DE4134881A1 - Induktiver sensor - Google Patents
Induktiver sensorInfo
- Publication number
- DE4134881A1 DE4134881A1 DE19914134881 DE4134881A DE4134881A1 DE 4134881 A1 DE4134881 A1 DE 4134881A1 DE 19914134881 DE19914134881 DE 19914134881 DE 4134881 A DE4134881 A DE 4134881A DE 4134881 A1 DE4134881 A1 DE 4134881A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- coil
- pole pin
- sensor according
- permanent magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 5
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000005405 multipole Effects 0.000 claims 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/2013—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/02—Housings
- G01P1/026—Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem induktiven Sensor mit einer elek
trischen Spule nach der Gattung des Anspruchs 1 und einem Verfahren
zur Herstellung nach dem Anspruch 10. Bei einem in der
DE-OS 39 31 948, insbesondere in der Fig. 14 dargestellten Be
schleunigungssensor ist das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt und
umgreift den Spulenkörper vollständig. Dabei ist auch die Spitze des
Polstiftes mit in das Kunststoffgehäuse eingeschlossen. Dadurch er
hält man zwar einen feuchtigkeitsdichten Drehzahlfühler, aber die
gewonnenen Meßsignale sind sehr ungenau und weisen eine relativ
niedrige Amplitude auf, da das Kunststoffgehäuse den Luftspalt zwi
schen dem Polstift und dem abzutastenden Zahnrad negativ beeinflußt.
Ferner wird in dem DE-GM 84 00 738 ein Drehzahlfühler mit einem
Spritzgußkunststoffgehäuse beschrieben. Dieses Gehäuse weist aber
eine durchgehende Bohrung auf, in die von einer Seite her der Spu
lenkörper eingeschoben wird. Der Spulenkörper liegt dabei an der
Innenwand des Gehäuses an. In diesem Bereich weist aber der Dreh
zahlfühler die in der Praxis notwendige Dichtheit nicht auf, so daß
leicht Feuchtigkeit, insbesondere Wasser, in das Innere des Gehäuses
eindringen kann und somit Fehlmessungen und eine Beschädigung der
Spule, insbesondere durch Korrosion entstehen kann.
Außerdem ist das Gehäuse des Drehzahlfühlers nach der
DE-OS 24 10 630.7 aus Kunststoff hergestellt. Dieses Gehäuse weist
aber mehrere Ausnehmungen auf, in die Abstandsnasen zur Zentrierung
in einer Spritzform eingreifen. Durch diese Ausnehmungen kann wie
derum im Einsatz Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses eindringen
und im Extremfall zu einem Ausfall des Sensors führen.
Der erfindungsgemäße induktive Sensor mit den kennzeichnenden Merk
malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er nahezu
absolut dicht baut. Das Gehäuse umgreift aber nicht den Polstift
vollständig, sondern er kann durch das Gehäuse hindurchragen. Da
durch erhält man ein relativ genaues Meßsignal mit einer relativ
hohen Amplitude. Ferner schließen das Gehäuse und die Stirnseite des
Polstifts nahezu bündig ab, so daß der Polstift geschützt angeordnet
ist und kaum vom vorbeilaufenden Zahnrad beschädigt werden kann.
Dadurch ist eine Anordnung des Drehzahlgebers gegenüber dem rotie
renden Teil mit einem relativ kleinen Luftspalt möglich. Durch die
zur Gehäusewand hin gebildete Ausnehmung kann beim Spritzen des
Gehäuses der Polstift in einfacher Weise vom Haltewerkzeug fixiert
werden. Dadurch ist eine einfache und preiswerte Herstellung des
Drehzahlfühlers möglich. Der Drehzahlfühler weist eine geringe An
zahl von Einzelbauteilen auf, so daß der Drehzahlfühler in wenigen
Arbeitsvorgängen herstellbar ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Sensors möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Sensor, die Fig. 2 eine
Abwandlung des Ausführungbeispiels nach Fig. 1 und die Fig. 3
und 4 je eine Abwandlung einer Einzelheit.
In der Fig. 1 ist mit 10 ein Drehzahlfühler bezeichnet, der ein im
Spritzgußverfahren hergestelltes Gehäuse 11 aus Kunststoff aufweist.
In das Gehäuse 11 ist ein langgestreckter Spulenkörper 12 mit einer
mehrlagigen Spule 13 eingesetzt. Über die gesamte axiale Länge weist
die Spule 13 eine nahezu gleichmäßige Wicklungsdichte auf. Im Be
reich der Spule 13 ist im Spulenkörper 12 ein Polstift 14 angeord
net, der über das Gehäuse 11 hinausragt und einmal abgesetzt ausge
bildet ist. Im Bereich des Spulenschilds 15 des Spulenkörpers 12
liegt am Polstift 14 ein Permanentmagnet 16 an, der zum Beispiel aus
AlNiCo bestehen kann. Als Spulenschild sind die beiden am Spulenkör
per 12 ausgebildeten Begrenzungen für die Spule 13 zu verstehen. Die
Enden der Wicklungen der Spule 13 sind, in der Fig. 1 nicht sicht
bar, in im Spulenkörper 12 ausgebildeten Nuten zu in einem Fortsatz
17 am Spulenkörper 12 eingepreßten Flachsteckern 18 geführt. Diese
Flachstecker 18 sind von einem im Gehäuse 11 integrierten Stecker
gehäuse 19 umgeben.
An der zwischen den beiden Abschnitten des Polstifts 14 gebildeten
Schulter 21 liegt ein über den Abschnitt 22 des Polstifts 14 mit dem
geringeren Durchmesser gestülpter Dichtring 24 an, der ferner die
Innenwand des Spulenkörpers 12 berührt. Ferner wird der Abschnitt 22
des Polstifts 14 von einem lamellenartigen Fortsatz 25 des Gehäuses
11 umgriffen. Aufgrund des Herstellungsverfahrens und zur besonderen
Abdichtung des Gehäuseinneren ragt die Gehäusewand geringfügig in
den Spulenkörper 12 hinein und liegt am Dichtring 24 an. Der Fort
satz 25 ist dann so am Abschnitt 22 hochgezogen, daß zwischen dem
Fortsatz 25 und der Gehäuseaußenwand eine Ausnehmung 26 entsteht.
Dadurch ist der Polstift 14 so in das Gehause 11 zurückgesetzt ange
ordnet, daß seine Stirnseite nahezu mit der Stirnseite des Gehäuses
11 abschließt oder nur geringfügig über das Gehäuse 11 hinausragt.
Der Fortsatz 25 ist aber nur so lang, daß die Spitze des Polstifts
14 und eine geringe Mantelfläche des Polstifts 14 frei ist, das
heißt nicht von Kunststoff umgeben ist. Durch diese konstruktive
Ausgestaltung ist der Polstift 14 geschützt im Gehäuse 11 angeord
net, kann aber gegenuber einem am Polstift 14 vorbeibewegten Zahn
rad, dessen Drehzahl bestimmt werden soll, mit einem sehr kleinen
Luftspalt befestigt werden.
Das dem Polstift 14 abgewandte Ende des Permanentmagneten 16 wird
von einer Magnetschutzkappe 30 aus Metall umgriffen. An dem dem Pol
stift 14 abgewandten Ende des Spulenkörpers 12 ist ein den Perma
nentmagneten 16 umgreifender Dichtring 31 angeordnet, der den Spalt
zwischen der Innenwand des Spulenkörpers 12 und dem Permanentmagne
ten 16 abdichtet. Ferner ist am Gehäuse 11 ein Befestigungsflansch
33 ausgebildet, in dem eine Befestigungsbuchse 34 eingesetzt ist.
Die Wirkungsweise des Drehzahlfühlers 10 ist hinreichend bekannt und
braucht deshalb hier nicht ausführlich erläutert zu werden. Das vom
Permanentmagneten 16 erzeugte Magnetfeld wird vom gleichgerichteten
Magnetfeld der stromdurchflossenen Spule 13 überlagert. Wird nun das
Zahnrad an der Spitze des Polstifts 14 vorbeibewegt, so ändert sich
während der Bewegung des Zahnrads aufgrund der Zähne und der Zahn
lücken der Abstand, das heißt der Luftspalt zwischen dem Polstift
und dem Zahnrad wird geändert. Für ein möglichst genaues Meßsignal
mit einer relativ hohen Amplitude ist dabei der Luftspalt gegenüber
den Zähnen des Zahnrads möglichst gering.
Die Herstellung des Drehzahlfühlers 10 läßt sich in besonders ein
facher Weise in folgenden Fertigungsschritten durchführen: In den
aus Kunststoff hergestellten Spulenkörper 12 werden in den Fortsatz
17 zwei Metallflachstecker 18 eingepreßt. Anschließend wird zwischen
den beiden Spulenschildern 15 die Spule 13 möglichst mit gleicher
Wicklungsdichte über die gesamte Wicklungslänge aufgewickelt. Die
Enden der Wicklungen der Spule 13 werden in den nicht dargestellten
Führungsnuten zu den Steckern 18 geführt und dort mit Hilfe eines
Laserstrahls angelötet. Weiterhin wird auf den Polstift 14 der
Dichtring 25 aufgeschoben, bis er an der Schulter 21 anliegt. Ebenso
wird auf den Permanentmagneten 16 der Dichtring 31 angeordnet und
die Magnetschutzkappe 30 über das Ende des Permanentmagneten 16 ge
stülpt. Diese beiden Dichtringe 24 bzw. 31 erzeugen unter dem späte
ren Innendruck der Werkzeugform eine Vorspannung, die auch bei Tem
peraturwechsel eine relativ gute Dichtheit gewährleistet. Der Pol
stift 14 und der Permanentmagnet 16 werden nun in den Spulenkörper
12 eingeführt, bis der Permanentmagnet 16 an der Schulter des
Spulenschilds 15 anliegt. Diese so vorbereitete Montageeinheit des
Spulenkörpers 12 wird zusammen mit der Befestigungsbuchse 34 in ein
Kunststoffspritzgußwerkzeug eingelegt. Dabei wird der Polstift 14
und die Magnetschutzkappe 30 während des Spritzvorgangs direkt von
einem Werkzeug gehalten und axial zusammengepreßt, so daß die in den
Spulenkörper 12 eingesetzten Bauteile nicht verrutschen können. Das
den Polstift 14 umgreifende Werkzeug ist etwa zangenartig ausgebil
det und hat einen nach außen abstehenden Fortsatz. Dadurch kann
während des Spritzvorgangs der den Polstift 14 umgreifende Fortsatz
25 und die Ausnehmung 26 gebildet werden. Ferner ist es dadurch auch
möglich, den Polstift 14 möglichst weit in das Gehäuse 11 zurück
versetzt anzuordnen. Nach Abschluß des Spritzvorgangs und nach dem
Aushärten des Kunststoffs wird der Drehzahlfühler 10 aus dem Werk
zeug genommen und der Permanentmagnet 16 in einer Magnetisierein
richtung aufmagnetisiert.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 weist im Unterschied zu dem
nach der Fig. 1 keine Magnetschutzkappe an einem Ende des Perma
nentmagneten 16 auf. Dies bedeutet, daß zu Beginn und während des
Spritzvorgangs ein gefederter, bzw. pneumatischer oder hydraulisch
gesteuerter Werkzeugstempel den Magneten 16 fixieren und auf die
Schulter des Spulenkörpers 12 drücken muß. Der Druck dieses Werk
zeugstempels auf den Permanentmagneten 16 muß dabei so auf den beim
Spritzen entstehenden Innendruck in der Werkzeugform abgestimmt sein
oder durch eine besondere zusätzliche Steuerung abgehoben werden,
daß eine dichte und völlige Umspritzung des Permanentmagneten 16
gewährleistet ist. Hierbei ist eine Ausbildung mit einem Dichtring
31 oder auch ohne diesen Dichtring denkbar.
Ferner weist das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 statt des
Steckergehäuses ein etwa zylindrisch ausgebildetes Anschlußteil 35
auf. Dieses Anschlußteil 35 umgreift das eine Ende des Ableitkabels
36 und den Kontaktbereich der Adern dieses Kabels 36 und der Enden
der Wicklungen der Spule 13. Am anderen Ende des Kabels 36 befindet
sich dann ein zwei- oder dreipoliger Stecker. Diese unterschied
lichen Anschlußmöglichkeiten sind notwendig, um den Drehzahlfühler
in verschiedenen Autotypen und bei verschiedenen Anwendungsfällen
anbauen zu können.
In bekannter Weise können aber, wie in Fig. 3 gezeigt, auch in den
Fortsatz 35 mehrere Kabelhalter 40 eingesetzt sein, die mit Hilfe
von Krallringen 41 den Mantel des Ableitkabels 36 umgreifen und
somit einen besseren Formschluß zwischen dem Anschlußteil 35 und dem
Ableitkabel 36 herstellen. Bei der Herstellung stellen am Außen
durchmesser des Kabelhalters 40 angebrachte spezielle Schmelzringe,
durch die heiße Kunststoffspritzmasse im Werkzeug an die Kabelhalter
40 angeschmolzen wird, eine gut haftende Verbindung zwischen der
Kunststoffmasse des Fortsatzes 35 und dem Kabelhalter 40 her.
Ferner wäre es auch möglich, auf die Kabelhalter zu verzichten und,
wie in Fig. 4, das Ableitkabel 36 mit Hilfe einer Kabeldichthülse
43 und einem Dichtring 44 im Anschlußteil 35 dicht anzuordnen. Der
Dichtring 44 dichtet hierbei in radialer Richtung den Mantel des
Ableitkabels 36 ab und erzeugt axial zum Ableitkabel 36 gesehen eine
Vorspannung, die eine Dichtheit im Einsatz gewährleistet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die beim Ausführungsbeispiel
nach der Fig. 2 dargestellten Varianten auf die Fig. 1 zu über
tragen. Insbesondere ist es denkbar, auch den Drehzahlfühler nach
der Fig. 1 ohne Magnetschutzkappe 30 auszubilden.
Claims (10)
1. Induktiver Sensor (10), insbesondere Drehzahlfühler, mit einem
wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (11) mit dem
sich ein Spulenkörper (12) mit mindestens einer Spule (13) und ein
im Spulenkörper (12) angeordneter Polstift (14) befindet, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) ein Spritzgußkunststoffgehäuse
ist, daß der Polstift (14) durch das Gehäuse (11) ragt, daß das
Gehäuse (11) im Bereich des Polstifts (14) einen lamellenförmigen
Fortsatz (25) aufweist, mit dem es am Polstift (14) anliegt, und daß
sich im Gehäuseinneren am Fortsatz (25) anliegend ein Dichtmittel
(24) befindet.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse
(11) den Spulenkörper (12) so umgreift und der Fortsatz (25) so am
Polstift (14) anliegt, daß zwischen der Wand des Gehäuses (11) und
dem Fortsatz (25) eine umlaufende Ausnehmung (26) entsteht.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausneh
mung (26) im Querschnitt V-förmig und mit einem Steigungswinkel von
45° ausgebildet ist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (11) und der Polstift (14) nahezu bündig angeordnet
sind.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spulenkörper (12) eine Schulter (15) zur Anlage des Perma
nentmagneten (16) aufweist.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß sich an dem dem Polstift (14) abgewandten Ende des Permanentma
gneten (16) eine Metallkappe (31) befindet.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sensor (10) einen mehrpoligen, mit den Wicklungen der Spule
(13) verbundenen Stecker (18) aufweist, dessen Steckergehäuse (19)
in das Kunststoffgehäuse (11) integriert ist.
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Wicklungen die Spule (13) mit den Adern eines zu
einem mehrpoligen Stecker führenden Ableitkabels (36) verbunden
sind, und daß wenigstens die Kontaktstelle der Adern des Ableitka
bels (36) und der Wicklungen der Spule (13) in einem Anschlußteil
(35) des Kunststoffgehäuses (11) integriert ist.
9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß am der Spule (13) abgewandten Ende des Spulenkörpers (12) ein am
Permanentmagneten (16) anliegender Dichtring (31) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Sensors nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Spulenkörper (12) eine
Spule (13) aufgewickelt ist, daß die Enden der Wicklungen der Spule
(13) mit Kontakten (18) für einen Stecker oder den Adern eines Ab
leitkabels (36) verbunden werden, daß ein Polstift (14) mit einem
Dichtmittel (24) und ein Permanentmagnet (16) in den Spulenkörper
(12) eingesetzt werden, und daß während des Spritzgußvorgangs für
das Gehäuse (10) der Polstift (14) von einem Werkzeug gehalten und
axial gepreßt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914134881 DE4134881A1 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Induktiver sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914134881 DE4134881A1 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Induktiver sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134881A1 true DE4134881A1 (de) | 1993-04-29 |
Family
ID=6443189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914134881 Withdrawn DE4134881A1 (de) | 1991-10-23 | 1991-10-23 | Induktiver sensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4134881A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513464A1 (de) * | 1995-04-08 | 1996-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Induktiver Sensor |
DE19507028A1 (de) * | 1995-03-01 | 1996-09-05 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Induktiver Drehzahlfühler |
DE19617680A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades |
US5744951A (en) * | 1994-12-27 | 1998-04-28 | Ssi Technologies, Inc. | Housing for a wheel speed sensor having coil bobbin suspended within the housing |
EP0642026B2 (de) † | 1993-09-01 | 2000-12-13 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Verfahren zur Herstellung eines Drehsensors |
US6781367B2 (en) * | 2001-11-05 | 2004-08-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Rotation sensor |
DE102004021032A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Siemens Ag | Induktiver Drehzahlgeber |
-
1991
- 1991-10-23 DE DE19914134881 patent/DE4134881A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0642026B2 (de) † | 1993-09-01 | 2000-12-13 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Verfahren zur Herstellung eines Drehsensors |
US5744951A (en) * | 1994-12-27 | 1998-04-28 | Ssi Technologies, Inc. | Housing for a wheel speed sensor having coil bobbin suspended within the housing |
DE19507028A1 (de) * | 1995-03-01 | 1996-09-05 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Induktiver Drehzahlfühler |
DE19507028C2 (de) * | 1995-03-01 | 1998-04-09 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Induktiver Drehzahlfühler |
DE19513464A1 (de) * | 1995-04-08 | 1996-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Induktiver Sensor |
DE19617680A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-06 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades |
US6781367B2 (en) * | 2001-11-05 | 2004-08-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Rotation sensor |
DE102004021032A1 (de) * | 2004-04-29 | 2005-11-24 | Siemens Ag | Induktiver Drehzahlgeber |
DE102004021032B4 (de) * | 2004-04-29 | 2007-12-13 | Siemens Ag | Induktiver Drehzahlgeber |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19504608C2 (de) | Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3642770C2 (de) | Induktivgeber | |
EP2470868B1 (de) | Anschlussanordnung für eine sensoranordnung und sensoranordnung | |
DE3706168A1 (de) | Messaufnehmer | |
EP0685643A2 (de) | Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
EP2235552A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetfeldsensors | |
DE3840678C1 (en) | Plug connector | |
DE4134881A1 (de) | Induktiver sensor | |
DE4228888A1 (de) | Induktiver Sensor | |
EP0906632B1 (de) | Magnetspule | |
DE4422739A1 (de) | Verfahren zum dünnwandigen Umgießen einer zu der umgossenen Wand genau ausgerichteten Elektronikschaltung und Elektronikschaltung hierzu | |
DE4323084A1 (de) | Induktiver Drehzahlgeber und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3335864C2 (de) | ||
DE3840339A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
EP0187902A1 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil | |
DE19744673C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines umlaufenden Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP0632898B1 (de) | Stromschiene, insbesondere für einen induktiven sensor | |
DE3925744C2 (de) | Beschleunigungsdetektor | |
DE19524148C1 (de) | Schwingungsaufnehmer | |
DE10005513A1 (de) | Induktiver Sensor, insbesondere Drehzahlfühler | |
DE4328240A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Steckers und Spritzform zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29901548U1 (de) | Näherungsschalter | |
EP0893683A1 (de) | Sensor zum Erfassen der Verunreinigung eines Fluids | |
WO1994017418A1 (de) | Induktiver sensor, insbesondere drehzahlsensor | |
DE3842960A1 (de) | Verfahren zum kapseln eines schalters und danach hergestellte schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |