DE4130387A1 - Hochaufloesendes teilehandhabungssystem - Google Patents
Hochaufloesendes teilehandhabungssystemInfo
- Publication number
- DE4130387A1 DE4130387A1 DE4130387A DE4130387A DE4130387A1 DE 4130387 A1 DE4130387 A1 DE 4130387A1 DE 4130387 A DE4130387 A DE 4130387A DE 4130387 A DE4130387 A DE 4130387A DE 4130387 A1 DE4130387 A1 DE 4130387A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- orientation
- handling system
- signal
- microprocessor
- scanning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T7/00—Image analysis
- G06T7/70—Determining position or orientation of objects or cameras
- G06T7/73—Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
- G06T7/74—Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods involving reference images or patches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Bestimmung einer Gegenstandsorientierung in
einem Gegenstandshandhabungssystem, und insbesondere auf ein hochauflösendes
Gegenstandshandhabungssystem, wo die Gegenstandsbewegung entlang einer Förder
einrichtung einige Inch pro Sekunde sein kann. In dem US-Patent 47 84 493 von
Turcheck et al. werden eine Apparatur und ein Verfahren offengelegt zum Erken
nen eines Gegenstandes und seiner Orientierung auf einer Fördereinrichtung. Um
die Orientierung eines Arbeitsgegenstandes zu bestimmen, wird eine Anzahl mögli
cher Orientierungen in einem Speicher aufgezeichnet. Die für jede Orientierung in
dem Speicher gespeicherten Daten werden mit abgetasteten Daten eines Arbeits
gegenstandes verglichen. Eine Orientierung des Arbeitsgegenstandes wird bestimmt
durch Abgleichen der verglichenen Daten.
Um die Auflösung zu erhöhen, werden mehr Datenpunkte benötigt, was traditionell
eine teurere Bearbeitung sowohl für die Speichergröße und die Verarbeitungszeit
bedeutet. Die zur Durchfuhrung einer derartigen Gegenstandsorientierungsbestim
mung benötigte Zeit beschränkt die Anzahl der Gegenstande, die in einer Zeitein
heit verarbeitet werden können.
Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, die Verarbeitungszeit zur Bestim
mung der Gegenstandsorientierung zu verringern durch Verwenden nur eines
Anteiles von Hochauflösungsdaten, die den Gegenstand betreffen. Bei jeder ver
tikalen Abtastung eines sich horizontal bewegenden Gegenstandes kann eine
Bestimmung des Kantenpunktes an dem Profil abgebildet werden durch eine lineare
Anordnung von ladungsgekoppelten (CCD) Einheiten, die zumindest einige hundert
Bildelemente pro Inch bereitstellen. Diese Bildelement- bzw. Pixelinformation wird
zu einem Zählwert verringert für jeden Kantenpunkt auf dem Gegenstandsprofil
einer vertikalen Abtastscheibe bzw. eines -abschnitts. Der Zählwert wird verarbeitet
anstatt der gesamten von den verschiedenen Bildelementen zur Verfügung stehen
den Information.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Verwendung von
ausgewählten Abtastscheiben an kritischen Orten entlang der Länge des Gegen
standes, um eine Gegenstandsorientierung zu bestimmen. Durch Vergleichen von
Zählwerten bei nur ungefähr 2% der möglichen Abtastscheiben wird eine große
Verringerung bei der Menge von benötigtem Speicher und der Zeit zur Datenver
arbeitung durchgeführt.
Als ein weiteres Merkmal werden weniger als alle der Hochauflösungs-Datenpunkte
für jede vertikale Abtastscheibe auf der Gegenstandsgeometrie basierend automa
tisch ausgewählt. Die automatische Auswahl basiert auf maximalen Differenzen
zwischen unterschiedlichen Orientierungen und wird während einem Einrichtver
fahren durchgeführt. Die Speichergröße des Mikroprozessors und die zum ver
arbeitet der ausgewählten Daten benötigte Zeit wird signifikant verringert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbei
spielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines ersten Fördersystems zum
Trennen und Orientieren von Teilen, zusammen mit einer neu
artigen Inspektionskamera und einen Informationsprozessor;
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm eines Kamerasensors und verwandter
funktionaler Schaltkreise zum Erfassen und Speichern von Gegen
stands-Schattenriß-Information;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer sich bewegenden Oberfläche einer
Fördereinrichtung, welche einen Schuß Munition trägt;
Fig. 4 ist eine Gruppe von Wellenformen bzw. Signalverläufen, welche
bei Abtastposition 120 aufgenommen wurden, wie durch Linie 4-4
von Fig. 3 dargestellt;
Fig. 5 ist eine Gruppe von Wellenformen, welche bei Abtastposition
800 aufgenommen wurden, wie durch Linie 5-5 von Fig. 3
dargestellt; und
Fig. 6 ist ein Diagramm einer passenden Schaltkreisanordnung für Hard
ware, die die Gegenstandsbildinformationsdaten bzw. -nachrichten
daten verdichten kann.
Fig. 7 ist eine Bildansicht eines zweiten Fördersystems mit einer Gegen
standsablenkvorrichtung, zusammen mit der neuen Inspektions
kamera, einem Informationsprozessor und einem System zum Be
stimmen von Abtastscheibenfenstern;
Fig. 8 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum automatischen Erzeu
gen von Abtastscheibenfenstern bei nur einigen wenigen Orten
entlang der Objekt- oder Gegenstandslänge, welche ausreichend
sind, eine Identifizierung der Orientierung zu ermöglichen;
Fig. 9 sind Seitenansichten von vier möglichen Orientierungen des Ge
genstandes, dessen Orientierung identifiziert werden soll;
Fig. 10 ist eine Bildansicht eines vibrierenden Schalenfördersystems, wel
ches für die Verwendung bei dem hochauflösenden Gegenstands
handhabungssystem angepaßt ist; und
Fig. 11 ist eine Bildansicht eines Schwerkraftrutschen-Förderungs-Gegen
standshandhabungssystems.
Die vorliegende Erfindung ist angepaßt zur Verwendung bei Fördereinrichtungen,
welche eine Serie von gleichen Gegenständen auf repetitiver Basis weiterbewegen
zur automatisierten Inspektion oder Zusammenbau. Die Erfindung dient als Ersatz
für menschliche Inspektion der Gegenstandsorientierung auf der Oberfläche der
Fördereinrichtung und ist angepaßt, eine Darstellung von Daten bereitzustellen,
welche eine Teilgröße betreffen, die eine hohe Auflösung bis zu bzw. bis hinab zu
0,0005 Inch haben kann.
In der illustrierten Fördereinrichtung 10 der Fig. 1 ruhen Gegenstände 12, 14, 16
auf einer Oberfläche 18, die sich in einer Gegenuhrzeigerrichtung bewegt, während
eine geneigte zentrale Scheibe mit einer langsameren Geschwindigkeit rotiert, um
Gegenstände in durch Abstände getrennte Positionen entlang der Oberfläche 18 der
Fördereinrichtung auf eine bekannte Art und Weise zu laden. Die Gegenstände 12,
14, 16, welche vereinzelt wurden, laufen zwischen einem Kamerasensor 22 und
einer Lichtquelle 24 vorbei, wonach sie sich stromabwärts bewegen zu einem
konventionellen Detektor 26 und einer Ablenkvorrichtung 28, welche eine Reorien
tierung und/oder Ablehnung von Gegenständen unpassender Orientierung oder
Größe ermöglicht. Die Ablenkvorrichtung kann vom generellen Typ einschließlich
jenem sein, welcher im US-Patent 46 19 356 von Dean et al. offengelegt ist.
In Übereinstimmung mit einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein
Kamerasensor 22 nicht vom Rasterabtasttyp, sondern besteht statt dessen aus einer
linearen Anordnung von ladungsgekoppelten Bauteile-(CCD)-Einheiten. Die CCD
Einheiten werden so ausgerichtet, daß sie transversal zu der Richtung der Gegen
standsbewegung sind. Die lineare Anordnung von CCD Einheiten kann daher im
Falle einer horizontalen Fördereinrichtung im wesentlichen vertikal sein. Die CCD
Einheiten werden ausgerichtet in einer einzigen Säule bzw. Spalte, welche ein
Bildelement breit ist und zumindest ungefähr 1000 Bildelemente hoch. Die Höhe
der CCD Einheitensäule muß ausreichend sein, um sich über das in Frage kom
mende Merkmal des Gegenstandes 12, 14, 16 auf der Fördereinrichtung 18 zu
erstrecken. Für viele kleine Gegenstände, wie z. B. Bolzen, Schraubendrehergriffe,
Munition kleinen Kalibers und dergleichen kann eine maximale Variation des in
Frage kommenden Merkmals innerhalb einer Ausdehnung von einem Inch liegen.
Für gewisse Anwendungen müssen erzielte Schattenrißbilddaten eine Auflösung von
0,0025 Inch haben. Die Anzahl von CCD Einheiten in der Ein-Inchsäule kann in
geschickter Weise um etwa 2000 und vorteilig bei 2048 liegen. Eine noch kleinere
Auflösung von ungefähr 0,0005 Inch kann erreicht werden durch die Verwendung
von ungefähr 3000 oder 4000 Bildelementen in einer Ein-Inchsäule. Eine lineare
Anordnung von CCD Einheiten kann kommerziell erhalten werden von Texas
Instruments TC-103-1. Die für einen sachgerechten CCD Betrieb notwendige
Antriebsschaltung und Zeitabstimmungs- bzw. Timingdiagramme zum Bereitstellen
einer sequentiellen Abtastung des analogen Spannungssignals sind kommerziell
erhältlich. Die Abtastrate muß genügend Zeit bereitstellen, um jede Bildelementla
dung vollständig zu übertragen und nicht zu gestatten, das Ladung in einem
Bildelement akkumuliert zwischen dem Rücksetzen und der nächsten Abtastung, zu
welchem Zeitpunkt an jede der CCD Erfassungseinheiten eine momentane Span
nung angelegt wird. Für eine Anordnung mit 2048 CCD Einheiten haben wir
herausgefunden, daß eine Abtastung in ungefähr 330 Mikrosekunden durchgeführt
werden kann und daß Zeitraum bzw. Perioden zwischen aufeinanderfolgenden
Abtastungen variabel sein können, und zwar bis zu ungefähr 7 Inch pro Sekunde,
während eine Auflösung von 0,0025 Inch aufrechterhalten wird.
In dem System der vorliegenden Erfindung befindet sich die Lichtquelle 24 auf der
anderen Seite der Oberfläche der Fördereinrichtung 18, so daß sie den CCD
Einheiten gegenüberliegt. Wenn ein Gegenstand 12, 14, 16 sich zwischen der
Lichtquelle 24 und dem Kamerasensor 22 vorbeibewegt, bildet sich ein Schatten
auf einigen gewissen Bildelementflächen, während nicht blockierte Bildelemente
durch das Licht voll beleuchtet werden. Durch Verwendung einer kollimierten
Lichtquelle, welche durch eine Linse betrieben wird mit einer Form und Größe,
die der der linearen Anordnung von CCD Einheiten entspricht, wobei ein Kamera
sensor gebildet wird, kann ein präziser Punkt auf der Oberkantenoberfläche des
Gegenstandes mit großer Genauigkeit optisch bestimmt werden. Es ist weniger
wahrscheinlich, daß Schwankungen der Umgebungslichtbedingungen mit dem Betrieb
des Kamerasensor interferieren, wenn eine kollimierte Lichtquelle verwendet wird.
Wenn der Gegenstand einen Punkt auf der Unterkantenoberfläche hat, welche über
der Oberfläche der Fördereinrichtung positioniert ist, wird ein Lichtstrahl an
angemessen positionierten Bildelementen in der gleichen linearen Anordnung erfaßt,
und zwar in einem Punkt auf der unteren Oberfläche, welche gegenüber dem
erfaßten Punkt auf der oberen Gegenstandsoberfläche liegt. Auf ähnliche Weise
wird eine Öffnung in dem Gegenstand, welcher zwischen der kollimierten Licht
quelle 24 und dem Kamerasensor 22 ausgerichtet ist, Übergänge in den benach
barten Bildelementen erzeugen, um eine Manifestierung der Randkantenpunkte der
Öffnung in aufeinanderfolgenden Positionen bereitzustellen, während sich der
Gegenstand an dem Kamerasensor vorbeibewegt.
Aufeinanderfolgende Belichtungen des Kamerasensors 22 an jedem Gegenstand 12,
14 oder 16, wenn er sich entlang des Förderpfades 18 bewegt, ergibt fünf aufein
anderfolgende Dateneingaben, welche sequentiell verarbeitet und kollektiv ver
wendet werden können, um als eine Anzeige einen Schattenriß des Gegenstands
bereitzustellen, bevor der Gegenstand die Ablenkstation 28 erreicht. Die Gegen
standsgeschwindigkeit auf der Fördereinrichtung kann überwacht und Signale erzeugt
werden, entsprechend einer Objekt-oder Gegenstandsverschiebung entlang des
Förderpfades, um es zu gestatten, Gegenstandsform-"Lern"-Verfahren auszuführen
mit einer Geschwindigkeit, die sich von der Betriebsgeschwindigkeit unterscheidet.
Aufeinanderfolgende Abtastungen können bei bis zu 300 Mikrosekunden kurzen
Intervallen bereitgestellt werden mit einer linearen Anordnung von 2048 Bild
elementen, die durch einen 10 MHz Takt angetrieben wird. Fördergeschwindigkeiten
von bis zu 7 Inch pro Sekunde können akzeptabel sein, ohne die spezifizierte
Auflösungsgenauigkeit zu überschreiten, und kann durch einen Drehpositionsauflöser
überwacht werden, der ein digitales Eingabesignal erzeugt, welches von dem
Mikroprozessor als ein Gegenstandsverschiebungsdetektor 29 verwendet werden
kann, wie in Fig. 2 gezeigt.
Die Installation, wie in Fig. 1 gezeigt, kann auch eine Systemsteuerung 30 und
einen Steuerungskasten 32 beinhalten, welche sich gewöhnlich neben der Förder
einrichtung befinden, und auch in einem einzelnen Gehäuse sein können.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2, wird ein funktionelles Blockdiagramm des Kamera
sensors 22 illustriert. Die vertikale Säule von CCD Einheiten 34, welche in dem
illustrierten Ausführungsbeispiel aus einer linearen Anordnung von 2048 Bildelemen
ten bestehen, ist angeschlossen, um Takt-oder Zeitabstimmungssignale von dem
Taktgeber -und Synchschaltkreis 35 zu erhalten. Der Taktgegerschaltkreis 35 bein
haltet einen Oszillator, der mit einer Frequenz von mindestens ungefähr 1 MHz
läuft, und 10 MHz in dem illustrierten Beispiel, um eine Bildelementabtastung in
ungefähr 200 Mikrosekunden bereitzustellen und 100 Mikrosekunden oder mehr für
Rücksetzbetrieb. Die kommerziell verfügbaren CCD Einheiten sind in der Lage, bei
Taktfrequenzen von bis zu 40 MHz zu laufen. Dadurch wird eine Bildelement
abtastung während ungefähr einer 300-Mikrosekunden-Probenabtastung nach dem
Aufbereiten verwendet, um ein Analoginformationssignal zu erzeugen, welches einen
Übergang enthält, der sich auf die genaue Position eines Kantenpunktes auf einem
Gegenstand oder Teil bezieht, welches gerade gefördert wird. Um Schwankungen
in der Fördergeschwindigkeit zuzulassen, folgt der tatsächliche Beginn einer ver
tikalen Scheibenabtastung dem Empfang eines Hauptrücksetzimpulses (Fig. 4 und
5) vom einer Mikroprozessoreinheit 54 auf einer Zuleitung 55, wie in Fig. 2
gezeigt.
Von der Säule von CCD-Einheiten 34, von denen jede als ein Bildelement
arbeitet, ist ein Ausgabesignal auf einer Zuleitung 36 in der Form einer Analogsi
gnalspannung (siehe Fig. 4 und 5), welche sequentiell erhaltene Spannungen einer
ersten Amplitude für beschattete Bildelemente und einer zweiten niedrigen Am
plitude für diejenigen Bildelemente enthält, die Licht von der Lichtquelle 24
erhalten. Die Analoginformation ist ein serieller Bitstrom einheitlicher Länge und
wird seriell bei der Taktrate an den Spannungsfolger übertragen, welcher als ein
Isolationsschaltkreis 38 dient und an einen Schwarzproben und Halteschaltkreis 40,
welcher ein Spannungspegelbezugssignal erzeugt, und zwar von Bildelementen, die
vom Empfangen von Licht abgehalten sind. Dies stellt ein Bezugssignal bereit,
welches das Analogsignal bei einem gesteuerten Gleichspannungspegel hält und als
eine Eingabe für Schaltungen verwendet werden kann, die mit einem Analog-
Digital-Wandlungsschaltkreis 42 in Verbindung stehen.
Das Ausgabesignal auf Zuleitung 44 wird an einen Anschluß 80 des Übergangsde
tektors und eines Datenverdichtungsschaltkreises 48 angelegt, welcher in Verbindung
mit Fig. 6 beschrieben wird. Auf Zuleitung 46 wird ein Taktsignal von dem
Taktgeber- und Synchronschaltkreis 35 angelegt, um eine Synchronisation zwischen
der Datenverdichtungseinheit 48 und der Abtasteinrichtung aufrechtzuerhalten,
welche ein Teil der CCD Anordnung 34 ist.
Die Ausgabesignale von der Datenverdichtungsvorrichtung 48 auf Zuleitungen sind
in der Form einer einzigen Binärzahl für jeden Übergang von dem Analog/Digital
wandlerschaltkreis und werden an den Speicher 52 angelegt, der als ein Puffer
dient, um alle Daten für einen bestimmten Gegenstand 12, 14 oder 16 auf der
Oberfläche der Fördereinrichtung zu sammeln, und zwar nach dem FIFO (first in,
first out)-Prinzip. Die Mikroprozessoreinheit 54, die irgendein passender kommer
ziell erhältlicher Typ sein kann, kann mit dem Verarbeiten der Ausgabesignale
beginnen, sobald der Speicher 52 beginnt, gültige Gegenstandsdaten zu erhalten.
Der Kamerasensor 22 wird dadurch synchronisiert mit einem Zähler in dem
Datenverdichter 48 mittels des Taktgeber- und Synchronschaltkreises 35, um Abtast
scheibeninformation bereitzustellen. Der Speicher 52 zum Datenpuffern kann eine
64 K oder noch kleinere Kapazität für Gegenstände des oben genannten Typs
haben. Wie oben hervorgehoben wurde, haben kommerziell ab Lager erhältliche
Komponenten die Fähigkeit, bis zu einer Datenrate von 10 MHz hinauf zuverlässig
zu arbeiten, wodurch ein kostengünstiges Hardwareprodukt bereitgestellt wird.
Mit Bezugnahme auf Fig. 3 wird ein Schuß Munition gezeigt, der eine zylinderför
mige Patrone oder ein Gehäuse 56 hat, das auf der Oberfläche 18 einer Förder
einrichtung getragen wird, und ein Projektil 58. Fig. 4 enthält eine Gruppe von
Wellenformen, die entlang der Linie 4-4 von Fig. 3 genommen wurde, und Fig. 5
enthält eine Gruppe ähnlicher Wellenformen, welche entlang der Linie 5-5 von Fig.
3 genommen wurden. Die Wellenzüge der Fig. 4 wurden in einer Position genom
men, welche einem Abtastscheibenfenster 120 entspricht, während die Wellenformen
der Fig. 5 an dem Abtastscheibenfenster 800 genommen wurden.
In Fig. 4 beginnt die Wellenform des verstärkten Analogsignals zur Zeit Null in
einem Schwarzzustand wegen der Fördereinrichtung 18. Bei Bildelement 30, welches
einem Zählstand 30 in einem Zähler entspricht, wird Licht erfaßt, wobei ein
negativ werdender digitaler Impuls und ein positiv werdender Kantendetektorimpuls
60 beginnt. Bei einem Bildelement 100 bewirkt der untere Kantenpunkt auf dem
Schattenriß des Projektils 58, daß Licht blockiert wird, und ein weiterer Kantende
tektorimpuls 62 erzeugt wird. Bei Bildelement 500 wird das Licht wieder erfaßt,
wodurch verursacht wird, daß ein drittes Kantendetektorsignal 64 erzeugt wird.
Letztendlich erzeugt der Abtaster bzw. Scanner an dem oberen Bildelement 2048
der linearen Anordnung kein Signal mehr, und ein Abtastungsende-Übergangs-
Detektorimpuls wird erzeugt.
Ein konventioneller Binärzähler, der in der Lage ist, bis hinauf zu mindestens 2048
bei der Taktfrequenz zu zählen, wird mit der Abtastung der 2048 Bildelemente in
dem Kamerasensor synchronisiert, wie in der unteren Wellenform bzw. dem
Signalverlauf von Fig. 4 angezeigt. Der Takt wird rückgesetzt, um bei Null zu
beginnen, wenn die Abtastung beginnt, so daß Zählwerte von 30, 100, 500 und
2048 in dem Speicher 52 der Fig. 2 gespeichert werden, wie durch die Zeit des
Auftretens der Kantendetektorimpulse 60, 62, 64 und 66 bestimmt.
Fig. 5 zeigt die entsprechende Wellenform, welche bei der Abtastung 800 auftritt.
Da der tiefste Punkt auf dem zylindrischen Gehäuse 56 auf der Oberfläche 18 der
Fördereinrichtung ruht, sind die untersten 1499 Bildelemente in der linearen
Anordnung dunkel, und der erste Übergang tritt auf bei Bildelement 1500, welches
mit dem oberen Kantenpunkt des Patronengehäuses 56 ausgerichtet ist bei der
Abtastscheibenposition 800.
Der Kantendetektorimpuls 68 wird erzeugt als Antwort auf den Übergang bei
Bildelement 1500 und verursacht, daß der Zählwert von 1500 durch den Speicher
52 zu seinen Ausgabeanschlüssen fällt. Ein ähnlicher Kantendetektorimpuls 70 tritt
bei Zählwert 2048 auf. Daraufhin wird ein Hauptrücksetzimpuls erzeugt, entweder
periodisch, in welchem Fall eine konstante Fördergeschwindigkeit benötigt wird,
oder durch eine Gegenstandsversatzüberwachung bzw. einen Gegenstandsversatz
monitor, so daß die gleiche Anzahl von Abtastscheiben erzeugt wird für jeden
identischen Arbeitsgegenstand. Die Zähler werden auf einen Nullzählwert zurückge
setzt durch ein Zählerrücksetzsignal, welches mit dem Beginnen der nächsten
Abtastung der Bildelemente synchronisiert ist.
Fig. 6 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zum Umwandeln der digitalen
Signale von Fig. 4 und 5 in Zählwerte, die der Mikroprozessoreinheit (MPU) 54
zugeführt werden. Das Digitalsignal von Fig. 4 wird in der Form eines hereinkom
menden seriellen Binärbits angelegt an einen Anschluß 80 eines Netzwerkes,
welches negative und positive Kanten erfaßt, und Änderungen in dem binären
Zustand, und für jede positive oder negative Kante einen 50 ns Impuls auf Zulei
tung 82 ausgibt. Bei einer 10 MHz Taktfrequenz werden die abgetasteten Informa
tionsdaten und Taktzählwerte um 100 ns getrennt. Der 50 ns Impuls wird ver
wendet, um die Speichereinheit 52 (Fig. 2), welche FIFO-Register 84 enthält,
durch ein Gatter anzusteuern, wie in Fig. 6 gezeigt. Die drei Binärzählerregister
86, die mit Taktsignalen auf Zuleitung 46 arbeiten, werden durch ein Zähler
rücksetzsignal auf Zuleitung 88 rückgesetzt. Der Zählwert auf Zuleitungen 50 wird
dauernd den FIFO Registern 84 angeboten. Den Zählwerten wird es jedoch nur
dann gestattet, durch die FIFO Register 84 hindurchzufallen, wenn ein Kanten
detektorimpuls auf Zuleitung 82 anwesend ist. In diesem Beispiel werden die
Zählwerte von 30, 100, 150 und 2048 gespeichert.
Wenn ein Zählwert durch die FIFO Register 84 hindurchfällt, gibt das FIFO ein
Ausgabebereitschaftssignal an MPU 54 auf Zuleitung 92 aus. Wenn die MPU ein
Ausgabebereitschaftssignal sieht, gibt sie auf Zuleitung 94 ein Ausschubssignal an
die FIFO Register 84 aus, welches den Zählwert sofort an die MPU 90 abgibt.
Die Daten an diesem Punkt sind dann kodierte Gegenstandsbildinformation. Dieser
Quittungsbetrieb bzw. dieses Handshaking setzt sich durch den gesamten Abtastzy
klus fort und sequentiell durch alle Abtastungen eines Gegenstandes.
Wie aus dem vorhergehenden klar wird, werden für die Abtastung 120 nur vier
Zählwerte verarbeitet und gespeichert anstelle von 2048 Bit an Abtastinformation.
Andere Abtastungen, wie z. B. Abtastung 800 können nur zwei Zählwerte haben,
die verarbeitet werden. Die Anzahl der Abtastungen für ein Objekt oder ein
Gegenstand von 3 Inch kann circa 1000 sein. Diese Zahl kann verringert werden,
wo weniger Auflösung in der horizontalen Richtung akzeptabel ist, wodurch die
Verarbeitungszeit weiter reduziert wird. Diese Datenverdichtung erhöht die Ver
arbeitungsgeschwindigkeit und verringert die Anforderung an Speichergröße, ohne
die Auflösung des Schattenrißbildes zu opfern.
Ein horizontales, riemenartiges Fördersystem ist in Fig. 7 gezeigt, welches von
einem mechanischen Gesichtspunkt ähnlich ist wie das Gegenstands- oder Objekt
erkennungs- und Orientierungssystem, welches in US-Patent Nr. 47 84 493 von
Türcheck et al. offengelegt isi, aber welches dahingehend modifiziert wurde, daß
das hochauflösende Abbildungssystem eingebaut ist, welches in Verbindung mit dem
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 beschrieben ist. Die generelle Umgebung der
Reorientierungsvorrichtung ist in Fig. 1 schematisch gezeigt. Das Reorientierungs-
System kann generell einen von einem Rahmen gestützten kontinuierlichen Riemen
112 aufweisen, der durch eine Antriebswalze 114 und eine Leerlaufwalze 116
angetrieben wird. Arbeitsstücke, wie z. B. 118, 120 und 122 sind ähnliche Teile mit
drei unterschiedlichen Orientierungen. Die einfachste Form einer Reorientierungs
vorrichtung ist in dieser Figur gezeigt, wobei es sich um eine durch einen
Schrittmotor angetriebene einachsige (Y-Achse) Orientierungsvorrichtung handelt mit
einer unteren Kammer 126, die um 180o rotiert werden kann. Andere Orientie
rungsvorrichtungen einschließlich Mehrpositionen-Reorientierungsvorrichtungen sind
im Stand der Technik bekannt und können mit der vorliegenden Erfindung vor
teilhaft benutzt werden.
Neben dem kontinuierlichen Riemen 112 ist an einer seiner Kanten ein Zaun 128,
der entlang der Länge des Riemens verläuft, aber einige Unterbrechungen darin
hat. Auf der Eingangsseite der Reorientierungseinrichtung 124 ist eine erste
Unterbrechung in dem Zaun, die einen Erkennungssensor 130 beherbergt, der
eine 1000·1 Anordnung von vertikal gestapelten CCD Einheiten sein kann, die,
wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben, an eine Videosteuerungsvorrichtung oder
einen Mikroprozessoreingabekanal 132 angeschlossen ist. Die lineare Anordnung von
Sensoren kann eine Säule von CCD Einheiten aufweisen, welche eine Bildelement
dichte zwischen ungefähr 1000 und 4000 Bildelementen pro Inch und vorzugsweise
etwa 2000 Bildelemente pro Inch bereitstellen, wobei ein hochauflösender Sensor
bereitgestellt wird. Die CCD Einheiten werden bei einer Frequenz zwischen
ungefähr 1 MHz und 40 MHz abgetastet und bevorzugterweise bei ungefähr
10 MHz abgetastet, um ein Analogsignal zu erzeugen, welches digitalisiert wird und
in einen Zählwert umgewandelt wird, wie in Verbindung mit Fig. 2 bis 6 be
schrieben. Hardwareverdichtung von an dem Mikroprozessor angelegten Daten
gestattet es, eine verbesserte Bildauflösung zu erzielen, während die Verarbeitungs
zeit und Anforderungen an die Speichergröße verringert werden.
Die zweite Unterbrechung im Zaun 128 ist angerichtet, um einen ersten optischen
Infrarotdurchgangsstrahlschalter zu beherbergen, der sich aus einem Empfänger 136
und einer Lichtquelle 138 zusammensetzt.
Unmittelbar vor dem Eingangskanal der Orientierungseinrichtung 124 kann wahlwei
se an einer dritten Unterbrechung in dem Zaun 128 eine zweite optische Infrarot-
Durchgangsstrahl-Schaltereinrichtung positioniert sein mit einem Empfänger 140 und
einer Lichtquelle 142.
Sofort vor dem Eingangskanal der Orientierungseinrichtung 124 kann bei einer
dritten Unterbrechung des Zaunes 128 wahlweise eine zweite optische Infrarot
Durchgangsstrahl-Schaltereinrichtung mit einem Empfänger 40 und einer Lichtquelle
142 positioniert sein.
Der Erkennungssensor kommuniziert über eine Zuführungsleitung 148 mit einer
Videosteuerung 144, welche ihrerseits mit einer Orientierungssteuerung 146 kom
muniziert.
Die Videosteuerung 144 ist fest verdrahtet an die Arbeitsgegenstandssensoren 130,
während die Orientierungssteuerung 146 mit den Gegenstandserkennungssensoren
136 und 140 sowie der Reorientierungsvorrichtung 124 verdrahtet ist. Ein auf die
Bewegung des Förderriemens bezogenes Signal wird durch die Zuleitung 158 der
Orientierungssteuerung 146 zugeführt. Eine Steuerung und Überwachung der
Riemengeschwindigkeit kann durch einen Drehgeber 162 durchgeführt werden,
welcher über Zuleitung 160 an die Videosteuerung 144 angeschlossen ist, da eine
Überwachung der Riemengeschwindigkeit wichtig ist, um Schwankungen der Be
triebsgeschwindigkeiten zu gestatten, ohne daß das Gegenstandsprofil nur wegen
Änderungen der Fördergeschwindigkeit neu gelernt werden muß.
Die identischen Arbeitsstücke 118, 120 und 122, die zum Erklären der Patentbe
schreibung ausgewählt wurden, sind in Fig. 7 und 9 gezeigt und weisen einen
Plastikgegenstand mit einer Länge von ungefähr 3 Inch auf, der mit einer stumpfen
Endoberfläche ausgestattet ist, die entweder an dem Hinterende ist, wie bei 118
in Fig. 1 gezeigt, um die Orientierung A bereitzustellen, oder an dem vorderen
Ende, wie es der Fall ist für den Arbeitsgegenstand 120, um Orientierung B
bereitzustellen. Der Arbeitsgegenstand 122 ist gezeigt mit einer dritten Orientierung
C. Bis zu sieben Orientierungen können durch das unten beschriebene Programm
bestimmt werden.
Beim Betrieb können die sich entlang des Pfades oder des Förderbandes 112
bewegenden Arbeitsgegenstände 118, 120 und 122 auf Konformität mit einem ge
wünschten und akzeptablen Arbeitsstück inspiziert werden. Bei einer derartigen In
spektion ist es notwendig, eine Gegenstandsorientierung zu identifizieren und solche
Positionsänderungen durchzuführen, die nötig sind, damit alle Arbeitsgegenstände
die Auslaßseite der Reorientierungsvorrichtung 24 mit der selben Orientierung
verlassen.
Dem in der programmierbaren Videosteuerungsvorrichtung 44 beherbergten Speicher
wird eine Vielzahl von bis zu sieben möglichen Orientierungen eines Arbeitsgegen
standes "gelehrt", und zwar in einem Einstellverfahren, das dem Produktionsablauf
vorausgeht. Die vorliegende Erfindung ist speziell angepaßt zum Verringern der
benötigten Zeit, zum Durchführen der Bestimmung der tatsächlichen Orientierung
der Arbeitsstücke, oder Gegenstandsidentifizierung, je nach Fall.
Wie in dem ′493 Patent erklärt, ist die Kapazität für Datenspeicherung in der
Videosteuerungsvorrichtung 44 ausreichend, um Informationen zu speichern, die die
Kantenpunkte eines Gegenstandes betrifft, welcher die Abtastvorrichtung bzw. den
Scanner 30 passiert. Die gewöhnliche Erkennungsvorrichtung arbeitet in einem
Schattenrißmodus, so daß nur Profilinformationsdaten benötigt werden. Jede Ab
tastung stellt eine Schnittscheibe des Gegenstandes dar und produziert zumindest
einen Kantenpunkt auf dem Profil. Die Anzahl der Schnittscheiben pro Gegenstand
kann z. B. 1000 sein, je nach der Fördergeschwindigkeit, der Gegenstandslänge und
Mikroprozessorprogrammierung.
Um in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu arbeiten, wird ein
Gegenstand mit akzeptablen Dimensionen an der Anordnung bzw. dem Array 130
vorbei durch die Fördereinrichtung zugeführt, und zwar in einer ersten Orientierung
A. Diese Information wird in einem "Lern"-Modus gespeichert. Typischerweise wird
dieses Verfahren zumindest einmal wiederholt, und wahlweise bis zu zehn Mal, um
eine Einhüllende von Werten oder Durchschnittswerten für die erste Orientierung
zu erhalten.
Als nächstes wird dem System beigebracht, eine zweite Orientierung B desselben
Gegenstandes durch dasselbe Verfahren zu erkennen.
Zusätzliche Orientierungen C, D ... desselben Gegenstandes bis zu einer Gesamt
zahl von sieben unterschiedlichen Orientierungen können durch das System des
vorigen Patentes ′493 verarbeitet werden. Wenn sämtliche benötigten Orientierungen
gelehrt werden, d. h. in dem Videosteuerungsspeicher 44 gespeichert werden, wird
das System weitergeführt von dem "Lern"-Modus zu dem "Fenstererzeugungs"-
Modus, bevor es weitergeht zu einem "Operations"-Modus, der ein wiederholtes
Zuführen von Arbeitsgegenständen gestattet. Da die Förderbandgeschwindigkeit
sorgfältig gesteuert wird, können, sobald die Gegenstandsförderkante erfaßt worden
ist, Informationsdaten für entsprechende durch sukzessive Schnittabtastung erhaltene
Punkte identifiziert werden, und zwar durch zwischen 1 und 1000 in dem illustrier
ten Beispiel durchnumerierte Schnittscheiben. Die Kantenpunktdaten werden
verglichen, um zu bestimmen, welche der Orientierungsdaten mit den Arbeitsgegen
standsdaten übereinstimmen.
Da die zum Verarbeiten der Kantenpunktdateninformation benötigte Zeit ein
Faktor war, der die Geschwindigkeit begrenzt, mit der die Fördereinrichtung 12
arbeiten kann, wurden in der Vergangenheit verschiedene Anstrengungen gemacht.
Die Verarbeitungszeit zu verringern, um eine schnellere Klassifizierung von Gegenständen
durch den Computer zu gestatten. Ein früherer Lösungsansatz war, daß
man eine Bedienperson die in Betracht kommenden Bereiche von Hand einstellen
läßt, mit einer Tastatur, einer Maus, oder dergleichen. Durch die vorliegende
Erfindung ortet der Computer automatisch Bereiche maximaler Differenz zwischen
den gespeicherten Gegenstandsinformationsdaten und den kollektiven Gegenstands
informationsdaten, ohne daß die Beteiligung einer Bedienperson benötigt wird.
Es wird auf Fig. 8 verwiesen, welche ein Flußdiagramm zeigt zum Erzeugen der
Fenster, die den numerierten Schnittabtastungen für einen bestimmten Gegenstand
entsprechen, dessen Orientierung zu bestimmen ist.
Das in Fig. 8 gezeigte Verfahren wird in Verbindung mit einem Gegenstand
beschrieben, der vier Orientierungen haben kann, welche getrennt festgestellt
werden müssen. Das Programm ist in der Lage, bis zu sieben Orientierungen, wie
oben beschrieben, zu erfassen. Die vier Orientierungen A, B, C und D sind in
Fig. 9 gezeigt. Vor dem Starten des Programms werden die Orientierungen
genauso gespeichert, wie in dem vorigen Patent ′493 beschrieben.
Unter Verwendung des Programmes von Fig. 8 werden die Abtastscheiben 2 bis
999 identifiziert, wo maximale Abweichung zwischen den Randkanten auftritt, die
sich in den verschiedenen Orientierungen darbieten. Der Gegenstand hat eine
willkürliche Länge von 1000 Abtastscheiben, die entlang der X-Achse orientiert
sind. Die Gegenstandshöhe wird willkürlich auf 400 Einheiten entlang der Y-Achse
bestimmt. Die Dicke der Teile des Gegenstandes wird als 100 Einheiten entlang
der Y-Achse gemessen angenommen.
Weiterhin unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird der Prozeß initialisiert durch Ein
stellen eines ersten Schleifenzählers A auf Null bei Schritt 202. Bei Schritt 204
wird der Zähler inkrementiert und an das Register angeschlossen, wo die Daten
der Orientierung von A gespeichert sind. Bei Schritt 206 und 208 werden die
Vorderkanten- und die Hinterkanten-Abtastscheiben gespeichert, entsprechend den
X-Achsenpositionen 1 und 1000 in Fig. 9. Dies entspricht Abtastscheiben 1 und
1000, wenn man annimmt, daß ein 3-Inch-Gegenstand 1000mal sequentiell abgeta
stet wird, wenn er den Sensor 30 von Fig. 7 passiert. In diesem Ausführungsbei
spiel werden die Abtastscheiben 1 und 1000 immer gespeichert. Bei Schritt 210 in
Fig. 8 wird gespeicherte Information der Orientierung A abgerufen.
Bei Schritt 212 wird ein zweiter Schleifenzähler 13 auf Null gesetzt und bei Schritt
214 inkrementiert zu einer Position mit einer Iteration unter Bezug auf Daten der
Orientierung A, welche bei Schritt 210 gesammelt wurden. Eine Iteration vergleicht
gelernte Daten der Orientierung A mit gelernten Daten der Orientierung A, indem
sie mit einer Abtastscheibe 2 von sowohl Daten der Orientierung A als auch der
Orientierung A beginnt. Die Anzahl der Unterschiede in diesen Bildelementdaten
bei Abtastscheibe 2 für die Orientierung A wird bestimmt und wird als eine
Trefferzahl bezeichnet. Dasselbe Verfahren wird weiter verfolgt für Abtastscheiben
3 bis 999. Insgesamt werden 998 Trefferzahlen bei Schritt 216 bestimmt.
Bei Schritt 218 sollte die entsprechend bestimmte Trefferzahl Null sein. Dennoch
kann ein Wert von kleiner als zehn als eine maximale Trefferzahl identifiziert
werden, und seine Abtastscheibennummer wird als ein Fenster gespeichert. Wäh
rend ein Lesen von nur einem Fenster theoretisch ausreichend ist, um zu bestim
men, daß eine Stück- bzw. Teileorientierung mit einer gespeicherten bekannten
Orientierung nicht übereinstimmt, können in der Praxis mehrere Scheibennummern,
z. B. bis zu ungefähr 20, gespeichert werden, wo die Trefferzahlen die größten
sind, um die Wahrscheinlichkeit einer Mehrdeutigkeit in den Ergebnissen zu
reduzieren. Diese Bestimmung wird bei Schritt 226 durchgeführt.
Daten der Orientierung A werden dann auf die gleiche Art und Weise mit Daten
der Orientierung B verglichen, und eine neue maximale Differenz bei einem neuen
Scheibenabtastort wird erzeugt. Diese Scheibenabtastnummer wird als ein zweites
Fenster gespeichert. Ein anderes Signal an Zuleitung 224 inkrementiert den Schlei
fenzähler B bei Schritt 214, um Daten der Orientierung C zu empfangen, wonach
die Scheibennummer für ein drittes Fenster erzeugt wird. Der Schleifenzähler B bei
Schritt 214 wird weiterhin inkrementiert, bis B gleich der Anzahl der gespeicherten
Orientierungen ist.
Bei Schritt 226 wird bestimmt, ob eine ausreichende Anzahl von Fenstern erzeugt
worden ist. Falls nicht, wird dasselbe Verfahren wiederholt. Falls "ja", schreitet das
Verfahren mit Schritt 230 fort, um zu bestimmen, ob Zähler A gleich der Gesamt
nummer der Orientierungen ist, welche gelernt worden sind. In diesem Beispiel
muß gespeicherte Information, die den Orientierungen B, C und D entspricht, mit
den gesamten gelernten Orientierungsdaten verglichen werden, bevor das Programm
vervollständigt wird. Zu dieser Zeit werden die Orientierungen A, B, C und D
jeweils individuell verglichen worden sein mit gespeicherten Orientierungsdaten für
dieselben Orientierungen A, B, C und D. Am Ende des Einrichteverfahrens werden
zumindest zwölf Abtastscheibennummern als Fenster identifiziert, da jede der vier
Gegenstandsorientierungen drei maximale Differenzen haben wird, welche jeweils
drei Fenster erzeugen. Einige der Fenster erscheinen bei der gleichen Abtast
scheibe.
Wie in Fig. 9 gezeigt, werden Fenster durch das Programm von Fig. 8 erstellt
ohne eine Auswahl durch eine Bedienperson bei Zählständen 99, 199, 799 und 899.
Diese sind die wichtigen Fenster zur Gegenstandsorientierungsbestimmung in dem
speziellen Beispiel, welches hier beschrieben wird. Wenn die Fenster einmal
identifiziert worden sind, hat es sich als nützlich herausgestellt, jedes Fenster zu
expandieren, um eine Weite von drei oder fünf Abtastscheiben zu haben, welche
um die Abtastscheibe zentriert sind. Somit kompensiert ein Aufweiten eines
Fensters mögliche Datenversetzungen, welche in einigen Systemen auftreten können
aufgrund von mechanischer Abnutzung und anderen Veränderungen, welche wäh
rend einem durchgehenden Betrieb über mehrere Wochen auftreten.
Nachdem die Fenster in einer Einstelloperation erzeugt sind, werden Arbeitsgegen
stände an der Abtastvorrichtung 130 vorbeigeführt, um Kantenpunkte an dem
Gegenstandsprofil zu identifizieren. Ein Vergleich arbeitet im Echtzeitverfahren, um
eine Gegenstandsorientierung im Echtzeitverfahren während einem Intervall zu
bestimmen, das dem Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Arbeitsgegenständen
auf der Fördereinrichtung entspricht.
Wenn ein Arbeitsgegenstand an dem Sensor 130 von Fig. 7 vorbeibewegt wird,
welcher eine Orientierung A hat, wie in Fig. 9 gezeigt, wird ein Vergleich zwi
schen den Arbeitsgegenstandsprofildaten und jeder der erlernten Orientierungen A,
B, C und D durchgeführt, und zwar bei den durch das Programm von Fig. 8
vorhergehend ausgewählten Fenstern. Ein Vergleichen der Arbeitsgegenstandprofil
daten der Orientierung A mit gespeicherten Daten der Orientierung A ergibt eine
totale Trefferzahl von Null. Ein ähnlicher Vergleich derselben Arbeitsgegenstands
daten mit den gespeicherten Daten der Orientierung B ergibt eine Trefferzahl von
300 bei jedem der vier Fenster 99, 199, 799 und 899, wodurch eine totale Treffer
zahl von 1200 erzeugt wird. Derselbe Vergleich mit den gespeicherten Daten der
Orientierung C ergibt eine totale Trefferzahl von 400, und mit den Daten der
Orientierung D ergibt er eine totale Trefferzahl von 1000.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß unabhängig davon, welche Orientierung der Arbeits
gegenstand annimmt, eine gespeicherte Orientierungsübereinstimmung mit einer
Trefferzahl bei oder in der Nähe von Null erhalten wird und die Orientierung des
Arbeitsgegenstandes dadurch erkannt wird. Wo jedes Fenster eine Weite von drei
oder fünf Abtastscheiben hat, nimmt die Trefferzahl für Orientierungs-Nichtüber
einstimmung zu, während sie im wesentlichen für die tatsächliche Orientierung bei
Null bleibt. Die Ergebnisse, welche erhalten werden mit einem Vergleich von nur
vier oder bis zu ca. 20 Fenstern entlang eines Gegenstandes der Länge von drei
Inch, können mit weniger Speicher und weniger Zeit erzielt werden, als wenn die
gesamte Abtastscheibeninformation verarbeitet wird, während gleichzeitig die
Leistungsfähigkeit völlig zuverlässig ist.
Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden mit jedem passenden Typ von
Objekt- oder Gegenstandszuführvorrichtung. Um eine Orientierung und Teilegröße
zu identifizieren, müssen die Gegenstände vor der Abtastvorrichtung im Gänse
marsch bzw. in einer einzigen Reihe erscheinen, da sich überlappende Teile zu
dem Vorrat zurückgeführt werden. Fig. 10 ist eine schematische Ansicht eines
Rüttelspeisers 301, der ein für sich bekannter Typ einer Zuführvorrichtung ist, und
welcher in einem hochauflösenden Teile- oder Gegenstandshandhabungssystem
verwendet werden kann, welches die vorliegende Erfindung verkörpert. Die Rüttel
speiser-Zuführvorrichtung 301 ist mit einer Lichtquelle 302 und einem hochauflösen
den Kamerasensor 303 gezeigt. Ein Positionsschalter 305 und eine Reorientierungs-
oder Ablenkungsvorrichtung 304 befinden sich stromabwärts von dem Kamerasensor
303. Eine Videosystemsteuerung 306 und Gesamtsystemsteuerung 307 sind enthalten.
Zu untersuchende Gegenstände werden in die Mitte der Schale 301 gelegt, und
die schwingungsartige Bewegung der Zuführvorrichtung verursacht, daß sich die
Gegenstände entlang eines Pfades neben der Schalenlaufschiene vereinzelt bewegen,
um sich zwischen der Lichtquelle 302 und den, Sensor 303 auf eine bekannte Art
hindurchzubewegen. Ein elektronisches Bild des Gegenstandes wird bei der Video-
Steuerung 306 gebildet, wo Entscheidungen getroffen werden, die sich auf den
Zustand eines Gegenstandes oder seine Orientierung beziehen. Ein angemessenes
Steuerungssignal wird zu der Reorientierungs/Ablenkungsvorrichtung 304 zu einem
durch den Schalter 304 bestimmten Zeitpunkt gesendet.
Fig. 11 zeigt eine weitere Gegenstandsfördereinrichtung, die mit dem hochauflösen
den Gegenstandshandhabungssystem entsprechend der Erfindung verwendet werden
kann. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Rutsche 310 mit einem Gegen
standseinlaß 309 und einem Gegenstandsauslaß 335 verwendet. Gegenstände treten
in vereinzeltem Zustand bei 309 ein. Die Steigung der Rutsche ist so gewählt,
daß sich die Teile unter dem Einfluß der Schwerkraft auf der Rutsche nach unten
bewegen, um sich zwischen der Lichtquelle 311 und dem Kamerasensor 315
hindurchzubewegen. Ein elektronisches Bild wird erzeugt durch Unterbrechen des
Lichtpfades zwischen der Lichtquelle unter einer zeitabgestimmten Beziehung mit
der Hinabbewegung des Gegenstandes auf der Rutsche 310. Die Gegenstands
orientierung wird erfühlt, die Information innerhalb der Steuervorrichtung 340
verarbeitet, und ein Signal wird erzeugt, welches eine angemessene Antwort durch
die Reorientierungs/Ablenkungsvorrichtung 325 erzeugen wird. Ein nicht passender
Gegenstand kann bei 330 abgelehnt werden oder bei 335 in einer bekannten
Orientierung vorbeigeführt werden.
Obwohl nur ein einziges Ausführungsbeispiel illustriert worden ist, ist es offensicht
lich, daß Änderungen und Abänderungen für Fachleute auf diesem Gebiet offen
sichtlich sind. Alle derartigen Abänderungen und Änderungen, die innerhalb des
Bereiches der Ansprüche fallen und deren Äquivalente sollen dadurch abgedeckt
werden.
Claims (20)
1. Hochauflösendes Handhabungssystem zur Gegenstandsorientierungsbestimmung
durch geometrische Inspektion und Reorientierung oder Ablehnung durch ein
Ausgabesignal von einem Mikroprozessor, wobei das System aufweist:
- a) eine Einrichtung zum Befördern vereinzelter Arbeitsgegenstände gleicher Größe und Form in einer Vielzahl möglicher Orientierungen entlang eines Pfades neben einem Gegenstandssensor, der auf Gegenstandsgeometrie anspricht;
- b) wobei der Gegenstandssensor zumindest 1000 Bildelemente in einer linea ren Anordnung aufweist, die so angeordnet sind, daß sie je nach Gegen standsgeometrie beleuchtet oder beschattet werden;
- c) eine Einrichtung zum Verdichten der Bildelementdaten, um einen Zähl wert zu erzeugen für jeden Gegenstandskantenpunkt in einer Abtastscheibe und um in einem Mikroprozessor ein Kantenpunkt-Ortssignal im Echt zeitverfahren mit verringertem Speicher und verringerter Verarbeitungszeit zu erzeugen;
- d) eine Einrichtung, die auf eine Gegenstandsposition anspricht, wenn der Gegenstand auf dem Förderpfad fortschreitet zum Erzeugen eines Haupt rücksetzimpulses, der eine Abtastung in Gang setzt, welche eine Scheibe erzeugt, wobei ein im wesentlichen konstanter Abstand zwischen benach barten Abtastscheiben bereitgestellt wird, selbst wenn die Fördergeschwin digkeit schwankt; und
- e) eine Einrichtung zu Ablenken von Gegenständen als Antwort auf das Ausgabesignal von dem Mikroprozessor, welches auf Kantenpunktsignalen von einer Vielzahl von Abtastscheiben beruht.
2. Handhabungssystem nach Anspruch 1, worin die Zuführeinrichtung einen
Förderriemen aufweist.
3. Handhabungssystem nach Anspruch 1, worin die Gegenstandszuführeinrichtung
eine Zuführvorrichtung des Rüttelspeisertyps aufweist.
4. Handhabungssystem nach Anspruch 1, worin die Zuführeinrichtung eine
Schwerkraftrutsche aufweist.
5. Hochauflösendes Handhabungssystem zur Gegenstandsorientierungsbestimmung
durch geometrische Inspektion und Reorientierung oder Ablehnung durch ein
Ausgabesignal von einem Mikroprozessor, wobei das System aufweist:
- a) eine Einrichtung zum Befördern vereinzelter Arbeitsgegenstände gleicher Größe und Form in einer Vielzahl möglicher Orientierungen entlang eines Pfades neben einem Gegenstandssensor, der auf die Gegenstandsgeometrie anspricht;
- b) wobei der Gegenstandssensor zumindest 1000 Bildelemente in einer linea ren Anordnung aufweist, die so orientiert sind, daß sie je nach Gegen standsgeometrie beleuchtet oder beschattet werden;
- c) eine Einrichtung zum Verdichten der Bildelementdaten, um einen Zähl wert zu erzeugen für jeden Gegenstandskantenpunkt in einer Abtastschei be;
- d) eine Einrichtung zum Bestimmen einer Differenz zwischen den Zählwerten von einem gespeicherten Gegenstandsprofil und einem Arbeitsgegenstands profil nur an vorbestimmten Abtastscheiben, um eine Trefferzahl herzustel len zum Erzeugen eines Ausgabesignals im Echtzeitverfahren mit ver ringertem Speicher und verringerter Verarbeitungszeit; und
- e) eine Einrichtung zum Ablenken von Gegenständen in Antwort auf das Ausgabesignal.
6. Hochauflösendes Handhabungssystem zur Gegenstandsorientierungsbestimmung
durch geometrische Inspektion und Reorientierung oder Ablehnung durch ein
Ausgabesignal von einem Mikroprozessor, wobei das System aufweist:
- a) eine Einrichtung zum Fördern vereinzelter Arbeitsgegenstände gleicher Größe und Form in einer Vielzahl von möglichen Orientierungen entlang eines Pfades neben einem Gegenstandssensor, der auf eine Gegenstands geometrie anspricht;
- b) wobei der Gegenstandssensor zumindest 1000 Bildelemente in einer linea ren Anordnung aufweist, die so orientiert sind, daß sie je nach Gegen standsgeometrie beleuchtet oder beschattet werden;
- c) eine Abtasteinrichtung zum Herstellen eines Analogsignals von den Bild elementen während jeder Abtastperiode;
- d) eine Einrichtung, die auf die Gegenstandsposition anspricht, wenn sich der Gegenstand entlang des Gegenstandsförderpfades bewegt, zum Erzeugen eines Hauptrücksetzimpulses, der dazu verwendet wird, jede Abtastung bei äquidistanten Abständen zu initiieren, selbst wenn die Fördergeschwindig keit schwanken kann;
- e) eine Analog/Digitalwandlungseinrichtung zum Erzeugen digitaler Daten übergänge bei Kantenpunkten des Gegenstandesprofils während jeder Abtastung;
- f) eine Einrichtung zum Erfühlen der Datenübergänge zum Erzeugen er lernter Gegenstandsgeometrie-Informationsdaten als ein Teil eines Ein richtverfahrens;
- g) einen Speicher zum Speichern der erlernten Gegenstandsdaten;
- h) eine Einrichtung einschließlich eines Mikroprozessors zum Vergleichen erlernter Gegenstandsgeometrie-Informationsdaten von dem Speicher mit entsprechenden Arbeitsgegenstands-Informationsdaten in Echtzeit; und
- i) eine Einrichtung zum Ablenken von Gegenständen in Antwort auf ein Ausgabesignal von der Vergleichseinrichtung.
7. Handhabungssystem nach Anspruch 6, worin die Abtastvorrichtung mit einem
Zählschaltkreis synchronisiert ist und ein Zählschaltkreis-Zählwert entsprechend
der Zeit des Auftretens einer der digitalen Übergänge dem Mikroprozessor
zugeführt wird, und zwar durch einen auf dem FIFO Prinzip beruhendem
Pufferspeicher.
8. Handhabungssystem nach Anspruch 6, worin abgetastete Bildelement-Ausgabe-
Analogsignaldaten verdichtet werden zu einem einzigen Zählwert, entsprechend
einem Kantenpunkt des Gegenstandsprofils, um Mikroprozessorverarbeitungszeit
und Speicheranforderungen zu reduzieren.
9. Handhabungssystem nach Anspruch 6, worin der Mikroprozessor ein automa
tisches Fenstertechniksystem beinhaltet, das eine erhöhte Verarbeitungsrate
zuläßt durch Vergleichen von weniger als allen Abtastungen entlang der
Gegenstandslänge, wobei das System aufweist:
- a) eine Einrichtung zum Erzeugen eines Signals, welches sich auf das Gegen standsprofil eines Bezugsgegenstandes bezieht, in zumindest einer ersten und zweiten unterschiedlichen Orientierung als ein Teil des Einrichtver fahrens;
- b) eine Einrichtung zum Vergleichen der Signale, die unterschiedlichen Orientierungen entsprechen zum Erzeugen eines abgetasteten Scheibenposi tionssignals bei einer abgetasteten Scheibe, wobei die Gegenstandskanten punkte entsprechender abgetasteter Scheiben eine größere Differenz aufweisen, welche die erste Orientierung von der zweiten Orientierung unterscheidet als ein Teil des Einrichtverfahrens;
- c) eine Einrichtung zum Identifizieren und Speichern der abgetasteten Schei benposition, wobei die größere Differenz als ein Teil des Einrichtver fahrens existiert; und
- d) als ein Teil des Betriebsverfahrens eine Einrichtung zum Bestimmen in Echtzeit der Orientierung eines Arbeitsgegenstandes auf der Fördervor richtung, welche die Einrichtung zum Erzeugen eines auf das Arbeits gegenstandsprofil bezogenen Signals enthält, eine Einrichtung zum Unter suchen des Arbeitsgegenstandsprofilsignals bei der identifizierten Abtast scheibenposition und eine Einrichtung, die auf einen Vergleich zwischen dem untersuchten Signal und einem zuvor an der identifizierten Abtast scheibenposition gespeicherten Signal anspricht, zum Erzeugen eines Ausgabesignals, welches verwendet wird, um die Gegenstandsablenkungsein richtung zu steuern.
10. Handhabungssystem nach Anspruch 6, wobei die Gegenstandsablenkeinrichtung
einen Wischer oder ein Gatter aufweist, das durch einen pneumatischen
Zylinder oder ein elektrisches Solenoid betätigt wird.
11. Handhabungssystem nach Anspruch 10, wobei die Gegenstandsablenkeinrichtung
sich stromabwärts von dem Gegenstandssensor befindet.
12. Handhabungssystem nach Anspruch 11, wobei die Gegenstandsablenkeinrichtung
Teile an die Zuführeinrichtung zurück zirkuliert.
13. Handhabungssystem nach Anspruch 11, wobei die Gegenstandsablenkeinrichtung
Gegenstände mit unerkennbarer Geometrie von dem System entfernt.
14. Handhabungssystem nach Anspruch 6, wobei die Arbeitsgegenstands-Zuführ
einrichtung ein Förderband aufweist, und Arbeitsgegenstände in einer bekann
ten Orientierung werden zu einem externen System entfernt durch einen Index
oder Rüttelmechanismus.
15. Handhabungssystem zur Gegenstandsorientierungsbestimmung durch geome
trische Inspektion und Reorientierung oder Ablehnung durch ein Ausgabesignal
von einem Mikroprozessor, wobei das System aufweist:
- a) eine Einrichtung zum Fördern vereinzelter Arbeitsgegenstände gleicher Größe und Form in einer Vielzahl von möglichen Orientierungen entlang eines Pfades neben einem Gegenstandssensor, der auf die Gegenstands geometrie anspricht;
- b) wobei der Gegenstandssensor eine Vielzahl von Strahlung erfassenden Vorrichtungen in einer linearen Anordnung aufweist, die so angeordnet sind, daß sie beleuchtet oder beschattet werden je nach Gegenstands geometrie und sequentiell aktiviert werden, um eine große Anzahl von durch Abstände getrennten Abtastscheiben zu erzeugen, und zwar bei vorbestimmten Positionen entlang des Gegenstandes, wenn sich der Gegen stand entlang des Pfades bewegt;
- c) eine Einrichtung zum Gewähren einer erhöhten der Informationsverarbei
tungsrate, einschließlich:
- i) einer Einrichtung zum Erzeugen eines Signals, welches sich auf das Gegenstandsprofil eines Bezugsgegenstandes bezieht bei zu mindest einer ersten und zweiten unterschiedlichen Orientierung als ein Teil des Einrichtverfahrens;
- ii) einer Einrichtung einschließlich des Mikroprozessors zum Ver gleichen der unterschiedlichen Orientierungen entsprechen den Signalen, um ein abgetastetes Scheibenpositionssignal zu erzeugen bei einer Abtastscheibe, wo die Gegenstandskantenpunkte ent sprechender abgetasteter Scheiben eine größere Differenz auf weisen, welche die erste Orientierung von der zweiten Orientie rung unterscheidet als ein Teil des Einrichtverfahrens; und
- iii) eine Einrichtung zum Identifizieren und Speichern der abgetaste ten Scheibenposition, wo diese größere Differenz existiert als ein Teil des Einrichtverfahrens;
- d) als ein Teil des Betriebsverfahrens eine Einrichtung zum Bestimmen in Echtzeit der Orientierung eines Arbeitsgegenstandes auf der Fördereinrich tung, welche die Einrichtung zum Erzeugen eines Signals beinhaltet, das sich auf ein Arbeitsgegenstandsprofil bezieht, eine Einrichtung zum Unter suchen des Arbeitsgegenstands-Profilsignals bei dem identifizierten Abtast scheibenteil und eine Einrichtung, welche auf einen Vergleich anspricht zwischen dem untersuchten Signal und dem zuvor gespeicherten Signal bei der identifizierten Abtastscheibenposition zum Erzeugen eines Ausgabesi gnals; und
- e) eine Einrichtung zum Ablenken der Arbeitsgegenstände, welche sich stromabwärts von dem Gegenstandssensor befinden, welcher in Antwort auf das Ausgabesignal wirkt.
16. Handhabungssystem nach Anspruch 16, wobei der Sensor eine Vielzahl von
strahlungserfühlenden Elementen beinhaltet, die in einer linearen Anordnung
ausgerichtet sind und so angeordnet, daß sie einer Strahlungsquelle gegenüber
stehen, so daß unterschiedliche der strahlungserfühlenden Elemente beleuchtet
sind, während andere beschattet sind, wodurch nur Kantenpunkte auf einem
Gegenstandsprofil erfühlt werden.
17. Handhabungssystem nach Anspruch 16, wobei der Sensor eine vertikal gestapel
te lineare Anordnung faseroptischer Elemente aufweist, von denen jede an
einen entsprechenden Fototransistor angeschlossen ist, und die Transistorausga
besignale bei den vorbestimmten Abtastscheiben werden verwendet, um einen
Gegenstandsorientierungsvergleich mit einer bekannten Gegenstandsorientierung
durchzuführen, ohne Vergleichen aller Abtastscheibendaten für jeden Arbeits
gegenstand.
18. Handhabungssystem nach Anspruch 16, wobei der Sensor eine vertikal gestapel
te lineare Anordnung von CCD-Einheiten aufweist, und die CCD-Einheitsaus
gabesignale bei vorbestimmten Abtastscheiben werden verwendet, um Aus
gabesteuerungssignale zu erzeugen, welche auf einem geometrischen Vergleich
beruhen zwischen der Arbeitsgegenstandsorientierung und einer bekannten
Gegenstandsorientierung, ohne Vergleichen aller Abtastscheibendaten für jeden
Arbeitsgegenstand.
19. Handhabungssystem nach Anspruch 18, weiterhin mit einer Einrichtung zum
Abtasten von zumindest ungefähr 1000 CCD-Einheiten für jede sequentielle
Abtastung, um ein Analogbild-Informationsdaten-Ausgabesignal zu erzeugen, und
eine Einrichtung zum Komprimieren der Analogbild-Informationsdaten, die an
den Mikroprozessor angelegt werden, wodurch die Verarbeitungszeit und die
Anforderungen an die Speichergröße des Mikroprozessors verringert werden.
20. Handhabungssystem nach Anspruch 19, wobei die Informationsdaten jeder der
abgetasteten Scheiben ein Teil eines Ausgabesignals von einer Abtastvorrich
tung sind, welche mit einem Zählschaltkreis synchronisiert werden, und ein
Zählschaltkreis-Zählwert entsprechend der Zeit des Auftretens eines Punktes
auf dem Gegenstandsprofil in den Informationsdaten wird dem Mikroprozessor
durch einen FIFO-Pufferspeicher zugeführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58744890A | 1990-09-25 | 1990-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4130387A1 true DE4130387A1 (de) | 1992-03-26 |
Family
ID=24349852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4130387A Withdrawn DE4130387A1 (de) | 1990-09-25 | 1991-09-12 | Hochaufloesendes teilehandhabungssystem |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5311977A (de) |
JP (1) | JPH04283052A (de) |
AU (1) | AU646287B2 (de) |
CA (1) | CA2051053A1 (de) |
CH (1) | CH684244A5 (de) |
DE (1) | DE4130387A1 (de) |
ES (1) | ES2035797B1 (de) |
FR (1) | FR2667180B1 (de) |
IT (1) | IT1270466B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206946A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Hermann Dr Ing Tropf | Verfahren und vorrichtung zur teilesortierung |
DE10201894A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Sick Ag | Gegenstandserfassungssensor |
DE10201885A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Sick Ag | Gegenstandserfassungssensor |
WO2005037692A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-28 | Dematic Corp. | Conveyor with probability estimator |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5419441A (en) * | 1993-10-08 | 1995-05-30 | United States Surgical Corporation | Needle blank sorting apparatus |
JP3335517B2 (ja) * | 1995-12-25 | 2002-10-21 | ワイケイケイ株式会社 | 物品整送装置 |
US5853078A (en) * | 1998-02-13 | 1998-12-29 | Menziken Automation, Inc. | Vibrating feeder bowl with annular rotating disk feeder |
JP2001106332A (ja) * | 1999-10-11 | 2001-04-17 | Yoshitaka Aoyama | 異常プロジェクションナットの排出装置 |
WO2001072617A1 (es) * | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Jaime Marti Sala | Maquina lineal automatica orientadora y alineadora de articulos |
US20050226489A1 (en) | 2004-03-04 | 2005-10-13 | Glenn Beach | Machine vision system for identifying and sorting projectiles and other objects |
US9424634B2 (en) | 2004-03-04 | 2016-08-23 | Cybernet Systems Corporation | Machine vision system for identifying and sorting projectiles and other objects |
DE202006007875U1 (de) * | 2006-05-15 | 2007-09-20 | Big Dutchman International Gmbh | Eierzählsensor |
US7669707B2 (en) * | 2006-06-29 | 2010-03-02 | Dunkley International, Inc. | Material handling apparatus with integrated part sorter |
CN102615048B (zh) * | 2012-04-01 | 2013-08-21 | 上海安添机电科技有限公司 | 软磁尺寸自动分拣装置 |
US9382070B2 (en) | 2012-10-24 | 2016-07-05 | Big Dutchman International Gmbh | Conveyor and method to convey animal products in an agricultural business |
DE202014007282U1 (de) | 2014-09-12 | 2015-12-16 | Big Dutchman International Gmbh | Dosiervorrichtung |
DE202016105370U1 (de) | 2016-09-27 | 2018-01-02 | Big Dutchman International Gmbh | Fütterungsvorrichtung für Geflügeltiere |
CH718308B1 (fr) * | 2019-12-11 | 2024-04-30 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Dispositif d'alimentation en pièces et système de transfert de pièce. |
EP4325430A1 (de) | 2022-08-19 | 2024-02-21 | Aisapack Holding SA | Verfahren zum zuführen von ausgerichteten teilen |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE235574C (de) * | ||||
US4576482A (en) * | 1979-09-07 | 1986-03-18 | Diffracto Ltd. | Electro-optical inspection |
JPS5645337A (en) * | 1979-09-11 | 1981-04-25 | Hitachi Ltd | Feeding and assembling device for parts |
JPS5759676A (en) * | 1980-09-24 | 1982-04-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Selector for direction of minute part |
JPS5959397A (ja) * | 1982-09-29 | 1984-04-05 | オムロン株式会社 | 特徴点のラベリング装置 |
DE3312983A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Heinz 7070 Schwäbisch Gmünd Meitinger | Sortiergeraet fuer mechanische bauteile |
GB2152658A (en) * | 1984-01-09 | 1985-08-07 | Philips Electronic Associated | Object sorting system |
US4619356A (en) * | 1984-08-15 | 1986-10-28 | Fmc Corporation | Programmable parts feeder |
US4608646A (en) * | 1984-10-25 | 1986-08-26 | Programmable Orienting Systems, Inc. | Programmable parts feeder |
US4794647A (en) * | 1985-04-08 | 1988-12-27 | Northern Telecom Limited | Automatic optical inspection system |
US4655350A (en) * | 1985-06-26 | 1987-04-07 | Fleetwood Systems, Inc. | Reversed end ejector system |
SU1300518A1 (ru) * | 1985-08-08 | 1987-03-30 | Ленинградский Институт Авиационного Приборостроения | Устройство дл распознавани и учета деталей,перемещаемых конвейером |
DE3618173A1 (de) * | 1986-05-30 | 1987-12-03 | Mab Marlis Kellermann | Glas-sortieranlage |
US4784493A (en) * | 1986-06-11 | 1988-11-15 | Fmc Corporation | Element recognition and orientation |
DE3632915A1 (de) * | 1986-09-27 | 1988-03-31 | Bayer Ag | Verwendung von mg(oh)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bei der herstellung von schaumstoffen auf basis von aromatischen isocyanaten |
JPS6450902A (en) * | 1987-08-21 | 1989-02-27 | Daiwa Electron Kk | Discriminating method and discriminating apparatus of direction of parts in parts feeder |
JPH01169343A (ja) * | 1987-12-25 | 1989-07-04 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | ガラス板の切口欠点検出装置 |
-
1991
- 1991-09-04 JP JP3252981A patent/JPH04283052A/ja active Pending
- 1991-09-05 AU AU83682/91A patent/AU646287B2/en not_active Ceased
- 1991-09-10 CA CA002051053A patent/CA2051053A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-12 DE DE4130387A patent/DE4130387A1/de not_active Withdrawn
- 1991-09-12 CH CH2722/91A patent/CH684244A5/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-16 ES ES9102057A patent/ES2035797B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1991-09-24 IT ITMI912533A patent/IT1270466B/it active IP Right Grant
- 1991-09-24 FR FR9111769A patent/FR2667180B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-12 US US08/046,888 patent/US5311977A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4206946A1 (de) * | 1992-03-05 | 1993-09-09 | Hermann Dr Ing Tropf | Verfahren und vorrichtung zur teilesortierung |
DE10201894A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Sick Ag | Gegenstandserfassungssensor |
DE10201885A1 (de) * | 2002-01-18 | 2003-07-31 | Sick Ag | Gegenstandserfassungssensor |
DE10201885B4 (de) * | 2002-01-18 | 2010-01-21 | Sick Ag | Gegenstandserfassungssensor |
DE10201894B4 (de) * | 2002-01-18 | 2010-03-18 | Sick Ag | Sensorsystem |
WO2005037692A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-28 | Dematic Corp. | Conveyor with probability estimator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2051053A1 (en) | 1992-03-26 |
ES2035797B1 (es) | 1994-02-16 |
CH684244A5 (de) | 1994-08-15 |
JPH04283052A (ja) | 1992-10-08 |
AU8368291A (en) | 1992-04-02 |
FR2667180A1 (fr) | 1992-03-27 |
IT1270466B (it) | 1997-05-05 |
AU646287B2 (en) | 1994-02-17 |
ITMI912533A0 (it) | 1991-09-24 |
ITMI912533A1 (it) | 1993-03-24 |
US5311977A (en) | 1994-05-17 |
ES2035797A1 (es) | 1993-04-16 |
FR2667180B1 (fr) | 1993-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4130387A1 (de) | Hochaufloesendes teilehandhabungssystem | |
DE2937335C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Gegenständen | |
DE2901970C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aussortieren von Fremdkörpern aus auf einem sich bewegenden Förderband o.ä. befindlichen Gut | |
EP2375380B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Parameters während des Transports von Gegenständen zu einer Verarbeitungs-Einrichtung | |
DE3120193C2 (de) | ||
DE3316718C2 (de) | ||
CH645984A5 (de) | Verfahren und apparatur zur bestimmung einer geometrischen kenngroesse eines postens geschmolzenen glases. | |
DE2331952A1 (de) | Anordnung zum feststellen von fehlern mit einer laserabtasteinrichtung | |
DD263010A5 (de) | Apparat zur groessenbestimmung und sortierung von artikeln | |
DE4305559A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Konturerkennung von Gegenständen | |
DE2804171C2 (de) | ||
DE69015286T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Nachweisen von Fremdkörpern. | |
DD152870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum klassieren in bewegung befindlichen stueckgutes | |
DE19651284C2 (de) | Vorrichtung zum Aussortieren von Kapseln unter Verwendung von Geschwindigkeitsmessungen | |
DE69921021T2 (de) | Verfahren zum Unterscheiden von Produkteinheiten und Vorrichtung dazu | |
CH683893A5 (de) | Verfahren und Kamerasensor zum Abtasten einer Randkante eines Objektes. | |
DE4130399A1 (de) | Automatische fenstertechnik zur gegenstandserkennung | |
DE69019734T2 (de) | Sortiervorrichtung mit pünktlicher Photobehandlung. | |
DE4312550C1 (de) | Vorrichtung zur Bewertung von sich fortbewegenden Objekten | |
DE10359781B4 (de) | Vorrichtung zur Inspektion von Leergut-Gebinden | |
DE3325486A1 (de) | Muenzselektor/-zaehler | |
EP2150039A1 (de) | Verfahren zur Bilderfassung von relativ bewegten Objekten | |
DE69321090T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von sich bewegenden Objekten mittels Radiographie | |
CH684968A5 (de) | Verfahren zum Verdichten einer binären Bitstrominformation und Vorrichtung zu seiner Durchführung. | |
DE68926537T2 (de) | Optische Sortierung von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |