DE4137527A1 - Ionisationsdruckmesser - Google Patents
IonisationsdruckmesserInfo
- Publication number
- DE4137527A1 DE4137527A1 DE19914137527 DE4137527A DE4137527A1 DE 4137527 A1 DE4137527 A1 DE 4137527A1 DE 19914137527 DE19914137527 DE 19914137527 DE 4137527 A DE4137527 A DE 4137527A DE 4137527 A1 DE4137527 A1 DE 4137527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- emitter elements
- field emitter
- anode
- pressure gauge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 title 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000005040 ion trap Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J41/00—Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
- H01J41/02—Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
- H01J41/06—Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas with ionisation by means of cold cathodes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L21/00—Vacuum gauges
- G01L21/30—Vacuum gauges by making use of ionisation effects
- G01L21/34—Vacuum gauges by making use of ionisation effects using electric discharge tubes with cold cathodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Ionisationsdruckmesser mit einer
Kaltkathode zur Messung vorzugsweise niedriger Gasdrücke.
Ionisationsdruckmesser messen den Druck eines Gases mit Hilfe
der Ionisation der Gasmoleküle oder -atome durch Elektronen
stöße. Der Druck ist dabei der Anzahl der von einem Elektron
längs einer bestimmten Weglänge erzeugten Ionen proportional.
Zur Erzeugung eines Elektronenstromes für einen Ionisations
druckmesser sind Glühkathoden und Kaltkathoden bekannt. Aus
Glühkathoden werden Elektronen durch thermische Emission frei
gesetzt. Hierzu ist eine elektrische Heizung des Kathoden
drahtes erforderlich, so daß das Meßgerät vor der Messung eine
Vorwärmzeit benötigt. Außerdem ist der dünne Kathodendraht
meist empfindlich gegen Stromspitzen bei Lufteinbrüchen und
gegen Erschütterungen. Glühkathoden haben deshalb eine be
grenzte Lebensdauer und sind nicht geeignet für Vakuummessun
gen an kritischen Stellen, bei denen ein Meßgeräteausfall un
zumutbare Umbaumaßnahmen erfordern würde. Wesentlich robuster
gegenüber plötzlichen Lufteinbrüchen und Erschütterungen sind
Kaltkathoden. Bei diesem Kathodentyp werden Elektronen durch
eine hohe Extraktionsspannung von typischerweise 1 bis 2 kV
aus der Festkörperoberfläche ausgelöst. Diese durch ein hohes
elektrisches Feld bewirkte Feldemission von Elektronen hängt
in hohem Maße von der Oberflächenbeschaffenheit der Elektrode
ab. Ein Problem ist, daß die Ionen, die im zu messenden Gas
erzeugt werden, durch das hohe elektrische Feld zur Kathode
hin beschleunigt werden und das Kathodenmaterial zerstäuben.
Dadurch wird zum einen die Oberfläche der Kathode beeinträch
tigt und zum anderen das Kathodenmaterial aufgebraucht. Ein
weiteres Problem ist die elektrische Gasaufzehrung, die in
folge des starken Entladungsstromes wesentlich größer ist als
beim Glühkathoden-Ionisationsdruckmesser ("Vakuumtechnik",
C. Edelmann, VEB Fachbuchverlag Leipzig, 1986, Seiten 153 bis
168).
Es sind in Mikrostrukturtechnik hergestellte Arrays aus Feld
emitterelementen als Feldemissionskathoden bekannt. Die Feld
emitterelemente sind jeweils in einem nach oben offenen Hohl
raum in einer dielektrischen Schicht auf einem Siliziumsub
strat angeordnet. Auf dieser dielektrischen Schicht ist eine
Metallschicht als Extraktionsgitter angeordnet, in der im Be
reich über den Hohlräumen mit den Feldemitterelementen Öffnun
gen vorgesehen sind. In diese Öffnungen ragen die Spitzen der
Feldemitterelemente hinein. Die Feldemitterelemente bestehen
aus einem hochschmelzenden Metall, beispielsweise Molybdän,
und können als kegelförmige oder pyramidenförmige Spitzen,
aber auch als Schneiden mit einer Emissionskante ausgebildet
sein (Application of Surface Science, Vol. 16, 1983, pages
268 - 276).
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin,
einen Ionisationsdruckmesser mit einer Kaltkathode anzugeben,
bei dem ein reproduzierbarer Elektronenstrom mit stabiler Flä
chendichte erzeugt wird und die vorgenannten Nachteile eines
bekannten Ionisationsdruckmessers mit einer Kaltkathode ver
mieden werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß den Merkmalen des An
spruchs 1 durch die Verwendung einer bekannten, mit einer
Vielzahl von Feldemitterelementen und einem Extraktionsgitter
versehenen Feldemissionskathode als Kaltkathode in einem be
kannten Ionisationsdruckmesser mit einer Anode und einem
Ionenkollektor. Die Betriebsspannung des Druckmeßgerätes kann
dadurch auf einen Wert zwischen 50 und 100 V herabgesenkt
werden. Außerdem werden die Feldemitterspitzen oder -schneiden
nur mit geringer Wahrscheinlichkeit von den Gasionen getrof
fen. Die Zerstörung der Kathode durch beschleunigte positive
Gasionen wird somit erheblich vermindert. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß die Feldemissionskathode mit dem Extrak
tionsgitter, die Anode und der Ionenkollektor flächig ausge
bildet werden können und damit ein großer Raumbereich in die
Vakuummessung miteinbezogen werden kann. Eine solche Feld
emissionskathode ist überdies mechanisch stabil und kann bei
Überlast schnell geschaltet werden, beispielsweise in der
üblichen C-MOS-Technik.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die
einzelnen Feldemitterelemente in Gruppen zusammengeschaltet,
die getrennt geschaltet werden können. Dadurch kann sowohl die
emittierende Kathodenfläche als auch die Flächendichte des
Elektronenstromes durch entsprechende Beschaltungen einge
stellt werden. In einer Ausführungsform mit einer redundanten
Auslegung kann die Kathode durch eine solche Beschaltung auch
in einzelne Teilflächen zerlegt werden, die nach Ausfall weg
geschaltet werden können, ohne die Messung zu beeinträchtigen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung
Bezug genommen.
In deren Fig. 1 ist der Aufbau eines Ionisationsdruckmessers
gemäß der Erfindung dargestellt. Fig. 2 zeigt den dazugehöri
gen Potentialverlauf zwischen den Feldemitterelementen und dem
Ionenkollektor. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit selek
tiver Beschaltung der einzelnen Feldemitterelemente der Feld
emissionskathode.
In der Fig. 1 sind eine Feldemissionskathode mit 2, deren
Feldemitterelemente mit 3, ein Extraktionsgitter mit 4, eine
Anode mit 6 und ein Ionenkollektor mit 8 bezeichnet. Durch die
zwischen der Feldemissionskathode 2 und dem Extraktionsgit
ter 4 anliegende Extraktionsspannung UE werden die Elektronen
aus den Feldemitterelementen 3 ausgelöst und durch die zwi
schen der Anode 6 und der Feldemissionskathode 2 anliegende
Anodenspannung UA beschleunigt. Diese Elektronen ionisieren
durch Stoßionisation in dem Bereich zwischen Anode 6 und
Ionenkollektor 8 die Gasmoleküle oder -atome des zu messenden
Gases und werden danach von der Anode 6 eingesammelt. Die po
sitiven Gasionen werden zu dem auf annähernd gleichem Poten
tial wie die Feldemissionskathode 2 liegenden Ionenfänger 8
hin beschleunigt und dort als Meßstrom I detektiert.
Den dazugehörigen Potentialverlauf zwischen der Feldemissions
kathode 2 und dem Ionenkollektor 8 zeigt Fig. 2. Aus den auf
Nullpotential liegenden Feldemitterelementen 3 werden durch
die an dem Extraktionsgitter 4 anliegende positive Extrak
tionsspannung UE, die in der Figur zu UE = 70 V gewählt ist,
Elektronen emittiert und zwischen dem Extraktionsgitter 4 und
der Anode 6 durch die positive Potentialdifferenz UA - UE zwi
schen der Anodenspannung UA und der Extraktionsspannung UE be
schleunigt. Damit die Elektronen die Anode 4 passieren können,
ist diese vorzugsweise als Anodengitter ausgebildet. Die Ano
denspannung beträgt im Beispiel der Figur UA = 200 V. Zwischen
der Anode 6 und dem Ionenkollektor 8 nimmt das Potential wie
der annähernd linear von UA = 200 V auf das an dem Ionenkol
lektor 8 anliegende Nullpotential ab. Ionenkollektor 8 und
Feldemitterelemente 3 können auch auf einem vom Nullpotential
verschiedenen, gleichen Potential oder auf verschiedenen Po
tentialen liegen. Dadurch werden die von den Elektronen durch
Stoßionisation erzeugten positiven Gasionen zum Ionenkollektor
8 hin beschleunigt und dort als Ionenstrom I gemessen sowie
die abgebremsten Elektronen von der Anode 6 eingesammelt.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die
einzelnen Feldemitterelemente 3 zu Gruppen 12 und 14 zusammen
geschaltet sind. Diese Gruppen bestehen im Beispiel der Figur
aus jeweils drei Feldemitterelementen 3. Durch einen Schalter
16 kann die zweite Gruppe 14 zu der ersten Gruppe 12 hinzuge
schaltet werden und somit die Stromdichte auf der Fläche mit
den sechs Feldemitterelementen 3 verdoppelt werden.
Claims (5)
1. Ionisationsdruckmesser zum Messen des Druckes eines Gases
mit
- a) einer Kathode zur Emission von Elektronen,
- b) einer Anode (6), die zugleich als Elektronenkollektor vor gesehen ist, zur Beschleunigung der Elektronen bei Anle gen einer relativ zur Kathode positiven Anodenspannung (UA), sowie
- c) einem Ionenkollektor (8) für die durch Elektronenstöße erzeugten Gasionen,
dadurch gekennzeichnet, daß
- d) als Kathode eine mit einer Vielzahl von Feldemitterelemen ten (3) versehene Feldemissionskathode (2) vorgesehen ist;
- e) ein Extraktionsgitter (4) zur Extraktion der Elektronen aus der Feldemissionskathode (2) durch Anlegen einer gegenüber der Kathode positiven Extraktionsspannung (UE) vorgesehen ist.
2. Ionisationsdruckmesser nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Extraktionsspannung
(UE) zwischen 50 V und 100 V und die Anodenspannung (UA) zwi
schen 150 V und 250 V liegen, wenn die Kathode auf Nullpoten
tial liegt.
3. Ionisationsdruckmesser nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ionen
kollektor (8) auf demselben Potential liegt wie die Kathode.
4. Ionisationsdruckmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Feldemitterelemente (3) der Feldemissionskathode (2) in Grup
pen zusammengeschaltet sind und diese Gruppen getrennt ge
schaltet werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137527 DE4137527A1 (de) | 1991-11-14 | 1991-11-14 | Ionisationsdruckmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914137527 DE4137527A1 (de) | 1991-11-14 | 1991-11-14 | Ionisationsdruckmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4137527A1 true DE4137527A1 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6444836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914137527 Withdrawn DE4137527A1 (de) | 1991-11-14 | 1991-11-14 | Ionisationsdruckmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4137527A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0752716A1 (de) * | 1995-07-03 | 1997-01-08 | Commissariat A L'energie Atomique | Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Erhaltung einer Entledung und Anwendung dieser Vorrichtung in einem Kaltkathodendruckmesser |
EP0889501A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Alcatel | Ionisatinszelle für Massenspektrometer |
DE19855522C2 (de) * | 1998-12-02 | 2001-11-08 | Univ Magdeburg Tech | Vakuum-Meßverfahren und Vakuum-Meßeinrichtung |
EP1267153A1 (de) * | 2001-06-11 | 2002-12-18 | Hewlett-Packard Company | Mikro-Drucksensor für Hochvakuum |
DE10134912A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-06 | Mu Sen Mikrosystemtechnik Gmbh | Ionisationsmanometer |
EP1403903A2 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-31 | NaWoTec GmbH | Orbitron-Pumpe |
EP1519402A1 (de) | 2003-08-08 | 2005-03-30 | VARIAN S.p.A. | Ionisations-Vakuummeter |
US7049823B2 (en) | 2003-08-08 | 2006-05-23 | Varian S.P.A. | Ionization vacuum gauge |
US7370517B2 (en) | 2003-05-23 | 2008-05-13 | Robert Bosch Gmbh | Method of operating an internal combustion engine by determining angular positions of a crankshaft and camshaft |
US7768267B2 (en) | 2007-07-11 | 2010-08-03 | Brooks Automation, Inc. | Ionization gauge with a cold electron source |
US8686733B2 (en) | 2007-12-19 | 2014-04-01 | Brooks Automation, Inc. | Ionization gauge having electron multiplier cold emission source |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE892833C (de) * | 1951-12-16 | 1953-10-12 | Arthur Pfeiffer Fa | Ionisations-Vakuummeter mit kalter Kathode |
EP0524870A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-27 | Commissariat A L'energie Atomique | Ionisierungs-Vakuum-Messgerät |
-
1991
- 1991-11-14 DE DE19914137527 patent/DE4137527A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE892833C (de) * | 1951-12-16 | 1953-10-12 | Arthur Pfeiffer Fa | Ionisations-Vakuummeter mit kalter Kathode |
EP0524870A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-27 | Commissariat A L'energie Atomique | Ionisierungs-Vakuum-Messgerät |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0752716A1 (de) * | 1995-07-03 | 1997-01-08 | Commissariat A L'energie Atomique | Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Erhaltung einer Entledung und Anwendung dieser Vorrichtung in einem Kaltkathodendruckmesser |
FR2736465A1 (fr) * | 1995-07-03 | 1997-01-10 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif d'amorcage et/ou de maintien d'une decharge et jauge a vide a cathode froide comportant un tel dispositif |
US5767629A (en) * | 1995-07-03 | 1998-06-16 | Commissariat A L'energie Atomique | Device for starting and/or maintaining a discharge and cold cathode vacuum gauge incorporating such a device |
EP0889501A1 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Alcatel | Ionisatinszelle für Massenspektrometer |
FR2765728A1 (fr) * | 1997-07-03 | 1999-01-08 | Alsthom Cge Alcatel | Cellule d'ionisation pour spectrometre de masse |
US6111252A (en) * | 1997-07-03 | 2000-08-29 | Alcatel | Ionization cell for mass spectrometers |
DE19855522C2 (de) * | 1998-12-02 | 2001-11-08 | Univ Magdeburg Tech | Vakuum-Meßverfahren und Vakuum-Meßeinrichtung |
EP1267153A1 (de) * | 2001-06-11 | 2002-12-18 | Hewlett-Packard Company | Mikro-Drucksensor für Hochvakuum |
DE10134912A1 (de) * | 2001-07-18 | 2003-02-06 | Mu Sen Mikrosystemtechnik Gmbh | Ionisationsmanometer |
EP1403903A2 (de) * | 2002-09-05 | 2004-03-31 | NaWoTec GmbH | Orbitron-Pumpe |
EP1403903A3 (de) * | 2002-09-05 | 2005-05-11 | NaWoTec GmbH | Orbitron-Pumpe |
US7370517B2 (en) | 2003-05-23 | 2008-05-13 | Robert Bosch Gmbh | Method of operating an internal combustion engine by determining angular positions of a crankshaft and camshaft |
EP1519402A1 (de) | 2003-08-08 | 2005-03-30 | VARIAN S.p.A. | Ionisations-Vakuummeter |
US7030620B2 (en) | 2003-08-08 | 2006-04-18 | Varian S.P.A. | Ionization vacuum gauge |
US7049823B2 (en) | 2003-08-08 | 2006-05-23 | Varian S.P.A. | Ionization vacuum gauge |
EP1519401B1 (de) * | 2003-08-08 | 2009-06-03 | VARIAN S.p.A. | Ionisations-Vakuummeter |
EP1519402B1 (de) * | 2003-08-08 | 2009-12-30 | VARIAN S.p.A. | Ionisations-Vakuummeter |
US7768267B2 (en) | 2007-07-11 | 2010-08-03 | Brooks Automation, Inc. | Ionization gauge with a cold electron source |
US8686733B2 (en) | 2007-12-19 | 2014-04-01 | Brooks Automation, Inc. | Ionization gauge having electron multiplier cold emission source |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69529605T2 (de) | Detektor für ionisierende strahlung mit mikro-proportionalzählrohren | |
Compton et al. | Resonantly enhanced multiphoton ionization of xenon: photoelectron enrgy analysis | |
DE3636954C2 (de) | ||
DE60112427T2 (de) | Gitterlose fokussierungsvorrichtung zur extraktion von ionen für einen flugzeitmassenspektrometer | |
DE2921151C2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis von in einem Abtast-Elektronenstrahlmikroskop von einer Probe ausgehenden Rückstreuelektronen | |
DE4137527A1 (de) | Ionisationsdruckmesser | |
DE69418063T2 (de) | Zykloidisches massenspektrometer | |
DE2719930A1 (de) | Ionisationskammer | |
DE3248184C2 (de) | Röngtenstrahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19635645C2 (de) | Verfahren für die hochauflösende Spektrenaufnahme von Analytionen in einem linearen Flugzeitmassenspektrometer | |
DE4111877A1 (de) | Ionisationsmanometer und zugehoerige steuerschaltung | |
DE2724594A1 (de) | Zweidimensionale roentgendetektor- anordnung | |
DE112013005472B4 (de) | Ionenquellenbaugruppe für statisches Massenspektrometer | |
DE2134739A1 (de) | Einrichtung zur Überwachung der Empfindlichkeit von Massenspektrometern | |
EP0279240A2 (de) | Detektor für geladene Teilchen | |
EP3465732B1 (de) | Magnetfreie erzeugung von ionenpulsen | |
DE1598023A1 (de) | Massenspektrometer | |
DE69810785T2 (de) | Analyse geladener teilchen | |
EP3262671B1 (de) | Röntgenquelle zur ionisierung von gasen | |
DD276358A1 (de) | Verfahren und anordnung zur ermittlung des innendruckes eines evakuierten gefaessen, insbesondere einer vakuumschaltkammern | |
DE2926393C2 (de) | Gasentladungsanzeigevorrichtung | |
EP0426237B1 (de) | Verfahren zum Selektieren von Fernsehbildröhren mit zu niedrigem Vakuum | |
Grissom et al. | Energy distributions of ions from the anode plasma of a pulsed vacuum arc | |
DE1806041C3 (de) | Nachweisvorrichtung für positive Ionen, insbesondere eines Massenspektrometers | |
EP0766834A1 (de) | Detektor für eine messvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |