[go: up one dir, main page]

DE4137786A1 - Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil

Info

Publication number
DE4137786A1
DE4137786A1 DE4137786A DE4137786A DE4137786A1 DE 4137786 A1 DE4137786 A1 DE 4137786A1 DE 4137786 A DE4137786 A DE 4137786A DE 4137786 A DE4137786 A DE 4137786A DE 4137786 A1 DE4137786 A1 DE 4137786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
core
adjusting sleeve
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4137786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4137786C2 (de
Inventor
Cormick Michael Mc
Alwin Stegmaier
Kenneth J Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4137786A priority Critical patent/DE4137786C2/de
Priority to US07/976,757 priority patent/US5232167A/en
Priority to JP4304253A priority patent/JPH05215037A/ja
Publication of DE4137786A1 publication Critical patent/DE4137786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4137786C2 publication Critical patent/DE4137786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ein­ spritzventil nach der Gattung des Patentanspruches. Aus der US-PS 36 46 914 ist schon ein elektromagnetisch betätigbares Ein­ spritzventil für eine Brennkraftmaschine bekannt, das eine in einer Bohrung einer Ventilendkappe eines Ventilgehäuses des Einspritzven­ tils eingeschraubte, rohrförmige Hubeinstellhülse hat, die sowohl als Kern wie auch als Anschlag für ein mit einem festen Ventilsitz zusammenwirkendes Ventilschließglied dient. Bei geöffnetem Ein­ spritzventil liegt eine stromaufwärtige Stirnseite eines Ankers, der mit dem Ventilschließglied fest verbunden ist, an einer dem Anker zugewandten Stirnseite der Hubeinstellhülse an. Durch Verdrehen der Hubeinstellhülse ragt diese je nach Drehrichtung mehr oder weniger weit in das Einspritzventil hinein. Auf diese Art und Weise ist der Hub des Ventilschließgliedes einstellbar. Der Hub des Ventilschließ­ gliedes wird durch Eindrehen der Hubeinstellhülse verkleinert. Umge­ kehrt vergrößert sich der Hub, wenn die Hubeinstellhülse weiter aus dem Einspritzventil herausgedreht wird. Durch die Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Hubes des Ventilschließglieds wird die statische Einspritzmenge des Einspritzventils vergrößert bzw. verkleinert.
Das Ventilschließglied ist von einer Rückstellfeder beaufschlagt, die sich an einer in die Hubeinstellhülse eingeschraubten Federein­ stellhülse abstützt und das Ventilschließglied in Richtung des Ven­ tilsitzes vorspannt. Die im erregten Zustand von der Magnetspule er­ zeugte Magnetkraft, die den Anker in Richtung der Magnetspule bewegt und das Ventilschließglied von dem Ventilsitz abhebt, wirkt der Kraft der Rückstellfeder entgegen. Durch ein Eindrehen der Federein­ stellhülse in Richtung des Ventilschließgliedes wird die Vorspannung der Rückstellfeder erhöht, wodurch sich die Zeit, die bis zur voll­ ständigen Öffnung des Einspritzventils vergeht, verlängert. Durch eine Veränderung der Vorspannung der Rückstellfeder wird die während des Öffnungs- bzw. Schließvorgangs abgespritzte dynamische Ein­ spritzmenge eingestellt. Die Einstellung der statischen wie auch der dynamischen Einspritzmenge erfolgt unabhängig voneinander am voll­ ständig montierten Einspritzventil.
Ist das Einspritzventil vollständig geöffnet, liegt die stromaufwär­ tige Stirnseite des Ankers an der dem Anker zugewandten Stirnseite des Kerns an. Bei einer folgenden Schließbewegung haftet der Anker in Folge Adhäsion und Restmagnetismus an der Stirnseite des Kerns, wodurch die Schließbewegung mit einer geringen Verzögerung beginnt. Dadurch, daß die Schließbewegung des Ventilschließglieds den Akti­ vierungssignalen eines elektronischen Steuergerätes nur mit Verzöge­ rung folgt, weist das Brennstoff-Luft Gemisch eine nicht optimale Zusammensetzung auf, die sich in erhöhten Emissionswerten, ungenü­ gender Leistung und schlechten Laufeigenschaften der Brennkraft­ maschine zeigt.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Einspritzventil mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß trotz der Möglichkeit der getrennten Einstellung von statischer und dyna­ mischer Brennstoffeinspritzmenge am fertig montierten Einspritzven­ til bei vollständig geöffnetem Einspritzventil zwischen Anker und Kern ein schmaler Restluftspalt besteht, so daß ein Haften des An­ kers an der Stirnseite des Kerns ausgeschlossen ist. Das mit dem An­ ker fest verbundene Ventilschließglied folgt den Aktivierungssigna­ len eines elektronischen Steuergerätes im wesentlichen verzögerungs­ frei.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß aus­ gebildetes Einspritzventil, Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung ei­ nes Ausschnittes des Einspritzventils mit einem Anker und einer Hub- und einer Federeinstellhülse.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 der Zeichnung beispielhaft dargestellte Einspritzven­ til einer Brennstoffeinspritzanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine hat ein Ventilgehäuse 1, in dem auf einem Spulenträger 2 eine Magnetspule 3 angeordnet ist. Die Mag­ netspule 3 hat einen elektrischen Steckanschluß 4, der in einem das Ventilgehäuse 1 teilweise umgreifenden Kunststoffring 5 eingebettet ist. Der Spulenträger 2 der Magnetspule 3 sitzt in einem Spulenraum 6 des Ventilgehäuses 1 auf einem Kern 7, der als Teil einer den Brennstoff zuführenden Ventilendkappe 8 in das Ventilgehäuse 1 ragt. Die Ventilendkappe 8 ist mit einem Anschlußstutzen 9 an eine nicht dargestellte Brennstoffversorgungsleitung angeschlossen. Das Ventil­ gehäuse 1 umschließt der Ventilendkappe 8 abgewandt teilweise einen Düsenkörper 11.
Eine Ventilnadel 12 durchdringt mit radialem Abstand eine Führungs­ bohrung 13 im Düsenkörper 11. Die Führungsbohrung 13 geht an dem stromabwärtigen Ende in eine konische Ventilsitzfläche 14 über, die mit einem am stromabwärtigen Ende der Ventilnadel 12 ausgebildeten Konus 15 einen Dichtsitz 14, 15 bildet. Die konische Ventilsitz­ fläche 14 geht, einer Abspritzöffnung 19 zugewandt, in einen z. B. zylindrischen Düsenkörperkanal 20 über. Der Düsenkörperkanal 20 wird von einem dünnen Plättchen 21 überdeckt, das zwischen dem Düsenkör­ per 11 und einer Aufbereitungshülse 22, die z. B. auf den Düsenkörper 11 aufgeschraubt ist, eingespannt ist. Das Plättchen 21 weist wenig­ stens eine Zumeßbohrung 23 auf, die in einen Abspritzkanal 27 mun­ det, der auf der stromabwärtigen Seite in der Abspritzöffnung 19 en­ det.
Die Ventilnadel 12 hat beispielsweise zwei durch einen Distanzab­ schnitt 28 voneinander getrennte Führungsabschnitte 29, 30, die bei­ spielsweise als Vierkant ausgeführt sind. Die Kanten der Führungsab­ schnitte 29, 30 sind gerundet und bilden je Vierkant vier Führungs­ flächen 31, die an der Wandung der Führungsbohrung 13 zumindest teilweise anliegen. Der Radius der Führungsflächen 31 ist gering­ fügig kleiner als der Radius der Führungsbohrung 13, so daß die Ven­ tilnadel 12 weitgehend spielfrei und axial beweglich im Düsenkörper 11 angeordnet ist. Die vier Führungsflächen 31 jedes Vierkantes sind durch jeweils eine z. B. ebene Überstromfläche 35 voneinander ge­ trennt, die nicht an der Wandung der Führungsbohrung 13 anliegt. Durch den zwischen der Wandung der Führungsbohrung 13 und den vier Überstromflächen 35 des Vierkantes freibleibenden Querschnitt strömt der Brennstoff an dem jeweiligen Führungsabschnitt 29, 30 vorbei in Richtung der Abspritzöffnung 19.
Die Ventilnadel 12 endet an der dem Konus 15 abgewandten Seite mit einem z. B. rohrförmigen Befestigungsabschnitt 36, der zumindest teilweise in eine Aufnahmebohrung 37 eines Ankers 38 so eingepaßt ist, daß eine stromaufwärtige Stirnseite 41 des Befestigungsab­ schnittes 36 der Ventilnadel 12 innerhalb der Aufnahmebohrung 37 des Ankers 38 liegt und ein Teil 42 der Wandung der Aufnahmebohrung 37 nicht vom Befestigungsabschnitt 36 der Ventilnadel 12 überdeckt ist. Der Befestigungsabschnitt 36 der Ventilnadel 12 ist mit dem Anker 38 fest verbunden, z. B. verlötet oder verschweißt. Die Wandung des Be­ festigungsabschnittes 36 ist in einem Abschnitt 43 zwischen einer stromabwärtigen Stirnseite 44 des Ankers 38 und dem dem Anker 38 zu­ gewandten Führungsabschnitt 29 am Umfang mit wenigstens einer Brenn­ stoffaustrittsöffnung 46 versehen. Der Brennstoff tritt durch wenig­ stens eine an der stromaufwärtigen Stirnseite 41 des Befestigungsab­ schnitts 36 der Ventilnadel 12 gelegene Brennstoffeintrittsöffnung 47 in den Befestigungsabschnitt 36 der Ventilnadel 12 ein und folgt einer Zentralbohrung 48, die er durch die Brennstoffaustrittsöffnung 46 wieder verläßt. Über die Führungsabschnitte 29, 30 strömt der Brennstoff in Richtung der Abspritzöffnung 19.
Das Ventilgehäuse 1 weist eine zu der Führungsbohrung 13 des Düsen­ körpers 11 koaxiale Gehäusebohrung 49 auf, die der Anker 38 mit Spiel durchragt. Bei stromdurchflossener Magnetspule 3 wird der An­ ker 38 in Richtung einer stromabwärtigen Stirnfläche 51 des Kerns 7 gezogen. Der Konus 15 der fest mit dem Anker 38 verbundenen Ventil­ nadel 12 hebt von der Ventilsitzfläche 14 ab und gibt einen ring­ spaltartigen Querschnitt frei, durch den der unter Druck stehende Brennstoff in Richtung der Abspritzöffnung 19 strömt.
In einer zur Aufnahmebohrung 37 des Ankers 38 koaxialen Durchgangs­ bohrung 60 der Ventilendkappe 8 ist eine rohrförmige Hubeinstell­ hülse 61 so angeordnet, daß ein Überhang 62 der Hubeinstellhülse 61 aus dem stromabwärtigen Ende der Durchgangsbohrung 60 aus dem Kern 7 herausragt. Die Hubeinstellhülse 61 ist in die Durchgangsbohrung 60 z. B. eingepreßt, so daß sich die Einpreßtiefe der Hubeinstellhülse 61 in die Durchgangsbohrung 60 der Ventilendkappe 8 durch Verschie­ ben der Hubeinstellhülse 61 mit einer nicht dargestellten Einstell­ vorrichtung verändern läßt. Ein Verstellen der Einpreßtiefe durch die während des Betriebs wirkenden Kräfte wird durch die kraft­ schlüssige Verbindung der Hubeinstellhülse 61 mit der Durchgangsboh­ rung 60 verhindert. Der Überhang 62 der Hubeinstellhülse 61 hat ei­ nen geringfügig kleineren Durchmesser als die Aufnahmebohrung 37 des Ankers 38 und ragt auch bei vollständig geschlossenem Einspritzven­ til zumindest teilweise in den nicht vom Befestigungsabschnitt 36 der Ventilnadel 12 bedeckten Teil 42 der Aufnahmebohrung 37 hinein. Ist das Einspritzventil vollständig geöffnet, wie in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt, liegt eine dem Anker 38 zugewandte Stirnseite 64 der Hubeinstellhülse 61 an der stromaufwärtigen Stirnseite 41 des Befestigungsabschnittes 36 der Ventilnadel 12 an. Zwischen der dem Anker 38 zugewandten Stirnfläche 51 des Kerns 7 und einer stromauf­ wärtigen Stirnseite 65 des Ankers 38 besteht auch in vollständig ge­ öffnetem Zustand des Einspritzventils ein Restluftspalt, der in Fig. 2 der Zeichnung mit "A" bezeichnet ist. Dieser Restluftspalt "A" verhindert, daß der Anker 38 am Kern 7 haftet.
Bei einer Berührung von Anker 38 und Kern 7 würden magnetische Rest­ kräfte und Zusammenhangskräfte zwischen Anker 38 und Kern 7 ein Haf­ ten des Ankers 38 am Kern 7 hervorgerufen. Die dadurch verzögerte Schließbewegung der Ventilnadel 12 hätte zur Folge, daß die Schließ­ bewegung der Ventilnadel 12 nicht exakt den Aktivierungssignalen ei­ nes nicht dargestellten, z. B. elektronischen Steuergerates folgen würde. Dadurch entspräche die vom Einspritzventil tatsächlich abge­ spritzte Brennstoffmenge nicht exakt derjenigen, der von der Brenn­ kraftmaschine angesaugten Luftmasse entsprechenden Brennstoffmenge. Das aus der Luft und dem abgespritzten Brennstoff gebildete Gemisch würde also nicht eine optimale Zusammensetzung aufweisen, was zu Leistungseinbußen, erhöhten Emissionswerten und verschlechterten Laufeigenschaften der Brennkraftmaschine führen würde.
Die Einpreßtiefe der Hubeinstellhülse 61 bestimmt den Hub der Ven­ tilnadel 12 und somit die statische Einspritzmenge des Einspritzven­ tils. Wird die Hubeinstellhülse 61 weiter in die Ventilendkappe 8 eingeführt, vergrößert sich der Überhang 62 der Hubeinstellhülse 61, der aus dem Kern 7 herausragt, und der Hub der Ventilnadel 12 ver­ kleinert sich. Der verkleinerte Hub der Ventilnadel 12 hat eine ver­ ringerte statische Einspritzmenge zur Folge.
Die Ventilnadel 12 wird von einer Rückstellfeder 66 beaufschlagt, die die Ventilnadel 12 in Richtung einer Schließstellung des Ein­ spritzventils vorspannt. Die Rückstellfeder 66 stützt sich einer­ seits an beispielsweise zwei sich kreuzenden Stegen 55, die die Brennstoffeintrittsöffnungen 47 des Befestigungsabschnittes 36 der Ventilnadel 12 trennen und andererseits an einer stromabwärtigen Stirnseite 67 einer rohrförmigen Federeinstellhülse 68 ab. Am Schnittpunkt der zwei Stege 55 ist ein Führungszapfen 56 ausgebil­ det, der das stromabwärtige Ende der Rückstellfeder 66 zentriert. Die Federeinstellhülse 68 ist koaxial in der Hubeinstellhülse 61 an­ geordnet, z. B. eingepreßt, so daß die Federeinstellhülse 68 unabhän­ gig von der Hubeinstellhülse 61 zur Einstellung der Federkraft der Rückstellfeder 66 mit einer nicht gezeigten Einstellvorrichtung ver­ schoben werden kann. Die kraftschlüssige Verbindung der Federein­ stellhülse 68 mit der Hubeinstellhülse 61 verhindert jedoch ein Ver­ stellen der Lage der Federeinstellhülse 68 durch die im Betrieb auf­ tretenden Kräfte. Der Brennstoff strömt vom Anschlußstutzen 9 der Ventilendkappe 8 durch einen Innenquerschnitt 69 der Federeinstell­ hülse 68 in Richtung der Abspritzöffnung 19.
Die Lage der Federeinstellhülse 68 relativ zu der stromaufwärtigen Stirnseite 41 des Befestigungsabschnittes 36 der Ventilnadel 12 be­ stimmt die Vorspannung der Rückstellfeder 66 und deren Kraft auf die Ventilnadel 12. Die Öffnungsbewegung der Ventilnadel 12 wird maßgeb­ lich von der die Öffnungsbewegung bewirkenden Kraft der stromdurch­ flossenen Magnetspule 3 auf den Anker 38 und die entgegengesetzt wirkende Kraft der Rückstellfeder 66 bestimmt. Wird die Federkraft durch Verschieben der Federeinstellhülse 68 in Richtung der Stirn­ seite 41 der Ventilnadel 12 erhöht, verkleinert sich die Beschleuni­ gung der Öffnungsbewegung und erhöht sich die Beschleunigung der Schließbewegung mit der jeweils daraus resultierenden Vergrößerung bzw. Verkleinerung der dynamischen Einspritzmenge.
Nach dem Einstellen können die Hubeinstellhülse 61 und die Federein­ stellhülse 68 zusätzlich in ihrer Stellung fixiert werden, z. B. durch Verlöten, Verschweißen oder Verquetschen. Statische und dyna­ mische Einspritzmenge können mit Hilfe der Hubeinstellhülse 61 und der Federeinstellhülse 68 getrennt voneinander eingestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Einspritzventils wird ver­ hindert, daß der Anker 38 den Kern 7 insbesondere bei vollständig geöffnetem Einspritzventil berührt und an diesem kurzzeitig haftet. Das Einspritzventil eignet sich insbesondere für Brennstoffein­ spritzanlagen gemischverdichtender, fremdgezündeter Brennkraft­ maschinen.

Claims (1)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil für Brennkraftmaschi­ nen mit einem von einer Magnetspule umgebenen Kern, auf den ein An­ ker ausgerichtet ist, durch den ein mit einem festen Ventilsitz zu­ sammenwirkendes Ventilschließglied betätigbar ist, dessen Hub durch eine im Kern angeordnete Hubeinstellhülse einstellbar ist, und mit einer auf das Ventilschließglied wirkenden Rückstellfeder, deren Vorspannung durch eine in der Hubeinstellhülse angeordnete Federein­ stellhülse einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei voll­ ständig geöffnetem Einspritzventil, also bei an der Hubeinstellhülse (61) anliegendem Ventilschließglied (12), ein Restluftspalt "A" zwi­ schen einer Stirnseite (65) des Ankers (38) und einer Stirnfläche (51) des Kerns (7) besteht, der einen Kontakt des Ankers (38) mit dem Kern (7) verhindert.
DE4137786A 1991-11-16 1991-11-16 Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil Expired - Fee Related DE4137786C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137786A DE4137786C2 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
US07/976,757 US5232167A (en) 1991-11-16 1992-11-16 Electromagnetically actuatable injection valve
JP4304253A JPH05215037A (ja) 1991-11-16 1992-11-16 電磁作動式の噴射弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137786A DE4137786C2 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4137786A1 true DE4137786A1 (de) 1993-05-19
DE4137786C2 DE4137786C2 (de) 1999-03-25

Family

ID=6444978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4137786A Expired - Fee Related DE4137786C2 (de) 1991-11-16 1991-11-16 Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5232167A (de)
JP (1) JPH05215037A (de)
DE (1) DE4137786C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862781B1 (de) * 1996-09-24 2003-03-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3085008B2 (ja) * 1993-03-12 2000-09-04 株式会社デンソー 流体噴射弁
DE4309739C2 (de) * 1993-03-25 1998-07-02 Freudenberg Carl Fa Elektromagnetisch betätigbares Ventil
US5295627A (en) * 1993-08-19 1994-03-22 General Motors Corporation Fuel injector stroke calibration through dissolving shim
US5392995A (en) * 1994-03-07 1995-02-28 General Motors Corporation Fuel injector calibration through directed leakage flux
KR0141942B1 (ko) * 1994-11-03 1998-07-15 문정환 포토 레지스터 공급량 조절장치
US5467963A (en) * 1994-04-13 1995-11-21 Cummins Engine Company, Inc. Two-piece collet adjusting nut for a fuel injector solenoid valve
JPH0849624A (ja) * 1994-06-01 1996-02-20 Zexel Corp 電磁式燃料噴射弁の燃料侵入防止装置
US6182904B1 (en) 1997-04-22 2001-02-06 Board Of Trustees Operating Michigan State University Automated electronically controlled microsprayer
US5964403A (en) * 1997-04-22 1999-10-12 Board Of Trustees Operating Michigan State University Automated electronically controlled microsprayer
US5848780A (en) * 1997-06-05 1998-12-15 Liberty Controls, Inc. Straight fluid flow solenoid valve
US6508418B1 (en) * 1998-05-27 2003-01-21 Siemens Automotive Corporation Contaminant tolerant compressed natural gas injector and method of directing gaseous fuel therethrough
US6328231B1 (en) 1998-05-27 2001-12-11 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas injector having improved low noise valve needle
US6334580B2 (en) 1999-05-26 2002-01-01 Siemens Automotive Corporation Gaseous injector with columnated jet oriface flow directing device
US6431474B2 (en) 1999-05-26 2002-08-13 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas fuel injector having magnetic pole face flux director
US6405947B2 (en) 1999-08-10 2002-06-18 Siemens Automotive Corporation Gaseous fuel injector having low restriction seat for valve needle
US6422488B1 (en) * 1999-08-10 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Compressed natural gas injector having gaseous dampening for armature needle assembly during closing
DE19960341A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6409145B1 (en) 2000-02-28 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Plunger assembly having a preset spring force pre-load
US6758421B1 (en) 2000-03-31 2004-07-06 Siemens Automotive Corporation Double concentric inlet tube for setting armature/needle lift and method of manufacturing same
US6732947B2 (en) 2000-06-20 2004-05-11 Mckenna Quentin M. Apparatus for intermittent liquid dispersal
DE60304442T2 (de) * 2003-01-24 2006-08-24 Siemens Vdo Automotive S.P.A., Fauglia Messvorrichtung mit Durchfluss-Kalibriereinrichtung sowie Verfahren zur Einstellung der Durchflussmenge der Messvorrichtung
DE10351207A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern eines Fluids
JP3819906B2 (ja) * 2004-02-27 2006-09-13 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁およびその製造方法
JP2007016774A (ja) * 2005-06-07 2007-01-25 Denso Corp 燃料噴射弁およびその製造方法
TWM293995U (en) * 2005-12-14 2006-07-11 Tricore Corp Slow air discharge adjustable electromagnetic valve
DE102010042845A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagneteinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010043097A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
US9789511B2 (en) * 2013-03-12 2017-10-17 Nordson Corporation Jetting devices
GB2519171B (en) * 2013-10-14 2016-02-17 Redd & Whyte Ltd Micro-Valve
DE102016225731A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646914A (en) * 1969-02-25 1972-03-07 Sibe Fuel feed devices for internal combustion engines
DE3148978A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Aisan Industry Co., Ltd., Obu, Aichi Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1165869B (it) * 1979-10-19 1987-04-29 Weber Spa Valvola di iniezione di combustibile ad azionamento elettromagnetico per motori a combustione interna
US4783009A (en) * 1987-04-27 1988-11-08 Brunswick Corporation Calibration adjustment of electromagnetic fuel injectors
DE3825135A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US4954799A (en) * 1989-06-02 1990-09-04 Puritan-Bennett Corporation Proportional electropneumatic solenoid-controlled valve
US4978074A (en) * 1989-06-21 1990-12-18 General Motors Corporation Solenoid actuated valve assembly
DE3927932A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3942306A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646914A (en) * 1969-02-25 1972-03-07 Sibe Fuel feed devices for internal combustion engines
DE3148978A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Aisan Industry Co., Ltd., Obu, Aichi Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862781B1 (de) * 1996-09-24 2003-03-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5232167A (en) 1993-08-03
DE4137786C2 (de) 1999-03-25
JPH05215037A (ja) 1993-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137786C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
EP0904488B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP0523405B1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
DE3723698C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung
DE3507443C2 (de)
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0558715B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einspritzventil
DE3629646A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3035453A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE8632002U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2002010584A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4141930B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
DE4408875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0496844A1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil.
DE3328467A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
EP1062422B1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
WO2002053906A1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
WO2002068812A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einer einstellhülse
EP0917623A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1999004158A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3522225A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit ausgleichsfeder
DE3640830C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1327070B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee