | 1994-05-10 | 1998-04-14 | General Electric Company | Binary phase transfer/amine catalyst for making aromatic polycarbonates |
US7244622B2 (en) * | 1996-04-03 | 2007-07-17 | Applera Corporation | Device and method for multiple analyte detection |
US6420517B1 (en) | 2001-02-06 | 2002-07-16 | General Electric Company | Process for resin phase separation by plate decantation |
US6860972B2 (en) * | 2000-09-21 | 2005-03-01 | General Electric Company | Process for detecting the location of a phase interface |
US6369190B1 (en) | 2000-11-14 | 2002-04-09 | General Electric Company | Extraction of triethylamine in polycarbonate by the use of static mixers |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470133A (en) * | 1967-09-15 | 1969-09-30 | Ppg Industries Inc | Water washing polyesters of carbonic acid and diphenols |
EP0268885A2 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Ajorca S.A. | Verfahren zur kontrollierten Depolymerisierung von Polysacchariden |
JPH0196212A (ja) * | 1987-10-09 | 1989-04-14 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | ポリカーボネート有機溶剤溶液の洗浄方法 |
DE2915906C2 (de) * | 1978-04-19 | 1989-08-31 | Mitsubishi Kasei Corp., Tokio/Tokyo, Jp |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928444A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-03-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Aufarbeitungsverfahren fuer polycarbonate. |
JPH0653793B2 (ja) * | 1986-10-22 | 1994-07-20 | 出光石油化学株式会社 | ポリカ−ボネ−ト有機溶剤液の洗浄方法 |
EP0300485A3 (de) * | 1987-07-21 | 1990-04-25 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharz-Formmasse mit niedrigem Teilchengehalt |
-
1991
- 1991-11-26 DE DE4138754A patent/DE4138754C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-11-03 NL NL9201917A patent/NL194731C/nl not_active IP Right Cessation
- 1992-11-17 US US07/977,488 patent/US5260418A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 BE BE9201030A patent/BE1006378A3/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470133A (en) * | 1967-09-15 | 1969-09-30 | Ppg Industries Inc | Water washing polyesters of carbonic acid and diphenols |
DE2915906C2 (de) * | 1978-04-19 | 1989-08-31 | Mitsubishi Kasei Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0268885A2 (de) * | 1986-11-21 | 1988-06-01 | Ajorca S.A. | Verfahren zur kontrollierten Depolymerisierung von Polysacchariden |
JPH0196212A (ja) * | 1987-10-09 | 1989-04-14 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | ポリカーボネート有機溶剤溶液の洗浄方法 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
CA 106(20), 158460s * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL194731B (nl) | 2002-09-02 |
DE4138754A1 (de) | 1993-05-27 |
NL194731C (nl) | 2003-01-07 |
US5260418A (en) | 1993-11-09 |
NL9201917A (nl) | 1993-06-16 |
BE1006378A3 (fr) | 1994-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60114468T2 (de) | Optimierung der herstellung von polycarbonat durch umesterung | |
DE1300266B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, linearer Polycarbonate | |
EP1249463B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten | |
DE4117751A1 (de) | Verfahren zur isolierung von polycarbonaten | |
DE68907795T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen. | |
US3492268A (en) | Polycarbonates of improved color properties | |
DE4138754C2 (de) | Polycarbonat-Wäsche | |
DE1495906C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonats | |
DE2915906C2 (de) | ||
EP1219589A1 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kohlensäurediarylester | |
DE1056141B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten | |
DE69027518T2 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate | |
EP0023570B1 (de) | Aufarbeitungsverfahren für Polycarbonate | |
DE69929560T2 (de) | Aromatisches Polycarbonat | |
EP0520272B1 (de) | Kontinuierliche Herstellung von Polycarbonaten | |
DE2602366A1 (de) | Rueckgewinnung von diphenylolalkanen aus der bei der herstellung von polycarbonaten entstehenden alkalischen phase | |
DE4239131C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten | |
DE1301559B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen, hochmolekularen, thermoplastischen Bisphenol-Polycarbonaten | |
EP0025928B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten nach dem Phasengrenzflächenverfahren | |
DE4129546C1 (de) | ||
EP0029111B1 (de) | Thermoplastische aromatische Copolycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,1,1,3,3,3,-hexafluorpropan und deren Verwendung | |
DE69229926T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatharz | |
EP0520276A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat | |
WO2006032401A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat | |
DE4127512C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat mit konstanter Viskosität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110601 Effective date: 20110531 |