DE4134668A1 - Anordnung zur ermittlung der ruhestellung eines manuell bedienbaren handhabungsteils eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Anordnung zur ermittlung der ruhestellung eines manuell bedienbaren handhabungsteils eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE4134668A1 DE4134668A1 DE4134668A DE4134668A DE4134668A1 DE 4134668 A1 DE4134668 A1 DE 4134668A1 DE 4134668 A DE4134668 A DE 4134668A DE 4134668 A DE4134668 A DE 4134668A DE 4134668 A1 DE4134668 A1 DE 4134668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- rest position
- handling part
- sensor
- controller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D11/00—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
- F02D11/06—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
- F02D11/10—Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
- F02D11/106—Detection of demand or actuation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/18—Braking system
- B60W2510/186—Status of parking brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/12—Brake pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/16—End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H2061/0075—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
- F16H2061/0087—Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ermittlung von
Daten, die die Ruhestellung zumindest eines manuell
bedienbaren Handhabungsteils eines Kraftfahrzeugs reprä
sentieren, umfassend einen die momentane Stellung des
Handhabungsteils erfassenden Stellungssensor, einen
Datenspeicher zur Speicherung zumindest der in der Ruhe
stellung von dem Stellungssensor gelieferten Daten und
eine das Einschreiben der Ruhestellungsdaten in den
Datenspeicher steuernde Steuerung.
In modernen Kraftfahrzeugen werden eine Reihe manuell zu
bedienender Handhabungsteile nicht mehr, wie früher
üblich, über mechanische Gestänge oder dergleichen mit
der zu betätigenden Komponente verbunden, sondern die
momentane Stellung des Handhabungsteils wird mittels
eines meist analogen Stellungssensors erfaßt, der seiner
seits einen meist elektromotorischen Stellantrieb der zu
betätigenden Komponente steuert. Beispielsweise ist es
bekannt, die Drosselklappe oder das Stellglied einer
Einspritzpumpe mittels eines Stellmotors anzutreiben, der
über einen die Stellung des Fahrpedals erfassenden Stel
lungssensor gesteuert wird. Ähnliche Systeme sind für
automatisch betätigte Reibungskupplungen bekannt gewor
den, bei welchen die von einem Stellantrieb ein- und
auszukuppelnde Kupplung beispielsweise im Anfahrbetrieb
abhängig von der mittels eines Stellungssensors erfaßten
Stellung des Fahrpedals gesteuert wird. Ein Beispiel
einer solchen Kupplungssteuerung ist aus der
DE-A-39 35 439 bekannt. Bei dieser Kupplungssteuerung wird
abhängig von der erfaßten Fahrpedalstellung über eine
gespeicherte Kennlinie ein Sollwert der Motordrehzahl
vorgegeben, wobei die Kupplung so gesteuert wird, daß die
tatsächliche Motordrehzahl auf dem Sollwert gehalten
wird.
Bei Steuermechanismen dieser Art müssen die Ruhestellungs
daten, die der Stellungssensor in der Ruhestellung des
Handhabungsteils, also beispielsweise in der Ruhestellung
des Fahrpedals, erzeugt, bekannt sein. Es wäre zwar
denkbar, entweder den Stellungssensor relativ zur mecha
nischen Ruhestellung des Handhabungsteils mechanisch zu
justieren oder aber die Ruhestellungsdaten des Stellungs
sensors in der Ruhestellung des Handhabungsteils so zu
justieren, daß sie einen bekannten Wert repräsentieren,
doch erschwert dies die Montage des Stellungssensors und
darüber hinaus können sich im Betrieb des Kraftfahrzeugs
beispielsweise aufgrund von Alterungsvorgängen und Ver
schleißerscheinungen die gespeicherten Ruhestellungsda
ten, verglichen mit den mechanischen Einstellungen,
dejustieren.
Ähnliche Probleme treten bei einer Vielzahl anderer
Komponenten in Kraftfahrzeugen auf, bei welchen es für
eine ordnungsgemäße Funktionsweise auf die exakte Kennt
nis einer Grund- oder Ruhestellung ankommt. Bei der
vorstehend erwähnten, bekannten Kupplungssteuerung ist
der Schalthebel des Schaltgetriebes mit einem Schalthe
belbetätigungssensor ausgerüstet, der das Berühren des
Griffknopfs erfaßt und das Ausrücken der Kupplung für den
nunmehr nachfolgenden Gangwechsel einleitet. Ähnliche
Probleme können sich auch bei Sensoren ergeben, die die
Gangstellung des Getriebes erfassen. Beispiele solcher
Sensoren sind aus der DE-A-38 36 145 und der
DE-A-39 15 218 bekannt. Auch bei diesen Sensoren ergeben sich
die vorstehenden Justierprobleme im Zusammenhang mit der
Ruhestellung des Schalthebels. Aus der DE-A-38 36 145 ist
es jedoch bekannt, Grenzwertinformationen, die eine
vorbestimmte Auslenkung des Schalthebels repräsentieren,
zu "lernen", indem in nicht näher erläuterter Weise die
Stellungsinformationen in einen Datenspeicher einge
schrieben werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Weg zu zeigen, wie
eine vergleichsweise häufige Aktualisierung gespeicherter
Ruhestellungsdaten eines Handhabungsteils selbsttätig
während des Betriebs des Kraftfahrzeugs durchgeführt
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Steuerung mit Sensormitteln verbunden ist, die auf
die Auslenkung eines bei bestimmungsgemäßer Betriebsweise
mittels derselben Hand oder mittels desselben Fußes wie
das erstgenannte Handhabungsteil manuell bedienbares
zweites Handhabungsteil aus dessen Ruhelage oder auf eine
Änderung der Stellung des zweiten Handhabungsteils an
sprechen und daß die Steuerung die Ruhestellungsdaten des
ersten Handhabungsteils nur dann in den Datenspeicher
einschreibt, wenn die Sensormittel Signale liefern, die
eine aktuelle Betätigung des zweiten Handhabungsteils
repräsentieren.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, mittels des zwei
ten manuell zu bedienenden Handhabungsteils sicherzustel
len, daß zum Zeitpunkt der Betätigung des zweiten Handha
bungsteils der Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht zugleich
auch das erste Handhabungsteil, dessen Ruhestellung
ermittelt werden soll, bedient. Wird das erste Handha
bungsteil mit dem Fuß bedient, so muß es sich bei dem
zweiten Handhabungsteils um ein vom selben Fuß des Fah
rers zu betätigendes Handhabungsteil handeln. Entspre
chendes gilt für mit der Hand zu bedienende Handhabungs
teile. Es versteht sich in diesem Zusammenhang, daß unter
dem Begriff "manueller Betätigung der Handhabungsteile"
sowohl die Betätigung durch den Fuß als auch durch die
Hand zu verstehen ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Erfindung zur
Ermittlung der Ruhestellung des Fahrpedals eingesetzt,
welches vom Fahrer herkömmlich mit dem rechten Fuß be
dient wird. Ebenfalls mit dem rechten Fuß wird herkömm
lich die Bremse des Kraftfahrzeugs bedient. Die Ruhestel
lungsdaten für das Fahrpedal werden damit nur während der
Betätigung des Fußbremspedals in den Datenspeicher einge
schrieben.
Insbesondere bei einer automatisierten Kupplung oder
einem automatischen Getriebe benutzen manche Fahrer zum
Beispiel beim Rangieren den linken Fuß zum Bremsen,
während der rechte Fuß weiterhin das Fahrpedal betätigt.
Um sicherzugehen, daß bei solcher Betriebsweise keine
verfälschten Ruhestellungsdaten in den Datenspeicher
eingeschrieben werden, ist in einer bevorzugten Ausge
staltung vorgesehen, daß die Steuerung mit einem Fahrge
schwindigkeitssensor des Kraftfahrzeugs verbunden ist und
die Ruhestellungsdaten des Fahrpedals nur dann in den
Datenspeicher einschreibt, wenn zusätzlich zur Betätigung
des Fußbremspedals die Fahrgeschwindigkeit größer als
eine vorgegebene Schwelle ist. Die Schwelle liegt zweckmäßigerweise
so hoch, daß die durch sie bestimmten Fahr
geschwindigkeiten im Rangierbetrieb normalerweise nicht
auftreten. Geeignet sind Werte zwischen 20 und 50 km/h,
vorzugsweise zwischen 30 und 40 km/h.
Eine weitere Maßnahme, durch die das Einschreiben fehler
hafter Daten im Rangierbetrieb mit durch den linken Fuß
betätigter Bremse verhindert werden kann, besteht darin,
daß die Steuerung mit einem die Gangstellung eines Schalt
getriebes des Kraftfahrzeugs erfassenden Getriebestel
lungssensor verbunden ist und die Ruhestellungsdaten nur
dann in den Datenspeicher einschreibt, wenn zusätzlich
zur Betätigung des Fußbremspedals ein anderer als ein
Anfahrgang, d. h. beispielsweise der erste Gang oder der
Rückwärtsgang eingelegt ist. Diese Maßnahme kann gegebe
nenfalls zusätzlich zu der vorstehend erläuterten Ge
schwindigkeitsschwelle vorgesehen sein.
Bei Anwendung der Erfindung bei einem Schalthebelsensor
im Schalthebel eines von Hand zu schaltenden Schaltge
triebes im Zusammenhang mit einer automatisierten Kupp
lung ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen,
daß das zweite Handhabungsteil durch einen Zündschalter
oder einen Handbremshebel des Kraftfahrzeugs gebildet
ist. Der Zündschalter und der Handbremshebel sind ent
sprechend der Erfindung in dem Kraftfahrzeug so angeord
net, daß sie mit derselben Hand bedient werden können,
mit der das Getriebe geschaltet wird. Die Steuerung
schreibt die Ruhestellungsdaten für den Gangschalthebel
nur während der manuellen Betätigung des Zündschalters
oder des Handbremshebels in den Datenspeicher ein. Da es
sich bei dem Zündschalter und dem Handbremshebel um
Elemente handelt, die von Hand zwischen zumindest zwei
Stellungen umgeschaltet oder verstellt werden können, so
ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß als Zeitpunkt der
Bedienung der Beginn oder das Ende der Betätigungsbewe
gung oder das Erreichen einer festgelegten Zwischenstel
lung, über die der Zündschalter oder der Handbremshebel
hinwegbewegt wird, erfaßt und zum Einschreiben der Ruhe
stellungsdaten in den Datenspeicher ausgenutzt werden.
Bei den Stellungssensoren des ersten Handhabungsteils
handelt es sich zumeist um analoge Sensoren, beispiels
weise Potentiometer oder dergleichen, die ein der Stel
lung des mit dem Sensor gekuppelten Handhabungsteils
proportionales Spannungssignal abgeben. Da die Ruhestel
lung entsprechend den vorstehend erläuterten Methoden
"eingelernt" werden kann, erübrigt es sich, bei der
Montage des Sensors diesen entweder mechanisch oder
elektrisch auf die tatsächliche Ruhelage des Handhabungs
teils zu justieren. In einer bevorzugten Ausgestaltung
ist jedoch vorgesehen, daß die Steuerung die Stellungsda
ten des Stellungssensors mit einer oberen und/oder einer
unteren Toleranzgrenze vergleicht und die Ruhestellungs
daten nur dann in den Datenspeicher einschreibt, wenn
zusätzlich zur Betätigung des zweiten Handhabungsteils
die Ruhestellungsdaten unterhalb der oberen Toleranzgren
ze bzw. oberhalb der unteren Toleranzgrenze liegen. Auf
diese Weise wird der Bereich, innerhalb dem die Ruhestel
lung schwanken darf, auf einen Teilbereich des gesamten
Sensorhubs begrenzt. Dies hat den Vorteil, daß defekte
Sensoren oder falsch eingebaute Sensoren erkannt werden
können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung
näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Anordnung
zur automatischen Betätigung einer Reibungskupp
lung eines Kraftfahrzeugs, bei welcher die Ruhe
stellung eines Fahrpedals und eines
Getriebe-Schalthebels selbsttätig "gelernt" werden können;
Fig. 2 ein Diagramm der Ausgangsspannung eines Fahrpe
dalsensors und
Fig. 3a und b Diagramme der Ausgangsspannung eines
Schalthebelsensors.
Fig. 1 zeigt den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs,
dessen Motor 1 über eine Reibungskupplung 3 mit einem
manuell zu schaltenden Getriebe 5 verbunden ist. Die
Kupplung 3 wird sowohl beim Anfahren als auch beim Schal
ten der Gänge des Getriebes 5 von einem Stellantrieb 7
und gesteuert von einer Steuerung 9 entsprechend der
Fahrsituation ausgekuppelt bzw. eingekuppelt. Die Steue
rung spricht hierbei auf eine Vielzahl mittels Sensoren
erfaßter Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs an, bei
spielsweise auf die mittels eines Drehzahlsensors 11
erfaßte Drehzahl des Motors 1 und auf die mittels eines
Drehzahlsensors 13 erfaßte Getriebeeingangsdrehzahl.
Hierbei benutzte Kupplungssteuerungsverfahren sind be
kannt, beispielsweise aus der DE-A-39 35 439.
Der Motor 1 umfaßt ein Leistungseinstellglied, beispiels
weise eine Drosselklappe 15 oder eine Einspritzpumpe, die
im normalen Fahrbetrieb, bei geschlossener Kupplung 3,
abhängig von der momentanen Stellung eines Fahrpedals 19
gesteuert wird, dessen Stellung mittels eines Stellungs
sensors 21 erfaßt wird. Die Signale des Stellungssensors
21 können auch in an sich bekannter Weise für die Steue
rung der Kupplung 3 beim Anfahren oder beim Wechseln der
Gänge ausgenutzt werden. Für die Steuerung des Stellan
triebs 17 und der Drosselklappe 15 und des Stellantriebs 7
der Kupplung 3 ist jedoch die Kenntnis der Größe der
Ruhestellungsdaten des Sensors 21 in der mechanischen
Ruhestellung des Fahrpedals 19 Voraussetzung. Die Ruhe
stellungsdaten des Fahrpedals 19 sind in einem Datenspei
cher 23 der Steuerung 9 gespeichert. Gesteuert von der
Steuerung 9 können in der mechanischen Ruhestellung des
Fahrpedals 19 in den Datenspeicher 23 Daten eingeschrie
ben werden, die dem Ausgangssignal des Sensors 21 in der
Ruhestellung proportional sind. Zur Bestimmung des Ein
schreibzeitpunkts der Ruhestellungsdaten spricht die
Steuerung 9 auf einen Sensor 25 an, der die Betätigung
eines Fußbremspedals 27 des Kraftfahrzeugs überwacht. Da
das Fahrpedal 19 und das Fußbremspedal 27 bei normaler,
herkömmlicher Betriebsweise vom Fahrer mittels desselben
Fußes betätigt werden, kann davon ausgegangen werden, daß
bei Betätigung des Fußbremspedals 27 das Fahrpedal 19
losgelassen ist und sich in der mechanischen Ruhestellung
befindet.
Nachdem die automatische Kupplungsbetätigung ein Kupp
lungspedal erübrigt, wird von manchen Fahrern während des
Rangierens des Kraftfahrzeugs das Bremspedal 27 mit dem
linken Fuß betätigt, während der rechte Fuß das Fahrpedal
19 aus der Ruhestellung auslenkt. Um zu verhindern, daß
bei dieser Betriebsweise fehlerhafte Ruhestellungsdaten
in den Datenspeicher 23 eingeschrieben werden, erfaßt die
Steuerung 9 mittels eines Fahrgeschwindigkeitssensors 29
die momentane Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, und
mittels eines Getriebestellungssensors 31 wird erfaßt, ob
an dem Getriebe 5 ein zum Anfahren und damit zum Rangie
ren geeigneter Gang, beispielsweise der erste Gang oder
der Rückwärtsgang, eingelegt ist oder ob ein höherer, dem
Fahrbetrieb vorbehaltener Gang eingestellt ist. Die
Ruhestellungsdaten des Sensors 21 werden nur dann in den
Datenspeicher eingeschrieben, wenn das Fußbremspedal 27
betätigt ist, die Fahrgeschwindigkeit größer als eine
vorgegebene Schwelle von beispielsweise 30 bis 40 km/h
beträgt und kein für das Anfahren mit der automatisierten
Kupplung zugelassener Gang eingelegt ist.
Der Sensor 21 kann ohne mechanische Justierung relativ
zum Fahrpedal 19 eingebaut werden. Um gegebenenfalls
Einbaufehler erkennen zu können, überwacht die Steuerung
9 das Ausgangssignal des Sensors 21, ob es innerhalb
vorgegebener Toleranzgrenzen liegt. Die Toleranzgrenzen
sind so gewählt, daß der maximale Hub des Sensors 21
stets innerhalb des von der Steuerung 9 verarbeitbaren
Spannungshubs liegt. Beträgt beispielsweise der Span
nungshub des Sensors 21 bei maximaler Auslenkung des
Fahrpedals 19 3,5 V und ist der von der Steuerung 9
verarbeitbare Spannungshub gleich 5 V, so wird die untere
Toleranzgrenze, wie Fig. 2 zeigt, zweckmäßigerweise bei
0,5 V liegen und die obere Toleranzgrenze bei 1,5 V. Die
von 0 V verschiedene untere Toleranzgrenze erlaubt es,
Kurzschlüsse des Sensors 21 zu erkennen. Die Steuerung 9
schreibt die Ruhestellungsdaten des Sensors 21 nur dann
in den Datenspeicher 23 ein, wenn zusätzlich zu den
vorstehend erläuterten Bedingungen das Ausgangssignal des
Sensors 21 zwischen der genannten unteren und der oberen
Toleranzgrenze liegt.
Der Kupplungsvorgang beim Wechseln der Gänge wird durch
Berühren und geringfügiges Auslenken eines Griffknopfs 33
eines Schalthebels 35 des Getriebes 5 ausgelöst. Der
Griffknopf 33 ist geringfügig beweglich am Rest des
Schalthebels 35 gelagert und wird von Federn 37 in einer
Ruhestellung gehalten. Die Auslenkung des Griffknopfs 33
gegen die Kraft der Federn 37 wird von einem Sensor 39
abhängig von der Auslenkrichtung erfaßt. Einzelheiten des
Sensors 39 sind in der DE-A-39 15 218 beschrieben, auf
die Bezug genommen wird.
Die Federn 37 halten den Griffteil 33 in einer Mittelstellung, von der
aus vorzugsweise im wesentlichen gleich große Kräfte für die Auslen
kung in beiden Schaltrichtungen erforderlich sind. Die
Steuerung hingegen erfaßt die Auslenkung anhand vorgege
bener Spannungsschwellen, die symmetrisch zu den im
Datenspeicher 23 gespeicherten Ruhestellungsdaten vorge
geben sind. Fig. 3a zeigt für eine Ausgangsspannung des
Sensors 39 und eine Ruhestellungsspannung von 2,5 V
Spannungsgrenzen bei 1,5 V und 3,5 V, die durch Auslenk
kräfte von jeweils 20 N bei Auslenkung aus der Ruhestel
lung erreicht werden. Verschiebt sich, wie in Fig. 3b
dargestellt, die den gespeicherten Ruhestellungsdaten
zugeordnete Ruhestellungsspannung auf 2,7 V, so würde
ohne symmetrische Korrektur der Spannungsschwellen in
einer Betätigungsrichtung lediglich eine Kraft von 15 N
zum Auslösen des Gangwechsels erforderlich sein, während
in der anderen Richtung 25 N benötigt würden. Dies beein
trächtigt den Bedienungskomfort.
Die Steuerung 9 steuert auch das Einlernen und Aktuali
sieren der Ruhestellungsdaten des Sensors 39. Der Ein
lernzeitpunkt wird durch die Bedienung eines Zündschlos
ses 41 des Kraftfahrzeugs bestimmt, das in dem Kraftfahr
zeug so angeordnet ist, daß es mit derselben Hand zu
bedienen ist, wie der Schalthebel 35. Alternativ wird der
Einlernzeitpunkt auch durch Betätigen eines Handbremshe
bels 43 festgelegt, wobei ein Sensor 45 der Steuerung
überwacht, ob der Handbremshebel 43 aus seiner Ruhestel
lung 43 herausbewegt wird oder eine vorbestimmte Zwi
schenstellung überschreitet. Der Einschreibzeitpunkt wird
zweckmäßigerweise auf den Beginn der Auslenkung oder auf
den Zeitpunkt des Überschreitens der Zwischenstellung
gelegt. Auch der Handbremshebel 43 ist in dem Kraftfahr
zeug so angeordnet, daß er bei normaler Betriebsweise mit
derselben Hand wie der Schalthebel 35 zu bedienen ist.
Entsprechend der Toleranzgrenzenüberwachung des Sensors
21 überwacht die Steuerung 9 auch den Sensor 39 darauf,
ob das Ruhestellungssignal des Sensors 39 zwischen einer
unteren und einer oberen Toleranzgrenze liegt. Der in
Fig. 3a schraffiert eingezeichnete Toleranzbereich ist
wiederum so gewählt, daß der Spannungshub hier nach
beiden Richtungen maximal ausgenutzt werden kann. Die
Steuerung 9 läßt den durch die Betätigung des Zündschlos
ses 41 oder des Handbremshebels 43 ausgelösten Einschreib
betrieb nur dann zu, wenn zugleich das Ruhestellungssi
gnal innerhalb des Toleranzbereichs liegt.
Es versteht sich, daß auch die Ruhestellung weiterer
Handhabungsteile in entsprechender Weise überwacht werden
kann. Beispielsweise kann die Neutralstellung des Schalt
hebels 35 in entsprechender Weise mittels eines analogen
Gangstellungssensors ermittelt werden, wie er beispiels
weise in der DE-A-38 36 145 beschrieben ist.
Claims (7)
1. Anordnung zur Ermittlung von Daten, die die Ruhestel
lung zumindest eines manuell bedienbaren Handhabungs
teils (19, 35) eines Kraftfahrzeugs repräsentieren,
umfassend
einen die momentane Stellung des Handhabungsteils (19, 35) erfassenden Stellungssensor (21, 39),
einen Datenspeicher (23) zur Speicherung zumindest der in der Ruhestellung von dem Stellungssensor (21, 39) gelieferten Daten und
eine das Einschreiben der Ruhestellungsdaten in den Datenspeicher (23) steuernde Steuerung (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) mit Sensormitteln (25, 41, 45) verbunden ist, die auf die Auslenkung eines bei be stimmungsgemäßer Betriebsweise mittels derselben Hand oder mittels desselben Fußes wie das erstgenannte Handhabungsteil (19, 35) manuell bedienbaren zweiten Handhabungsteils (27, 41, 43) aus dessen Ruhelage oder auf eine Änderung der Stellung des zweiten Handha bungsteils (27, 41, 43) ansprechen und daß die Steue rung (9) die Ruhestellungsdaten des ersten Handha bungsteils (19, 35) nur dann in den Datenspeicher (23) einschreibt, wenn die Sensormittel Signale liefern, die eine aktuelle Betätigung des zweiten Handhabungs teils (27, 41, 43) repräsentieren.
einen die momentane Stellung des Handhabungsteils (19, 35) erfassenden Stellungssensor (21, 39),
einen Datenspeicher (23) zur Speicherung zumindest der in der Ruhestellung von dem Stellungssensor (21, 39) gelieferten Daten und
eine das Einschreiben der Ruhestellungsdaten in den Datenspeicher (23) steuernde Steuerung (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) mit Sensormitteln (25, 41, 45) verbunden ist, die auf die Auslenkung eines bei be stimmungsgemäßer Betriebsweise mittels derselben Hand oder mittels desselben Fußes wie das erstgenannte Handhabungsteil (19, 35) manuell bedienbaren zweiten Handhabungsteils (27, 41, 43) aus dessen Ruhelage oder auf eine Änderung der Stellung des zweiten Handha bungsteils (27, 41, 43) ansprechen und daß die Steue rung (9) die Ruhestellungsdaten des ersten Handha bungsteils (19, 35) nur dann in den Datenspeicher (23) einschreibt, wenn die Sensormittel Signale liefern, die eine aktuelle Betätigung des zweiten Handhabungs teils (27, 41, 43) repräsentieren.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Handhabungsteil ein Fahrpedal (19) des
Kraftfahrzeugs und das zweite Handhabungsteil ein
Fußbremspedal (27) des Kraftfahrzeugs ist und die
Steuerung (9) die Ruhestellungsdaten für das Fahrpedal
(19) nur während der Betätigung des Fußbremspedals
(27) in den Datenspeicher (23) einschreibt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerung (9) mit einem Fahrgeschwindigkeitssensor
(29) des Kraftfahrzeugs verbunden ist und die Ruhe
stellungsdaten des Fahrpedals (19) nur dann in den
Datenspeicher (23) einschreibt, wenn zusätzlich zur
Betätigung des Fußbremspedals (27) die Fahrgeschwin
digkeit größer als eine vorgegebene Schwelle ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwelle zwischen 20 und 50 km/h liegt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) mit einem die
Gangstellung eines Schaltgetriebes (5) des Kraftfahr
zeugs erfassenden Getriebestellungssensor (31) verbun
den ist und die Ruhestellungsdaten nur dann in den
Datenspeicher (23) einschreibt, wenn zusätzlich zur
Betätigung des Fußbremspedals (27) ein anderer als ein
Anfahrgang eingelegt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Handhabungsteil ein
Gangschalthebel (35) eines Schaltgetriebes (5) des
Kraftfahrzeugs und das zweite Handhabungsteil ein
Zündschalter (41) oder ein Handbremshebel (43) des
Kraftfahrzeugs ist und die Steuerung (9) die Ruhestel
lungsdaten für den Gangschalthebel (35) nur während
der manuellen Betätigung des Zündschalters (41) oder
des Handbremshebels (43) in den Datenspeicher (23)
einschreibt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung (9) die Stellungsda
ten des Stellungssensors (21, 39) mit einer oberen
und/oder einer unteren Toleranzgrenze vergleicht und
die Ruhestellungsdaten nur dann in den Datenspeicher
(23) einschreibt, wenn zusätzlich zur Betätigung des
zweiten Handhabungsteils (27, 41, 43) die Ruhestel
lungsdaten unterhalb der oberen Toleranzgrenze bzw.
oberhalb der unteren Toleranzgrenze liegen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134668A DE4134668A1 (de) | 1991-10-19 | 1991-10-19 | Anordnung zur ermittlung der ruhestellung eines manuell bedienbaren handhabungsteils eines kraftfahrzeuges |
SE9202972A SE505276C2 (sv) | 1991-10-19 | 1992-10-09 | Arrangemang för utrönande av viloläget hos ett manuellt påverkbart manöverorgan hos ett motorfordon |
FR929212625A FR2682648B1 (fr) | 1991-10-19 | 1992-10-15 | Dispositif destine a determiner la position de repos d'un element d'actionnement a commande manuelle, d'un vehicule automobile. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134668A DE4134668A1 (de) | 1991-10-19 | 1991-10-19 | Anordnung zur ermittlung der ruhestellung eines manuell bedienbaren handhabungsteils eines kraftfahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134668A1 true DE4134668A1 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=6443058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4134668A Ceased DE4134668A1 (de) | 1991-10-19 | 1991-10-19 | Anordnung zur ermittlung der ruhestellung eines manuell bedienbaren handhabungsteils eines kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4134668A1 (de) |
FR (1) | FR2682648B1 (de) |
SE (1) | SE505276C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427330A1 (de) * | 1994-08-02 | 1996-02-15 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zum Erfassen einer an einem Kraftfahrzeugschaltgetriebe eingestellten Schaltstellung |
EP0816956A2 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abspeichern von Daten, insbesondere Adaptionsdaten eines Steuergerätes,jeweils abwechselnd in verschiedene Speicherbereiche |
DE10104997A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-08-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Handschaltgetriebe |
US20130238736A1 (en) * | 2010-11-11 | 2013-09-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Communication node, communication system, and method for performing a communication |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2982826B1 (fr) * | 2011-11-18 | 2013-12-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Strategie de detection d'une pedale d'accelerateur bloquee. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526671A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Man Technologie Gmbh | Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3836145C2 (de) * | 1988-10-22 | 1997-06-05 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Erfassung der Stellung eines Maschinenteils, insbesondere eines Gangschalthebels |
DE3935439C2 (de) * | 1989-10-25 | 1997-07-10 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung beim Anfahren |
-
1991
- 1991-10-19 DE DE4134668A patent/DE4134668A1/de not_active Ceased
-
1992
- 1992-10-09 SE SE9202972A patent/SE505276C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1992-10-15 FR FR929212625A patent/FR2682648B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526671A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Man Technologie Gmbh | Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4427330A1 (de) * | 1994-08-02 | 1996-02-15 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zum Erfassen einer an einem Kraftfahrzeugschaltgetriebe eingestellten Schaltstellung |
DE4427330C2 (de) * | 1994-08-02 | 1999-10-21 | Mannesmann Sachs Ag | Anordnung und Verfahren zum Bestimmen des Schaltstellungszustandes eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes |
EP0816956A2 (de) * | 1996-06-26 | 1998-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abspeichern von Daten, insbesondere Adaptionsdaten eines Steuergerätes,jeweils abwechselnd in verschiedene Speicherbereiche |
EP0816956A3 (de) * | 1996-06-26 | 1999-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abspeichern von Daten, insbesondere Adaptionsdaten eines Steuergerätes,jeweils abwechselnd in verschiedene Speicherbereiche |
DE10104997A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-08-29 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Handschaltgetriebe |
US20130238736A1 (en) * | 2010-11-11 | 2013-09-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Communication node, communication system, and method for performing a communication |
US9485139B2 (en) * | 2010-11-11 | 2016-11-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Communication node, communication system, and method for performing a communication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9202972D0 (sv) | 1992-10-09 |
SE9202972L (sv) | 1993-04-20 |
SE505276C2 (sv) | 1997-07-28 |
FR2682648B1 (fr) | 1994-09-16 |
FR2682648A1 (fr) | 1993-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4427330C2 (de) | Anordnung und Verfahren zum Bestimmen des Schaltstellungszustandes eines Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes | |
DE4314731C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Fahrroboters | |
DE69616060T2 (de) | Motorsteuerungsverfahren beim gangschalten eines handschaltgetriebes | |
DE3636953C2 (de) | ||
DE102006013040B4 (de) | Kupplungssteuervorrichtung | |
DE19900820A1 (de) | Servounterstützungsvorrichtung für ein Getriebe | |
DE102009016440B4 (de) | Getriebeschaltvorrichtung | |
DE10144476A1 (de) | Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit mit verstellbarer Lenksäule | |
DE69302797T2 (de) | Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges | |
DE10251765A1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs mit einem manuellen Schaltgetriebe | |
DE69004617T2 (de) | Fahrzeug-Geschwindigkeitssteuersystem. | |
DE19756034A1 (de) | Wählvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE3823387C2 (de) | Anordnung zur Steuerung einer automatisch betätigten Reibungskupplung | |
WO2006119865A1 (de) | Verfahren zum aktivieren bzw. deaktivieren eines rangiermodus eines kraftfahrzeuges | |
DE4134668A1 (de) | Anordnung zur ermittlung der ruhestellung eines manuell bedienbaren handhabungsteils eines kraftfahrzeuges | |
DE4304250C1 (de) | Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE19959390B4 (de) | Steuersystem und -verfahren zum Rückführen einer elektronisch-pneumatischen Schaltvorrichtung in die Neutralstellung | |
EP0928379A1 (de) | Automatisch gesteuerte kupplung | |
WO1999001312A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kupplung | |
DE19617567A1 (de) | Steuerung, insbesondere Notsteuerung, einer automatischen Kupplung | |
DE3333216A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer ein handschaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE102017203787B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004057127A1 (de) | Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum sicheren Trennen eines Antriebsstranges | |
DE4445574A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wahl des Anfahrganges bei einem Fahrzeuggetriebe | |
DE19508976C1 (de) | Vorrichtung zur manuellen Betätigung eines schaltbaren Getriebes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 41/28 |
|
8131 | Rejection |