[go: up one dir, main page]

DE69934839T2 - Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung. - Google Patents

Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung. Download PDF

Info

Publication number
DE69934839T2
DE69934839T2 DE69934839T DE69934839T DE69934839T2 DE 69934839 T2 DE69934839 T2 DE 69934839T2 DE 69934839 T DE69934839 T DE 69934839T DE 69934839 T DE69934839 T DE 69934839T DE 69934839 T2 DE69934839 T2 DE 69934839T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
progressive scan
video
frame
time code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934839T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934839D1 (de
Inventor
Akihira Hirakata-shi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69934839D1 publication Critical patent/DE69934839D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934839T2 publication Critical patent/DE69934839T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • G11B27/3054Vertical Interval Time code [VITC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals
    • H04N5/067Arrangements or circuits at the transmitter end
    • H04N5/073Arrangements or circuits at the transmitter end for mutually locking plural sources of synchronising signals, e.g. studios or relay stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Progressive Scan Video Erzeugungssystem und auf ein magnetisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät, welches das Management des Positionierens von Videomaterial bei einer Hälfte der Rahmenfrequenz während der Übermittlung oder dem Editieren von Videosignalen zwischen Komponentengeräten des Systems durchführt.
  • Normalerweise wurden ein Positionsmanagement und eine Phasensperrung für Videomaterial zwischen den Komponentengeräten eines Video Erzeugungssystems des NTSC-Systems bei 30Hz durchgeführt. Dies ist der Grund dafür, dass NTSC das Interlace Scan System mit seiner Rahmenfrequenz von 30 Hz verwendet, von dem Informationen in das NTSC-System integriert werden. Es bestand ein Problem bei der Einführung des Progressive Scan Videosystems in den NTSC-Markt. Die Rahmenfrequenz eines Progressive Scan Videosignals beträgt 60 Hz und nicht 30 Hz. Daher müssten, wenn nicht ein geeignetes Verfahren vorgeschlagen wird, sämtliche zugeordneten Geräte durch Geräte ersetzt werden, die mit dem Progressive Scan Videosignal kompatibel sind, um dieses System einzuführen. Eines solches vorgeschlagenes Verfahren wird nachfolgend als konventionelles Beispiel beschrieben.
  • 3 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines konventionellen Progressive Scan Video Erzeugungssystems.
  • Das Beispiel umfasst ein Aufnahme/Wiedergabegerät 1 (nachfolgend VTR genannt), das auf dem Progressive Scan TV-System basiert, ein VTR 20, das auf dem Progressive Scan TV-System basiert, und eine Interlace TV Sync Signalquelle 5.
  • Beim Editieren eines Videomaterials werden das VTR 1 als ein Wiedergabegerät und das VTR 20 als ein Aufnahmegerät verwendet.
  • Die Interlace TV Sync Signalquelle 5 gibt Interlace Referenzsignale (nachfolgend I_REF genannt) aus, eine Referenz für das Management der Rahmenposition und dergleichen des Systems. I_REF ist ein 30 Hz-Signal, das mit einem Interlace Sync Signal synchronisiert. Andere Geräte als die Interlace TV Sync Signalquelle 5, nämlich das Progressive Scan VTR 1 und VTR 20 umfassen einen I_REF-Eingang 1a und einen I_REF-Eingang 20a, die an diesem vorgesehen sind.
  • Die zeitliche Koordinierung jedes Gerätes wird gemäß den I_REF gesteuert, wodurch das gesamte System synchronisiert wird.
  • Ein Videoausgang 1e des VTR 1 und ein Videoeingang 20b des VTR 20 sind verbunden. Während dem Editieren des Videomaterials werden die Videosignale, die auf dem VTR 1 aufgenommen sind, in das VTR 20 über den Videoausgang 1e und den Videoeingang 20b eingespeist. Die Videosignale werden dem Audiosignal und zusätzlichen Daten, wie beispielsweise ein Zeitcodesignal, zwischengemischt. Das VTR 20 trennt das Audiosignal und die zusätzlichen Daten, wie beispielsweise ein Zeitcodesignal, von dem zwischengemischten Signal, und nimmt wieder einen neuen Zeitcode auf ein Band in dem VTR 20 auf, während gleichzeitig die Videosignale aufgenommen werden.
  • In dem Zeitcode sind Rahmendaten einschließlich der Zeit (Stunde, Minute, Sekunde) und Rahmennummern, welche die Position des Rahmens anzeigen, beinhaltet, die zum Positionieren des Videomaterials während dem Editieren oder während der Wiedergabe zu verwenden sind.
  • Die Interlace TV Sync Signalquelle 5 speist I_REF in den I_REF-Eingang 1a des VTR 1 und in den I_REF-Eingang 20a des VTR 20 ein. Wenn das Videomaterial editiert oder wiedergegeben wird, werden VTR 1 und VTR 20 bei 30 Hz gemäß dem I_REF phasengesperrt. Neben VTR 1 und VTR 20 werden natürlich auch andere periphere Geräte bei 30 Hz gesteuert, indem die Frequenz von 30 Hz von dem I_REF empfangen wird.
  • Nachfolgend wird das Progressive Scan TV-System kurz beschrieben. (Siehe Sendestandard SMPTE292M, SMPTE296M und SMPTE293M für Details).
  • SMPTE293M (720 × 483 Active Line bei 59,94 Hz Progressive Scan Production Digital Wiedergabe) ist ein Signal, das allgemein als 525P bezeichnet wird, bei dem es sich als ein Progressive Scan TV-System mit 252 Linien um ein Erfolg versprechendes System handelt. 525P hat 525 Linien in 1/60 Sekunden, von denen 483 Linien effektiv sind, und eine vertikale Periode oder 1/60 Sekunden bildet ein Rahmen.
  • Daher gibt es keine Informationen, die Schranken von 1/30 Sekunden in 525P zeigen.
  • SMPTE296M (1280 × 720 Scannen, Analog- und Digitalwiedergabe und analoge Schnittstelle) ist ein Signalformat, das allgemein unter der Bezeichnung 720P bekannt ist. Dies ist ein erfolgversprechendes System für ein Progressive Scan TV für High Definition TV oder HDTV. In 720P gibt es 750 Linien in 1/60 Sekunden, von denen 720 Linien effektiv sind. Eine vertikale Periode oder 1/60 Sekunden bildet ein Rahmen. Daher gibt es keine Informationen, die Schranken bei 1/30 Sekunden in 720P anzeigen.
  • Andererseits ist SMPTE292M (Bit-Serial Digital Interface für High Definition TV-Systeme) ein Übertragungsformat, das als so genannte Bit-Serial Digital Interface (nachfolgend SDI genannt) der Y Helligkeitssignale und Pb/Pr Farbunterschiedsignale bezeichnet wird. SDI kann Videosignale, Audiosignale und Zeitcodesignale über ein einzelnes Koaxialkabel übertragen. Die Progressive Scan Videosignale in dem SMPTE296M oder SMPTE293M Format können als digitale Seriensignale unter Verwendung von SDI übertragen werden.
  • Bei dem Progressive Scan Video Erzeugungssystem besteht allgemein ein Problem in Bezug auf die Handhabung der Videosignale in beiden 525P und 720P Formaten. Das Problem wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf 720P beschrieben.
  • 5 und 6 sind Zusammenfassungen von SMPTE296M. Die 5 und 6 zeigen entsprechend analoge Signale und digitale Signale in dem 720P Format. Sie sind alle Progressive Scan TV-Signale.
  • 5 zeigt analoge Signale in dem 720P Format. Wie 5 zeigt, ist die sogenannte Top Line des analogen Videosignals die Linie 26, die sogenannte Bottom Line ist die Linie 745 und die so genannte Blanking Line geht von Linie 746 bis Linie 750 und von Linie 1 bis Linie 25. Dieses Format besteht aus Progressive Scan Videosignalen mit 750 Linien insgesamt. Es gibt keine Informationen für 1/30 Sekunden oder 30 Hz.
  • 6 zeigt digitale Videosignale von 720P. Wie in 6 gezeigt ist, werden im Falle von digitalen 720P Signalen der Linienanfang und das Linienende von Videosignalen durch das Start Active Video (SAV) und das End Active Video (EAV) gesteuert. Die Top Line und die Bottom Line sind durch SAV und EAV erkennbar.
  • Dieses Format besteht aus Progressive Scan Videosignalen von insgesamt 750 Linien, wobei es jedoch keine Informationen für 1/30 Sekunden oder 30 Hz gibt.
  • Im Gegensatz zu Progress Sequence Scan TV-Signalen in dem 720P Format bildet das Format der Interlace TV-Signale einen Rahmen mit einer Frequenz von 1/30 Sekunden in zwei Feldern, wobei das erste und das zweite Feld eine Frequenz von 1/60 Sekunden aufweisen. Ferner ist bei dem Interlace TV-Signalformat das Sync Signalformat der ersten und zweiten Felder verschieden, und es gibt Informationen zum Diskriminieren des ersten Feldes und des zweiten Feldes.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, bildet das Progressive Sequence Scan TV-Signalformat, das in den 5 und 6 gezeigt ist, jedoch keine Felder, weshalb es keine Information entsprechend 1/30 Sekunden oder 30 Hz gibt.
  • Um das Progressive Scan Video Erzeugungssystem entsprechend in ein Video Erzeugungssystem einzuspeisen, das basierend auf Informationen von 1/30 Sekunden gesteuert wird, musste die Interlace TV Sync Signalquelle 5, die Informationen entsprechend 30 Hz (I_REF) erzeugt, einbezogen werden.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm, welches das Progressive Scan VTR 20 gemäß 3 genauer zeigt.
  • Nachfolgend wird 4 beschrieben.
  • Bei der Aufnahme eines Videos werden Aufnahme/Wiedergabe (REC/PB) Schalter 14 und 17 mit der Aufnahme (REC)-Seite verbunden. Das Progressive Scan Videosignal, das von dem Videoeingang 20b eingespeist wird, wird auf ein Band 25 durch einen drehbaren Kopf 12 aufgezeichnet, nachdem es durch einen Aufnahmeverstärker 8 und den REC/PB Schalter 14 geleitet wurde.
  • Eine Erkennungsschaltung 7 für einen aufgenommenen Rahmen erkennt den Anfangspunkt jedes Rahmens von Progressiven Scan Videosignalen.
  • Andererseits wird I_REF, das von dem I_REF-Eingang 20a eingespeist wird, in eine Erkennungsschaltung 11 für einen Wiedergaberahmen eingespeist. Die Erkennungsschaltung 11 für einen Wiedergaberahmen erzeugt Rahmen-Reset-Signale von 30 Hz und gibt die Rahmen-Reset-Signale an die Erkennungsschaltung 7 für einen aufgenommenen Rahmen aus. Die Erkennungsschaltung 7 für einen aufgenommenen Rahmen setzt Signale zurück, die von den Videoeingangssignalen erkannt wurden, die jeweils einen auf die Rahmen-Reset-Signale antwortenden Startpunkt anzeigen, und gibt Rahmensperrsignale von 30 Hz zu einer Servoschaltung 13 aus. Die Servoschaltung 13 treibt dann einen Bandantriebsmotor 26 basierend auf den Rahmensperrsignalen, die von dem Rahmendetektor 7 ausgegeben werden, an und steuert die Laufgeschwindigkeit des Bandes 25. Die VTR 20-Phase sperrt die Aufnahme der Signale.
  • Auf diese Weise kann die Übertragung der Progressive Scan Videosignale von dem VTR 1 zum VTR 20 bei 30 Hz gehandhabt werden.
  • Während der Wiedergabe sind die REC/PB-Schalter 14 und 17 mit der PB-Seite verbunden. Die Progressive Scan Videosignale, die durch den drehbaren Kopf 12 wiedergegeben werden, werden von einem Videoausgang 20e über den REC/PB-Schalter 14 und einem Wiedergabeverstärker 9 ausgegeben. Die Servoschaltung 13 treibt den Bandantriebsmotor 26 gemäß den Rahmensperrsignalen, die von der Wiedergaberahmenerkennungsschaltung 11 aufgegeben werden, an und steuert das Laufen des Bandes 25, während das VTR 20 die Videosignale gesteuert bei 30 Hz ausgibt.
  • Wie klar anhand der Beschreibung der Operation gezeigt ist, sind zur Aufnahme und zur Wiedergabe von Progressive Scan Videosignalen in dem bei 30 Hz gesteuerten System ein Gerät, das 30 Hz Signale ausgibt, und ein Kabel, das solche 30 Hz Signale überträgt, erforderlich.
  • GB-A-2 316 566 beschreibt einen Fernsehstandardkonverter zum Konvertieren eines Videosignals von einem Fernsehstandard in einen anderen ohne den Verlust von Zeit codeinformationen. Zu diesem Zweck werden Linien von Feldern des eingespeisten Videosignals übersprungen oder wiederholt, um sich voneinander unterscheidende Rahmenraten und/oder sich voneinander unterscheidende Nummern von Linien pro Rahmen einzurichten. Ein Zeitcodeseparator separiert den Zeitcode eines eingespeisten Videosignals. Das eingespeiste Videosignal umfasst digitale Codes, die eine Zeit und eine Videorahmennummer in dem vertikalen Blanking-Intervall spezifizieren. Um einen Verlust oder eine Inkonsistenz der Zeitcodesignale in einem Standardkonverter zu vermeiden, werden die Zeitcodes von dem eingespeisten Videosignal extrahiert und in einem Speicher gespeichert. Während die Rahmennummern der neuen ausgegebenen Videosequenz neu generiert werden, wird der Zeitcode aus dem Speicher gewonnen. Der Zeitcode wird mit einer neuen Rahmennummer in einem Zeitcodekonverter kombiniert und in das Ausgangsvideosignal geschrieben. Alternativ generiert der Zeitcodekonverter einen neuen Zeitcode.
  • Eine Formatkonversion der digitalen Videosignale in einem Format eines Filmerzeugungssystems zum Integrieren der digitalen Videosignale in fotografisches Filmmaterial ist in der GB-A-2 249 905 beschrieben. Das Formatkonvertierungssystem umfasst zwei Videobandaufnahmegeräte, die über einen Standardkonvertierer und ein Rahmenaufnahmegerät verbunden sind. Der Standardkonvertierer konvertiert beispielsweise ein 60 Hz-Zwischenscan-Videosignal in ein Zwischen-Progressive Videosignal derselben Rahmenfrequenz und kombiniert daraufhin jeweils zwei benachbarte Rahmen in Einzelrahmen zum Generieren eines 30 Hz Progressive Scan Videoformats.
  • Ein Videostandardkonvertierer zum Konvertieren eines eingespeisten Videosignals in ein Ausgangsvideosignal mit einer anderen Rahmenrate ist in EP 0 584 908 beschrieben. Da keine 1:1-Übereinstimmung zwischen den Zeitcodes der eingespeisten Videosignale und der Ausgangsvideosignale vorliegt, führt ein Editieren von Abschnitten der Videosignale zu Zeitcodefehlern an den Abschnittgrenzen der editierten Videosignale. Dieses Problem wird gelöst, indem die genaue Phasenbeziehung zwischen den Videosignalen in einem iterativen Prozess bestimmt wird, nämlich durch Vergleichen einiger erwarteter, zuvor berechneter Zeitcodes mit den Echtzeitcodes der Videosignale.
  • Die Aufrechterhaltung einer sehr genauen Position und eine Geschwindigkeitssperre zwischen zwei oder mehreren Bandaufnahmegeräten ist in US-A-4 772 966 beschrieben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Progressive Scan Video Aufnahme/Wiedergabe VCR zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bei der obigen Konfiguration werden Informationen, die der Frequenz entsprechen, welche die halbe Frequenz der Rahmenfrequenz ist, beispielsweise 30 Hz, aus dem Zeitcode generiert, der den Progressive Scan Videosignalen zwischengemischt ist. Basierend auf diesen Informationen wird die relative Beziehung zwischen den Videosignalen und der Position auf dem Band, an der die Videosignale aufgezeichnet werden sollen, gesperrt und wieder aufgenommen.
  • Daher kann das Progressive Scan Video Erzeugungssystem in das Interlace Scan Video Erzeugungssystem ohne Verwendung einer Interlace TV Sync Signalquelle aufgenommen werden.
  • Die Verbindung zwischen Progressive Scan VTRs, die entsprechend als ein Aufnahmegerät und ein Wiedergabegerät dienen, wird vereinfacht, und der Ausgang von dem Progressive Scan VTR, der als ein Aufnahmegerät dient, kann direkt in das Interlace Scan Video Erzeugungssystem geleitet werden.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das die Konfiguration des Progressive Scan Video Erzeugungssystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm, das die Operation eines VTR darstellt, der als ein Wiedergabegerät gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau des herkömmlichen Progressive Scan Video Erzeugungssystems darstellt.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm, das die Operation eines VTR darstellt, der als ein Wiedergabegerät bei dem in 3 gezeigten Stand der Technik verwendet wird.
  • 5 zeigt analoge Signale des 720P Progressive Scan Videosystems.
  • 6 zeigt digitale Signale des 720P Progressive Scan Videosystems.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein Progressive Scan Video Erzeugungssystem gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 sind ein Progressive Scan Aufnahme/Wiedergabegerät (nachfolgend VTR genannt) 1 als ein Wiedergabegerät und ein Progressive Scan VTR 2 als ein Aufnahmegerät vorgesehen.
  • SMPTE292M ist ein als Bit-Serial Digital Interface (nachfolgend SDI genannt) bezeichnetes Übertragungsformat von Y Beleuchtungssignalen und Pb/Pr Farbunterschiedsignalen. Beim Verwenden dieses Formats können TV-Signale einschließlich Videosignale, Audiosignale und Zeitcodesignale über ein einzelnes Koaxialkabel übermittelt werden. Allgemein können TV-Signale in den Signalformaten SMPTE293M, das ein als 525P bezeichnetes Format für Progressive Scan Videosignale festlegt, und SMPTE296M, das ein als 720Pbezeichnetes Format für die Progressive Scan Videosignale festlegt, als digitale Seriensignale mittels SDI übermittelt werden.
  • Das Übermittlungsformat der in der Ausführungsform zu beschreibenden Progressive Scan Videosignale ist bevorzugt SMPTE292M oder ein zugeordnetes Übermittlungsformat, und Signale sind in dem SDI Format.
  • Ein Videoausgang 1e des VTR 1 und ein Videoeingang 2b des VTR 2 sind über ein Koaxialkabel verbunden. Das Wiedergabegerät VTR 1 enthält ein Band, auf dem Videosignale in dem SDI Format aufgenommen sind, und überträgt die Videosignale in dem SDI Format zu dem VTR 2 über das Koaxialkabel, während das VTR 2 die Videosignale wieder aufnimmt. Wenn das VTR 2 Videosignale wiedergibt und ausgibt, gibt das VTR 2 die Videosignale von dem Videoausgang 2e aus. VTR 1 und 2 sind über dieses einzelne Koaxialkabel miteinander verbunden.
  • Indem gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verwendung mit Hilfe eines einzelnen Koaxialkabels erzeugt wird, wird die Sync Steuerung (Sync Sperrung) bei 30 Hz zwischen Geräten möglich. Die Videosignale, die von dem VTR 2 ausgegeben werden, können bei 30 Hz von außen gehandhabt werden.
  • Eine genaue Beschreibung der Operation wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 2 gegeben. 2 zeigt ein Blockdiagramm, das weitere Details des Progressive Scan VTR 2 gemäß 1 zeigt.
  • Zuerst wird die Operation des VTR 2 während der Aufnahme beschrieben.
  • In dem Aufnahmemodus sind die REC/PB Schalter 14 und 18 mit der REC Seite verbunden. Die Progressive Scan Videosignale, die von dem Videoeingang 2b eingespeist werden, werden auf dem Band 25 durch den drehbaren Kopf 12 aufgenommen, nachdem sie über den Aufnahmeverstärker 8 und den REC/PB übermittelt wurden.
  • Die Detektionsschaltung 7 für den aufgenommenen Rahmen detektiert den Anfangspunkt jedes Rahmens der Progressive Scan Videosignale. Die Intervalle zwischen detektierten Startpunkten sind 1/60 Sekunden (Wiederholungsfrequenz beträgt 60 Hz). Eine Zeitcodedetektionsschaltung 6 detektiert Zeitcodesignale, die als ergänzende Daten den Videosignalen in dem SDI Format zwischengemischt sind, die von dem Videosignaleingang 2b eingespeist werden. Die Zeitcodedetektionsschaltung 6 generiert Rahmensignale mit der Rahmenfrequenz basierend auf den detektierten Zeitcodesignalen und gibt die Rahmensignale aus. Ferner unterscheidet die Zeitcodedetektionsschaltung 6 zwischen geraden und ungeraden Rahmennummern, die in den detektierten Zeitcodesignalen enthalten sind, und gibt Signale (nachfolgend gerahmte Signale genannt) gemäß Rahmen mit ungeraden (oder geraden) Rahmennummern aus. Entsprechend werden gerahmte Signale der Reihe nach bei jedem zweiten Rahmen von Videosignalen in dem SDI Format ausgegeben. Mit anderen Worten ist das gerahmte Signal ein Signal mit 30 Hz. Wie zuvor beschrieben wurde, gibt die Zeitcodedetektionsschaltung 6 Rahmensignale von 60 Hz und gerahmte Signale von 30 Hz aus. Ein neuer Zeitcode wird basierend auf den gerahmten Signalen von 30 Hz, die durch die Zeitcodedetektionsschaltung 6 ausgegeben werden, zu einem Zeitcodekopf 24 über den REC/PB Schalter ausgegeben und dann auf dem Band 25 aufgenommen. Der Zeitcodekopf 24 operiert als ein Zeitcodeschreiber bei der Aufnahme und als Zeitcodeleser bei der Wiedergabe.
  • Eine Rahmendetektionsschaltung 10 speist Rahmensignale von 60 Hz, die von der Zeitcodedetektionsschaltung 6 ausgegeben werden, ein, halbiert ihre Frequenz und bestimmt basierend auf den gerahmten Signalen, die durch die Zeitcodedetektionsschaltung 6 ausgegeben werden, die Phase der Signale mit geteilter Frequenz. Die Rahmendetektionsschaltung 10 gibt dann die Signale, deren Frequenz auf 30 Hz halbiert und deren Phase bestimmt ist (nachfolgend Rahmen-Reset-Signale genannt), an die Detektionsschaltung 7 für einen aufgenommenen Rahmen aus.
  • Die Detektionsschaltung 7 für einen aufgenommenen Rahmen, die auf die Rahmen-Reset-Signale reagiert, setzt Signale zurück, die aus dem Videoeingangssignal detektiert wurden, die Startpunkte von 60 Hz anzeigen, generiert Rahmensperrsignale von 30 Hz und gibt die Signale an die Servoschaltung 13 aus. die Servoschaltung 13 treibt dann den Bandantriebsmotor 26 basierend auf den Rahmensperrsignalen von 30 Hz, die von der Erfassungsschaltung 7 für einen aufgenommenen Rahmen ausgegeben werden, an und steuert das Laufen des Bandes 25. Entsprechend werden die Position des drehbaren Kopfes 12 gegen das Band 25 und die Phase des Videosignals, das in den drehbaren Kopf 12 eingespeist wird, gesperrt.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, werden die Videosignale, die in dem Band 25 in dem VTR 2 aufgenommen werden, zu Signalen, deren Position durch ungerade oder gerade Rahmennummern der SDI Formatvideosignale gehandhabt wird.
  • Nachfolgend wird die Operation des VTR 2 während der Wiedergabe beschrieben. Gemäß 1 wird der Progressive Scan VTR 2 als ein Wiedergabegerät angeordnet, wobei er jedoch allgemein auch eine Funktion als ein Aufnahmegerät hat. In dem Wiedergabemodus sind die REC/PB-Schalter 14 und 18 mit der PB-Seite verbunden.
  • In dem Wiedergabemodus werden die Progressive Scan Videosignale, die von dem aufgenommenen Band 25 durch den drehbaren Kopf 12 wiedergegeben werden, zu dem Videoausgang 2e über den REC/PB-Schalter 14 und den Wiedergabeverstärker 9 ausgegeben.
  • Während der Wiedergabe liest der Zeitcodekopf 24 einen in dem Tape 25 aufgenommen Zeitcode mit Hilfe des Zeitcodekopfes 24 während der Wiedergabe aus. Der Zeitcode wird dann von einem TC-Ausgang 23 über den REC/PB Schalter 18 ausgegeben.
  • Bei der Wiedergabe treibt die Servoschaltung 13 den Bandantriebsmotor 26 an und steuert das Band 25 reagierend auf Signale 2p, die basierend auf den Signalen erzeugt werden, die von dem drehbaren Kopf 12 ausgegeben werden, und auf Signalen, die von dem Zeitcodekopf 24 ausgegeben werden.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, werden die Videosignale, die von dem Band 25 in dem VTR 2 wiedergegeben werden, Signale, deren Position durch einen Rahmen mit einer ungeraden oder geraden Rahmennummer der Videosignale in dem SDI Format gehandhabt.
  • Obwohl die Ausführungsformen bislang basierend auf der Voraussetzung beschrieben wurden, dass Signale in dem SDI Format vorliegen, ist das Format für Videosignale nicht auf das SDI System beschränkt. Der VTR 2 kann Signale derart konvertieren, dass Rahmenpositionen bei einer Frequenz gehandhabt werden können, die der Hälfte der Rahmenfrequenz entspricht (beispielsweise 30Hz), bevor sie an weitere Geräte des Interlace Scan Systems ausgegeben werden.
  • Es wurde die Phasensperre des Systems beschrieben, das zwei Progressive Scan Video VTRs aufweist, wobei es unnötig ist darauf hinzuweisen, dass das gleiche Verfah ren auch auf eine Phasensperre zwischen anderen Videoeditierungsgeräten angewendet werden kann.
  • Bei der obigen Beschreibung wurde die Rahmenfrequenz der Interlace Scan Videosignale auf 30 Hz eingestellt, und die Handhabung der Rahmenposition wurde bei 30 Hz durchgeführt. Jedoch kann die Rahmenfrequenz des Interlace Scan Videosignals auch 25 Hz betragen, so dass die Handhabung der Rahmenposition bei 25 Hz durchgeführt werden kann. Kurz gesagt, wenn die Frequenz die Hälfte der Rahmenfrequenz ist, ist sie anwendbar.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, kann die Videomaterialposition, wenn Videosignale zwischen Komponentengeräte des Systems übertragen oder editiert werden, bei der Hälfte der Rahmenfrequenz gehandhabt werden. Mit anderen Worten kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Progressive Scan Videogerät, das nicht die Hälfte der Rahmenfrequenz (30 Hz) aufweist, in ein Video Erzeugungssystem eingeführt werden, wobei Signale mit einer Frequenz verwendet werden, die der Hälfte der Rahmenfrequenz (30 Hz) entspricht, die durch Interalce Sync Signale zum Positionieren von Videomaterial beim Editieren, Kopieren und Übertragen von Videosignalen vorgesehen werden.
  • Beim Übertragen von Progressive Scan Videosignalen von dem VTR 1 zu dem VTR 2 ist die Verwendung derartiger Geräte ferner dahingehend vorteilhaft, dass nur ein einzelnes Kabel zum Verbinden der beiden VTRs erforderlich ist, insbesondere wenn die beiden VTRs weit voneinander entfernt sind.
  • Im Falle der Interlace Scan Videosignale wurde die Rahmenpositionshandhabung erfolgreich bei 30 Hz durchgeführt, da das erste Feld des Interlace Sync Formats von dem zweiten Feld desselben unterschieden wurde. Die Progressive Scan Videosignale enthalten keine Informationen von 30 Hz. Jedoch können die Progressive Scan Videosignale der vorliegenden Erfindung die Rahmenposition bei 30 Hz handhaben, und zwar basierend auf dem Ergebnis der Unterscheidung zwischen ungeraden und geraden Rahmennummern, die in dem Zeitcode, der mit dem Bild übertragen wird, enthalten sind.
  • 1, 2
    Progressive Scan Videosystem VTR
    1a
    Interlace Referenzsignaleingang
    1e, 2e
    Videoausgang
    2b
    Videoeingang
    6
    Zeitcodedetektionsschaltung
    7
    Detektionsschaltung für einen aufgenommenen Rahmen
    8
    Aufnahmeverstärker
    9
    Wiedergabeverstärker
    10
    Rahmendetektionsschaltung
    12
    drehbarer Kopf
    13
    Servoschaltung
    14, 18
    REC/PB Schalter
    24
    Zeitcodekopf
    25
    Band
    26
    Bandantriebsmotor

Claims (3)

  1. Progressive Scan Video Aufnahme/Wiedergabegerät, umfassend: einen Videoeingang (2b) zum Empfangen eines Progressive Scan Video Signals, dem Zeitcodesignale zwischengemischt sind, einen Motor (26) zum Bewegen eines Videobandes (25), einen drehbaren Videokopf (12) zum Aufzeichnen des eingespeisten Progressive Scan Video Signals auf das Videoband (25), eine Zeitcoderkennungsschaltung (6) zum Erkennen von Zeitcodesignalen, die dem eingespeisten Progressive Scan Video Signal zwischengemischt sind, einen Zeitcodekopf (24) zum Aufzeichnen des erkannten Zeitcodes auf das Videoband (25) und eine Servoschaltung (13) zum Antreiben des Motors (26) und zum Steuern des Laufes des Videobandes (25), so dass die Position des drehbaren Videokopfes (12) in Bezug auf das Videoband (25) und die Rahmen des eingespeisten Progressive Scan Video Signals phasensynchron sind, gekennzeichnet durch eine Signalerzeugungsvorrichtung (6, 7, 10) zum Erzeugen von Rahmenpositionierungssignalen, die die halbe Frequenz der Rahmenfrequenz des eingespeisten Progressive Scan Video Signals aufweisen, und die durch Detektieren einer Rahmenposition entweder von ungeraden oder geraden Rahmennummern, die in den erkannten Zeitcodesignalen enthalten sind, erzeugt werden, und dadurch, dass die Servoschaltung (13) den Motor (26) basierend auf den erzeugten Rahmenpositionierungssignalen ansteuert.
  2. Progressive Scan Video Aufnahme/Wiedergabegerät gemäß Anspruch 1, wobei besagte Signalerzeugungsvorrichtung (6, 7, 10) für jeden Rahmen des eingespeisten Progressive Scan Video Signals eine Startposition erkennt, und die Hälfte der Rahmenfrequenz des besagten eingespeisten Progressive Scan Video Signals basierend auf den Startpositionen erzeugt.
  3. Progressive Scan Video Aufnahme/Wiedergabegerät gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem besagte Progressive Scan Video Signale durch SMPTE292M, SMPTE296M oder SMPTE293M spezifiziert sind.
DE69934839T 1998-06-04 1999-06-04 Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung. Expired - Lifetime DE69934839T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15552798 1998-06-04
JP15552798 1998-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934839D1 DE69934839D1 (de) 2007-03-08
DE69934839T2 true DE69934839T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=15608027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934839T Expired - Lifetime DE69934839T2 (de) 1998-06-04 1999-06-04 Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6694088B1 (de)
EP (1) EP0962936B1 (de)
DE (1) DE69934839T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019512A2 (en) * 2001-08-22 2003-03-06 Gary Alfred Demos Method and apparatus for providing computer-compatible fully synchronized audio/video information
JP2004303386A (ja) * 2003-04-01 2004-10-28 Sony Corp タイムコード発生装置及び方法、タイムコード読取り装置及び方法、映像記録再生装置
JP5979948B2 (ja) 2012-04-11 2016-08-31 キヤノン株式会社 画像データ送信装置及び画像データ受信装置
JP5979949B2 (ja) * 2012-04-11 2016-08-31 キヤノン株式会社 画像データ送信装置及び画像データ受信装置
WO2020020157A1 (zh) * 2018-07-25 2020-01-30 杭州海康威视数字技术股份有限公司 视频信号识别方法、装置、电子设备及可读存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772966A (en) * 1984-10-05 1988-09-20 Otari Electric Co., Ltd. Synchronization method and apparatus
GB2249905B (en) * 1990-11-15 1994-05-11 Sony Broadcast & Communication Integration of digital video signals into photographic film material and the like
JPH06153069A (ja) * 1992-10-30 1994-05-31 Sony Corp 画像の変換装置、複製装置、再生装置、および表示装置
GB2269956B (en) * 1992-08-21 1996-05-15 Sony Broadcast & Communication Multiple reference video processing
JPH1066036A (ja) * 1996-08-15 1998-03-06 Oki Electric Ind Co Ltd Tv方式変換装置
DE69834704T2 (de) * 1997-04-03 2006-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Videoproduktionssystem für progress-fernseh-modus sowie aufnahme- und wiedergabevorrichtung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE69934839D1 (de) 2007-03-08
EP0962936B1 (de) 2007-01-17
EP0962936A2 (de) 1999-12-08
EP0962936A3 (de) 2004-07-07
US6694088B1 (en) 2004-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327701T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herleitung von einem Zeilensprung-Video-Signal mit Standardauflösung ausgehend von einem hochauflösenden Zeilensprung-Videosignal
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
DE69535631T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergeben von Digitaldaten
DE69229496T2 (de) Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE68928444T2 (de) Doppeldeckvideokassettenspeichersystem
DE3115902C2 (de)
DE3114631A1 (de) Digitalisiertes video- und audiodatenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE69216504T2 (de) Digitaler Videorecorder mit Standard und Langzeitbetrieb
DE2903926A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten
DE69224940T2 (de) Videosignalaufzeichnungsgerät
DE69130284T2 (de) Breitbild Videoaufnahme-/Wiedergabesystem
DE69427054T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale mit Kennung
DE19511246C2 (de) Digitaler Videobandrekorder
DE4221042A1 (de) System fuer die uebertragung eines bildseitenverhaeltnis-identifizierungssignal
DE69422974T2 (de) System und methode zur wiedergabe von mehreren digitalen videoprogrammen
DE3855568T2 (de) Methode für den Kopierschutz eines vorbespielten Videobandes
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE3442040C2 (de)
DE69515343T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines Trick-Videosignals
DE69934839T2 (de) Videoproduktionssystem mit progressiver Abtastung und magnetisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabegerät mit Zeilensprung.
DE69428483T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung digitaler Video- und Audiodaten für die Aufzeichnung in unterschiedlichen Formaten
DE69525078T2 (de) Aufnahmevorrichtung für digitale Signale
DE69228726T2 (de) Digitaler Videobandrecorder
DE69423540T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)