DE413450C - Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel mittels Nadeln - Google Patents
Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel mittels NadelnInfo
- Publication number
- DE413450C DE413450C DES60694D DES0060694D DE413450C DE 413450 C DE413450 C DE 413450C DE S60694 D DES60694 D DE S60694D DE S0060694 D DES0060694 D DE S0060694D DE 413450 C DE413450 C DE 413450C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- needles
- cardboard
- individual sheets
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/22—Separating articles from piles by needles or the like engaging the articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel mittels Nadeln. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel zum Abtrennen von ähnlichem, flächenförmig geschichtetem Arbeitsgut, bei welcher das Abtrennen mittels Nadeln bewerkstelligt wird. Die Erfindung besteht darin, daß ein in der Förderrichtung hin und her hewegter, gelenkig aufgehängter, nadelartiger Mitnehmer, der den Stapel nur mit der Spitze so weit belastet, als zur Aufrechterhaltung der Berührung zwischen der Mitnehrrerspitze und dem obersten Arbeitsstück notwendig ist, den Vorschub des obersten Stückes durch den ZViderstand, welchen die nach vorn gerichtete Spitze an den Unebenheiten der Oberfläche des Arbeitsstückes findet, bewerkstelligt.
- Zur Sicherung des Abtrennungsvorganges ist ein. Begrenzungsanschlag für den ausgestrichenen Stapel vorgesehen, der den Stapel bis auf den obersten Bogen zurückhält und nur für letzteren einen Spalt zum Durchgang freiläßt. Die Stapelunterlage ist mit einer >,el'_attätigen Hubvorrichtung so verbunden, daß im Augenblick der Vorwärtsbewegung des Mitnehrners der Stapel um Bogenstärke angehoben wird und der oberste Bogen sich der Durchgangsöffnung gegenüber befindet. Der den Vorschub des Stapels begrenzende Anschlag ist zweckmäßig in an sich bekannter Weise als beweglicher Taster ausgebildet, der durch den Anstoß des Stapels in eine Lage gebracht wird, in welcher er den Vorschub des Stapels stillsetzt, und bei Rückkehr in die vorher reingenommene Stellung den Stapelvorschub wieder einrückt.
- ln der Zeichnung ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i zeigt in Seitenansicht einen Zuführungstisch mit der Trennvorrichtung und den Greiferwalz@en einer Maschine, welche den abgeteilten Bogen weiter verarbeitet. Abb.2 zeigt eine Vorrichtung mit selbständig sich hebender und senkender Stapelunterlage ebenfalls in Seitenansicht, und Abb.3 ist eine gleiche Ansicht einer Vorrichtung mit selbsttätiger Ausrückung des Stapelvorschubs.
- Bei der Vorrichtung nach Abb. i wird ein ausgestrichener Stapel i auf einem Stapeltisch 2 durch endlose Förderbänder 3 den Greiferwalzen 4. bzw. -Förderbändern 5 einer Arbeitsmaschine zugeführt. In einem an dem Gestell -der Arbeitsmaschine befestigten Arm 6 ist eine Stange 7 geradlinig verschiebbar geführt, welche durch eine Feder 8 r.-i: dem mit einer Rolle 9 versehenen Ende gegen den Umfang einer Hubscheibe io gedrückt und durch diese in eine hin und her gehende Bewegung versetzt wird. " An der Stange 7 ist mittels eines Stiftes i i ein an dem freien Ende in eine feine Spitze auslaufender Taster 12 angelenkt, der mit der Spitze den zu .oberst liegenden Bogen berührt. Auf der Welle i-; der Hubscheibe i o sitzt ein zweiter Nocken 14, der mittels eines verstellbaren Hebelgestänges die Greifeiwalze .l von den Förderbändern 5 abhebt und mit ihnen in Berührung bringt.
- Der Taster bildet mit den Bogen einen spitzen Winkel, dessen Scheitel der Förderrichtung zugekehrt ist, so daß die Tasterspitze bei dem Vorwärtsgang der Stange 7 in die Bogenoberfläche einzudringen strebt, beim Rückgang der Stange 7 aber ohne Widerstand über die Bogenfläche gleitet. Das Gewicht des Tasters 12 ist so weit ausgeglichen, daß nur so viel Übergewicht vorhanden ist, als zur Sicherung der Berührung zwischen der Tasterspitze und der Bogenfläche erforderlich ist. Beim Gleiten über den Bogen@findet die Tasterspitze an den Unebenheiten des Bogens Widerstand und dringt in den Bogen ein, bis der Trennungswiderstand des Bogens überwunden ist. Ein größerer Druck der Tasterspitze auf den Bogen, als durch den Trennungswiderstand der Bogen bedingt ist, tritt aber nicht auf.
- Bei dem Ausführungsreispiel nach Abb.2 isst ein Führungsschuh 15 oberhalb des Stapeltisches 16 vorgesehen. Zwhchen der Vorderkante des Schuhes 15 und eirer Anschlagleiste i,-. welche über die Ebene des Stapeltisches ein wenig vorspringt und den Stapel zurückhält, bleibt ein schmaler Spalt offen, durch welchen nur der oberste vom Taster 12 mitgenommene Bogen hindurch kann. Das vordere Ende des Stapeltisches ruht auf einer senkrecht geführten Stößelstange 18, auf deren unteres, mit einer Rolle versehenes Ende eine Hubscheibe 20 einwirkt. Durch die Hubscheibe wird das vordere Ende des Stapeltisches im Augenblick des Vorwärtsgangs des Tasters so weit angehoben, daß es sich dem zwischen dem Leitschuh 15 und der Anschlagleiste 17 vorhandenen Durchgangsspalt gegenüber befindet. Beim Rückgang des Tasters senkt sich das vordere Ende des Stapeltisches wieder, und der Stapel wird aufs neue vorgeschoben, bis der vorderste Bogen an die Anschlagleiste 17 tr:ifft.
- Bei dem in Abb.3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Anschlagleiste, welche den Vorschub des Stapels begrenzt, durch einen auf einem Zapfen 2 i drehbar gelagerten zweiarmigen Taster 22 gebildet, dessen oberes Ende über die Vorderkante des Stapeltisches ragt und durch den Anstoß des Stapels zurückgedrückt wird. Das andere Ende des Tasters wirkt auf einen winkelförmigen Kontakthammer 23, der bei Berührung mit einem festen Kontakt 2¢ den Stromkreis eines den Vorschub des Stapels bewirkenden Motors 25 schließt. Der Motor treibt die über den Stapeltisch laufenden endlosen Förderbänder 26 bzw. die Welle 27 ihrer Antriebsrollen. Statt dessen kann auch eine Magnetkupplung, die durch den vorn Fühlhebel bewirkenden Stromschluß oder die Stromunterbrechung plötzlich in und außer Wirkung gesetzt wird, benutzt werden. Weiter können auch mechanische Kupplungen (Freilaufnabe o. dgl.) oder Fördergesperre verschiedenster Art, die auf rein mechanische Weise vom Taster aus in bekannter Art betätigt werden, Anwendung finden.
- Die Vorrichtung eignet sich für jedes in ähnlicher Weise w_-@e Bogen flächen- oder scheibenförmig geschichtete Gut.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem S:apel, bei welcher die Abtrennung mittels Nadeln bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Förderrichtung sich bewegender, nadelartiger Mitnehmer (i2@) gelenkig aufgehängt ist und nur mit seiner vorwärtsgerichteten Spitze unter Gewichts- oder Federwirkung die Oberfläche des obersten Arbeitsstückes leicht berührt, so daß es durch den Widerstand, welchen die Nadel bei der Vorwärtsbewegung an den Unebenheiten der Fläche findet, mitgenommen wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit mechanischem Nachschub eines ausgestrichenen Stapels, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Stapelende durch einen Begrenzungsanschlag ( 17) festgehalten und für jeden Abtrennungsvorgang um die Stärke eines Arbeitsstückes angehoben und wieder gesenkt wird. ;. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsanschlag für das vordere Stapelende in an sich bekannter Weise als beweglicher, den mechanischen Stapelvorschub abstellender und einrückender Taster (22) j ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES60694D DE413450C (de) | 1922-08-25 | 1922-08-25 | Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel mittels Nadeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES60694D DE413450C (de) | 1922-08-25 | 1922-08-25 | Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel mittels Nadeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE413450C true DE413450C (de) | 1925-05-07 |
Family
ID=7494295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES60694D Expired DE413450C (de) | 1922-08-25 | 1922-08-25 | Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel mittels Nadeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE413450C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193600A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-09-10 | LEVI STRAUSS & CO. | Trennung und zufuhr von gewebeteilen |
US4871161A (en) * | 1984-09-11 | 1989-10-03 | Levi Strauss & Co. | Separating and feeding garment parts |
US5039078A (en) * | 1986-10-03 | 1991-08-13 | Levi Strauss & Co. | Separating and feeding garment parts |
-
1922
- 1922-08-25 DE DES60694D patent/DE413450C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193600A1 (de) * | 1984-09-11 | 1986-09-10 | LEVI STRAUSS & CO. | Trennung und zufuhr von gewebeteilen |
EP0193600A4 (de) * | 1984-09-11 | 1987-02-12 | Strauss Levi & Co | Trennung und zufuhr von gewebeteilen. |
US4871161A (en) * | 1984-09-11 | 1989-10-03 | Levi Strauss & Co. | Separating and feeding garment parts |
US5039078A (en) * | 1986-10-03 | 1991-08-13 | Levi Strauss & Co. | Separating and feeding garment parts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2007284A1 (de) | Vorschubvorrichtung für blatt- oder folienartiges Material | |
DE413450C (de) | Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel mittels Nadeln | |
DE944373C (de) | Vorrichtung zum registerhaltigen Anlegen und Foerdern von tafelfoermigen Zuschnitten | |
DE2247532C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Bogen an eine Papierbearbeitungsmaschine | |
US2368098A (en) | Side register for sheet feeders | |
DE1089329B (de) | Vorrichtung zum staendigen Aufeinanderstapeln und Zaehlen von Papierbogen mit einer Absenkvorrichtung | |
DE876071C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einzelentnahme von Zuschnitten aus Papier od. dgl. aus einem Stapel und zur Weiterleitung derselben an eine Verarbeitungsstation einer Verarbeitungsmaschine | |
DE300514C (de) | ||
DE164148C (de) | ||
DE559568C (de) | Briefsortiermaschine | |
DE3417764A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere druckmaschinen | |
DE414429C (de) | Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Bogen aus Papier, Karton u. dgl. von einem Stapel | |
US2008165A (en) | Method of and means for feeding sheet material | |
DE458823C (de) | Maschine zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden, Ritzen o. dgl., von Papier-, Pappebogen u. dgl. | |
DE519812C (de) | Mit Saugern ausgeruesteter Rundstapelbogenanleger | |
DE943591C (de) | Papiervorschubvorrichtung bei Bogenanlegern z.B. fuer Rotationsvervielfaeltiger | |
DE351222C (de) | Bogenanlegevorrichtung mit Anlegemarken und Ausrichtgreifern | |
DE636246C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Schinken, Wurst o. dgl. | |
DE440706C (de) | Anlegevorrichtung fuer Druckmaschinen | |
DE528368C (de) | Vorrichtung zum Ausrichten der von einem Anlegestapel mittels Sauger o. dgl. abzunehmenden Bogen | |
DE617155C (de) | Vorrichtung zum Vorschieben von Bogen gegen die Anlegemarken einer Druckmaschine, Falzmaschine o. dgl. | |
DE512520C (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel | |
DE456629C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren unbedruckter und Wegfuehren bedruckter Papierstreifen, Kreuzbaender, Briefhuellen o. dgl. an Adressendruck- oder aehnlichen Druckmaschinen | |
DE361749C (de) | Seitenziehmarke fuer Schnellpressen, Falzmaschinen u. dgl. | |
DE1761690A1 (de) | Adressiermaschine zum Abdrucken einzeln zugefuehrter Adressendruckkarten |