[go: up one dir, main page]

DE4138522A1 - Im rahmen eines stufenausbauplanes an ein vorgeplantes grosskraftwerk anschliessbares satellitenkraftwerk - Google Patents

Im rahmen eines stufenausbauplanes an ein vorgeplantes grosskraftwerk anschliessbares satellitenkraftwerk

Info

Publication number
DE4138522A1
DE4138522A1 DE4138522A DE4138522A DE4138522A1 DE 4138522 A1 DE4138522 A1 DE 4138522A1 DE 4138522 A DE4138522 A DE 4138522A DE 4138522 A DE4138522 A DE 4138522A DE 4138522 A1 DE4138522 A1 DE 4138522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
gas turbine
plant
satellite
heat recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4138522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138522C2 (de
Inventor
Karl-Uwe Dipl Ing Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Energie AG
Original Assignee
RWE Energie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Energie AG filed Critical RWE Energie AG
Priority to DE4138522A priority Critical patent/DE4138522A1/de
Priority to JP4306868A priority patent/JPH0650173A/ja
Priority to US07/979,521 priority patent/US5287695A/en
Publication of DE4138522A1 publication Critical patent/DE4138522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138522C2 publication Critical patent/DE4138522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • F01K23/068Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification in combination with an oxygen producing plant, e.g. an air separation plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein im Rahmen eines Stufenausbau­ planes an ein vorgeplantes, später zu errichtendes Groß­ kraftwerk in Form eines Kombinationskraftwerkes mit Kohlevergasungsanlage, Gasturbinenanlage, Dampfturbinen­ anlage und Stromerzeugungsanlage anschließbares Satel­ litenkraftwerk. Die Erfindung geht insoweit aus von einer mit Kohle, insbes. Braunkohle befeuerten Kraft­ werksanlage (DE-PS 36 44 192) aus einem Großkraftwerk in Form eines Kombinationskraftwerkes mit Kohlevergasungs­ anlage, Gasturbinenhauptanlage, Dampfturbinenhauptanlage und Stromerzeugungshauptanlage sowie zumindest einem davon entfernten Satellitenkraftwerk in Verbrauchernähe mit Gasturbinenanlage und Stromerzeugungsanlage, wobei die Abwärme der Gasturbinenhauptanlage des Kombinations­ kraftwerkes einem Dampfturbinenhauptkreislauf zuführbar ist, der im übrigen einen Teil des Dampfes durch Ausnut­ zung der fühlbaren Wärme des in der Kohlevergasungsan­ lage erzeugten Brenngases bezieht, und wobei die Kohle­ vergasungsanlage einen über den Bedarf der Gasturbinen­ hauptanlage im Kombinationskraftwerk hinausgehenden Brenngas-Mengenstrom erzeugt, mit dem das Satelliten­ kraftwerk betrieben wird. Man erreicht so einen sehr hohen Ausnutzungsgrad der Brennstoffwärme bei gleichzei­ tig hohem Niveau an elektrischer Energie. Andererseits besteht nicht überall ein Bedarf zur Errichtung einer Kraftwerksanlage mit einem Großkraftwerk in Form eines Kombinationskraftwerkes des beschriebenen Aufbaues und mit einem Satellitenkraftwerk oder mehreren Satelliten­ kraftwerken, die in Verbrauchernähe angeschlossen sind. Insoweit errichtet die Praxis bisher kleinere und kleine Kraftwerke als selbständige Einheiten in Verbraucher­ nähe, obgleich die zu erwartende Industrialisierung und die zu erwartende Erhöhung des Bruttosozialproduktes die Prognose erlaubt, daß alsbald auch ein Bedarf an einer Kraftwerksanlage mit Großkraftwerk in Form eines Kombi­ nationskraftwerkes und Satellitenkraftwerken entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes Kraftwerk zu schaffen, welches zunächst als selbständige Einheit bei sehr hohem Ausnutzungsgrad der Brennstoff­ wärme und gleichzeitig hohem Anteil an elektrischer Energie arbeitet, zu gegebener Zeit aber problemlos in ein Großkraftwerk des eingangs beschriebenen Aufbaues integriert werden kann. Das Kompaktkraftwerk, welches diese Aufgabe löst, wird im folgenden als Satelliten­ kraftwerk bezeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein im Rahmen eines Stufenausbauplanes an ein vorgeplan­ tes, später zu errichtendes Großkraftwerk (in Form eines Kombinationskraftwerkes mit Kohlevergasungsanlage, Gas­ turbinenhauptanlage, Dampfturbinenhauptanlage und Strom­ erzeugungshauptanlage) anschließbares Satellitenkraft­ werk mit Gasturbinenanlage, Stromerzeugungsanlage, Brennkammer für die Verbrennung des Brenngases für die Gasturbinenanlage und zu- sowie abschaltbarer Wärmerück­ gewinnungsanlage mit Flüssigmetallkreislauf und Luftvor­ wärmer für die Verbrennungsluft sowie mit Einrichtung für die Entnahme von Niedrigtemperaturwärme für Heiz­ zwecke und dergleichen, wobei die Gasturbinenanlage mit der Stromerzeugungsanlage bei voll zugeschalteter Wärme­ rückgewinnungsanlage für die Deckung des Spitzenstrombe­ darfs eingerichtet ist und wobei die Einrichtung für die Entnahme der Niedrigtemperaturwärme so ausgelegt ist, daß sie bei abgeschalteter Wärmerückgewinnungsanlage ihre optimale Niedrigtemperaturwärmeenergie abgibt. Es versteht sich, daß das Satellitenkraftwerk alle erfor­ derlichen Teillastbereiche auch in bezug auf den Strom­ bedarf bzw. die benötigten Niedrigtemperaturwärmemengen beherrscht. Dazu lehrt die Erfindung, daß die Wärmerück­ gewinnungsanlage nach Maßgabe der Stromentnahme steuerbar oder regelbar ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Vor­ planung einer Kraftwerksanlage des eingangs beschriebe­ nen Aufbaus mit Großkraftwerk in Form eines Kombina­ tionskraftwerkes und einem zugeordneten Satellitenkraft­ werk oder mehreren zugeordneten Satellitenkraftwerken in Verbrauchernähe die zunächst benötigten kleineren oder kleinen Kraftwerke als Kompaktkraftwerke so eingerichtet werden können, daß sie später als Satellitenkraftwerke ohne weiteres in die beschriebene Kraftwerksanlage inte­ grierbar sind. Die Erfindung lehrt gleichzeitig, wie ein solches Kompaktkraftwerk besonders wirtschaftlich mit hohem Wirkungsgrad und sehr hohem Ausnutzungsgrad der Brennstoffwärme bei gleichzeitig hohem Anteil an elektrischer Energie einzurichten ist und betrieben werden kann. Zu einem Wirkungsgrad von über 40% und sogar über 45% kommt man, wenn der Wärmerückgewinnungs­ kreislauf und die Brennkammer für eine Eintrittstemperatur des in die Gasturbine eintretenden Gasstromes von etwa 1200°C ausgelegt sind. Zur Erfin­ dung gehört es, die Gasturbinenanlage, die Stromerzeu­ gungsanlage und die Brennkammer des Satellitenkraftwer­ kes für einen Brenngas-Mengenstrom einzurichten, der als Überschuß-Brenngas-Mengenstrom in dem geplanten und noch zu errichtenden Großkraftwerk erzeugbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführ­ licher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 das Schema eines erfindungsgemäßen Satelliten­ kraftwerkes und
Fig. 2 die zugeordnete Kraftwerksanlage mit Großkraft­ werk in Form eines Kombinationskraftwerkes.
In der Zeichnung sind die Fig. 1 und 2 verbunden. Die Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Satellitenkraftwerk mit Gasturbinenanlage 1, Stromerzeugungsanlage 2, Brenn­ kammer 3 für die Verbrennung des Brenngases für die Gas­ turbinenanlage 1 und zu- und abschaltbarer Wärmerückge­ winnungsanlage 4 mit Flüssigmetallkreislauf 5. In dieser Wärmerückgewinnungsanlage 4 liegt ein Luftvorwärmer 6 für die Verbrennungsluft. Angeschlossen ist eine Ein­ richtung 7 für die Entnahme von Niedrigtemperaturwärme für Heizzwecke und dergleichen.
Das in der Fig. 2 dargestellte Großkraftwerk ist noch nicht errichtet. Folglich wurde die Verbindungsleitung zwischen den Fig. 1 und 2 unterbrochen. Das Großkraft­ werk wird über Vergasung mit Kohle, insbes. Braunkohle befeuert. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören hier eine Kohlevergasungsanlage 8, eine Gasturbinenhauptanlage 9, eine Dampfturbinenhauptanlage 10 und eine Stromerzeu­ gungshauptanlage 11. Die Abwärme der Gasturbinenhauptan­ lage 9 ist einem Dampfturbinenkreislauf 12 zuführbar, der im übrigen über die Kohlevergasungsanlage 8 geführt ist. Die Einzelheiten der Kohlevergasungsanlage 8 wurden nicht gezeichnet. Die Kohlevergasungsanlage 8 arbeitet z. B. mit zirkulierender Wirbelschicht. Die Stromerzeu­ gungshauptanlage 11 ist durch jeweils einen Generator 13 angedeutet. Die Wärmetauscher 14 in den verschiedenen Kreisen sind durch die üblichen Symbole dargestellt. Das gilt auch für das erfindungsgemäße Satellitenkraftwerk. Es versteht sich, daß in das Großkraftwerk eine Luftzer­ legungsanlage 15 und eine Gasreinigung integriert sind. Die Gasreinigung wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeichnet. Das gilt auch für die üblichen Pumpen und Gebläse. Aus der Kohlevergasungsanlage 8 gelangt das Brenngas über den Wärmetauscher 14 des Dampfturbinen­ kreislaufes 12 einerseits zur Verbrennungskammer 16 der Gasturbinenhauptanlage des Großkraftwerkes, andererseits zu einer abgehenden Leitung 17. Das Großkraftwerk wird später errichtet. Das erfindungsgemäße Satellitenkraft­ werk kann dann angeschlossen werden. Die Gasturbinenan­ lage 1, die Stromerzeugungsanlage 2 und die Brennkammer 3 des Satellitenkraftwerkes sind für einen Brenngas-Men­ genstrom eingerichtet, der als Überschuß-Brenngasmengen­ strom in dem geplanten und noch zu errichtenden Groß­ kraftwerk erzeugbar ist.
Die Wärmerückgewinnungsanlage 4 ist zu- und abschaltbar. Man erkennt in der Fig. 1 die entsprechenden Armaturen. Es handelt sich, wie bereits erwähnt, um eine Wärmerück­ gewinnungsanlage 4 mit Flüssigmetallkreislauf 5 und Luftvorwärmer 6 für die Verbrennungsluft sowie mit Ein­ richtung 7 für die Entnahme von Niedrigtemperaturwärme für Heizzwecke. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Gasturbinenanlage 1 mit der Stromerzeugungsanlage 2 bei voll zugeschalteter Wärmerückgewinnungsanlage 4 für die Deckung des Spitzenstrombedarfs eingerichtet ist. Die Anordnung ist fernerhin so getroffen, daß die Einrichtung 7 für die Entnahme der Niedrigtemperatur­ wärme so ausgelegt ist, daß sie bei abgeschalteter Wärmerückgewinnungsanlage 4 ihre optimale Niedrigtem­ peraturwärme abgibt. Die Wärmerückgewinnungsanlage 4 ist über die dargestellten Armaturen und zugeordnete Steuer­ einrichtung bzw. Regelkreise nach Maßgabe der Stroment­ nahme steuerbar. Angedeutet wurde, daß der Flüssigme­ tallkreislauf 5 und die Brennkammer 3 für eine Ein­ trittstemperatur des in die Gasturbinenanlage 1 eintre­ tenden Gasstromes von etwa 1200°C ausgelegt sind.

Claims (4)

1. Im Rahmen eines Stufenausbauplanes an ein vorgeplan­ tes, später zu errichtendes Großkraftwerk in Form eines Kombinationskraftwerkes mit Kohlevergasungsanlage, Gas­ turbinenhauptanlage, Dampfturbinenhauptanlage und Strom­ erzeugungshauptanlage anschließbares Satellitenkraftwerk mit
Gasturbinenanlage (1),
Stromerzeugungsanlage (2),
Brennkammer (3) für die Verbrennung des Brenngases für die Gasturbinenanlage (1) und
zu- sowie abschaltbarer Wärmerückgewinnungsanlage (4) mit Flüssigmetallkreislauf (5) und Luftvorwär­ mer (6) für die Verbrennungsluft sowie mit Einrichtung (7) für die Entnahme von Niedrigtempe­ raturwärme für Heizzwecke und dergleichen,
wobei die Gasturbinenanlage (1) mit der Stromerzeugungs­ anlage (2) bei voll zugeschalteter Wärmerückgewinnungs­ anlage (4) für die Deckung des Spitzenstrombedarfs ein­ gerichtet ist und wobei die Einrichtung (7) für die Ent­ nahme der Niedrigtemperaturwärme so ausgelegt ist, daß sie bei abgeschalteter Wärmerückgewinnungsanlage (4) ihre optimale Niedrigtemperaturwärmeenergie abgibt.
2. Satellitenkraftwerk nach Anspruch 1, wobei die Wärme­ rückgewinnungsanlage nach Maßgabe der Stromentnahme steuerbar oder regelbar ist.
3. Satellitenkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Flüssigmetallkreislauf (5) und die Brenn­ kammer (3) für eine Eintrittstemperatur des in die Gas­ turbinenanlage (1) eintretenden Gasstromes von etwa 1200°C ausgelegt sind.
4. Satellitenkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gasturbinenanlage (1), die Stromerzeugungsan­ lage (2) und die Brennkammer (3) für einen Brenngas-Men­ genstrom eingerichtet sind, der als Überschuß-Brenngas- Mengenstrom in dem geplanten (und noch zu errichtenden) Großkraftwerk erzeugbar ist.
DE4138522A 1991-11-23 1991-11-23 Im rahmen eines stufenausbauplanes an ein vorgeplantes grosskraftwerk anschliessbares satellitenkraftwerk Granted DE4138522A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138522A DE4138522A1 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Im rahmen eines stufenausbauplanes an ein vorgeplantes grosskraftwerk anschliessbares satellitenkraftwerk
JP4306868A JPH0650173A (ja) 1991-11-23 1992-11-17 段階的建設計画によりあらかじめ設計されている大型発電所に接続されるべき衛星発電所
US07/979,521 US5287695A (en) 1991-11-23 1992-11-23 Power plant system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138522A DE4138522A1 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Im rahmen eines stufenausbauplanes an ein vorgeplantes grosskraftwerk anschliessbares satellitenkraftwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138522A1 true DE4138522A1 (de) 1993-05-27
DE4138522C2 DE4138522C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6445407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138522A Granted DE4138522A1 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Im rahmen eines stufenausbauplanes an ein vorgeplantes grosskraftwerk anschliessbares satellitenkraftwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5287695A (de)
JP (1) JPH0650173A (de)
DE (1) DE4138522A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5550410A (en) * 1994-08-02 1996-08-27 Titus; Charles H. Gas turbine electrical power generation scheme utilizing remotely located fuel sites
DE19523062C2 (de) * 1995-06-24 2000-04-13 Standard Kessel Ges Lentjes Fa Verbundkraftwerk mit einem Gasturbinenkraftwerk und einem Dampfkraftwerk
US5676711A (en) * 1996-02-21 1997-10-14 Kuzara; Joseph K. Oil conversion process
US6711902B2 (en) * 2001-06-04 2004-03-30 Richard E. Douglas Integrated cycle power system and method
GB2409707B (en) * 2003-12-31 2007-10-03 Noel Alfred Warner Liquid metal systems for gasification-based power generation
CN114991890B (zh) * 2022-05-11 2023-06-09 西安交通大学 一种基于铝燃料储能的能源转化系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201612B (de) * 1962-06-01 1965-09-23 Siemens Ag Gasturbinen-Heizkraftanlage
DE3603095A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Klaus Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. 5804 Herdecke Knizia Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftwerks
DE3644192A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Rhein Westfael Elect Werk Ag Kraftwerksanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532035A (en) * 1945-05-15 1950-11-28 Bbc Brown Boveri & Cie Blower for compressed combustible gases
US3020715A (en) * 1957-05-08 1962-02-13 Alfred M Thomsen Method of improving the thermal efficiency of a gas producer-gas turbine assembly
JPS62170731A (ja) * 1986-01-22 1987-07-27 Kawasaki Heavy Ind Ltd 熱交換器を備えたガスタ−ビン
US4693072A (en) * 1986-08-25 1987-09-15 Acec Power Systems Limited Method of operating a combined cycle electric power plant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201612B (de) * 1962-06-01 1965-09-23 Siemens Ag Gasturbinen-Heizkraftanlage
DE3603095A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Klaus Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.H. 5804 Herdecke Knizia Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftwerks
DE3644192A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Rhein Westfael Elect Werk Ag Kraftwerksanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4138522C2 (de) 1993-09-23
JPH0650173A (ja) 1994-02-22
US5287695A (en) 1994-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615439C2 (de) Thermische Kombi-Kraftwerksanlage mit Druckluftspeicher
DE69936303T2 (de) Gasturbine mit zufuhr von pressluft
EP2141419A1 (de) Gebäudeheiz- und/oder -kühlvorrichtung
DE1065666B (de) Kombinierte Gasturbmen-Dampferzeugungsanlage zur Lieferung sowohl von Wärmeenergie als auch mechanischer Leistung
DE3644192C2 (de)
DE4138522A1 (de) Im rahmen eines stufenausbauplanes an ein vorgeplantes grosskraftwerk anschliessbares satellitenkraftwerk
DE2757306A1 (de) Energiespeicher
EP1208294B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhöhung des drucks eines gases
EP0530519A1 (de) Kraftwerksanlage mit nuklearer und fossiler Feuerung
DE4321574A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wärmeenergie für Zentralheizungs- und Fernwärmeanlagen unter Verwendung von Prozeßabwärme oder Umweltwärme
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
EP0212311B1 (de) Kombiniertes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk
DE2512774A1 (de) Gasturbinen-heizkraftwerk
DE2833136A1 (de) Kraftwerk mit einer turbine
DE1201612B (de) Gasturbinen-Heizkraftanlage
DE1948239A1 (de) Waermekraftanlage
DE2401024A1 (de) Kraftwerksystem zur energiegewinnung aus erdwaerme
DE102021110031A1 (de) Dezentrale Energieeinheit
DE3726786A1 (de) Anlage mit heizkraftwerk und angeschlossenem fernwaermenetz
DE971427C (de) Kraftwerksschaltung zur Versorgung zweier Netze verschiedener Betriebsbedingungen
DE202021102117U1 (de) Dezentrale Energieeinheit
DE2605872A1 (de) Fernwaermeanlage zur versorgung von ballungsgebieten mit heizwaerme aus einem kernkraftwerk
DE102011083067B4 (de) Wärmeträgerfluid-Transport-Leitung für ein Solarkraftwerk, Solarkraftwerk mit der Wärmeträger-Transport-Leitung und Verfahren zum Betreiben des Solarkraftwerks
DE10043547A1 (de) Energie-Kompakt-Anlage
EP3865685A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum umbau eines bestehenden dampfkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee