[go: up one dir, main page]

DE4129127A1 - Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder - Google Patents

Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder

Info

Publication number
DE4129127A1
DE4129127A1 DE4129127A DE4129127A DE4129127A1 DE 4129127 A1 DE4129127 A1 DE 4129127A1 DE 4129127 A DE4129127 A DE 4129127A DE 4129127 A DE4129127 A DE 4129127A DE 4129127 A1 DE4129127 A1 DE 4129127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video
control signal
circuit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4129127A
Other languages
English (en)
Inventor
Pan-Gi Park
Hyeong-Gu Byeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4129127A1 publication Critical patent/DE4129127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being at least another television signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Wiedergabe­ (playback)-Schaltung eines Videorekorders (VTR) und insbesondere eine Videosignal-Doppelaufnahme- und Wiedergabe-Schaltung, welche zur gleichen Zeit auf einem Videoband zwei verschiedene Bildsignale aufzeichnen und wiedergeben kann.
Aufgrund der Vielschichtigkeit der Gesellschaft und der wachsenden Anzahl von Fernsehstationen ist die Anzahl der Fernsehkanäle gewachsen und daher versuchen die Fernsehzuschauer, eine Vielzahl von Progammen anzuschauen, die im selben Zeitraum über zwei oder mehr Fernsehkanäle gesendet werden. Allerdings kann man mit einem einzigen VTR nur die von einem ausgewählten Kanal ausgesandten Bildsignale aufzeichnen, was bei dem Fernsehzuschauern zu Unbequemlichkeiten führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Schaltung bereitzustellen, mit der gleichzeitig von zwei unterschiedlichen, ausgewählten Fernsehkanälen empfangene Bildsignale auf einem einzigen Videoband bei gewöhnlichen VTR′s aufgezeichnet werden können.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung einen Schaltkreis bereitzustellen, mit dem selektiv diese Bildsignale von zwei unterschiedlichen Kanälen zur gleichen Zeit von einem einzigen Videoband wiedergegeben werden können.
Zur Lösung der Aufgabe weist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Schaltkreis zur gleichzeitigen Aufzeichnung von zwei oder mehr Bildsignalen auf, welche von zwei oder mehr unterschiedlichen, erwünschten Fernsehkanälen empfangen werden, wobei diese auf einem einzigen Videoband eines Videorekorders aufgezeichnet werden. Der Schaltkreis umfaßt erste und zweite Videosignal-Eingabeanschlüsse; eine erste Erfassungseinrichtung der Vertikalsynchronisierung, die angeschlossen ist, um vertikale Synchronisierungssignale vom Videoeingang eines ersten Videosignal-Eingangsanschlusses zu erfassen; eine zweite Erfassungseinrichtung der Vertikalsynchronisierung, die angeschlossen ist, um ein Vertikalsynchronisationssignal von einem Videoeingang eines zweiten Videosignal-Eingangsanschlusses zu erfassen; eine Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung des Videoeingangs des zweiten Videosignal-Eingangsanschlusses in ein Digitalsignal; einem Aufnahmeregler, der angeschlossen ist, um die Vertikalsynchronisationssignale zu empfangen, die von den ersten und zweiten Erfassungseinrichtungen der Vertikalsynchronisierung erfaßt worden sind, um ein erstes Speichersteuerungssignal, ein erstes Mischsteuerungssignal und ein erstes Auswahlsteuerungssignal abzugeben; eine Speichereinrichtung, die angeschlossen ist, um die durch die A/D-Umwandlungseinrichtung umgewandelten Digitalsignale zu empfangen, um die empfangenen Digitalsignale unter Überwachung der ersten Speichersteuerungssignale zu speichern; eine Digital/Analog (D/A)-Umwandlungseinrichtung, die angeschlossen ist, um die aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Digitalsignale zu empfangen, um diese in entsprechende Analogsignale umzuwandeln; eine Mischeinrichtung, die angeschlossen ist, um die von der D/A-Umwandlungseinrichtung analogen Signale und die Videoeingabe vom ersten Videosignaleingangsanschluß zu empfangen, um daraus eine Auswahl zwischen dem empfangenen Analogsignal und dem Videoeingang unter Steuerung des ersten Mischsteuerungssignals zuzuführen, wobei die zwei Signale in Halbbildeinheiten mischbar sind; und eine Auswahleinrichtung, die angeschlossen ist, um selektiv eine der Ausgaben der Mischeinrichtung und einer Videoeingabe der ersten und zweiten Videosignaleingabeanschlüsse zu erhalten, entsprechend zu ersten Auswahlsteuerungssignalen des Aufnahmereglers.
Zur Lösung einer weiteren Aufgabe der Erfindung weist eine bevorzugte Ausführungsform eine Schaltung zur gleichzeitigen Wiedergabe von zwei oder mehr Bildsignalen von einem einzigen Videoband auf, auf dem zwei oder mehr verschiedene Fernsehkanäle aufgezeichnet sind, in einem Videorekorder, in dem ein solches Videoband enthalten ist, wobei die Schaltung zur gleichzeitigen Wiedergabe mit dem Schaltkreis zur gleichzeitigen Aufnahme verbindbar ist und umfaßt:
einen Wiedergaberegler, der alle Steuerung bei Durchführung der Wiedergabe der aufgezeichneten Bildsignale durchführt und ein zweites Speichersteuerungssignal, ein zweites Mischsteuerungssignal, ein zweites Auswahlsteuerungssignal und drittes Auswahlsteuerungssignal bereitstellt;
eine zweite Mischeinrichtung zur Mischung von Videosignalen, die entsprechend von einer Vielzahl von Wiedergabeköpfen empfangen werden, um daraus ein komplettes Vollbild-Videosignal zu bilden;
eine zweite Auswahleinrichtung, die angeschlossen ist, um die Videosignale von zwei Kanälen von den Wiedergabeköpfen zu empfangen, um daraus eine Ausgabe in Abhängigkeit von einem zweiten Auswahlsteuerungssignal zu bilden, welches in dem Wiedergaberegler erzeugt wird;
eine Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung, die angeschlossen ist, um den von der zweiten Auswahleinrichtung empfangenen Ausgang in entsprechende Digitalsignale umzuwandeln;
Speichereinrichtungen, die angeschlossen sind, um die zweiten Speichersteuerungssignale, die von dem Wiedergaberegler erzeugt werden, zu empfangen und mittels Steuerung durch die Steuerungssignale den Ausgang der Analog/Digital-Umwandlungseinrichtung zu speichern;
eine Digital/Analog-Umwandlungseinrichtung zur Umwandlung des Ausgangs der Speichereinrichtung in entsprechende analoge Signale,
eine dritte Mischeinrichtung, um selektiv den Ausgang der D/A-Umwandlungseinrichtung oder den Ausgang der zweiten Auswahleinrichtung bereitzustellen, gemäß eines zweiten Mischungssteuerungssignals; und
eine dritte Auswahleinrichtung, um ausgewählt einen Ausgang der zweiten Mischeinrichtung oder den Ausgang der dritten Mischeinrichtung gemäß eines dritten Auswahlsteuerungssignals bereitzustellen.
Im folgenden werden die erfindungsgemäße Lösung und vorteilhafte Ausführungsbeispiele davon anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Videosignalaufnahmeschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Videosignalwiedergabeschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm in der Schaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm in der Schaltung gemäß Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Videosignalaufnahmeschaltkreises dargestellt. Ein erster Videosignaleingabeanschluß VD1 und ein zweiter Videosignaleingabeanschluß VD2 sind dargestellt. Ein erster Erfassungsschaltkreis 104 der Vertikalsynchronisation erfaßt ein Vertikalsynchronisationssignal vom Eingangssignal des ersten Videosignaleingabeanschlusses VD1. Ein zweiter Erfassungsschaltkreis 105 der Vertikalsynchronisierung erfaßt ein Vertikalsynchronisationssignal des Eingabesignals des zweiten Videosignaleingabeeingangs VD2. Ein erster Analog/Digital (A/D)-Wandler 101 wandelt die Eingangssignale des zweiten Videosignaleingabeanschlusses VD2 in digitale Signale um. Ein Aufnahmeregler 106 empfängt die vom ersten und zweiten Detektionsschaltkreis 104 und 105 der Vertikalsynchronisation erfaßten Vertikalsynchronisierungssignale und erzeugt aus diesen ein erstes Speichersteuerungssignal, ein erstes Mischsteuerungssignal und ein erstes Auswahlsteuerungssignal. Eine erste Speichereinrichtung 102 empfängt die vom A/D-Wandler 101 umgewandelten Digitalsignale und speichert die empfangenen Digitalsignale unter Kontrolle der ersten Speichersteuerungssignale. Ein erster D/A-Wandler 103 empfängt die von der ersten Speichereinrichtung 102 ausgelesenen Signale und wandelt diese in analoge Signale um. Ein erster Mischschaltkreis 107 stellt selektiv das Analogsignal, das vom ersten D/A-Wandler 103 umgewandelt wurde, oder das Eingangssignal des ersten Videosignaleingabeanschlusses VD1 unter Kontrolle des ersten Mischungssteuerungssignals bereit, um so ein gemischtes Signal in einer Halbbildeinheit zu erzeugen. Ein erster Auswahlschaltkreis 108 wählt den Ausgang des ersten Mischschaltkreises 107 oder die Eingangssignale des ersten und zweiten Videosignaleingabeanschlusses VD1, VD2 gemäß des ersten Auswahlsteuerungssignales des Aufzeichnungsreglers 106 aus. Ein Vorverzerrungsschaltkreis 109 empfängt die Signale, die von dem ersten Auswahlschaltkreis 108 ausgewählt wurden, um daraus eine Ausgabe mit erhöhtem Hochbandanteil zu bilden. Ein Frequenz-Modulations-(FM) Schaltkreis 110 moduliert den Ausgang des Vorverzerrungsschaltkreises 109 in seiner Frequenz. Ein Verstärker 111 verstärkt das durch den FM-Schaltkreis 110 modulierte Signal. Ein Aufzeichnungskopf 112 empfängt den Ausgang des Verstärkers 110, um entsprechend ein magnetisches Feld zu erzeugen, das auf einem Videoband aufgezeichnet wird, wenn dieses läuft.
In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Videosignalwiedergabeschaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Ein Wiedergaberegler 213 führt verschiedene Kontrollen durch, um die auf dem Band aufgezeichneten Bildsignale wiederzugeben und erzeugt insbesondere ein zweites Speichersteuerungssignal, ein zweites Mischsteuerungssignal, ein zweites Auswahlsteuerungssignal und ein drittes Auswahlsteuerungssignal. Ein erster Wiedergabekopf 201 und ein zweiter Wiedergabekopf 202 geben die auf dem Videoband aufgezeichneten Bildsignale als elektrische Signale wieder, wenn das Band läuft. Ein zweiter Mischschaltkreis 209 mischt die zwei Videobandsignale, die durch den ersten und zweiten Wiedergabekopf 201 und 202 wiedergegeben worden sind, um so ein vollständiges Bildsignal eine Videosignals zu erzeugen. Ein zweiter Auswahlschaltkreis 203 empfängt die von zwei Fernsehkanälen aufgezeichneten Signale, die durch die ersten und zweiten Wiedergabeköpfe 201 und 202 wiedergegeben werden und gibt diese Signale selektiv aufgrund des zweiten Auswahlsteuerungssignals vom Wiedergaberegler 213 ab. Ein zweiter A/D-Wandler 204 wandelt den Ausgang des zweiten Auswahlschaltkreises 203 in ein digitales Signal um. Eine zweite Speichereinrichtung 205 empfängt die im Wiedergaberegler 213 erzeugten zweiten Speichersteuerungssignale und speichert die Ausgabe des zweiten A/D-Wandlers 204, wie sie auf diesem zu lesen und auf diesem gespeichert sind. Ein zweiter D/A-Wandler 206 wandelt den Ausgang der zweiten Speichereinrichtung 205 wieder in analoge Signale um. Ein dritter Mischschaltkreis 207 gibt selektiv den Ausgang des zweiten D/A-Wandlers 206 oder den Ausgang des zweiten Auswahlschaltkreises 203 entsprechend des zweiten Mischsteuerungssignals aus. Ein dritter Auswahlschaltkreis 208 gibt den Ausgang des zweiten Mischschaltkreises 209 oder den Ausgang des dritten Mischschaltkreises 207 entsprechend des dritten Auswahlsteuerungssignals aus. Ein Begrenzungsschaltkreis 210 begrenzt den Ausgang des dritten Auswahlschaltkreises 208 auf einen vorgegebenen Bandpegel. Ein FM-Demodulationsschaltkreis 211 demoduliert den Ausgang des Begrenzungsschaltkreises 210, um daraus das ursprüngliche, vormodulierte Signal zu erhalten. Ein Nachentzerrerschaltkreis 212 gibt an seinem Ausgang ein nachentzerrtes Originalsignal von dem Ausgang des FM-Demodulationsschaltkreis 211 aus, um so das Originalsignal ohne Hervorhebung zu restaurieren.
In Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm des Schaltkreises nach Fig. 1 in Arbeit dargestellt. Eine Wellenform (a) stellt den Ausgang des ersten Erfassungsschaltkreises 104 der Vertikalsynchronisation dar, (b) den Ausgang des zweiten Erfassungsschaltkreises 105 der Vertikalsynchronisation, (c′) ein erstes Speichersteuerungssignal, das vom Aufzeichnungsregler 106 ausgegeben wird, falls die erste Speichereinrichtung 102 in Lese-Bereitschaft geschaltet ist, (c′′) das erste Speichersteuerungssignal, falls der erste Speicherungsschaltkreis 102 in Schreib-Bereitschaft gesteuert ist (d) ein vom Aufnahmeregler (106) zugeführtes Signal, d. h. ein erstes Mischsteuerungssignal, um die Auswahlbedingung des ersten Mischschaltkreises zu steuern, und (e) eine Ausgangswellenform des ersten Speicherschaltkreises 102.
In Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm der Schaltung gemäß Fig. 2 in Betrieb dargestellt. Eine Wellenform (f) stellt eine Ausgangswellenform eines zweiten Auswahlschaltkreises 203 dar, (g) ein zweites Mischsteuerungssignal, das vom Wiedergaberegler 213 erzeugt wird, um die Signalauswahlbedingung des zweiten Mischerkreises 207 zu kontrollieren, (h′) ein zweites Speichersteuerungssignal, das vom Wiedergaberegler 213 erzeugt wird, wenn die zweite Speichereinrichtung 205 in Schreib-Bedingung ist, (h′′) ein zweites Speichersteuerungsignal, wenn das zweite Speichersteuerungssignal die zweite Speichereinrichtung 205 in Lese-Bedingung steuert, und (i) ein Ausgangssignal des zweiten Mischschaltkreises 207.
Im allgemeinen wird ein Einzelbild eines Bildsignales auf einem Videoband aufgezeichnet, indem es in zwei Halbbilder im Zeilensprungverfahren aufgeteilt wird, wenn das sogenannte NTSC-System der Zeilensprungabtastung in Anwendung ist. Demgemäß, wenn das Bildsignal in einem Halbbild anstatt in zwei Halbbildern aufgezeichnet werden kann, ist der verbleibende Halbbildraum auf dem Videoband für andere Nutzung verwendbar. Allerdings kann dies zu einer Verschlechterung der Bildauflösung bei der Wiedergabe führen. Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf, ein Zwei-Kanal-Fernsehsignal auf einem Videoband zur gleichen Zeit aufzuzeichnen, indem das Bild des anderen Kanals in dem verbleibenden Raum aufgezeichnet wird. Wird eine höhere Bildauflösung erwünscht, kann ein bekanntes Aufzeichnungs/Playback-System verwendet werden mit der Option der gleichzeitigen Aufzeichnung von Zwei-Kanalbildern unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltkreise, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Folglich kann die vorliegende Erfindung auch nur dann eingesetzt werden, wenn es erwünscht ist.
In den Fig. 1 und 2 ist eine konkrete Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Prinzips dargestellt. In Fig. 1 ist eine Schaltung zur Aufzeichnung von Zwei-Kanalbildern dargestellt. In Fig. 2 ist eine Schaltung zur Wiedergabe einer auf einem Videoband mit dem System nach Fig. 1 aufgezeichneten Szene dargestellt.
Wird ein erstes und ein zweites Bildsignal den zwei verschiedenen Videosignaleingangsanschlüssen VD1 und VD2 in Fig. 1 zugeführt, erfassen die ersten und zweiten Erfassungsschaltkreise 104 und 105 der Vertikalsynchronisierung Vertikalsynchronisierungssignale gemäß (a) und (b) der Fig. 3, um verschiedene Steuersignale zu erhalten, die notwendig zum Mischen der zwei Bildsignale sind. Der Aufzeichnungsregler 106 empfängt die erfaßten vertikalen Synchronisierungssignale, um aus diesen ein erstes Speichersteuerungssignal, ein erstes Mischungssteuerungssignal und ein erstes Auswahlsteuerungssignal, wie gefordert, zu erzeugen. Die ersten Speichersteuerungssignale c′ und c′′ sind Signale, die verwendet werden, wenn die Synchronisation zwischen den ersten Bildsignalen und den zweiten Bildsignalen eingestellt werden muß. Diese Signale steuern die Lese/Schreib-Operation in der ersten Speichereinrichtung 102. Ist der Wert von c′′ hoch, ist die Speichereinrichtung im Schreib-Zustand. Ist der Wert von c′ niedrig, ist die Speichereinrichtung im Lese-Zustand.
Das erste Mischsteuerungssignal wird zur Herstellung eines Einzelsignals durch Mischung der ersten und zweiten Bildsignale miteinander verwendet. Es wird an den Auswahlsignaleingangsanschluß S des ersten Mischschaltkreises 107 angelegt. Ist sein Wert hoch, stellt der erste Mischschaltkreis 107 selektiv das erste Bildsignal bereit. Ist sein Wert niedrig, stellt der erste Mischschaltkreis 107 das zweite Bildsignal selektiv bereit. Das erste Auswahlsteuerungssignal ist ein Signal, das verwendet wird, wenn die optionale Funktion zu dessen Kontrolle und die ersten und zweiten Bildsignale realisiert sind, um nur eins von den miteinander vermischten Signalen der ersten und zweiten Bildsignale auszuwählen. Es hat drei Wertigkeiten, nämlich ein Gemischtzustands-Auswahlsignal, ein erstes Bildsignal-Auswahlsignal und ein zweites Bildsignal-Auswahlsignal.
Wenn die ersten und zweiten Bildsignale durch den ersten und zweiten Videosignaleingangsanschluß VD1 und VD2 eingegeben werden, und wenn solche, wie obenerwähnten, Steuersignale vom Aufzeichnungsregler 106 erzeugt werden, wird das zweite Bildsignal in ein Digitalsignal im ersten A/D-Wandler umgewandelt und darauffolgend aufgrund des ersten Speichersteuerungssignals in der ersten Speichereinrichtung 102 gespeichert, um die Phasen der zwei Signale miteinander zusammenfallen zu lassen. Zu dieser Zeit gibt der Aufzeichnungsregler 106 das erste Speichersteuerungssignal mit hohem Signalpegel während der Periode 1 des ersten Vertikalsynchronisationssignales zu dem nächsten vertikalen Synchronisationssignals ab, wie in der Wellenform (b) der Fig. 3 und er gibt ein erstes Mischsteuerungssignal mit einem hohen Signalpegel während der Periode A des ersten Vertikalsynchronisierungssignals zum nächsten vertikalen Synchronisierungssignals, wie in (a) von Fig. 3 ab. Dann wählt der erste Mischschaltkreis 107 das erste Bildsignal während der Periode A der Fig. 3 (a) aus, und die erste Speichereinrichtung 102 speichert das zweite Bildsignal während der Periode 1 aus Fig. 3 (b). Der Aufzeichnungsregler 106 ändert das erste Speichersteuerungssignal zum niedrigen Pegel, wenn er ein Vertikalsynchronisierungssignal am Ende der Periode 1 aus Fig. 3, (b) vom zweiten Erfassungsschaltkreis 105 der Vertikalsynchronisierung erhält. Danach, wenn er ein Synchronisationssignal am Ende der Periode A aus Fig. 3 (a) vom ersten Erfassungsschaltkreis 104 der Vertikalsynchronisation empfängt, steuert er das erste Speichersteuerungssignal in den Lese-Zustand. Während er dies tut, liest er das Signal, das während der Periode 1 der Fig. 3, (b) gespeichert wurde und stellt es als ein Analogsignal in den ersten D/A-Wandler 103 wieder her und führt dieses Signal dem Eingangsanschluß B des ersten Mischschaltkreises 107 zu. Weiterhin steuert der Aufzeichnungsregler 106 die Auswahl des Signals des Eingangsanschlusses B des ersten Mischschaltkreises 107, indem der logische Zustand des ersten Auswahlsteuerungssignals geändert wird.
Werden die Operationen auf eine solche Weise durchgeführt, können die ersten und zweiten Bildsignale miteinander in Halbbildern gemäß Fig. 3 (e) gemischt werden und wenn die obengenannte Einzelbildoperation wiederholt wird, können die ersten und zweiten Bildsignale miteinander in Halbbildfrequenz gemischt werden.
Die in dem Mischschaltkreis 107 gemischten Signale werden dem ersten Auswahlschaltkreis 108 zugeführt. Nachdem sie durch das erste Auswahlsteuerungssignal ausgewählt wurden und eine Hochbandkomponente im Anhebungsschaltkreis 109 betont wurde, wird im FM-Schaltkreis 110 die Frequenz moduliert und durch den Verstärker 111 verstärkt und darauffolgend die Signale dem Aufzeichnungskopf 112 zur möglichen Aufzeichnung auf einem Videoband zugeführt.
Die Wiedergabe der auf diese Weise aufgezeichneten Signale wird gemäß der Schaltung der Fig. 2 durchgeführt. Die ersten und zweiten Wiedergabeköpfe 201 und 202 geben jene auf dem Videoband aufgezeichneten Signale wieder, indem sie diese in Halbbildbilder aufteilen. Zur gleichen Zeit erzeugt der Wiedergaberegler 213 eine Vielzahl von Steuerungssignalen, die für die Wiedergabe notwendig sind. Insbesondere wird ein zweites Auswahlsteuerungssignal zur Steuerung der Auswahlbedingungen des zweiten Auswahlschaltkreises 203, ein zweites Speichersteurungssignal (h) zur Steuerung der Lese/Schreib-Abstimmung der zweiten Speichereinrichtung 205, ein zweites Mischsteuerungssignal (g) zur Steuerung der Mischbedingungen des zweiten Mischschaltkreises 207 und ein drittes Auswahlsteuerungssignal zur Steuerung des dritten Auswahlschaltkreises 208 erzeugt.
Der zweite Auswahlschaltkreis 203 empfängt das zweite Auswahlsteuerungssignal und wählt das Signal des ersten Wiedergabekopfes 208 oder des zweiten Wiedergabekopfes 202 aus und gibt dieses aus. Unter der Annahme, daß der erste Wiedergabekopf 201 das erste Bildsignal wiedergibt und der zweite Wiedergabekopf 202 zur gleichen Zeit das zweite Bildsignal wiedergibt, wird der zweite Auswahlschaltkreis 203 zwischen dem ersten und zweiten Bildsignal wählen. Die Ausgabe des zweiten Auswahlschaltkreises 203 wird dem Eingangsanschluß A des zweiten Mischschaltkreises 207 zugeführt und zur gleichen Zeit in ein digitales Signal umgewandelt und der zweiten Speichereinrichtung 205 durch das zweite Speichersteuerungssignal zugeführt. Die zweite Speichereinrichtung 205 schreibt ein Eingangssignal aufgrund des zweiten Speichersteuerungssignals und liest dieses und gibt dieses dann mit einer Halbbild-Verzögerung aus. Dieses mit einer Halbbild-Verzögerung versehene Signal wird wieder mittels des zweiten D/A-Wandlers in ein analoges Signal umgewandelt und dem Eingangsanschluß (B) des zweiten Mischschaltkreises 207 zugeführt. Der Grund zur Verzögerung des Signals des zweiten Auswahlschaltkreises 203 unter Verwendung der zweiten Speichereinrichtung 205 zu diesem Zeitpunkt ist der, daß die von dem zweiten Auswahlschaltkreis 203 ausgehenden Signale nicht gemäß Fig. 4 (f) vollständige Signale, sondern Halbbild-Signale sind, und diese Signale in vollständige Signale gemäß Fig. 4, (i) umgesetzt werden müssen.
Der zweite Mischschaltkreis 207 selektiert das Signal des Eingabeanschlusses A zu einem Start während der Halbbild-Periode durch das zweite Mischsteuerungssignal und selektiert das Signal des Eingangsanschlusses B, welches das Signal des Eingabeanschlusses A um ein Halbbild verzögert, durch den zweiten D/A-Wandler 206 während der verbleibenden Halbbild-Periode, und wiederholt zweimal die in einem Abschnitt der Fig. 4 enthaltenen Daten, um aus diesen ein vollständiges Vollbildsignal gemäß Fig. 4, (i) als Ausgabe herzustellen. Der dritte Mischschaltkreis 209 mischt die Signale des ersten und zweiten Wiedergabekopfes 201 und 202 in aufeinanderfolgender Folge und stellt diese bereit, wenn diese auf dem Videoband aufgezeichneten Signale nicht Signale von zwei Kanälen, sondern Signale von einem Kanal sind und die gleichen Bildsignale wie die existierenden Signale werden erhalten. Die Ausgabe des zweiten Mischschaltkreises 207 und die Ausgabe des dritten Mischschaltkreises 209 werden dem dritten Auswahlschaltkreis 208 zugeführt und eins von den beiden wird durch das dritte Auswahlsteuerungssignal ausgewählt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Auswahl optional. Die Ausgabe des dritten Selektionsschaltkreises 208 wird durch den Ausgangsanschluß Vo als das Originalvideosignal ausgegeben, nachdem Störungen unterdrückt wurden durch Reduktion des im Anhebungsschaltkreis 109 verstärkten Hochbandes durch den Nachentzerrerschaltkreis 212, nachdem dessen Amplitude im Begrenzerschaltkreis 210 begrenzt und dessen Frequenz im FM-Schaltkreis 211 demoduliert worden ist.
Wie im Vorstehenden beschrieben, weist die Erfindung den Vorteil auf, daß es für den Fernsehzuschauer möglich ist, eine größere Breite von Informationen durch Aufzeichnen von Zweikanal-Bildsignalen zur gleichen Zeit auf einem Videoband auszuwählen, und je nach Wunsch eins von den beiden Signalen zu selektieren.
Während die vorangegangene Beschreibung eine vollständige Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bietet, sind mannigfaltige Modifikationen, andersartige Konstruktionen und äquivalente Anwendungen möglich, ohne den erfindungsgemäßen Gedanken zu verlassen. Deshalb sollte die obige Beschreibung und Darstellung nicht als Einschränkung der Erfindung betrachtet werden, die in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (4)

1. Ein Schaltkreis zur gleichzeitigen Aufnahme zweier oder mehrerer Bildsignale, welche von zwei oder mehr verschiedenen ausgewählten Fernsehkanälen empfangen werden, auf einem einzigen Videoband in einem Videorekorder, gekennzeichnet durch
einen ersten und zweiten Videosignaleingabeanschluß (VD1, VD2);
eine erste Erfassungseinrichtung (104) der vertikalen Synchronisation, die angeschlossen ist, um ein vertikales Synchronisationssignal von einem Videoeingang des ersten Videosignaleingabeanschlusses (VD1) zu erfassen;
eine zweite Erfassungseinrichtung (105) der vertikalen Synchronisation, die angeschlossen ist, um ein vertikales Synchronisationssignal von einem Videoeingang des zweiten Videosignaleingabeanschlusses (VD2) zu erfassen;
einen Analog/Digital (A/D)-Wandler (101) zur Umwandlung der Videoeingabe des zweiten Videosignaleingabeanschlusses (VD2) in ein digitales Signal;
einen Aufnahmeregler (106), der angeschlossen ist, um die vertikalen Synchronisationssignale, die durch die ersten und zweiten Erfassungseinrichtungen (104, 105) der vertikalen Synchronisation erfaßt worden sind zu empfangen, um ein erstes Speichersteuerungssignal, ein erstes Mischungssteuerungssignal und ein erstes Auswahlsteuerungssignal zu erzeugen;
eine Speichereinrichtung (102), die angeschlossen ist, um das digitale Signal, das durch den A/D-Wandler (101) umgewandelt wurde, um in dieser das empfangene digitale Signal unter Steuerung des ersten Speichersteuerungssignals zu speichern;
einen Digital/Analog (D/A)-Wandler (103), der angeschlossen ist, um das digitale Signal zu empfangen, das aus der Speichereinrichtung (102) ausgelesen wurde, um das digitale Signal in ein entsprechendes analoges Signal umzuwandeln;
eine Mischeinrichtung (107), die angeschlossen ist, um das analoge Signal vom D/A-Wandler und den Videoeingang vom ersten Videosignaleingabeanschluß (VD1) zu empfangen, um daraus eine Auswahl zwischen dem empfangenen analogen Signal und dem Videoeingang einem Ausgang unter Steuerung des ersten Mischungssteuerungssignals zuzuführen, wodurch die zwei Signale in Halbbild-Einheiten gemischt werden; und
eine Auswahleinrichtung (108), die angeschlossen ist, um selektiv einen der Ausgänge der Mischeinrichtung (107) oder des Videoeingangs des ersten und zweiten Videosignaleingabeanschlusses (VD1), VD2) zu empfangen, gemäß dem ersten Selektionssteuerungssignal des Aufnahmereglers (106).
2. Die Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anhebeeinrichtung (109), die angeschlossen ist, um die durch die Auswahleinrichtung (108) ausgewählten Signale zu empfangen, um aus diesen ein in seinem Hochbandabschnitt verstärktes Videosignal zu erzeugen.
3. Ein Schaltkreis zur gleichzeitigen Wiedergabe von zwei oder mehr Bildsignalen von einem einzelnen Videoband, auf dem zwei oder mehr verschiedene Fernsehkanäle aufgezeichnet sind, die in einem Videorekorder für dieses Videoband angeordnet ist, wobei der Schaltkreis zur gleichzeitigen Wiedergabe operativ mit dem Schaltkreis zur gleichzeitigen Aufnahme gemäß Anspruch 1 verbindbar ist, gekennzeichnet durch:
einen Wiedergaberegler (213), der die Steuerung zur Durchführung der Wiedergabe der aufgezeichneten Bildsignale sowie ein zweites Speichersteuerungssignal, ein zweites Mischsteuerungssignal, ein zweites Auswahlsteuerungs- und ein drittes Auswahlsteuerungssignal bereitstellt;
eine zweite Mischeinrichtung (209) zur Mischung der Videosignale, die entsprechend von einer Vielzahl von Wiedergabeköpfen (201, 202) empfangen werden, um aus diesen ein vollständiges Vollbild-Videosignal zu erzeugen;
eine zweite Auswahleinrichtung (203), die angeschlossen ist, um die Videosignale der zwei Kanäle von den Wiedergabeköpfen (201, 202) zu empfangen, um aus diesen eine Ausgabe in Abhängigkeit des zweiten Auswahlsteuerungssignals vom Wiedergaberegler (213) bereitzustellen;
einem Analog/Digital-Wandler (204), der angeschlossen ist, um die Ausgabe der zweiten Auswahleinrichtung (203) zu empfangen, um diese Ausgabe in ein entsprechendes digitales Signal umzuformen;
eine Speichereinrichtung (205), die angeschlossen ist, um das zweite vom Wiedergaberegler (213) erzeugte Speichersteuerungssignal zu empfangen und unter Steuerung des Steuerungssignals den Ausgang des Analog/Digital-Wandlers (204) zu speichern;
einen Digital/Analog-Wandler (206) zur Umwandlung des Ausgangs der Speichereinrichtung (205) in entsprechende analoge Signale;
eine dritte Mischeinrichtung (207) zur selektiven Bereitstellung entweder des Ausgangs von dem D/A-Wandler (206) oder dem Ausgang der zweiten Auswahleinrichtung (203) entsprechend des zweiten Mischsteuerungssignals; und
eine dritte Auswahleinrichtung (208) zur selektiven Bereitstellung entweder eines Ausgangs der zweiten Mischeinrichtung (209) oder des Ausgangs der dritten Mischeinrichtung (207) gemäß des dritten Auswahlsteuerungssignals.
4. Der Schaltkreis nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Begrenzer (210), der mit der dritten Auswahleinrichtung (208) verbunden ist, um den Ausgang der dritten Auswahleinrichtung auf einen vorgegebenen Bandpegel zu begrenzen.
DE4129127A 1990-09-19 1991-09-02 Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder Ceased DE4129127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900014824A KR930009699B1 (ko) 1990-09-19 1990-09-19 영상 녹/재생 시스템의 더블 기록 재생회로

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129127A1 true DE4129127A1 (de) 1992-03-26

Family

ID=19303769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129127A Ceased DE4129127A1 (de) 1990-09-19 1991-09-02 Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5272574A (de)
JP (1) JPH06165108A (de)
KR (1) KR930009699B1 (de)
DE (1) DE4129127A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239607A1 (en) * 1991-11-26 1993-05-27 Gold Star Co Double recording VCR with video correction circuit - simultaneously records radio signals from two channels and selectively plays back either or both recorded signals
WO1994016524A1 (en) * 1993-01-11 1994-07-21 Bre.In. Brevetti Internazionali S.P.A. A system for composition/decomposition of video signals to enable to transmit/receive and to record/playback contemporaneously two tv programs
FR2713863A1 (fr) * 1993-12-13 1995-06-16 France Etat Armement Procédé et dispositif d'enregistrement de l'image vidéo d'au moins deux objets et procédé et dispositif de visualisation de l'image vidéo de ces objets.
CZ298142B6 (cs) * 2004-04-09 2007-07-04 Hrubes@Pavel Televizní prijímac pro zobrazení dvou nezávislýchprogramu na jednom monitoru

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625504A (en) 1992-09-10 1997-04-29 Hitachi, Ltd. Magnetic recording and reproducing system
EP1047259A3 (de) * 1999-04-23 2004-04-07 Sony Corporation Gerät, Verfahren und Medium zum Verarbeiten von Daten
US20060050787A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-09 Lsi Logic Corporation Method and/or apparatus for encoding and/or decoding digital video together with an n-bit alpha plane
KR101370829B1 (ko) * 2007-05-08 2014-03-10 삼성전자주식회사 데이터의 암호화/복호화 방법 및 이를 적용한 버스 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649353A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Hauser Raimund System zur speicherung und wiedergabe von fernsehsignalen mehrerer signalquellen
DE3842264A1 (de) * 1987-12-15 1989-07-06 Gold Star Co Doppelvideosignal-simultanaufzeichnungsanordnung fuer videokassetenrecorder
DE3934635C1 (de) * 1989-10-17 1991-02-21 Variovision Kommunikations-Systeme Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3940416A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung und verlaengerter spieldauer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614309A (en) * 1968-12-26 1971-10-19 Sarkes Tarzian Apparatus for recording and reproducing single frame video images on a plural track record
US3686436A (en) * 1969-12-30 1972-08-22 Iit Res Inst Multiple video signal transducing system and method
US3862355A (en) * 1972-09-01 1975-01-21 Int Video Corp Helical scan wide band tape recorder apparatus and method
US3898377A (en) * 1973-11-23 1975-08-05 Xerox Corp Video mixer
US4393162A (en) * 1982-05-14 1983-07-12 Standard Oil Company (Indiana) Polyamides and copolyamides comprising -1,2-di(p-aminophenoxy) ethane moieties
US5124853A (en) * 1986-02-18 1992-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Information signal recording apparatus recording pilot signals for tracking control
JPS6336284A (ja) * 1986-07-31 1988-02-16 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 熱定着ロ−ラ
US4783704A (en) * 1986-12-10 1988-11-08 Eastman Kodak Company Skip-field video recorder with high temporal sampling rate
JP2595551B2 (ja) * 1987-08-14 1997-04-02 ソニー株式会社 画像信号処理装置
JPH01181389A (ja) * 1988-01-14 1989-07-19 Hitachi Ltd 画像処理装置
NL192764C (nl) * 1988-08-08 1998-01-06 Samsung Electronics Co Ltd Geluidssignaalschakelketen voor een videoweergeefstelsel.
US4994916A (en) * 1988-08-25 1991-02-19 Yacov Pshtissky Apparatus and method for encoding identification information for multiple asynchronous video signal sources

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649353A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-26 Hauser Raimund System zur speicherung und wiedergabe von fernsehsignalen mehrerer signalquellen
DE3842264A1 (de) * 1987-12-15 1989-07-06 Gold Star Co Doppelvideosignal-simultanaufzeichnungsanordnung fuer videokassetenrecorder
DE3934635C1 (de) * 1989-10-17 1991-02-21 Variovision Kommunikations-Systeme Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3940416A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung und verlaengerter spieldauer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239607A1 (en) * 1991-11-26 1993-05-27 Gold Star Co Double recording VCR with video correction circuit - simultaneously records radio signals from two channels and selectively plays back either or both recorded signals
WO1994016524A1 (en) * 1993-01-11 1994-07-21 Bre.In. Brevetti Internazionali S.P.A. A system for composition/decomposition of video signals to enable to transmit/receive and to record/playback contemporaneously two tv programs
FR2713863A1 (fr) * 1993-12-13 1995-06-16 France Etat Armement Procédé et dispositif d'enregistrement de l'image vidéo d'au moins deux objets et procédé et dispositif de visualisation de l'image vidéo de ces objets.
CZ298142B6 (cs) * 2004-04-09 2007-07-04 Hrubes@Pavel Televizní prijímac pro zobrazení dvou nezávislýchprogramu na jednom monitoru

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06165108A (ja) 1994-06-10
KR930009699B1 (ko) 1993-10-08
US5272574A (en) 1993-12-21
KR920006956A (ko) 1992-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787184T2 (de) Videosignalaufzeichnungsmethode und Vorrichtung zur Teilbildaufnahme.
DE3153168C2 (de) Magnetbandaufzeichnungsanordnung für ein Farbfernsehsignal
DE3885815T2 (de) Digital-Signal-Übertragungseinrichtung.
DE2945378C2 (de)
DE2906770C2 (de)
DE3923907A1 (de) Farbfernsehgeraet mit einem eingebauten teletextempfaenger
DE68916838T2 (de) Videobandgerät mit Bild-in-Bild-Funktion.
DE3207111C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung
EP0123959B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE4014744C2 (de)
DE68927796T2 (de) Verfahren und Gerät zur Übertragung von Videosignalen
DE4129127A1 (de) Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder
DE3442040C2 (de)
DE1762308A1 (de) Fehlerkorrektureinrichtung fuer Farbfernsehbandgeraete
DE69225103T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Kopiersignals mit hoher Geschwindigkeit
DE3034716C2 (de) Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2945615A1 (de) Digitales bildverarbeitungssystem fuer bewegte szenen
DE3315687C1 (de) Schaltung zur Aufzeichnung eines Fernsehbildsignals und eines Videotextsignals mit einem Videorecorder
DE3310890C2 (de) System zur Übertragung eines Fernsehsignals, insbesondere für eine Aufzeichnung und eine Wiedergabe
DE3889568T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben eines digitalisierten zusammengesetzten Videosignals mit Mitteln zur Synchronisierung der Phase des Farbunterträgers.
DE3934635C1 (de)
DE69934839T2 (de) Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung.
DE69521259T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufnahme und Wiedergabe vom Typ mit spiralenförmiger Abtastung
EP0226796A1 (de) Videorecorder für Fernsehen erhöhter Auflösung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection