[go: up one dir, main page]

DE4132814C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4132814C2
DE4132814C2 DE4132814A DE4132814A DE4132814C2 DE 4132814 C2 DE4132814 C2 DE 4132814C2 DE 4132814 A DE4132814 A DE 4132814A DE 4132814 A DE4132814 A DE 4132814A DE 4132814 C2 DE4132814 C2 DE 4132814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
burner
secondary air
internal combustion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4132814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4132814A1 (de
Inventor
Guenter Haertel
Armin Schuerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE4132814A priority Critical patent/DE4132814C2/de
Publication of DE4132814A1 publication Critical patent/DE4132814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4132814C2 publication Critical patent/DE4132814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2033Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using a fuel burner or introducing fuel into exhaust duct
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. Anspruchs 3.
Entscheidend für die Schadstoffemission einer Brennkraftmaschine sind die ersten ein bis zwei Mi­ nuten nach dem Starten bei kalter Maschine.
In dieser Phase werden ca. 70-80% der gesamten Emission von HC und CO ausgestoßen. Da in diesem Zeitraum der Katalysator noch keine Betriebstempe­ ratur aufweist, emittiert der Motor quasi die Roh­ emission.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen Zeitraum zu überbrücken bzw. zu verkürzen, zum Beispiel da­ durch, daß der Katalysator durch ein Brennersystem beheizt wird (DE-A- 22 19 371).
Aus der PIERBURG-Produktinformation "Elektrische Sekundärluftpumpe", Nr. 5/4 00-151.01, 9/91, veröf­ fentlicht auf der Internationalen Automobil Aus­ stellung, Frankfurt/Main, 1991, ist ein Sekundär­ luftsystem entnehmbar, das bei einer Brennkraftma­ schine die Einblasung von Sekundärluft in die Ab­ gaskrümmer während der kalten, noch nicht betriebs­ bereiten Phase des Katalysators vorsieht.
Hierdurch wird erreicht, daß die Schadstoffe CO und HC, die vermehrt in der Kaltphase durch eine motor­ seitige Luftzahl von Lambda < 1 entstehen, abge­ senkt werden und dem Katalysator Wärme zugeführt wird zur Erreichung schnellerer Betriebsbereit­ schaft nach dem Kaltstart. Das Sekundärlufteinblas­ system besteht aus einer Luftpumpe, einem oder meh­ reren Rückschlagventilen und einem Abschaltventil.
Überlegungen, wie die Betriebsbereitschaft ausgehend von diesem Stand der Technik noch schneller erreicht werden kann, führten im Zusammenhang mit diesem Sekundärluftsystem zu dem im Anspruch 1 angegebenen Verfahren, bei dem der Katalysator durch einen mit Brennstoff der Brennkraftmaschine betriebenen Brenner beheizt wird, wobei dem Brennersystem Verbrennungsluft bereitgestellt wird, die von einer Luftpumpe des Sekundärluftsystems gefördert wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 ist in dem Unteranspruch 2 genannt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist mit dem Anspruch 3 angegeben, wobei auf diesen bezogene Unteransprüche 4 und 5 vorteilhafte Weiterbildungen angeben.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung kann die nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine erfolgende Emission von HC und CO erheblich verringert bzw. verkürzt werden.
Mit der Vorrichtung ist eine einfache Lösung gefun­ den worden, die mit geringem Bauaufwand realisier­ bar und auch als Nachrüstlösung geeignet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt und wird hinsichtlich der Vorrichtung und des Verfahrens beschrieben. Die Fig. 2 zeigt eine Einzelheit der Fig. 1.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Lufteinlaß 2 und einem Abgasauslaß 3. Im Sammelrohr 4 des Abgasauslasses 3 ist ein Sauer­ stoffsensor 5 angeordnet, der, da ggf. beheizt, kurz nach dem Starten bereits ein sogenanntes Lambdasignal bereitstellt und an ein Steuergerät 6 ausgibt, in dem ein Steuersignal für einen Gemisch­ bilder, z. B. eine Einspritzung mit Einspritzventi­ len 7, erzeugt wird.
Der Lufteinlaß 2 weist eine stromauf einer Drossel­ klappe 8 abzweigende Luftleitung 9 auf, in derem Zuge eine Luftpumpe 10, ein Absperrventil 11 und ein 3/2-Wegeventil 12 angeordnet sind. Die Luftlei­ tung 9 führt über einen Ausgang 13 des 3/2-Wegeven­ tils 12 zum Abgasauslaß 3, verzweigt sich dort und tritt in einzelne Abgaskrümmer der Zylinder ein. Die Einspritzventile 7, die Luftpumpe 10, das Ab­ sperrventil 11 und das 3/2-Wegeventil 12 stehen über elektrische Leitungen mit dem Steuergerät 6 in Verbindung, mit dem das Motormanagement betrieben wird.
Das bisher beschriebene System weist ein Brennersystem 14 auf, das mit Brennstoff der Brennkraftmaschine betrieben wird und aus einer Brennerdüse 15 und einem Zündmodul 16 besteht. Die Brennerdüse 15 ragt in das Sammelrohr 4 stromauf eines Katalysators 17 hinein und ist aus einem Luftleitungsabzweig 18 gebildet, der vom anderen Ausgang 19 des 3/2-Wegeventils 12 abgeht und in das Sammelrohr 4 einmündet, sowie einem im Einmündeabschnitt 20 des Luftleitungsabzweiges 18 angeordne­ ten Brennstoffaustritt 21, der über eine Brenn­ stoffleitung 22 mit dem Brennstoffversorgungssystem der Brennkraftmaschine verbunden ist, hier mit der Brennstoffverteilerleiste 23 vor den Einspritzventilen 7. Im Zuge dieser Brennstoffleitung 22 ist ein Magnetventil 24 angeordnet, das ebenfalls über eine elektrische Leitung mit dem Steuergerät 6 verbunden ist. Das Zündmodul 16 ragt mit Zündelektroden 25 derart in das Sammelrohr 4 hinein, daß das von der Brennerdüse 15 gebildete Brenngemisch auf diese auftrifft und gezündet wird.
Fig. 2 zeigt eine Vergrößerung aus Fig. 1, aus der der Aufbau der Brennerdüse 15 erkennbar ist. Die Brennerdüse 15 ist aus dem Einmündeabschnitt 20 des Luftleitungsabzweiges 18 gebildet, der in das Sam­ melrohr 4 stromauf des Katalysators 17 hineinragt und den Brennstoffaustritt 21 aufweist, der durch Abstandshalter 26 zum Einmündeabschnitt 20 zen­ triert wird und gleichzeitig äußere Durchlässe 27 für die Luft sowie am Luftaustritt einen konzentri­ schen Drosselklappenspalt bildet, über den die Luft bei Brennerbetrieb austritt und den zentrisch aus dem Brennstoffaustritt 21 austretenden Brennstoff fein zerstäubt. Über eine Luftleitung 28 steht die Luftleitung 18 mit der Brennstoffleitung 22 in Ver­ bindung, so daß bei Abschaltung des Brennersystems 14 Luft über eine Drossel 29 in den Brennstoffaus­ tritt 21 geblasen werden kann, um so Restbrennstoff auszublasen.
Die in die Abgaskrümmer führende Luftleitung 9 weist eine das 3/2-Wegeventil 12 umgehende Umge­ hungsleitung 30 auf, so daß bei geschlossenem Aus­ gang 13 des 3/2-Wegeventils 12 ein über eine Dros­ sel 31 gedrosselter Luftstrom in die Abgaskrümmer geführt wird.
Funktion
Bei Zündung "ein" bzw. bei Motorlauf nach dem Star­ ten, während der kalten, noch nicht betriebsberei­ ten Phase des Katalysators 17 erfolgt über das Steuergerät 6 angesteuert eine Bestromung der Luft­ pumpe 10, die Öffnung des Absperrventils 11 und des Austritts 19 des 3/2-Wegeventils 12 zur Brennerdüse 15 sowie die Öffnung des Magnetventils 24 in der Brennstoffleitung 22 und das Zünden des Zündmoduls 16. Das sich in der Brennerdüse 15 gebildete Brenn­ gemisch entflammt an den Elektroden des Zündmoduls, so daß gegen den Katalysator 17 gerichtete Flammen entstehen, die den Katalysator 17 erhitzen. Die durch den Luftleitungsabzweig 18 über die Durch­ lässe 27 der Brennerdüse 15 einströmende Luftmenge steht dabei in einem festgelegten Verhältnis zu der durch den Brennstoffaustritt 21 strömenden Brenn­ stoffmenge im Hinblick auf eine saubere Verbren­ nung. Die Katalysatortemperatur kann über einen im Katalysator 17 angeordneten Temperatursensor 32 oder indirekt über andere Größen aus dem Motormana­ gement festgestellt werden, z. B. der Lambdasonden­ temperatur, und führt zu einer vom Steuergerät 6 bewirkten Unterbrechung der Brennertätigkeit. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Beheizung bei Zündung "ein" bzw. beim Starten eingeschaltet und nach einer vorgegebenen Zeitspan­ ne, vorzugsweise zehn bis vierzig Sekunden, abge­ schaltet wird und daß die Beheizung mit konstanter Heizleistung erfolgt. Wird nach dieser ersten Heizphase durch noch kaltes Abgas die Betriebstemperatur des Katalysators wieder unterschritten, wird mit verringerter Heizleistung nachgeheizt.
Es versteht sich von selbst, daß durch eine perio­ dische Brennerein- und -ausschaltung mit unter­ schiedlichem Tastverhältnis quasi eine Regelung der Katalysatortemperatur oberhalb der minimalen Be­ triebstemperatur erreicht wird, so daß die vom Sauerstoffsensor bereitgestellten Lambdasignale be­ reits kurze Zeit nach dem Anspringen des Motors zu einer Regelung verwendet werden können und ein ho­ her Wirkungsgrad des Katalysators erreicht wird.
Die über den Anschluß des 3/2-Wegeventils 12 in den Ruhephasen des Brennersystems 14 in die Abgaskrüm­ mer geführte Luft bewirkt bekanntlich eine Absen­ kung der Schadstoffe CO und HC bereits vor dem Ka­ talysator 17. In den Betriebsphasen des Brennersy­ stems 14 kann eine verringerte Luftmenge über die Drossel 31 und die Umgehungsleitung 30 in die Abgaskrümmer eingeführt werden mit verringerter Umsetzungsrate.

Claims (5)

1. Verfahren zur Abgasentgiftung bei einer mit einem Katalysator und einem Sekundärluftsystem ausgerüsteten Brennkraftmaschine während des Kaltbetriebs - ggf. in Verbindung mit einem beheizten Sauerstoffsensor im Abgas -, wobei der Katalysator durch ein auf Steuersignale eines Steuergerätes reagierenden Brennersystem auf Betriebstemperatur beheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Brennersystem (14) Verbrennungsluft bereitgestellt wird, die von einer Luftpumpe (10) des Sekundärluftsystems gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sekundärluftsystem und das Brennersystem (14) mit Teilluftströmen der Sekundärluftpumpe (10) betrieben wird.
3. Vorrichtung zur Beheizung des Katalysators einer Brennkraftmaschine mit Sekundärluftsystem, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Anordnung eines Brennersystems im Abgassammelrohr stromauf des Katalysators, das mit dem Brennstoff der Brennkraftmaschine betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge einer Luftleitung (18) die Sekundärluftpumpe (10), ein Absperrventil (11) und ein 3/2-Wegeventil (12) angeordnet sind, zur wahlweisen Umschaltung der Luftleitung (18) entweder in das Sekundärluftsystem oder in das Brennersystem (14).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Brennerbetrieb eine verringerte Luftmenge über eine das 3/2-Wegeventil (12) umgehende Umgehungsleitung (30) mit Drossel (31) in die Abgaskrümmer eingeführt wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffleitung (22) des Brennersystems (14) stromab eines Magnetventils (24) über eine Luftleitung (28) mit Drossel (29) mit der Luftleitung (18) verbunden ist, so daß bei Abschaltung des Brennersystems (14) Restbrennstoff aus dem Brennstoffaustritt (21) ausgeblasen wird.
DE4132814A 1991-10-02 1991-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4132814C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132814A DE4132814C2 (de) 1991-10-02 1991-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132814A DE4132814C2 (de) 1991-10-02 1991-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4132814A1 DE4132814A1 (de) 1993-04-08
DE4132814C2 true DE4132814C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6441993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4132814A Expired - Fee Related DE4132814C2 (de) 1991-10-02 1991-10-02 Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4132814C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010685A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überprüfen eines brennersystems zur katalysatoraufheizung
US11713704B1 (en) 2022-04-28 2023-08-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust burner control for reduced fuel consumption
US11821350B2 (en) 2021-07-09 2023-11-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Multi-tier exhaust burner control for SCR catalyst pre-heating

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240012A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einem Konverter sowie einem Adsorber
DE4229595C1 (de) * 1992-09-04 1993-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De
DE4239079A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Pierburg Gmbh Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
US5353591A (en) * 1993-08-19 1994-10-11 General Motors Corporation Exhaust heating control
DE4430965C2 (de) * 1994-08-31 1997-09-11 Siemens Ag Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine mit beheizbarem Katalysator
DE19944388A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Aufheizen eines Schadstoff-Katalysators
DE102005054733A1 (de) 2005-11-17 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Brenner zur Katalysatoraufheizung mit gesteuerter oder geregelter Kraftstoffzuführung
JP4706757B2 (ja) 2009-01-15 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE102018118565A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Volkswagen Ag Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors und Abgasnachbehandlungssystem
CN110594000B (zh) * 2019-09-19 2020-08-21 潍柴动力股份有限公司 热管理启动的控制方法、控制装置、控制设备及存储介质
DE102020211089A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung eines Brenners in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102020211113A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners sowohl zur Katalysatorerwärmung als auch als Standheizung
DE102020214288A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102020215289A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Abgas-Brenners
DE102021200331A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators
DE102021203083A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Abgasbrenners
DE102021203678A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Recheneinheit zum Betreiben eines Abgasbrenners
DE102021206332A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
US11821351B2 (en) 2021-07-05 2023-11-21 Robert Bosch Gmbh Method for operating an exhaust gas burner during its start phase
DE102021208258A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zur Bestimmung eines Konvertierungsvermögens eines Abgaskatalysators
DE102021209417A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Ermitteln einer mittels einer elektrischen Luftpumpe in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine bereitgestellten Luftmenge
DE102021209420A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Katalysator
DE102021211056A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Abgaskatalysators
DE102021211880A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Regeln einer Temperatur eines Abgassystems einer Brennkraftma-schine
DE102021212923A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Beheizen eines Abgassystems
DE102022201665A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zur Diagnose der Funktionsfähigkeit eines Brenners
DE102022201645A1 (de) 2022-02-17 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines mit Kraftstoff betriebenen Brenners
DE102022207733A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, Recheneinheit und Computerprogramm
DE102022210185A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum optimalen Betreiben einer Brennkraftmaschine und eines Brenners eines Kraftfahrzeugs
DE102022211127A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Betreiben eines Bren-ners
DE102022211964A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102022212014A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennereinheit im Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE102022214201A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Zuführung von Luft zu einem Brenner
DE102022214198A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Zuführung von Luft zu einem Brenner
DE102022214200A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Zuführung von Luft zu einem Brenner
DE102022214199A1 (de) 2022-12-21 2024-06-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Zuführung von Luft zu einem Brenner
DE102023201318A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zur Diagnose eines Ventils in einem Luftpfad stromauf eines Abgasbrenners einer Brennkraftmaschine
DE102023202446A1 (de) 2023-03-20 2024-09-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Beheizen eines Abgassystems
DE102023202447A1 (de) 2023-03-20 2024-09-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Beheizen eines Abgassystems
DE102023204313A1 (de) 2023-05-10 2024-11-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennereinheit im Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE102023204325A1 (de) 2023-05-10 2024-11-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennereinheit im Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE102023206420A1 (de) 2023-07-06 2025-01-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schnellheizsystem zur Beheizung von in einem Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine aufgenommenen Komponenten
DE102023207029A1 (de) 2023-07-24 2025-01-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schnellheizsystem zur Beheizung von Komponenten im Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE102023208935A1 (de) 2023-09-14 2025-03-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln eines Betriebszustands eines Brenners

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4828820A (de) * 1971-08-17 1973-04-17
DE2158119A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Bosch Gmbh Robert Abgasentgiftungsanlage
DE3835939C2 (de) * 1987-10-31 1998-01-15 Volkswagen Ag Abgasanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996010685A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum überprüfen eines brennersystems zur katalysatoraufheizung
US11821350B2 (en) 2021-07-09 2023-11-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Multi-tier exhaust burner control for SCR catalyst pre-heating
US11713704B1 (en) 2022-04-28 2023-08-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust burner control for reduced fuel consumption

Also Published As

Publication number Publication date
DE4132814A1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132814C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine
DE3736500C2 (de)
DE4139291B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
DE3532778C2 (de)
DE4239079A1 (de) Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
DE19855384A1 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102013001080B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102011002438A1 (de) Bestimmung der Beladung eines Partikelfilters
DE102008032601A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Zustandes eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0826868A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung einer Brennkraftmaschine
DE19847477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
DE19500761C2 (de) Mehrzylindrische Kolbenbrennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindergruppen und katalytischer Abgasreinigung
EP1563172A2 (de) Zweitakt-freiflug-gegenkolben-brennkraftmaschine
EP1442208A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie
DE2027883A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1417405A1 (de) Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors mit abgasrückführung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3762593B1 (de) Katalysator einer verbrennungskraftmaschine und deren abgasanlage
DE3736844A1 (de) Verfahren zur beeinflussung der temperatur von abgasen und abgasanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4408826C1 (de) Abgasanlage mit Wärmetauscher
DE19609306A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19721933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19942711A1 (de) Steuersystem und -verfahren für einen Katalysator
DE19707849A1 (de) Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE19608062C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen der Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee