[go: up one dir, main page]

DE4129171A1 - Nachgiebiger ausbau - Google Patents

Nachgiebiger ausbau

Info

Publication number
DE4129171A1
DE4129171A1 DE19914129171 DE4129171A DE4129171A1 DE 4129171 A1 DE4129171 A1 DE 4129171A1 DE 19914129171 DE19914129171 DE 19914129171 DE 4129171 A DE4129171 A DE 4129171A DE 4129171 A1 DE4129171 A1 DE 4129171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
expansion
outer tube
expansion according
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914129171
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129171C2 (de
Inventor
Dietmar Gaertner
Joachim Klein
Willi Kammer
Juergen Krahe
Diethelm Schroer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19914129171 priority Critical patent/DE4129171C2/de
Publication of DE4129171A1 publication Critical patent/DE4129171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129171C2 publication Critical patent/DE4129171C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/16Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure
    • E21D15/18Telescopic props with parts held together by positive means, with or without relative sliding movement when the prop is subject to excessive pressure with one part resting on a supporting medium, e.g. rubber, sand, bitumen, lead, located in the other part, with or without expulsion or displacement of the medium upon excessive pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen nachgiebigen Ausbau, insbe­ sondere für den untertägigen Berg- und Tunnelbau, der im wesentlichen aus mehreren, mindestens teilweise ineinan­ derschiebbaren Ausbauelementen besteht, und der in offe­ ner oder geschlossener Form in Streckenrichtung mit Verbolzungen versehen ist.
Der üblicherweise, vornehmlich im Untertagebergbau ein­ gesetzte, nachgiebige Ausbau besteht nach dem gattungs­ gemäßen Begriff aus mehreren aneinander überlappenden Rinnenprofilen, die dem Streckenquerschnitt entsprechend gebogen sind, und untereinander über Verschiebewege er­ laubende Laschenverbindungen miteinander verbunden sind.
Ein wesentlicher Nachteil derartiger gebogener Rinnen­ profile besteht in der durch die Form vorgegebenen ge­ ringen Biegesteifigkeit. Um die Ausbauelemente her­ kömmlicher Bauart mit der geforderten Biegesteifigkeit zu versehen, weisen sie eine Überdimensionierung und so­ mit ein überaus hohes Gewicht auf, wodurch sie in der Herstellung äußerst kostenaufwendig sind. Darüber hinaus sind derartig schwere Bauteile schwierig in der Handha­ bung und erfordern einen hohen Zeitaufwand beim Ein­ bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nachgie­ bigen Ausbau zu gestalten, wobei die einzelnen Ausbau­ elemente ein geringeres Gewicht und dabei eine bessere Handhabbarkeit aufweisen, der kostengünstiger ist und der darüber hinaus ein definiert nachgiebiges Spannungs- und Dehnungsverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die einzelnen zu einem Polygonausbau zusammensetzbaren Ausbauelemente als ineinanderschiebbare Rohrprofile aus­ gebildet, und mit einem Baustoff verfüllbar sind, und daß jeweils zwischen zwei Bauelementen Knotenverbinder mit die Baue in Streckenrichtung verbindenden Längs­ stäben vorgesehen sind.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die aus jeweils einem Außenrohr und einem Innenrohr bestehenden Ausbauelemente in einer Vielzahl miteinander verbunden einen Polygonausbau bildend, jeweils eine ge­ rade Form aufweisen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen nachgiebigen Ausbaus liegt zunächst in der Verwendung von Rohrprofilen in be­ liebigen Querschnitten, da diese gegenüber Rinnenprofi­ len eine größere Biegesteifigkeit aufweisen.
Zumindest nach dem Einbau der Firstelemente werden die teleskopartig ineinanderschiebbaren aus Außenrohr und Innenrohr bestehenden Ausbauelemente mit einem Baustoff verfüllt, beispielsweise mit Schaumbeton, dessen Nach­ giebigkeit einstellbar ist. Es ist davon auszugehen, daß in der Anfangsphase der Nachgiebigkeit der weiche innen­ liegende Baustoff zusammengedrückt wird. Im Anschluß daran wirken der zusammengedrückte Baustoff und das um­ hüllende Rohrprofil mit Außen- und Innenrohr, so daß ein derartiges Tragwerk einen enorm hohen Widerstand bildet.
Die Ineinanderschiebbarkeit bzw. die Nachgiebigkeit der Ausbauelemente kann neben dem genannten Ausführungsbei­ spiel auch noch dadurch erhöht werden, daß in ein Außen­ rohr endseitig jeweils zwei Innenrohre einschiebbar angeordnet sind. Um die geforderte Tragkraft nach der ersten Nachgiebigkeitsphase zu gewährleisten, sind die Längen des Außenrohres und des Innenrohres derartig auf­ einander abgestimmt, daß bei völligem Einschub des In­ nenrohres in das Außenrohr sich das Innenrohr auf dem Boden des Außenrohres abstützt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist neben der be­ sonderen Biegesteifigkeit des verwendeten Rohrprofiles in der Verwendung und Verbindung der Ausbauelemente mit den Knotenverbindern zu sehen.
Die Knotenverbinder können in verschiedenen Ausführungen gebildet werden und sind jeweils mit den Enden der Aus­ bauelemente fest verbunden. Die verschiedenen Ausfüh­ rungsformen weisen in Streckenlängsrichtung ausgerich­ tete Längsstäbe auf, die beispielsweise in Längsrichtung jeweils durch Steckverbindungen verlängerbar sind.
Als ein besonders wichtiges Tragelement haben sich die Knotenkonstruktionen herausgestellt. Diese weisen eine möglichst geringe Biegesteifigkeit auf, um ihren Aus­ steifungsaufgaben weitgehend im elastischen Bereich nachkommen zu können. Da mit dem Ausbau der Strecke bzw. mit dem Einbau der Ausbauelemente gleichzeitig die Kno­ tenverbinder mit den entsprechenden Längsstäben zur Ortsbrust gerichtet eingebaut werden, bilden diese gleichzeitig unter Verwendung von entsprechenden Verzug­ matten ein vorkragendes Kappendach.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird im folgenden näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Polygonausbau in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Ausbau­ elementes mit Außen- und Innenrohr und
Fig. 3 zwei Ansichten eine Ausführungsbeispie­ les eines zwei Ausbauelemente miteinan­ der verbindenden Knotenverbinders.
In Fig. 1 ist mindestens teilweise ein Ausführungsbei­ spiel eine Polygonausbaus 1 in perspektivischer Darstel­ lung wiedergegeben. Der Polygonausbau 1 besteht aus einer Vielzahl von Ausbauelementen 2, die jeweils über einen Knotenverbinder 4 miteinander verbunden sind. Die in Fig. 1 eingekreiste Detaildarstellung eines Kno­ tenverbinders 4 ist in Fig. 3 wiedergegeben.
Die einen Polygonausbau 1 bildenden Ausbauelemente 2 weisen jeweils eine gerade Form auf und sind, wie Fig. 2 detailliert andeutet, mit einem Außenrohr 6 und einem Innenrohr 7 teleskopartig ineinanderverschiebbar. Nach dem Einbau werden die Ausbauelemente 2 mit einem Bau­ stoff 3 verfüllt. Die dazu erforderlichen Öffnungen und Anordnungen sind nicht näher dargestellt. Das Innenrohr 7 und das Außenrohr 6 sind jeweils in einer derartigen Länge gestaltet, daß bei völligem Einschub des Innenroh­ res 7 in das Außenrohr 6 sich das Innenrohr 7 auf dem Boden 8 des Außenrohres 8 abstützt.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel für die Ausfüh­ rung und Anordnung eines Knotenverbinders 4 zwischen je­ weils zwei Ausbauelementen 2 wiedergegeben. Auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel bezogen, werden bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 das Außenrohr 6 eines Ausbauelementes mit dem Innenrohr 7 eines weiteren Ausbauelementes verbunden. Am Ende weisen die zueinander gerichteten Ausbauelemente jeweils Klemmköpfe 10 auf, die jeweils gabelartig ein Plattenelement 9 umgreifen, welches fest mit den Längsstäben 5 verbunden ist, die in Streckenlängsrichtung beispielsweise über Steckverbin­ dungen verlängerbar sind. Zur Arretierung der miteinan­ der zu verbindenden Ausbauelemente 2 sind Keile 11 vor­ gesehen, welche die gabelartigen Klemmköpfe 10 und die kreisförmigen Plattenelemente 9 durchgreifen.
Bezugszeichenliste
 1 Polygonausbau
 2 Aubauelement
 3 Baustoff
 4 Knotenverbinder
 5 Längsstab
 6 Außenrohr
 7 Innenrohr
 8 Boden
 9 Plattenelement
10 Klemmkopf
11 Keile

Claims (10)

1. Nachgiebiger Ausbau, insbesondere für den unter­ tägigen Berg- und Tunnelbau, der im wesentlichen aus mehreren, mindestens teilweise ineinander­ schiebbaren Ausbauelementen besteht und der in of­ fener und geschlossener Form in Streckenrichtung mit Verbolzungen versehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen zu einem Polygonausbau (1) zusammensetzbaren Ausbauelemente (2) als ineinan­ derschiebbare Rohrprofile (6, 7) ausbildet und mit einem Baustoff (3) verfüllbar sind, und daß jeweils zwischen zwei Bauelementen (2) Knotenverbinder (4) mit die Baue in Streckenrichtung verbindenden Längsstäben (5) vorgesehen sind.
2. Nachgiebiger Ausbau nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die aus jeweils einem Außenrohr (6) und einem Innenrohr (7) bestehenden Ausbauele­ mente (2) eine gerade Form aufweisen.
3. Nachgiebiger Ausbau nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausbauelemente (2) einen Polygonausbau (1) bildend über Steckverbindungen miteinander verbindbar ausgebildet sind.
4. Nachgiebiger Ausbau nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausbauelemente (2) aus einem Außenrohr (6) und mindestens an einem Ende endsei­ tig in das Außenrohr (6) einschiebbaren Innenrohr (7) bestehen.
5. Nachgiebiger Ausbau nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Baustoff (3) mit einer einstellbaren Nachgiebigkeit, beispielsweise Schaumbeton vorgesehen ist.
6. Nachgiebiger Ausbau nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längen des Außenrohres (6) und des Innenrohres (7) so aufeinander abgestimmt sind, daß bei völligem Einschub des Innenrohres (7) in das Außenrohr (6) das Innenrohr (7) den Boden (8) des Außenrohres (6) berührt.
7. Nachgiebiger Ausbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenverbinder (4) als mit den Enden der Ausbauelemente (2) fest verbundene, die Längsstäbe (5) umgreifende, kreisförmige Plat­ tenelemente (9) ausgebildet sind.
8. Nachgiebiger Ausbau nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausbauelemente (2) gegenüber den Knotenverbindungen (4) verstarrbar ausgebildet sind.
9. Nachgiebiger Ausbau nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Längsstäbe (5) über Steckver­ bindungen verlängerbar ausgebildet sind.
10. Nachgiebiger Ausbau nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Knotenverbinder (4) als mit den Längsstäben (5) fest verbundene, scheibenartige Plattenelemente (9) ausgebildet sind, und die an den Enden der Ausbauelemente (2) angeordneten Klemmköpfe (10) die Plattenelemente (9) teilweise gabelartig übergreifen, wobei zur Arretierung der Verbindung die Klemmköpfe (10) und die Plattenele­ mente (9) durchgreifende Keile (11) vorsehbar sind.
DE19914129171 1991-09-03 1991-09-03 Nachgiebiger Ausbau Expired - Fee Related DE4129171C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129171 DE4129171C2 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Nachgiebiger Ausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129171 DE4129171C2 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Nachgiebiger Ausbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129171A1 true DE4129171A1 (de) 1993-03-04
DE4129171C2 DE4129171C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6439699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129171 Expired - Fee Related DE4129171C2 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Nachgiebiger Ausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129171C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011021942A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Voelstad Ove Charles Method and device for assembly of an arch structure
CN101749035B (zh) * 2008-12-10 2012-06-06 同济大学 圆形隧道应急抢修快装拱型支护钢架
CN104653201A (zh) * 2015-02-11 2015-05-27 杨晓东 一种六边形短臂半开放式支护及其施工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160808B (de) * 1960-01-08 1964-01-09 Heinz Recker Dr Ing Aus gelenkig miteinander verbundenen Segmenten und zumindest einem Streckenstempel zusammengesetzter nachgiebiger Ausbaurahmen
DE2645285A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Kubota Ltd Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
DE3004196A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Nachgiebiger streckenausbau fuer grubenstrecken o.dgl.
DE3820419A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Voest Alpine Ag Stuetzausbau fuer den ausbau von strecken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160808B (de) * 1960-01-08 1964-01-09 Heinz Recker Dr Ing Aus gelenkig miteinander verbundenen Segmenten und zumindest einem Streckenstempel zusammengesetzter nachgiebiger Ausbaurahmen
DE2645285A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Kubota Ltd Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen
DE3004196A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Nachgiebiger streckenausbau fuer grubenstrecken o.dgl.
DE3820419A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Voest Alpine Ag Stuetzausbau fuer den ausbau von strecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101749035B (zh) * 2008-12-10 2012-06-06 同济大学 圆形隧道应急抢修快装拱型支护钢架
WO2011021942A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-24 Voelstad Ove Charles Method and device for assembly of an arch structure
CN104653201A (zh) * 2015-02-11 2015-05-27 杨晓东 一种六边形短臂半开放式支护及其施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129171C2 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318634T2 (de) Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand
DE2053412A1 (de) Baukonstruktionen und Verfahren zu deren Errichtung
DE102017218783A1 (de) Stütze zum Abstützen eines Bauwerksbereichs
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
WO2010003682A2 (de) Gittertragwerk mit evakuierungsmitteln
DE3012613C2 (de) Ankerausbau für Strecken des untertägigen Bergbaus, Tunnel o.dgl.
DE4129171A1 (de) Nachgiebiger ausbau
DE4418937C2 (de) Klappgelenkmatte
DE3221739A1 (de) Hohlprofil
EP2924189A2 (de) Gitterträger
DE2854579A1 (de) Bewehrungsrollmatte
EP1229187A1 (de) Aufblasbares Zelt
DE2935427C2 (de)
DE102016109234B4 (de) Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
DE2546493C2 (de) Polygonförmiger Streckenausbau
CH642136A5 (de) Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten.
DE2237333C2 (de) In einen Futterkasten einklappbare Bodentreppe
DE3722183C2 (de)
DE2201011B2 (de) Abdeckung
DE20021451U1 (de) Einseitig montierbare mobile Brücke in Leichtbauweise für das Überqueren von Hindernissen mit Fahrzeugen
DE2817753A1 (de) Montagezelt fuer versorgungsunternehmen
DE2949963C2 (de) Verfahren zum Ausbessern und Verstärken von Streckenausbau und dafür geeignete Verzugmatte
DE2013044B2 (de) Gebaeude mit einem skelett, in dem voll installierte raumeinheiten eingesetzt sind
DE2360808C3 (de) Ausbauverzugmatte
DE2806827C2 (de) Steckverbundmatte für den Verzug von Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee