[go: up one dir, main page]

DE4136230C2 - Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4136230C2
DE4136230C2 DE4136230A DE4136230A DE4136230C2 DE 4136230 C2 DE4136230 C2 DE 4136230C2 DE 4136230 A DE4136230 A DE 4136230A DE 4136230 A DE4136230 A DE 4136230A DE 4136230 C2 DE4136230 C2 DE 4136230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
eccentric
bumper system
fastening device
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4136230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136230A1 (de
Inventor
Wolfgang Dohrmann
Ewald Kohberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zf Boge Elastmetall 49448 Lemfoerde De GmbH
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4136230A priority Critical patent/DE4136230C2/de
Priority to ITMI922428A priority patent/IT1255543B/it
Publication of DE4136230A1 publication Critical patent/DE4136230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136230C2 publication Critical patent/DE4136230C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/242Arrangements for mounting bumpers on vehicles on two vertical sleeves, e.g. on energy absorber ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/245Arrangements for mounting bumpers on vehicles with adjusting means to compensate manufacturing tolerances, e.g. between bumper and energy absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Stoßfänger und mindestens einem, über eine axial und/oder vertikal und/oder horizontal einstellbaren Befestigungsein­ richtung am Kraftfahrzeug anbringbaren, Stoßfänger­ halter.
Es sind bereits Einrichtungen zum Justieren eines Stoß­ fängers (DE 39 28 876 A1) bekannt, bei denen eine Höhen­ justierung, eine Justierung in Fahrzeuglängsrichtung und eine Justierung in Fahrzeugquerrichtung ermöglicht wird. Die Justierung in Fahrzeugquerrichtung erfolgt dadurch, daß das Werkzeug mit seinem Ansatz in das in Fahrzeug­ längsrichtung verlaufende Langloch eingreifend angesetzt und um die Mittelachse der Schraube gedreht wird, so daß der Stoßfänger quer zur Fahrtrichtung verschoben wird Eine Justierung in Fahrzeuglängsrichtung erfolgt, indem das Werkzeug mit seinem Ansatz in das weitere Langloch eingesetzt wird und durch Drehen um die Mittelachse der Schraube eine Verschiebung des Stoßfängers in Fahrzeug­ längsrichtung bewirkt. Zur Längs- und Querjustierung sind für jede Befestigungsstelle jeweils ein Langloch in einem Schenkel des Befestigungselementes vorzusehen. Von dieser Seite wird ebenfalls die Höhenjustierung über einen Gewindebolzen erreicht.
Darüber hinaus sind Einrichtungen zum Justieren eines Stoßfängers (DE 37 23 467 A1) bekannt, bei denen ledig­ lich eine Höhenjustierung mittels eines Gewindebolzens und eine Justierung in Fahrzeuglängsachse vorgesehen ist. Hierzu ist eine Hülse mit einem radialen Ansatz versehen, der eine Öffnung mit einem Haltebolzen auf­ weist, in der eine Gewindebuchse drehbar, jedoch axial unverschieblich angeordnet ist.
Es sind des weiteren Stoßfängersysteme bekannt (z. B. DE-OS 24 56 416), bei denen der Stoßfänger über mindestens zwei Stoßfängerhalter mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist. Der Stoßfänger wird dabei über eine entsprechende Verschraubung mit dem Stoßfängerhalter verbunden, während der Stoßfängerhalter im Bereich des Kraftfahrzeuges ebenfalls über eine Verschraubung entsprechend verbunden ist. Es hat sich herausgestellt, daß durch eine entsprechende Addierung von Toleranzen, z. B. der Bauteile oder der Verschraubungen keine einwandfreie Montage des Stoßfängers möglich ist. Die Toleranzen wirken sich bei der Montage des Stoßfängers rein optisch aus, indem der Stoßfänger in vertikaler und horizontaler Lage mit dem geforderten Sitz am Fahrzeug nicht übereinstimmt. In diesem Falle muß in nachteiliger Weise nicht nur der Stoßfänger, sondern auch der Stoß­ fängerhalter demontiert und justiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Stoßfängersystem so weiterzubilden, daß nach der Montage des Stoßfänger­ halters der Stoßfänger justierbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorge­ sehen, daß die Befestigungseinrichtung mindestens einen Exzenter aufweist.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausbildung, daß die Befestigungsvorrichtung nach der Befestigung des Stoß­ fängers verstellbar ist.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Befestigungs­ vorrichtung zwei gegensinnig verstellbare Exzenter auf.
In Ausgestaltung der Erfindung ist im Rohrstück ein erster Exzenter über ein Gewinde mit dem Rohrstück ver­ bunden und vertikal verstellbar angeordnet und radial innerhalb des ersten Exzenters ein zweiter Exzenter relativ verdrehbar zum ersten Exzenter angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind zur relativen vertikalen Verstellung zwei Exzenter über eine Gewindeverbindung miteinander verbunden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 ein Stoßfängersystem teils im Schnitt,
Fig. 2 bis 4 verschiedene Systeme von Befestigungs­ vorrichtungen.
Das in Fig. 1 dargestellte Stoßfängersystem für Kraft­ fahrzeuge besteht im wesentlichen aus dem mit dem Fahr­ zeug verbundenen Stoßfängerhalter 3, dem über die Be­ festigungsvorrichtung 1 mit dem Stoßfängerhalter 3 ver­ bundenen Stoßfänger 2, wobei die Befestigungsvorrichtung 1 über die Aussparung 8 von außen zugänglich ist. Der Stoßfängerhalter 3 ist üblicherweise mit entsprechenden Teilen des Kraftfahrzeuges verschraubt. Der Stoßfänger 2 ist über die Befestigungsvorrichtung 1 in mindestens einer Achsrichtung justierbar.
In der Fig. 2 ist in Drauf- und Seitenansicht ein Teil des Stoßfängerhalters 3 dargestellt, bei dem im Rohr­ stück 4 über ein Gewinde ein Bolzen 9 aufgenommen ist. Durch die Gewindeverbindung 5 läßt sich der Bolzen 9 in seiner Höhe justieren, so daß anschließend der Stoß­ fänger 2 in horizontaler Sicht einstellbar ist.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der der Stoßfängerhalter 3 wiederum mit einem Rohrstück 4 versehen ist und bei dem der über die Gewindeverbindung 5 aufgenommene Bolzen als Exzenter 6 ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel läßt sich der Exzenter 6 über die Gewindeverbindung 5 horizontal justieren und wobei über die Mittenbohrung 10 die Aufnahme des Stoß­ fängers 2 in Achsrichtung variiert werden kann.
Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist das Rohr­ stück 4 des Stoßfängerhalters 3 mit einem ersten Exzenter 6 und einem zweiten Exzenter 7 bestückt. Durch die Verdrehung beider Exzenter in gegensinniger Richtung ist gewährleistet, daß die Mittenbohrung 10 auf der Symmetrieachse 11 des Stoßfängerhalters 3 axial bewegt werden kann. Hierdurch ist eine axiale Justierung gegeben, ohne daß der Stoßfänger 2 aus der vertikalen Ebene herausbewegt wird. Gleichzeitig ist zwischen dem Exzenter 6 und dem Exzenter 7 eine Gewindeverbindung 5 vorgesehen, die zusätzlich die Möglichkeit der horizon­ talen Justierung des Stoßfängers 2 ermöglicht.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist der Exzenter 6 in Leichtbauweise, z. B. aus Kunststoff hergestellt, wobei im unteren Bereich über den Umfang verteilt mehrere Aussparungen 12 vorgesehen sind, die zur Montage des Exzenters 6 in das Rohrstück 4 zusammengedrückt werden können und nach erfolgter Montage auffedern, so daß der Exzenter 6 mit seinem jeweiligen Bund 13 axial unverschiebbar im Rohrstück 4 gehalten ist. Nach Ein­ bringen des zweiten Exzenters 7 ist ein Einfedern des Exzenters 6 im Bereich der Aussparungen 12 nicht mehr möglich.

Claims (4)

1. Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge, be­ stehend aus einem Stoßfänger und mindestens einem, über eine axial und/oder vertikal und/oder horizontal einstellbaren Befestigungseinrichtung am Kraftfahrzeug anbringbaren, Stoßfängerhalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (1) mindestens einen Exzenter (6) aufweist.
2. Stoßfängersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (1) zwei gegen­ sinnig verstellbare Exzenter (6, 7) aufweist.
3. Stoßfängersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrstück (4) ein erster Exzenter (6) über ein Gewinde (5) mit dem Rohrstück (4) verbunden und vertikal verstellbar angeordnet ist und radial innerhalb des ersten Exzenters (6) ein zweiter Exzenter (7) relativ verdrehbar zum ersten Exzenter (6) angeordnet ist.
4. Stoßfängersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur relativen vertikalen Verstellung zwei Exzenter (6, 7) über eine Gewindeverbindung (5) miteinander verbunden sind.
DE4136230A 1991-11-02 1991-11-02 Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4136230C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136230A DE4136230C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge
ITMI922428A IT1255543B (it) 1991-11-02 1992-10-23 Sistema di paraurti per autoveicoli

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136230A DE4136230C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136230A1 DE4136230A1 (de) 1993-05-06
DE4136230C2 true DE4136230C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=6444027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4136230A Expired - Fee Related DE4136230C2 (de) 1991-11-02 1991-11-02 Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4136230C2 (de)
IT (1) IT1255543B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634558B4 (de) * 1996-08-27 2010-03-25 Ise Automotive Gmbh Vorrichtung aus zwei zueinander verschiebbaren Körpern, Verstellwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Paarung aus einer solchen Vorrichtung und einem solchen Verstellwerkzeug
DE10003981C2 (de) * 2000-01-29 2002-06-13 Benteler Werke Ag Anordnung zum positionsgerechten Verbinden von Bauteilen
DE102006039685B4 (de) * 2006-08-24 2010-01-07 Audi Ag Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
DE102007002214A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Audi Ag Vorrichtung zur Abstützung eines Stoßfängerüberzugs eines Stoßfängers
DE102008048039A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Volkswagen Ag Frontend an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102010050377B4 (de) * 2010-11-03 2024-09-26 Volkswagen Ag Front- oder Heckend an einem Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897095A (en) * 1973-12-07 1975-07-29 Ford Motor Co Resilient bumper assembly
DE3723467C2 (de) * 1987-07-16 1995-09-07 Fichtel & Sachs Ag Vorrichtung zum Einstellen und Justieren der Pralldämpfer von Stoßfängersystemen für Kraftfahrzeuge
DE3928876C2 (de) * 1989-08-31 1997-08-07 Audi Ag Einrichtung zum Justieren eines Stoßfängers an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT1255543B (it) 1995-11-09
ITMI922428A1 (it) 1994-04-23
ITMI922428A0 (it) 1992-10-23
DE4136230A1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543046B1 (de) Schraubeinheit
DE60004155T2 (de) Pyrotechnisch einstellbare Kraftfahrzeug- Lenksäulenenergieabsorptionseinrichtung
EP0694465B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE68903867T2 (de) Scharnier fuer eine kraftfahrzeugtuer und verfahren zum befestigen solch eines scharniers an einem kraftfahrzeug.
DE3616246A1 (de) Lenksaeulenbefestigung fuer ein kraftfahrzeug
DE3121086C2 (de)
DE69503424T2 (de) Dreidimensional justierbare Befestigungseinrichtung für Beleuchtung- oder Signaleinrichtung eines Fahrzeugs
DE4121938A1 (de) Montagevorrichtung fuer federbeine und/oder daempferbeine von kraftfahrzeugen
DE4136230C2 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeuge
DE3928876C2 (de) Einrichtung zum Justieren eines Stoßfängers an einem Kraftfahrzeug
EP0720924B1 (de) Radaufhängung
DE4331976C2 (de) Federbein
DE10003981C2 (de) Anordnung zum positionsgerechten Verbinden von Bauteilen
EP1245835A2 (de) Bauteilpositionierung
EP1003001B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE10136298A1 (de) Pralldämpfer
DE2922543C3 (de) Klammerverbindung bei einem Fahrzeug mit einer anzubringenden Einheit, insbesondere einem Differentialgetriebe
DE19920521C2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
EP0501150A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
AT396349B (de) Befestigungsvorrichtung fuer den vorderen kotfluegel eines ackerschleppers
DE9205483U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Kamera in einem Fahrschulwagen
DE3405358C2 (de)
DE4317057C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Federbeines, insbesondere eines Stoßdämpfers
DE202017002150U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Körpers an einer Fläche, und System zum Halten eines Profils
DE3206529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee