[go: up one dir, main page]

DE4128543A1 - Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein nebenaggregat einer kraftmaschine - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein nebenaggregat einer kraftmaschine

Info

Publication number
DE4128543A1
DE4128543A1 DE4128543A DE4128543A DE4128543A1 DE 4128543 A1 DE4128543 A1 DE 4128543A1 DE 4128543 A DE4128543 A DE 4128543A DE 4128543 A DE4128543 A DE 4128543A DE 4128543 A1 DE4128543 A1 DE 4128543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
gear
housing
unit
central wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4128543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128543C2 (de
Inventor
Volker Dipl Ing Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4128543A priority Critical patent/DE4128543A1/de
Priority to GB9217118A priority patent/GB2259338B/en
Priority to FR9210284A priority patent/FR2680829B1/fr
Priority to ITRM920618A priority patent/IT1258463B/it
Publication of DE4128543A1 publication Critical patent/DE4128543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128543C2 publication Critical patent/DE4128543C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/046Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using mechanical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/08Using lubricant pressure as actuating fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/721Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously
    • F16H3/722Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with an energy dissipating device, e.g. regulating brake or fluid throttle, in order to vary speed continuously with a fluid throttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für mindestens ein Nebenaggregat einer Kraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der älteren Patentanmeldung P 40 41 158.3-13 ist eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung für den Lüfter einer Brenn­ kraftmaschine bekannt. Hierbei ist vorgesehen, das innere Zen­ tralrad des Planetengetriebes über eine Strömungsbremse am Brennkraftmaschinengehäuse abzustützen, wobei durch entspre­ chende Änderung des Füllungsgrades der Strömungsbremse das Ab­ stützmoment und damit die Lüfterdrehzahl bezogen auf eine be­ stimmte Brennkraftmaschinendrehzahl variierbar ist. Da bei ei­ ner Strömungsbremse der Rotor auch bei maximaler Füllung nie ganz bis zum Stillstand abgebremst werden kann, kann auch nicht die theoretisch mögliche Bandbreite des Übersetzungsverhält­ nisses von An- zu Abtrieb ausgenutzt werden.
Aus der DE-OS 38 21 367 ist ferner bekannt, das Übersetzungs­ verhältnis eines Hochtriebes über einen mit dem inneren Zen­ tralrad des Planetengetriebes gekoppelten Hydromotor, welcher von einer von der Brennkraftmaschine selbst angetriebene Pumpe angetrieben wird, zu variieren. Dies stellt jedoch eine relativ kostenintensive Lösung dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvor­ richtung der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher mit einfachen Mitteln das Über­ setzungsverhältnis innerhalb einer maximalen Bandbreite verän­ derbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kenn­ zeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Die Verwendung einer flüssigkeitsverdrängenden Pumpe, deren Förderstrom steuerbar ist, hat den Vorteil, daß durch eine Re­ duzierung des Förderstromes der Pumpe auf Null, die Einheit des Planetengetriebes, welche unter Zwischenschaltung dieser Pumpe an einem ortsfesten Gehäuse abgestützt ist, bis zum Stillstand abgebremst werden kann. Damit kann mit dieser Lösung das Über­ setzungsverhältnis der Antriebsvorrichtung innerhalb der maxi­ mal möglichen Bandbreite variiert werden. Die Verwendung einer einfachen Pumpe stellt darüber hinaus eine relativ kostengün­ stige Lösung dar, wobei in dem Fall, daß die Pumpe, wie mit den Ansprüchen 3 und 4 angegeben, als Innenzahnradpumpe in das Ge­ häuse des Planetengetriebes integriert ist, zusätzlich noch Bauraum eingespart werden kann.
Da sich mit einer geeigneten, in der mit der Druckseite der Pumpe verbundenen Förderleitung angeordneten Ventileinrichtung der Förderstrom bzw. der Druck in dieser Leitung und damit die Drehzahl der Pumpe relativ schnell ändern läßt, kann bei Bedarf auch eine sehr schnelle Änderung des Übersetzungsverhältnisses realisiert werden.
Mit der Verwendung eines Druckbegrenzungsventils stromauf einer den Förderstrom in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Kraftmaschine steuernden Ventileinrichtung wird bewirkt, daß schon bei niederen Antriebsdrehzahlen das Nebenaggregat mit einer hohen Leistung betrieben werden kann, eine Beschädigung des Nebenaggregates bei hohen Antriebsdrehzahlen aber auf jeden Fall ausgeschlossen werden kann. Es kann damit die Leistung des jeweiligen Nebenaggregates, z. B. eines Lüfters auf einfache Weise begrenzt werden.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 hat den Vorteil, daß kein separater Flüssigkeitskreislauf zum Betrieb der erfindungsgemäßen Pumpe vorgesehen werden muß. Ferner kann mit dieser Ausgestaltung die aus der Verlustenergie entstandene Wärme auf einfache Art und Weise abgeführt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles aufgezeigt.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Antrieb eines Lüfters einer Brennkraftmaschine in einer querge­ schnittenen Prinzipdarstellung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Fig. 1 längs der Linie II-II und
Fig. 3 in einem Diagramm PL=f(n) den Zusammenhang zwischen Lüfterleistung PL und Brennkraftmaschinendrehzahl n.
Fig. 1 zeigt einen Hochtrieb 1 für einen Lüfter 2 einer in der Zeichnung nicht sichtbaren Brennkraftmaschine. Dieser Hochtrieb 1 ist ein Planetengetriebe, welches aus einem inneren Zentral­ rad 3, einem Planetenradträger 5, auf welchem Planetenräder 6 drehbar gelagert sind und einem äußeren Zentralrad 4 besteht. Das innere Zentralrad 3 ist dabei mit dem Lüfter 2 drehfest verbunden und der Antrieb erfolgt über den Planetenradträger 5, welcher mit der in der Zeichnung ebenfalls nicht sichtbaren Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehfest verbunden ist. Das die einzelnen Komponenten des Hochtriebes 1 aufnehmende Gehäuse 7 ist gegen das Gehäuse 8 der Brennkraftmaschine abgestützt (hier nur symbolisch dargestellt). Das äußere Zentralrad 4 ist relativ breit ausgebildet, so daß in dessen Innenverzahnung neben den Planetenrädern 6 zusätzlich noch das Innenzahnrad 9 einer ebenfalls in dem Gehäuse 7 angeordneten flüssigkeitsverdrängenden Innenzahnradpumpe 10 kämmen kann. Das äußere Zentralrad 4 bildet also zusätzlich das Außenzahnrad der Innenzahnradpumpe 10. Die Abdichtung des Innenzahnrades 9 er­ folgt dabei auf der einen Seite durch das Planetengetriebege­ häuse 7 selbst und auf der anderen Seite durch eine zwischen dem Innenzahnrad 9 und der Laufebene der Planetenräder 6 ange­ ordnete, mit dem Gehäuse 7 fest verbundene Abdichtplatte 11, welche in eine im äußeren Zentralrad 4 vorgesehene umlaufende Innennut 12 hineinragt. Gelagert ist das Innenzahnrad 9 auf ei­ ner Seite in der Abdichtplatte 11 und auf der anderen Seite direkt im Gehäuse 7. Aus der Fig. 2 ist dabei ersichtlich, daß das Planetengetriebegehäuse 7 das Innenzahnrad 9 derart umgibt, daß durch das Innenzahnrad 9 zwei Räume 13 und 14 voneinander getrennt werden, von denen bei einer angenommenen Drehung des äußeren Zentralrades 4 in Richtung des Pfeiles 15 eine Drehung des Innenzahnrades 9 in Richtung des Pfeiles 16 resultiert, wodurch von der Verzahnung des Innenzahnrades 9 aus dem Raum 13 - entsprechend von der Verzahnung des äußeren Zentralrades 4 aus dem Raum 13′ - die zu fördernde Flüssigkeit (hier Motoröl) auf­ genommen und in den Raum 14 transportiert wird. Da nun nach Passieren des Raumes 14 die Verzahnung des Innenzahnrades 9 wieder mit der Verzahnung des äußeren Zentralrades 4 in Ein­ griff kommt, wird das in den Verzahnungen der Zahnräder 4 und 9 befindliche Motoröl herausgepreßt, so daß in dem Raum 14 ein Überdruck entsteht. Der Raum 14 bildet somit den Druckraum und die Räume 13 und 13′ die Saugräume der Innenzahnradpumpe 10.
Die Saugräume 13 und 13′ sind über je eine in der Abdichtplatte 11 angordnete Durchgangsbohrung 17 bzw. 17′ (Fig. 2) mit dem Raum 18 (Fig. 1) des Planetengetriebes verbunden. Dieser Raum 18 steht wiederum mit dem Schmierölkreislauf der Brennkraftma­ schine in Verbindung. Dabei ist immer gewährleistet, daß die Füllstandshöhe in dem Planetengetriebegehäuse 7 nie unter den durch die gestrichelte Linie 19 dargestellten Pegel fallen kann. Ein Luftsaugen der Pumpe 10 über die Durchgangsbohrungen 17 bzw. 17′ ist damit ausgeschlossen. Gleichzeitig ist immer für eine optimale Schmierung der der einzelnen Komponenten des Planetengetriebes gesorgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, die Abdichtplatte über den gesamten Innendurchmesser des äuße­ ren Zentralrades vergrößert auszubilden, so daß der Raum, in welchem die Planeten laufen, von dem Raum, in welchem die In­ nenzahnradpumpe läuft, flüssigkeitsdicht abgetrennt ist. In diesem Fall kann zum Betrieb der Innenzahnradpumpe eine andere Flüssigkeit als die zur Schmierung des Planetengetriebes benö­ tigte verwendet werden. In diesem Fall muß das äußere Zentral­ rad aus Montagegründen natürlich teilbar ausgebildet sein.
In Höhe des Druckraumes 14 ist in dem Planetengetriebegehäuse 7 eine Bohrung 20 angeordnet, an welche eine Förderleitung 21 angeschlossen ist, deren Strömungsquerschnitt über eine Ven­ tileinrichtung 22 stufenlos steuerbar ist und zwar zwischen einer den Querschnitt auf Null reduzierenden Stellung (Schließstellung) und einer den Gesamtquerschnitt der Leitung 21 freigebenden Stellung (maximale Öffnungsstellung). Ange­ steuert wird die Ventileinrichtung 22 über eine elektronische Steuereinheit 23 in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, die der Steuereinheit 23 über die Meßwert­ leitungen 24 zugeführt werden. Solche Parameter sind z. B. die Brennkraftmaschinenlast, -drehzahl, Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine, Temperatur einer mit der Brennkraftmaschine verbunden Zusatzbremseinrichtung, wie z. B. eines Retarders, Ladelufttemperatur, Öltemperatur etc. Die Förderleitung 21 mündet stromab der Ventileinrichtung 22 wieder in den Schmier- Ölvorratsbehälter der Brennkraftmaschine ein (Pfeil 25) oder wird, bei separatem Ölrücklauf zum Schmierölvorratsbehälter der Brennkraftmaschine, in das Gehäuse 7 zurückgeführt.
Die Abtriebsdrehzahl des Planetengetriebes und damit die Lüf­ terdrehzahl hängt nun, -bezogen auf eine bestimmte Antriebs­ drehzahl-, davon ab, mit welchem Drehmoment das äußere Zen­ tralrad 4 abgebremst bzw. abgestützt wird. Dieses Moment wie­ derum hängt direkt ab von dem Staudruck in der Förderleitung 21 und damit von der Öffnungsstellung der Ventileinrichtung 22. Ist diese in ihrer maximalen Öffnungsstellung, so kann die Pumpe 10 maximal fördern. Der Staudruck in der Förderleitung 21 ist damit minimal, d. h. die Drehzahl des Innenzahnrades 9 ist maximal und demzufolge das Bremsmoment für das äußere Zentral­ rad 4 minimal.
Befindet sich hingegen die Ventileinrichtung 22 in ihrer Schließstellung, so kann die Pumpe 10 kein Motoröl mehr för­ dern, d. h. das Innenzahnrad 9 kann sich nicht mehr drehen. Das äußere Zentralrad 4 befindet sich demzufolge ebenfalls im Stillstand, denn es wird jetzt über das auf der Druckseite be­ findliche, inkompressible Motoröl indirekt am Gehäuse 7 abge­ stützt (über die Lagerung des Innenzahnrades 9).
Zwischen dem Druck in der Förderleitung 21 und der Drehzahl des äußeren Zentralrades 4 besteht ein proportionaler Zusammenhang. Damit kann durch Verändern der Öffnungsstellung der Ventilein­ richtung 22 das Moment, mit welchem das äußere Zentralrad 4 abgestützt wird und damit die Abtriebsdrehzahl (Drehzahl des inneren Zentralrades 3) stufenlos variiert werden.
Wird nun die Brennkraftmaschine mit einer bestimmten Drehzahl n betrieben, so dreht sich der Planetenradträger 5 natürlich mit der gleichen Drehzahl. Die Umfangsgeschwindigkeit am Außenum­ fang des Planetenradträgers 5 (Radius rm) entspricht dabei der Länge der Pfeile 26 und 27 in den beiden Diagrammen A und B der Fig. 1. In diesen Diagrammen A und B sind die Umfangsge­ schwindigkeiten v der einzelnen umlaufenden Teile des Pla­ netengetriebes in Abhängigkeit des Radius r des jeweiligen Ra­ des aufgetragen (ra=Radius der äußeren Zentralrades 4, rm=Radius des Planetenradträgers 5 und ri=Radius des inneren Zentralrades 3).
In dem Diagramm A sind nun die Verhältnisse bei einer maximal geöffneten Ventileinrichtung 22 dargestellt. In diesem Fall kann ein maximaler Ölstrom gefördert werde, d. h. die Drehzahl des Innenzahnrades 9 ist maximal und demzufolge das Moment, mit welchem das äußere Zentralrad 4 abgebremst wird, minimal. Das äußere Zentralrad 4 dreht demzufolge mit einer relativ hohen Drehzahl. Die Umfangsgeschwindigkeit in diesem Fall ist in dem Diagramm A durch den Pfeil 28 dargestellt. Verbindet man nun die Spitzen der beiden Pfeile 28 und 26 miteinander, so ergibt sich gemäß Pfeil 29 auf dem Radius ri des inneren Zentralrades 3 eine Umfangsgeschwindigkeit v, die relativ gering ist. (Die Länge der Pfeile ist ein Maß für den Betrag der Umfangsge­ schwindigkeit v auf dem jeweiligen Radius ra, rm und ri). Die Abtriebsdrehzahl des Planetengetriebes und damit die Lüfter­ drehzahl ist in diesem Fall also relativ gering.
Wird nun die Förderleitung 21 durch die Ventileinrichtung 22 verschlossen, so wird, wie oben beschrieben, das Innenzahnrad 9 der Zahnradpumpe 10 und damit auch das äußere Zentralrad 4 bis zum Stillstand abgebremst, d. h. die Umfangsgeschwindigkeit v am Radius ra wird zu Null. Durch Verbinden des Nullpunktes 30 auf dem Radius ra mit der Spitze des Pfeiles 27 in dem Diagramm B ergibt sich damit eine jetzt erhöhte Umfangsgeschwindigkeit v an dem Radius ri des inneren Zentralrades 3 und demzufolge eine erhöhte Lüfterdrehzahl (Pfeil 36).
Bezogen auf eine bestimmte Antriebsdrehzahl bzw. Umfangsge­ schwindigkeit am Radius rm des Planetenradträgers 5 ist die Abtriebsdrehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit am Radius ri des inneren Zentralrades 3 dann maximal, wenn die Umfangsgeschwin­ digkeit v am Radius ra des äußeren Zentralrades 4 gleich Null ist, d. h. wenn das äußere Zentralrad 4 still steht. Je größer die Drehzahl des äußeren Zentralrades 4 ist, desto geringer ist die Abtriebsdrehzahl des Planetengetriebes und damit die Lüf­ terdrehzahl.
Selbstverständlich lassen sich geringste Leckverluste auf der Druckseite der Zahnradpumpe 10 nie ganz vermeiden, d. h. das Innenzahnrad 9 kann sich auch bei geschlossener Ventileinrich­ tung 22 noch geringfügig bewegen, jedoch ist der daraus resul­ tierende Einfluß auf die Abtriebsdrehzahl des Planetengetriebes verschwindend gering.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ebenso möglich, stromauf der Ventileinrichtung 22 ein Druckbegrenzungsventil 31 (gestrichelt dargestellt) vorzusehen, mit welchem ein Über­ schreiten eines Grenzwertes für den Staudruck in der Förder­ leitung 21 stromauf der Ventileinrichtung 22 und damit eine im Hinblick auf die Festigkeit zu hohe Lüfterdrehzahl verhindert werden kann. Das Druckbegrenzungsventil 31 funktioniert derart, daß bei Erreichen des vorgegebenen Grenzwertes für den Stau­ druck eine Teilmenge an Motoröl über das Begrenzungsventil 31 abgesteuert wird und zwar genau die Menge die erforderlich ist, damit der Grenzdruck in der Leitung 21 nicht überschritten wird. Es wird damit eine Leistungsbegrenzung erzielt.
Fig. 3 zeigt in einem Diagramm 32 PL=f(n) den Zusammenhang zwischen der Lüfterleistung PL und der Brennkraftmaschinendrehzahl n im Falle einer maximal geöffneten Ventileinrichtung 22 (durchgezogener Graph 33) und im Falle einer durch die Ventileinrichtung 22 verschlossenen Förderlei­ tung 21 (gestrichelter Graph 34). Bei verschlossener Leitung 21 ist die Lüfterdrehzahl und damit die Lüfterleistung PL immer größer als die bei freigegebener Förderleitung 21. Der Graph 34 liegt demzufolge bei jeder Brennkraftmaschinendrehzahl n ober­ halb des Graphen 33. Mit dem Druckbegrenzungsventil 31 kann nun erreicht werden, daß bei verschlossener Leitung 21 ab einem vorgegebenen Schwellwert ns für die Motordrehzahl die Lüfter­ leistungskurve nahezu waagerecht verläuft. Dies ist durch die strichpunktierte Linie 35 in dem Diagramm der Fig. 3 aufge­ zeigt. Mit dieser Lösung ist es möglich, den Lüfter 2, - falls erforderlich -, über den gesamten Drehzahlbereich voll zuge­ schaltet zu betreiben (also bei durch die Ventileinrichtung 22 verschlossener Förderleitung 21), so daß bereits bei einer re­ lativ niederen Brennkraftmaschinendrehzahl nS nahezu die maxi­ male Lüfterleistung PLmax erreicht wird. Es ist dabei jedoch zu jedem Zeitpunkt ausgeschlossen, daß der Lüfter 2 im höheren Brennkraftmaschinendrehzahlbereich infolge zu hoher Drehzahlen Schaden nehmen kann. Mit dieser Lösung, (steuerbare Ventilein­ richtung 22 und stromaufwärtiges Druckbegrenzungsventil 31) kann jedoch auch bei Bedarf jeder beliebige Punkt zwischen den drei Graphen 33, 34 und 35 erreicht werden.
Das Druckbegrenzungsventil 31 muß nicht unbedingt in Reihe zu der steuerbaren Ventileinrichtung 22 angeordnet sein, es kann ebenso parallel dazu geschaltet sein.
Die Verwendung eines Druckbegrenzungsventils 31 hat ferner den Vorteil, daß das Gesamtsystem besonders schnell auf ein Über­ schreiten des Grenzwertes für den Staudruck in der Förderlei­ tung 21 reagieren kann.
Der abgeknickte Verlauf kann auch ohne die Verwendung eines Druckbegrenzungsventiles 31 realisiert werden, jedoch muß hierbei in der Förderleitung 21 stromauf der Ventileinrichtung 22 ein separater Sensor vorgesehen sein, über welchen der ak­ tuelle Staudruck an die elektronische Steuereinheit 23 über­ mittelt werden kann, welche dann, wenn der Grenzdruck bei dem Schwellwert nS für die Brennkraftmaschinendrehzahl erreicht ist, die Ventileinrichtung 22 so ansteuert, daß durch entspre­ chendes Freigeben des Strömungsquerschnittes der Förderleitung 21 der strichpunktierte Verlauf 35 realisiert wird.
Die Regelung kann auch mit Hilfe eines die Lüfterdrehzahl er­ fassenden Sensors erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ebenso denkbar, in der Fluidförderleitung 21 ausschließlich ein Druckbegren­ zungsventil vorzusehen, welches bei Erreichen des Grenzdruckes einen entsprechenden Ölstrom absteuert. Damit würde ausgehend von der Leerlaufdrehzahl nLL bis zur Grenzdrehzahl ns der ge­ strichelte Graph 34 und bei höheren Drehzahlen der strichpunk­ tierte Graph 35 gefahren werden.
Anstelle einer Zahnradpumpe kann als flüssigkeitsverdrängende Pumpe auch eine Flügelzellenpumpe mit Treib- oder Sperrschie­ bern eingesetzt werden. Bei einer Auslegung als Sperrschieber­ pumpe können die Verdrängerelemente auf dem Rücken des äußeren Zentralrades und die Sperrschieber im Gehäuse angeordnet wer­ den. Eine Treibschieberpumpe würde eine exzentrisch bearbeite­ tes Gehäuse benötigen sowie einen Schieber im äußeren Zentral­ rad.
Selbstverständlich muß die variable Abstützung des Drehmomentes nicht zwingend am äußeren Zentralrad des Planetengetriebes er­ folgen. Dies kann in erfindungsgemäßer Weise auch an einer anderen Komponente erfolgen. An- und Abtrieb sind dann natür­ lich entsprechend zu verlegen.

Claims (7)

1. Antriebsvorrichtung für mindestens ein Nebenaggregat einer Kraftmaschine mit einem Planetengetriebe, welches eine An­ triebseinheit, eine Abtriebseinheit und eine weitere an einem Gehäuse abstützbare Einheit aufweist und mit einer Einrichtung zur betriebsparameterabhängigen Veränderung desjenigen Mo­ mentes, mit welchem die weitere Einheit am Gehäuse abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Veränderung des Abstützmomentes eine von der weiteren Einheit antreibbare, flüssigkeitsverdrängende Pumpe ist, deren Förderstrom steuerbar ist.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit der Planetenradträger (5), die Ab­ triebseinheit das innere Zentralrad (3) und die weitere Einheit das äußere Zentralrad (4) des Planetengetriebes ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigkeitsverdrängende Pumpe eine Innenzahnradpumpe (10) ist, deren Außenzahnrad durch die Innenverzahnung des äu­ ßeren Zentralrades (4) des Planetengetriebes gebildet ist.
4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Innenverzahnung des äußeren Zentralrades (4) größer ist als die Breite der Verzahnung der Planetenräder (6) und daß benachbart zu der Laufebene der Planetenräder (6) das Innenzahnrad (9) der Pumpe (10) mit der Innenverzahnung des äußeren Zentralrades (4) im Eingriff ist, wobei die Abdichtung des Innenzahnrades (9) der Pumpe (10) durch das Gehäuse (7) selbst, sowie über eine zwischen der Laufebene der Planetenrä­ der (6) und dem Innenzahnrad (9) der Pumpe (10) angeordnete, mit dem Gehäuse (7) fest verbundene, in eine im äußeren Zen­ tralrad (4) angeordnete, umlaufende Innennut (12) hineinrei­ chende Abdichtplatte (11) erfolgt.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (14) der Pumpe (10) mit einer Flüssigkeits­ förderleitung (21) verbunden ist, deren Strömungsquerschnitt mittels einer Ventileinrichtung (22) steuerbar ist.
6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß stromauf der Ventileinrichtung (22) ein den Druck in der Förderleitung (21) stromauf der Ventileinrichtung (22) begren­ zendes Ventil (31) angeordnet ist.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugräume (13, 13′) der Pumpe (10) über in der Abdicht­ platte (11) angeordnete Öffnungen (17, 17′) mit einem im Gehäuse (7) des Planetengetriebes vorgesehenen Schmierölvorratsraum (18) verbunden sind, welcher mit dem Schmierölkreislauf der Kraftmaschine in Verbindung steht.
DE4128543A 1991-08-28 1991-08-28 Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein nebenaggregat einer kraftmaschine Granted DE4128543A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128543A DE4128543A1 (de) 1991-08-28 1991-08-28 Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein nebenaggregat einer kraftmaschine
GB9217118A GB2259338B (en) 1991-08-28 1992-08-13 A drive device for an auxiliary of a prime mover
FR9210284A FR2680829B1 (fr) 1991-08-28 1992-08-26 Dispositif d'entrainement pour au moins un organe auxiliaire de moteur.
ITRM920618A IT1258463B (it) 1991-08-28 1992-08-26 Dispositivo di azionamento per gruppi secondari di motori

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128543A DE4128543A1 (de) 1991-08-28 1991-08-28 Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein nebenaggregat einer kraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128543A1 true DE4128543A1 (de) 1993-03-18
DE4128543C2 DE4128543C2 (de) 1993-06-17

Family

ID=6439325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128543A Granted DE4128543A1 (de) 1991-08-28 1991-08-28 Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein nebenaggregat einer kraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4128543A1 (de)
FR (1) FR2680829B1 (de)
GB (1) GB2259338B (de)
IT (1) IT1258463B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230581A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Schlattl Werner Bavaria Tech Variator für Drehantriebe
DE19623525A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hochtrieb für Nebenaggregate eines Riementriebs
DE19728723A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge
EP1557543A2 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 HONDA MOTOR CO., Ltd. EIne Flüssigkeitspumpe verändbaren Fördervolumens für einen Motor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659248B1 (de) * 1992-09-12 1998-11-25 Bavaria-Tech, Werner Schlattl Antriebsaggregat mit variator, insbesondere für fahrzeuge
US5512021A (en) * 1994-02-10 1996-04-30 Shash; Joseph L. Variable ratio transmission
US5860884A (en) * 1996-10-28 1999-01-19 Tecumseh Products Company Variable speed transmission and transaxle
US6702701B2 (en) * 2001-12-28 2004-03-09 Visteon Global Technologies, Inc. Oil pump with integral fast acting valve for controlling planetary system torque

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821367A1 (de) * 1988-06-24 1989-06-01 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB300928A (en) * 1927-06-16 1928-11-16 Eric Richardson Improvements in and relating to variable speed and reversing gearing
GB519670A (en) * 1938-05-31 1940-04-03 Thomas Pitt De Paravicini Variable speed gearing for superchargers, fans, pumps and compressors of turbo and centrifugal types
GB1226608A (de) * 1967-05-11 1971-03-31
US3944253A (en) * 1974-05-07 1976-03-16 Ripley Iii George Infinitely variable transmission for pedal-driven vehicles
IT1169713B (it) * 1983-03-03 1987-06-03 Acqua Giorgio Dell Variatore di velocita' ad ingranaggi di tipo epicicloidale
DE3338950A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-23 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Schiffsgetriebeanordnung
DE3740082C2 (de) * 1987-11-26 1996-04-18 Fichtel & Sachs Ag Drehmomentübertragungseinheit
EP0364063A3 (de) * 1988-10-11 1990-07-18 Whan Kim Sung Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821367A1 (de) * 1988-06-24 1989-06-01 Daimler Benz Ag Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230581A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Schlattl Werner Bavaria Tech Variator für Drehantriebe
DE19623525A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hochtrieb für Nebenaggregate eines Riementriebs
DE19728723A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge
EP1557543A2 (de) * 2004-01-26 2005-07-27 HONDA MOTOR CO., Ltd. EIne Flüssigkeitspumpe verändbaren Fördervolumens für einen Motor
EP1557543A3 (de) * 2004-01-26 2005-08-24 HONDA MOTOR CO., Ltd. EIne Flüssigkeitspumpe verändbaren Fördervolumens für einen Motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB9217118D0 (en) 1992-09-23
ITRM920618A0 (it) 1992-08-26
DE4128543C2 (de) 1993-06-17
GB2259338A (en) 1993-03-10
IT1258463B (it) 1996-02-26
ITRM920618A1 (it) 1994-02-26
GB2259338B (en) 1995-02-08
FR2680829B1 (fr) 1996-03-29
FR2680829A1 (fr) 1993-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571472B1 (de) Hydraulikanlage
DE3816760C2 (de)
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE112011102058B4 (de) Innenzahnrad-Ölpumpe für ein Fahrzeug
DE2855085C2 (de) Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
DE4128543C2 (de)
EP1141551A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE68925680T2 (de) Stufenlos arbeitendes Kraftfahrzeuggetriebe
DE10248473B4 (de) Zahnradpumpe
DE10043842A1 (de) Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
EP1565676B1 (de) Hydrostatischer mehrmotorenantrieb
EP1130262B1 (de) Zahnradpumpe mit einer fördermengenverändernden Verschiebeeinheit
EP1048879B1 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
EP0561304B1 (de) Sauggeregelte Zahnringpumpe
DE3010661C2 (de) Hydrodynamischer, als Anfahrwandler ausgebildeter Drehmomentwandler
DE112011102277B4 (de) Fahrzeugkraftübertragungssystem
DE1553004C3 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE60220337T2 (de) Hydraulisches Steuergerät
DE3841238A1 (de) Antriebskupplungseinheit
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE3821367A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer mindestens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat
DE3724463A1 (de) System zur kraftuebertragung von einem motor zu den antriebsraedern eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee