DE4131263A1 - Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen - Google Patents
Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihenInfo
- Publication number
- DE4131263A1 DE4131263A1 DE19914131263 DE4131263A DE4131263A1 DE 4131263 A1 DE4131263 A1 DE 4131263A1 DE 19914131263 DE19914131263 DE 19914131263 DE 4131263 A DE4131263 A DE 4131263A DE 4131263 A1 DE4131263 A1 DE 4131263A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bay
- contour
- trolleys
- coin
- mechanical element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0618—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts
- G07F7/0636—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by carts in which the trolleys or carts are kept in a restricted zone such as a coral-like enclosure, or are passing a gate before use is possible
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F10/00—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
- A47F10/02—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets
- A47F10/04—Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets for storing or handling self-service hand-carts or baskets
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/10—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine mechanische
Vorrichtung, die am Ende einer Einkaufswagen- Stationsreihe
angeordnet ist. Einkaufswagenreihen werden üblicherweise in Form
von sogenannten Stationen, gebildet aus mehreren, nebeneinander
liegenden, Einkaufswagenreihen aus Profileisenkonstruktionen
hergestellt.
Die Funktion der Erfindung steht in mittelbarer Funktion mit den
bekannten Münzpfandsystemen, das heißt der Sinn und Zweck wird
nur bei mit Münzpfandsystemen ausgerüsteten Einkaufswagen er
reicht.
Der ebenso vordergründige wie letztlich dominante Vorteil der
Erfindung besteht darin, daß in einfacher Form verhindert wird,
daß überlange Wagenreihen, verursacht durch die Bequemlichkeit
der Einkaufswagen-Benutzer, hergestellt werden.
Überlange Wagenreihen das heißt, Wagenreihen, die über die vor
gegebenen Abmessungen der hierfür erstellten Stationen hinaus
reichen, sind ein permanentes, intervallartig auftretendes,
Hindernis für den fließenden Personen- insbesondere jedoch für
den Pkw-Verkehr im Park- und Umfahrtsstraßenbereich eines Ein
kaufszentrums.
Um die nötige Ordnung und Sicherheit in diesem Bereich zu
gewährleisten, ist Personaleinsatz unabdingbar.
Die mit den bekannten Münzpfandsystemen gewonnene Ordnung und
Rationalisierung wird durch vorgenannte Umstände erheblich be
einträchtigt, teilweise neutralisiert.
Ausschließlich die Kombination Münzpfandsystem mit Wagenreihen
begrenzung bildet eine Problemlösung, die den realen Anforderungen
gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß, entsprechend nachstehender
Funktionsbeschreibung, gelöst.
Die Vorrichtung besteht aus einer winkel- oder U-förmigen
Kulisse, die am Ende einer Einkaufswagen-Station angeordnet ist
und sich in Längs- und Querachse zur Einkaufswagen-Reihe in den
Verkehrsbereich der durch Profileisen geführten Einkaufswagen-Reihe
erstreckt. Entsprechend der Position sowie der Abmessungen
der Vorrichtung kann eine Basis hergestellt werden, daß die am
Einkaufswagen befestigten Münzpfandsysteme bei Entnahme und
Rückgabe zwangsweise die Vorrichtung passieren.
Unter vorgenannter Voraussetzung ergibt sich die Situation, daß
sich der letzte Einkaufswagen einer Einkaufswagen-Reihe grund
sätzlich vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung befinden muß,
denn im Bereich der Vorrichtung sind die Bedienungsteile
(Münzentnahme und/oder Kopplungsstecker) entsprechend den Kon
turen der Vorrichtung unzugänglich, d. h. nicht bedienbar.
Die Abmessungen der Vorrichtung in Längsachse zur Einkaufs
wagen-Reihe sind größer als der zur Kopplung erforderliche
Mindestabstand. Insoweit ist eine Überbrückung der Vorrichtung
verhindert und der Sinn und Zweck einer maximalen Begrenzung
der Einkaufswagen-Reihe gewährleistet.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie deren Vorteile ergeben sich
aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
an Hand der Zeichnung:
In Fig. I und II sind in Vorderansicht- und Draufsicht Einkaufs
wagen (1), an deren rechter Griffseite Münzpfandsysteme (2) ange
bracht sind, dargestellt.
Die Einkaufswagen-Reihe ist beiderseits und hinten begrenzt durch
eine konventionelle Konstruktion aus Profileisen (3). Vorzugs
weise am rechten vorderen Ende der Konstruktion (3) ist die
erfindungsgemäße Vorrichtung (4) angeordnet.
Die Vorrichtung (4) ist fest mit der Konstruktion (3) verbunden
und in Kontur und deren Abmessungen derart ausgebildet, daß die
Münzpfandsysteme (2) der Einkaufswagen ausschließlich bei be
stimmungsgemäßen Gebrauch den Bereich der Vorrichtung passieren
können. Hierdurch ergibt sich in einfacher Form, daß die Be
dienungselemente (z. B. Münzschieber und/oder Kopplungsstecker) der
Münzpfandsysteme im Bereich der Vorrichtung (d. h. bei gefüllter
Wagenreihe) nicht mehr zugänglich sind. Die logische Konsequenz
aus dieser Situation ist eine Begrenzung der Einkaufswagen-Reihe,
denn der Benutzer hat keine Möglichkeit seinen Einkaufs
wagen (5) an eine bis zur vorderen Begrenzung der Vorrichtung
gefüllten Einkaufswagen-Reihe (3) anzukoppeln und somit sein
Münzpfand zurückzuerhalten.
Ankoppeln innerhalb sowie vor der Vorrichtung sind in Folge
der Konturen und Abmessungen und Position der Vorrichtung (4)
ausgeschlossen.
In Fig. III und IV ist dargestellt, daß ausschließlich Münz
pfandsysteme (2) mit angelegter Münze die Vorrichtung (4)
passieren können. In gekoppelter Position verhindert beispiels
weise der Münzschieber (6) ggf. auch der Kopplungsstecker (6)
infolge ihrer in diesem passivem Betriebszustand größeren Ab
messungen die Passage der Vorrichtung (4). Hierdurch wird der
potentiell mögliche Umgehungsversuch des Prinzips durch Heraus
ziehen der gekoppelten Einkaufswagen-Reihe verhindert.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Begrenzung von Einkaufswagenreihen dadurch
gekennzeichnet, daß vorzugsweise am rechten vorderen Ende
einer aus konventionellen Materialien hergestellten, beider
seits und hinten begrenzten, Einkaufswagen-Reihe (3) eine
Kontur (4) aus formbeständigem Material angeordnet ist, die
entsprechend ihrem Profil, Abmessungen und Position gewähr
leistet, daß Münzpfandsysteme (2) die in entsprechender
Position am Einkaufswagen (1) angeordnet und im Bereich
der Kontur nicht bedienbar sind somit entweder nicht ge
koppelt werden können oder eine Münzrückgabe verhindert
wird, gleichermaßen infolge der Abmessungen der Kontur (4)
ein Einkaufswagen-Ankoppeln (5) vor der Kontur (4) ausge
schlossen ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kontur (4) in beliebigem Quer- oder Längsprofil, vor
zugsweise winkel- oder U-förmig ausgebildet sein kann,
grundsätzlich an die jeweils individuellen Funktions- und
Bedienungselemente (6) der Münzpfandsysteme ange
paßt werden kann.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontur-Vorrichtung (4) fest, jedoch lösbar mit den
auf die individuellen Abmessungen abgestimmten Einkaufs
wagen-Reihe Führungsprofilen (3), vorzugsweise am rechten
vorderen Ende dieser Konstruktion angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914131263 DE4131263A1 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914131263 DE4131263A1 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4131263A1 true DE4131263A1 (de) | 1993-03-25 |
Family
ID=6441027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914131263 Withdrawn DE4131263A1 (de) | 1991-09-20 | 1991-09-20 | Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4131263A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2753357A1 (fr) * | 1996-09-18 | 1998-03-20 | Beux Jean Pierre | Limiteur de places de chariots munis de monnayeurs |
DE19814918C1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-07-29 | Siegel Geb Gmbh Co Kg | Aufbewahrungsstation für Transportwagen |
US20180279812A1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Walmart Apollo, Llc | Mechanism for keeping shopping carts within a storage area |
-
1991
- 1991-09-20 DE DE19914131263 patent/DE4131263A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2753357A1 (fr) * | 1996-09-18 | 1998-03-20 | Beux Jean Pierre | Limiteur de places de chariots munis de monnayeurs |
WO1998012673A1 (fr) * | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Beux Jean Pierre | Limiteur de file de chariots a monnayeur |
DE19814918C1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-07-29 | Siegel Geb Gmbh Co Kg | Aufbewahrungsstation für Transportwagen |
EP0947965A2 (de) | 1998-04-03 | 1999-10-06 | Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik | Aufbewahrungsstation für Transportwagen |
US20180279812A1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Walmart Apollo, Llc | Mechanism for keeping shopping carts within a storage area |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152579C2 (de) | ||
EP0692408A3 (de) | Abdeckrollo oder -einrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges | |
EP0545233A1 (de) | Vorrichtung zum Ankoppeln von Einkaufs- oder Gepäckwagen | |
DE69614044T2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Rollstuhls | |
DE2530281A1 (de) | Ladegut-aufnahmevorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE4131263A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen | |
DE4200861C2 (de) | Einrichtung zum Einkaufen von Ware in einem Selbstbedienungsgeschäft oder zum Transport von Reisegepäck | |
DE2105298C3 (de) | Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte | |
DE1184788B (de) | Zweistoeckiges Schienen- oder Strassenfahrzeug zum Transport von Kraftwagen oder Guetern | |
DE883244C (de) | Motorangetriebenes Erdfahrzeug mit Kabine bzw. Fuehrerstand | |
DE69015516T2 (de) | Pfandvorrichtung für schiebbare Einkaufwagen und damit versehene Einkaufswagen. | |
EP0894313B1 (de) | Einrichtung zum einkaufen von ware oder zum transport von gepäck | |
DE3508772A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren festlegen von einkaufs- oder gepaeckwagen in einem abstellbereich | |
DE10254515A1 (de) | Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen | |
DE3132154C2 (de) | Reiseomnibus mit einer Unterflurküchenzelle | |
DE4137959A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung von einkaufswagenreihen | |
DE3110980C2 (de) | Gepäckablage in Fahrgastabteilen von Reisezugwagen | |
DE4122197A1 (de) | Zentralverriegelung fuer die tueren eines personenkraftfahrzeugs | |
DE2249478A1 (de) | Entnahmemagazin | |
DE3925442A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung v. einkaufswagenreihen | |
DE838360C (de) | Kugellaufschienenfuehrung fuer Schublaeden u. dgl. | |
DE4227343A1 (de) | Dietrich fuer ein muenzpfandschloss eines transportwagens | |
DE8811173U1 (de) | Sicherungseinrichtung für ineinanderschiebbare Transportwagen | |
DE1580862A1 (de) | Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen | |
DE19700609A1 (de) | Einrichtung zum Einkaufen von Ware |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |