DE412995C - Zusammenlegbarer Stuetzbock fuer die Rohre von Beregnungsanlagen - Google Patents
Zusammenlegbarer Stuetzbock fuer die Rohre von BeregnungsanlagenInfo
- Publication number
- DE412995C DE412995C DEH95728D DEH0095728D DE412995C DE 412995 C DE412995 C DE 412995C DE H95728 D DEH95728 D DE H95728D DE H0095728 D DEH0095728 D DE H0095728D DE 412995 C DE412995 C DE 412995C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipes
- support frame
- irrigation systems
- pipe
- collapsible support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G25/00—Watering gardens, fields, sports grounds or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
Es ist bekannt, Verteilrohre für Beregnungsanlagen durch dreibeinige zusammenlegbare
Böcke zu stützen. Die dreibeinigen Böcke haben den Nachteil, daß das Aufstellen des
Beregnungsgerätes in Gemüsefeldern, Blumenbeeten usw. schwierig ist. Aus diesem Grunde
werden zweibeinige Böcke für denselben Zweck verwendet.
Die bisher bekannten derartigen Bocke befriedigen nicht in jeder Beziehung. Vor allem
sind sie nicht geeignet, um in derselben Weise Rohre von Beregnungsanlagen, die um ihre
eigene Achse hin und her geschwenkt werden, zu unterstützen, wie auch Beregnungsrohre mit Düsen, die nach allen Richtungen
gleichzeitig sprengen und deshalb nicht gedreht werden müssen.
Einige der bekannten Ausführungen haben auch den Nachteil, daß beim Verlegen des
Beregnungsgerätes die Stütze nicht am Rohr so hängt, sondern von diesem getrennt befördert
werden muß, oder daß beim Anheben der Rohre die Sicherung der Beine in der Stützlage
gelockert oder aufgehoben wird. Alle diese Nachteile vermeidet der Bock gemäß der «5
Erfindung, der nicht nur sehr handlich im Gebrauch, sondern auch leicht zusammenlegbar
ist, was für die Beförderung auf Wagen bzw.
mit der Bahn sehr vorteilhaft ist und das Gerät von vielen anderen zweibeinigen Unterstützungsböcken
, vorteilhaft unterscheidet. Der Bock ist auf der Zeichnung im aufgestellten
und im zusammengelegten Zustand veranschaulicht. Der Bock besteht aus zwei durch ein Gelenk α verbundenen Schenkeln blt
b2 und einem mit dem Schenkel bx gelenkig
verbundenen Verbindungsstück c. Letzteres
ίο ist an seinem freien Ende hakenförmig ausgebildet.
Der Schenkel b2 trägt einen Bolzen d,
über den das hakenförmige Ende des Verbindungsstückes c bei aufgestelltem Bock
greift. Statt des Bolzens kann auch sonst ein bekanntes Mittel, welches das Eingreifen des
Hakens ermöglicht, z. B. ein Schlitz, in dem Schenkel vorgesehen sein. Durch das Stück c
wird ein Dreiecksverband hergestellt, der die Standfestigkeit des Bockes gewährleistet.
ao Dieser Verband kann sich nicht ohne weiteres lösen, weil beim Anheben des in dem Bock
gelagerten Rohres und beim Aufliegen des Rohres auf dem Verbindungsstück c keine
Kraft auftritt, welche die Verbindung lösen kann. Wie die Zeichnung erkennen läßt, hat
das auf dem Verbindungsstück liegende Rohr f Spiel und kann gedreht und verschoben
werden. Soll eine Verschiebung ausgeschlossen sein, so kann in Verbindung mit dem
Rohrverschluß eine um das Rohr laufende Rille vorgesehen werden, in welcher der obere
Teil des Bockes eingreift, oder es kann an beliebiger Stelle des Rohres eine mit Rändern
versehene Rohrschelle angebracht sein. Soll auch eine Drehung des Rohres unmöglich gemacht
werden, so kann das Verbindungsstück c statt auf dem festen Bolzen d auf
einem Keil ruhen, der mit einem Hammer eingetrieben wird und das Rohr in dem Bock
festklemmt.
Beim Zusammenlegen des Bockes legt sich das Verbindungsstück c zwischen die beiden
Schenkel (Abb. 2), wodurch es gegen Beschädigung nach Möglichkeit geschützt ist. Die
Fußplatten e, welche fehlen können, sind mit Rücksicht auf die Beförderung und auf Baustoffersparnis
halb rund oder als Teil einer Vielecksfläche ausgebildet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Zusammenlegbarer und auswechselbarer, an dem Rohr an beliebiger Stelle zu befestigender zweibeiniger Stützbock für die Rohre von Beregnungsanlagen, bestehend aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln und einem an dem einen Schenkel gelenkig befestigten und am andern Schenkel leicht lösbar angreifenden Verbindungsstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück als Lager für das Rohr dient./JbbA■/
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH95728D DE412995C (de) | 1924-01-13 | 1924-01-13 | Zusammenlegbarer Stuetzbock fuer die Rohre von Beregnungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH95728D DE412995C (de) | 1924-01-13 | 1924-01-13 | Zusammenlegbarer Stuetzbock fuer die Rohre von Beregnungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE412995C true DE412995C (de) | 1925-05-04 |
Family
ID=7167369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH95728D Expired DE412995C (de) | 1924-01-13 | 1924-01-13 | Zusammenlegbarer Stuetzbock fuer die Rohre von Beregnungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE412995C (de) |
-
1924
- 1924-01-13 DE DEH95728D patent/DE412995C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1156024B (de) | Aufsetzrahmen fuer eine Ladeplatte od. dgl. | |
DE412995C (de) | Zusammenlegbarer Stuetzbock fuer die Rohre von Beregnungsanlagen | |
DE2556981A1 (de) | Vorrichtung zum zerlegbaren zusammenbau von rohrfoermigen elementen | |
DE3014724C2 (de) | Auf- und Abziehvorrichtung für Planen von Großzelten | |
DE940605C (de) | Gestell fuer Lager und Archive | |
CH369803A (de) | Kabelpritsche | |
DE839614C (de) | Untergestell fuer Reissbretter | |
DE1836937U (de) | Stuetzfachwerk fuer transportable, voruebergehend anzuhebende gerueste, insbesondere fuer zur errichtung von funkmasten dienende spezialfahrzeuge. | |
DE462558C (de) | Gerueststuetze oder Kragtraeger fuer Bauwerke | |
AT166550B (de) | Gerüst, insbesondere für Dach- und Rauchfanginstandsetzungen | |
DE29615172U1 (de) | Auf einer geneigten Dachfläche befestigbarer Dachständer | |
DE357914C (de) | Feldstaffelei mit im Kopfe eines ausziehbaren und zusammenklappbaren Stativs in der Hoehe verstellbar angeordnetem Bildtraeger | |
DE926390C (de) | Zusammenlegbarer Tisch oder Hocker | |
AT103944B (de) | Schlauchstütze für Vorrichtung zur Abgabe gemessener Flüssigkeitsmengen. | |
CH191184A (de) | Gerüstträger. | |
AT410235B (de) | Vorrichtung zum einschalen von betondecken | |
AT133096B (de) | Kopfruhegerät. | |
DE193424C (de) | ||
DE701390C (de) | Gardinenstange | |
AT158115B (de) | Metallische, mehrteilige, brückenartig sich verbindende Gerüstträgerstützen. | |
CH348800A (de) | Hebevorrichtung | |
DE3811305A1 (de) | Vorrichtung zum errichten einer im bauwesen zu verwendenden plattform | |
DE3208556A1 (de) | Vorrichtung zum zeitweisen halten einer stuetze | |
DE1918252A1 (de) | Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes | |
CH372493A (de) | Vorrichtung zum Befestigen mehrteiliger Eggen an Traktoren |