DE413152C - Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform - Google Patents
Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in SchraubstoepselformInfo
- Publication number
- DE413152C DE413152C DEB113733D DEB0113733D DE413152C DE 413152 C DE413152 C DE 413152C DE B113733 D DEB113733 D DE B113733D DE B0113733 D DEB0113733 D DE B0113733D DE 413152 C DE413152 C DE 413152C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- cartridge
- screw cap
- electromagnetic overcurrent
- screw plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/60—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge
- H01H73/64—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge having only electromagnetic release
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Überstromschalter, insbesondere
in Stöpselform, dessen kennzeichnende Merkmale darin bestehen, daß derselbe zweiteilig
ausgebildet ist und aus Schraubkappe und einsetzbarer Patrone besteht, wobei die Patrone
den eigentlichen Schalter bildet, während die Schraubkappe die für die Auslösung erforderliche
Magnetspule trägt.
ίο Diese Ausbildung des Überstromschalters
hat den Vorteil, daß man den dem Verschleiß unterworfenen, als Patrone ausgebildeten
Schaltmechanismus ohne weiteres auswechseln kann.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand im Schnitt dargestellt.
Es bedeutet 1 die Schraubkappe mit dem Deckel 3, der Spule 2, dem Magnetkern 4 und
dem Gewinde 5. In der Patrone 6 ist die Schaltwalze 7 mit der Achse 10, an welcher
das Drehstück 11 sitzt, drehbar gelagert. In der Patrone 6 sind die Schaltkontakte 8, 9
fest angebracht. In der Achse 10 sind unten zwei einen Kniehebel bildend« Klinken 13,
14 gelagert. Die Feder 15 drückt die Achse 10 mit den Klinken 13, 14 nach oben und
kann durch die Schraube 16 verstellt werden. Die Schaltfeder 12 liegt mit einem Schenkel
in einer Aussparung der Schaltwalze 7 und mit dem anderen Schenkel in einer Aussparung
der Patrone 6. Der Fußkontakt 17 steht mit dem Schaltkontakt 8 in Verbindung,
während der Schaltkontakt 9 mit der Stirnkappe der Patrone in Verbindung steht; letz-
tere liegt gegen einen - Ringkontakt der Schraubkappe i, der mit der'Magnetspule 2
verbunden ist. Von der. Magnetspule geht die Leitung nach idem Gewinde 5 der Schraub-S
kappe 1.
Bei eintretender Überlastung zieht die Magnetspule 2 den Kern 4 an und drückt die
Achse 10 nach unten, dadurch werden die Klinken 13, 14 eingeknickt und treten aus den
Aussparungen der Patrone 6 heraus; hierdurch wird Walze 7 durch die Feder 12 in
die Ausschaltstellung gedreht. Der knopfartige Fortsatz der Achse 10 tritt hierdurch
in die Schraubkappe zurück und kennzeichnet die Schaltstellung. Der Schalter kann
auch von Hand ausgelöst werden, indem man auf den Knopf der Achse 10, welcher aus der
Schraubkappe vortritt, drückt. Die Einschaltung geschieht in der Weise, daß man den gesamten
Schalter aus dem Element herausschraubt, die Patrone aus dem Kopf herausnimmt und die Achse 10 samt der Walze 7
mittels des Drehstückes 11 in die gezeichnete Lage dreht.
Der knopf artige Fortsatz der Achse 10 wird in bekannter Weise in der Farbe der Stromstärke
jeweilig ausgeführt.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:ι . Elektromagnetischer Überstromschalter, insbesondere in Schraubstöpselform, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Schraubkappe und einsetzbarer Patrone besteht, die Patrone den eigentlichen Schalter umschließt, während die Schraubkappe die Magnetspule enthält. *
- 2. Elektromagnetischer ÜberstromschaJ-ter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrone von einem Stift als Achse durchsetzt wird, um die sich die als Drehschalter ausgebildete Schaltvorrichtung drehen kann, während der Stift zugleich in achsialer Richtung mittels des an ihm befestigten Ankers oder von Hand bewegbar ist und bei dieser Bewegung den Schalter entsperrt.
- 3. Elektromagnetischer Überstromschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Achse dienende Stift einen knopfartigen Fortsatz trägt, der durch die Schraubkappe hindurchragt und durch sein Verschwinden die Ausschaltstellung kennzeichnet.15
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB113733D DE413152C (de) | 1924-04-15 | 1924-04-15 | Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB113733D DE413152C (de) | 1924-04-15 | 1924-04-15 | Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE413152C true DE413152C (de) | 1925-05-06 |
Family
ID=6993575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB113733D Expired DE413152C (de) | 1924-04-15 | 1924-04-15 | Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE413152C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085600B (de) * | 1952-10-10 | 1960-07-21 | Continental Elektro Ind Ag | Ausloesemagnet mit zylinderfoermiger Erregerspule |
US2985847A (en) * | 1957-06-24 | 1961-05-23 | Westinghouse Electric Corp | High stability transistor oscillator |
-
1924
- 1924-04-15 DE DEB113733D patent/DE413152C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1085600B (de) * | 1952-10-10 | 1960-07-21 | Continental Elektro Ind Ag | Ausloesemagnet mit zylinderfoermiger Erregerspule |
US2985847A (en) * | 1957-06-24 | 1961-05-23 | Westinghouse Electric Corp | High stability transistor oscillator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE413152C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform | |
DE2433011A1 (de) | Hebelbetaetigtes gesperre | |
DE3310104A1 (de) | Stern-dreieck-schalter mit nullspannungsausloesung | |
DE499490C (de) | Hilfsvorrichtung zum Anziehen von Kraftfahrzeugbremsen | |
DE484740C (de) | Magnetanordnung fuer Unterspannung-, Unterstrom- bzw. Rueckstromschalter | |
DE548147C (de) | Selbstschalter | |
AT117468B (de) | Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen. | |
DE435396C (de) | Hemdbrust-Exzenterpresse | |
AT307112B (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Dienstleistungsgerätes | |
DE676958C (de) | Einrueckgestaenge fuer Kupplungen an Pressen, Stanzen und aehnlichen Arbeitsmaschinen | |
AT93428B (de) | Elektrischer Belastungsregler. | |
DE348509C (de) | Schaltradgetriebe mit elektromagnetischer Ausloesevorrichtung | |
DE335645C (de) | Tastenmaschine mit Kraftantrieb | |
DE684072C (de) | Elektrischer Drehschalter mit Rechts- und Linksgang | |
AT49338B (de) | Feuerzeug. | |
DE453030C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform | |
DE4138703C1 (de) | ||
AT156425B (de) | Mit dem Schlitzverschluß kraftschlüssig gekuppelte Spiegelvorrichtung für Reflexkameras. | |
DE384655C (de) | Ausloesevorrichtung fuer Briefstempelmaschinen | |
DE403512C (de) | Schreibmaschine mit Motorantrieb | |
DE227268C (de) | ||
DE449080C (de) | Momentdruckknopfschalter mit Einschaltsperrung | |
DE350871C (de) | Hebelschaltwerk (Ratsche) fuer Werkzeuge und Werkzeugmaschinen | |
DE661451C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung fuer Schuetze mit unverzoegerter Ein- und Ausschaltungvon Hand und verzoegerter selbsttaetiger Ausschaltung | |
DE564864C (de) | Elektrischer Schalter mit Kippschaltwerk und Kontaktrollenfuehrungsbahn |