DE4131797A1 - Flaechenelement fuer die raumklimatisierung - Google Patents
Flaechenelement fuer die raumklimatisierungInfo
- Publication number
- DE4131797A1 DE4131797A1 DE4131797A DE4131797A DE4131797A1 DE 4131797 A1 DE4131797 A1 DE 4131797A1 DE 4131797 A DE4131797 A DE 4131797A DE 4131797 A DE4131797 A DE 4131797A DE 4131797 A1 DE4131797 A1 DE 4131797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surface element
- heat
- element according
- pipes
- air conditioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Flächenelement für die Raumklimati
sierung, mit von einem Kühl- oder Heizmedium durchströmten
Kanälen.
Es sind Flächenelemente aus Blech bekannt, auf denen Rohrlei
tungen verlegt sind, die von Heiz- oder Kühlmedium durch
strömt werden, wobei durch metallene Halter ein möglichst
guter Wärmeübergang zwischen Rohrleitung und Blechelement
erzielt werden soll. Derartige Flächenelemente aus Blech sind
insbesondere für Klimadecken vorgesehen, sie eignen sich
weniger zur Anbringung an Raumwänden oder Böden.
Ferner ist es bekannt, Rohrmatten an einer Wand durch Klammern
oder dgl. zu befestigen, worauf die Rohrmatten eingeputzt
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flächenelement
der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß es für die
Raumklimatisierung universell eingesetzt und insbesondere
weitgehend werkseitig vorgefertigt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die vom Heiz-
oder Kühlmedium durchströmten Kanäle in einer wärmeleitenden
Schicht zwischen Plattenelementen ausgebildet sind.
Die Plattenelemente können beispielsweise aus Gipskartonplat
ten und dgl. im Baubereich üblichen Materialien bestehen, so
daß sich ein Flächenelement ergibt, daß sowohl am Boden ver
legt, wie auch als Wand- und Deckenelement für die Raumklima
tisierung eingesetzt werden kann. Durch den Sandwich-Aufbau
ergibt sich ein stabiles Flächenelement, wodurch die Handha
bung auf der Baustelle gegenüber den bekannten Blechelementen
erleichtert wird.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden
Beschreibung und den weiteren Ansprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach
folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer Querschnittsansicht zwei anein
andergrenzende Flächenelemente eines
Deckenaufbaus,
Fig. 2 schematisch weitere Arten der Anordnung
der Flächenelemente an einer Decke,
Fig. 3 die Anordnung eines Flächenelementes an
einer Wand,
Fig. 4 die mögliche Anordnung der Flächenelemente
am Boden, und
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines
Flächenelementes im Querschnitt.
In Fig. 1 sind mit 1 und 1′ Flächenelemente bezeichnet, die
z. B. eine Rechteckform haben können. Jedes Flächenelement be
steht aus zwei Platten 2 und 3, zwischen denen eine Schicht 4
angeordnet ist, in der eine Rohrleitung 5 eingebettet ist. Die
Platten 2 und 3 können aus einem im Baubereich üblichen Mate
rial, beispielsweise aus Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten
oder Spanplatten bestehen. Vorzugsweise bestehen die Platten 2
und 3 aus nicht brennbarem Werkstoff. Es ist auch möglich, die
äußere, dem Raum zugewandte Sichtplatte 2 aus einem anderen
Material zu fertigen, als die innen liegende Deckplatte 3.
Auch können Sicht- und Deckplatte eine unterschiedliche Dicke
haben.
Die Schicht 4 zwischen den beiden Platten 2 und 3 besteht aus
wärmeleitendem Material. Diese wärmeleitende Schicht 4 kann
aus einer wärmeleitenden Vergußmasse bestehen, z. B. aus
Fugenfüllmaterial, Gips, Anhydrid und dgl. Durch diese wärme
leitfähige Vergußmasse kann gleichzeitig eine Verklebung der
Sichtplatte 2 mit der Deckplatte 3 erfolgen.
Die Rohrleitung 5 ist in Windungen in diese wärmeleitende
Schicht 4 eingebettet, wobei im Randbereich des Flächenelemen
tes die Rohrleitung über einen Anschlußabschnitt 6 etwa senk
recht zur Ebene des Flächenelementes aus diesem herausführt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rohrleitung
über einen Verbindungsabschnitt 7 mit einer Rücklaufleitung 8
verbunden, die in einer im Querschnitt etwa U-förmigen Schiene
9 verlegt ist, welche ein Element eines Deckenaufbaus dar
stellt und an einer nicht dargestellten Rohdecke befestigt
ist. In gleicher Weise ist das angrenzende Flächenelement über
den Verbindungsabschnitt 7 mit einer in der Schiene 9 ver
legten Vorlaufleitung 10 verbunden. Die Anschlüsse an den Vor-
und Rücklaufleitungen können über Kupplungselemente, Ver
schraubungen und dgl. ausgebildet oder auch verschweißt sein.
Zwischen den Platten 2 und 3 des Flächenelementes 1 werden
längs des Randes zweckmäßigerweise Distanzleisten 11 einge
legt, an denen die beiden Platten 2 und 3 miteinander ver
bunden werden und die als Rahmen für das Einbringen der Ver
gußmasse 4 dienen. Im Bereich dieser Distanzleisten 11 kann
auch die Befestigung der Deckenelemente an der Tragschiene 9
z. B. durch Verschrauben vorgenommen werden, wobei die Befe
stigungselemente lediglich schematisch bei 12 angedeutet sind.
Es können auch zwischen den Rohrabschnitten Aussteifungslei
sten z. B. aus Metall oder Gipskartonstreifen zwischen die
Platten 2, 3 zu deren Verbindung eingelegt sein.
Die Sichtseite der Sichtplatte 2 kann mit einer bei 13 ange
deuteten Beschichtung, z. B. einer Vliestapete, versehen sein.
Es kann auch ein Putz auf das Flächenelement aufgebracht
werden. Die Oberfläche der Sichtplatte kann glatt oder ge
locht ausgebildet werden. Im Falle einer Lochung wird diese
nur zwischen den Rohrleitungen streifenförmig ausgebildet,
wobei im Bereich der Lochung zur Erzielung einer Schalldämp
fung Mineralwolle oder dgl. schalldämpfendes Material in die
Schicht 4 eingebettet ist. Hierbei kann sich die Schicht 4
auch nur teilweise über die Fläche der Sichtplatte 2 erstrec
ken, so daß insbesondere die Rohrleitungen 5 in die Vergußmas
se der Schicht 4 eingebettet sind, während dazwischen Freiräu
me für schallschluckendes Material im Bereich von Lochungen
verbleiben können.
Die Deckplatte 3 kann in der gleichen Weise wie die Sicht
platte 2 ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise wird für die
Deckplatte 3 ein stärker isolierendes Material vorgesehen. Sie
kann auch aus Hartschaum bestehen.
Bei dem dargestellten Deckenaufbau ist bei 14 eine Wärmedäm
mung zwischen Deckplatte 3 und Rohdecke vorgesehen. Die Dämm
schicht 14 kann auch fest mit der Deckplatte 3 verbunden sein.
Die Fuge zwischen aneinandergrenzenden Flächenelementen 1, 1′
kann verspachtelt werden, z. B. wenn die Sichtseite mit Dis
persionsfarbe gestrichen wird. Wie Fig. 2 a zeigt, kann zwi
schen die Flächenelemente auch eine im Querschnitt etwa T-
förmige Fugenleiste 15 eingelegt werden. Diese T-Leisten 15
können auch als Tragleisten ausgebildet sein, wobei die Ränder
der Flächenelemente 1 auf diesen Tragleisten aufliegen, die
über nicht dargestellte Aufhängelemente an der Rohdecke oder
an einer Tragkonstruktion befestigt sind.
Fig. 2b zeigt die Ausbildung einer Schattenfuge zwischen
angrenzenden Flächenelementen 1, 1′, wobei über Z-förmige
Halter 16 die Flächenelemente an der Tragschiene 9 befestigt
werden. Die Halter 16 können auch so ausgebildet sein, daß das
zugeordnete Flächenelement für Revisionsarbeiten abgeklappt
werden kann.
Werden die Flächenelemente zur Raumklimatisierung an einer
Wand angebracht, so werden sie, wie Fig. 3 zeigt, in einem
Abstand vor einer Wand 17 vorgehängt, wobei sie durch eine an
sich bekannte Tragkonstruktion gehalten werden.
Es ist auch möglich, die Flächenelemente zur Raumklimatisie
rung am Boden zu verlegen. Die Flächenelemente können direkt
auf dem Rohfußboden 18 verlegt werden, wie Fig. 4a zeigt,
oder sie können in Form eines aufgeständerten Bodens auf
Ständern 19 über dem Rohboden verlegt werden, wie Fig. 4b
schematisch zeigt.
Die Flächenelemente werden vorgefertigt an eine Baustelle
geliefert. Gegebenenfalls können auch direkt auf der Baustelle
Elemente angefertigt werden, da sie einen einfachen Aufbau
haben. Die Flächenelemente können auch gewölbt ausgebildet
sein.
Zur Verbesserung der Wärmeleitung auf die Sichtseite kann
zwischen Schicht 4 und Deckplatte 3 eine Wärmestrahlung re
flektierende Schicht eingelegt werden, beispielsweise aus
Aluminiumfolie oder einer Kunststoff-Folie.
Die Rohrleitung 5 kann aus Aluminium, Kupfer oder Kunststoff
bestehen, wobei sie vorzugsweise in das wärmeleitende Material
der Schicht 4 eingegossen wird. Die Rohrleitungen 5 werden mit
geringem Strömungswiderstand ausgelegt und können zur Verbes
serung des Wärmeübergangs auf der Außenseite beschichtet sein.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines Flächenelementes im
Querschnitt, das für eine stärkere statische Belastung ausge
legt ist, wobei zwischen Sichtplatte 2 und Deckplatte 3 Träger
20 eingesetzt sind, an denen die Platten 2, 3 befestigt sind.
Hierdurch ergibt sich ein Aufbau mit einer größeren Dicken
abmessung, so daß es zweckmäßig ist, die wärmeisolierende
Schicht 14 des Aufbaus nach Fig. 1 auf die Innenseite des
Sandwichaufbaus zu verlegen, wie dies in Fig. 5 bei 21 ange
deutet ist. Die Vergußmasse 4, in welche die Rohrleitungen 5
eingebettet bzw. eingegossen sind, füllt bei dieser Ausfüh
rungsform nur einen Teil des Querschnitts des Flächenelementes
aus. Die Träger 20 werden zweckmäßigerweise aus einem weniger
gut leitenden Material gefertigt.
Claims (10)
1. Flächenelement für die Raumklimatisierung, mit von einem
Heiz- oder Kühlmedium durchströmten Kanälen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanäle (5) in einer wärmeleitenden Schicht (4)
zwischen Plattenelementen (2, 3) ausgebildet sind.
2. Flächenelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platten (2, 3) aus Gipskarton, Spanplatten oder
Gipsfaserplatten bestehen.
3. Flächenelement nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wärmeleitende Schicht (4) aus einer wärmeleiten
den Vergußmasse, wie Fugenfüller, Gips, Anhydrid oder
dgl., ausgebildet ist.
4. Flächenelement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß Sicht- und Deckplatte (2, 3) aus unterschiedlichem
Material bestehen.
5. Flächenelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckplatte (3) aus einem wärmeisolierenden Mate
rial besteht.
6. Flächenelement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Deckplatte (3) mit einer wärmedämmenden Schicht
(14) belegt ist.
7. Flächenelement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Platten Distanzleisten (11) eingelegt
sind.
8. Flächenelement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kanäle in der wärmeleitenden Schicht (4) in Form
von in Windungen verlegten Rohren (5) aus Aluminium,
Kupfer, Kunststoff oder dgl. ausgebildet sind.
9. Flächenelement nach den vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sichtplatte (2) im Bereich zwischen den Kanälen
bzw. Rohrleitungen (5) gelocht und im Bereich der Lochung
mit einem schallschluckenden Material zwischen den Plat
ten (2, 3) versehen ist.
10. Flächenelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Plattenelementen (2, 3) Träger (20)
angeordnet sind, welche das Flächenelement versteifen,
wobei zwischen der wärmeleitenden Schicht (4), in welche
auf der Rückseite der Sichtplatte (2) Rohrleitungen (5)
eingegossen sind, und Deckplatte (3) eine wärmeisolieren
de Schicht (21) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116727U DE9116727U1 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Flächenelement für die Raumklimatisierung |
DE4131797A DE4131797A1 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Flaechenelement fuer die raumklimatisierung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4131797A DE4131797A1 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Flaechenelement fuer die raumklimatisierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4131797A1 true DE4131797A1 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=6441389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4131797A Ceased DE4131797A1 (de) | 1991-09-24 | 1991-09-24 | Flaechenelement fuer die raumklimatisierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4131797A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998011390A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-19 | Reiner Weber | Kühldecke, elemente für kühldecke und kühlrohrmatte zur anwendung bei einer kühldecke |
EP0992637A1 (de) | 1998-09-30 | 2000-04-12 | Polygo Holding GmbH | Vorgefertigtes Bauelement |
DE10105090A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-12-05 | Thermosoft Klimatechnik Gmbh | Betondecke |
EP1382915A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-01-21 | SULZER, Hans Dietrich | Wärmetauscher-Element und Verfahren zum Herstellen sowie Verfahren zum Montieren solcher Elemente |
DE10342490A1 (de) * | 2003-09-10 | 2005-04-14 | BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH | Deckensystem und Verfahren zur Herstellung einer Ortbetondecke |
WO2010099865A1 (de) * | 2009-03-04 | 2010-09-10 | Rehau Ag + Co | Deckenelement |
EP2428739A3 (de) * | 2010-07-22 | 2015-12-02 | Josef Warmuth | Flächenheiz- und/oder kühlsystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB210550A (en) * | 1922-11-10 | 1924-02-07 | Richard Godfrey Crittall | Improvements in connection with the heating and cooling of buildings |
DE8403682U1 (de) * | 1984-02-08 | 1984-05-03 | Fischer, Gerhard, 4400 Münster | Flaechenheizelement in form einer verbundplatte |
DE3722017A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Hans Josef May | Bauelement fuer flaechenheizungs- oder -kuehlsysteme |
-
1991
- 1991-09-24 DE DE4131797A patent/DE4131797A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB210550A (en) * | 1922-11-10 | 1924-02-07 | Richard Godfrey Crittall | Improvements in connection with the heating and cooling of buildings |
DE8403682U1 (de) * | 1984-02-08 | 1984-05-03 | Fischer, Gerhard, 4400 Münster | Flaechenheizelement in form einer verbundplatte |
DE3722017A1 (de) * | 1987-02-13 | 1988-08-25 | Hans Josef May | Bauelement fuer flaechenheizungs- oder -kuehlsysteme |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998011390A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-19 | Reiner Weber | Kühldecke, elemente für kühldecke und kühlrohrmatte zur anwendung bei einer kühldecke |
EP0992637A1 (de) | 1998-09-30 | 2000-04-12 | Polygo Holding GmbH | Vorgefertigtes Bauelement |
DE10105090A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-12-05 | Thermosoft Klimatechnik Gmbh | Betondecke |
DE10105090C2 (de) * | 2001-02-05 | 2003-09-25 | Thermosoft Klimatechnik Gmbh | Betondecke |
EP1382915A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-01-21 | SULZER, Hans Dietrich | Wärmetauscher-Element und Verfahren zum Herstellen sowie Verfahren zum Montieren solcher Elemente |
WO2004008032A1 (de) * | 2002-07-15 | 2004-01-22 | Hans-Dietrich Sulzer | Verfahren zum herstellen von wärmetauscher-elementen, wärmetauscher-elemente und verfahren zum montieren solcher elemente |
US7658005B2 (en) | 2002-07-15 | 2010-02-09 | Hans-Dietrich Sulzer | Method for producing heat exchanger elements, heat exchanger elements and method for assembling such elements |
DE10342490A1 (de) * | 2003-09-10 | 2005-04-14 | BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH | Deckensystem und Verfahren zur Herstellung einer Ortbetondecke |
DE10342490B4 (de) * | 2003-09-10 | 2006-11-09 | BeKa-Heiz- und Kühlmatten GmbH | Deckensystem und Verfahren zur Herstellung einer Ortbetondecke |
WO2010099865A1 (de) * | 2009-03-04 | 2010-09-10 | Rehau Ag + Co | Deckenelement |
EP2428739A3 (de) * | 2010-07-22 | 2015-12-02 | Josef Warmuth | Flächenheiz- und/oder kühlsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1054217A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4137753A1 (de) | Verbundplattenelemente als kuehl- oder heizbauplatten | |
EP0927323B1 (de) | Kühldecke, elemente für kühldecke und kühlrohrmatte zur anwendung bei einer kühldecke | |
DE4132870A1 (de) | Wandheizkoerper | |
EP1457742A1 (de) | Raumkühlungssystem | |
EP0784773A1 (de) | Kontaktelement und deckenelement für eine heiz- und kühldecke | |
DE102007010923A1 (de) | Decken-, Wand- oder Bodenbauelement | |
DE3932972A1 (de) | Kuehl- oder heizelement | |
EP1703214B1 (de) | Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand | |
DE4131797A1 (de) | Flaechenelement fuer die raumklimatisierung | |
CH685724A5 (de) | Verbundplattenelement zur Verwendung als Kühl- oder Heizbauplattenelement. | |
EP0452558B1 (de) | Flächenförmiges Austauschelement | |
CH617999A5 (en) | Plate-shaped structural element for radiant heating systems | |
DE20110201U1 (de) | Trockenbau-System für eine Flächenheizung oder Flächenkühlung | |
DE2361137A1 (de) | Vorgefertigtes bauelement | |
DE19640514A1 (de) | Mehrschichtige Systembauplatten für Heiz- und Kühlflächen | |
DE20106884U1 (de) | Deckenaufbau | |
DE19803114C2 (de) | Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen | |
DE1966975A1 (de) | Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte | |
EP0992637A1 (de) | Vorgefertigtes Bauelement | |
DE10211469A1 (de) | Klimadecke aus Gipsplatten und Kapillarrohrmatten | |
DE9116727U1 (de) | Flächenelement für die Raumklimatisierung | |
DE202004012708U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Heizungs-/Kühlungsschläuchen für eine Flächenheizung/-kühlung | |
DE9314110U1 (de) | Plattenförmiger Wärmetauscher | |
DE3629863A1 (de) | Metallkassetten-unterdecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |