DE4128047C2 - Führungsschiene - Google Patents
FührungsschieneInfo
- Publication number
- DE4128047C2 DE4128047C2 DE4128047A DE4128047A DE4128047C2 DE 4128047 C2 DE4128047 C2 DE 4128047C2 DE 4128047 A DE4128047 A DE 4128047A DE 4128047 A DE4128047 A DE 4128047A DE 4128047 C2 DE4128047 C2 DE 4128047C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rail
- cooling
- guide
- underside
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20009—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
- H05K7/20127—Natural convection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene zur Verwendung in
einem Baugruppenträger aus Metall mit einer zwei parallele
Seitenwände aufweisenden Führungsnut für eine einschiebbare,
mit elektrischen und elektronischen Bauelementen bestückte
Leiterplatte und mit an ihrer Unterseite angeordneten Befesti
gungsmitteln zur Montage an je zwei oberen und unteren Modul
schienen des Baugruppenträgers.
Die Erfindung findet vorwiegend Anwendung bei Führungsschie
nen zur Halterung von Leiterplatten mit Baugruppen, die eine
große Packungsdichte aufweisen und/oder thermisch hoch be
lastet sind.
Die Abführung der Verlustwärme, welche in Baugruppenträgern
eingesetzte Baugruppen abgeben, ist in vielen Fällen ein
Problem, das auf verschiedene Weise zu lösen ist. Schwierig
keiten treten insbesondere dann auf, wenn die Baugruppenträ
ger allseits geschlossen sind und aufgrund ihrer kleinen Ab
messungen im Innern nur wenig Platz für Kühlmaßnahmen zur
Verfügung steht.
Elektronische Bauelemente geben die von ihnen erzeugte Ver
lustwärme an die Bauelementeoberfläche, an - wenn vorhanden
- Bauelementekühlkörper und auch über ihre Leiteranschlüsse
an die kupferkaschierten Leiterbahnen der Leiterplatte ab.
Von der Oberfläche der Bauelemente bzw. deren Kühlkörper
sowie der Leiterplattenoberflächen wird die Wärme durch Strah
lung und durch Konvektion an die sie umgebende Luft abgege
ben.
Es ist bekannt, bei niedrig belasteten Baugruppen die Verlust
wärme durch natürliche Konvektion abzuführen, wozu im Baugrup
penträger entsprechende Zu- und Abluftöffnungen vorgesehen
sind. Reicht die durch Eigenkonvektion erzielbare Wärmeabfuhr
nicht aus, wird die Lüftung durch Ventilatoren verstärkt - es
wird eine forcierte Kühlung durchgeführt. Dabei gelingt in
der Regel die Kühlung der Bauelemente selbst recht gut;
Schwierigkeiten bereitet jedoch die Abfuhr der auf die Lei
terplatte übertragenen Verlustwärme. Zur Verbesserung sind
hierzu bereits Leiterplatten bekannt, die ein- oder beidsei
tig mit Beschichtungen aus Metall versehen sind, welche die
Wärme in die Randbereiche der Platten leiten.
Aus der FR 2 220 967 ist eine an einer Führungsschiene ange
formte, leicht abgewinkelte Ablenkkante bekannt, welche die
senkrecht zur Platinenfläche anströmende Kühlluft nach oben
umleitet, so daß die Kühlluft an der Platine entlangströmt.
Die US 3 780 798 zeigt eine Leiterplatte mit einem daran
befestigten Kühlkörperbauteil. Dieses Kühlkörperbauteil führt
mittels einer schräg angeordneten Kühlrippe und senkrecht
daran angesetzten Kühllamellen die von der Unterseite heran
geführte Kühlluft nach außen ab.
In der DE 29 30 777 A1 ist ein Klemmkörper geoffenbart, der
zum lösbaren Befestigen von in Nuten eines Gehäuses einge
schobenen Leiterplatten dient. Dieser Klemmkörper, welcher
die Bodenplatte des Gehäuses bildet, weist an seiner Unter
seite eine Anzahl von Kühlrippen auf.
Aus der US 4 214 292 geht eine Klemmfeder für gedruckte Lei
terplatten hervor. Derartige Klemmfedern werden in die Füh
rungsschienen eines Kühlkörpers eingesteckt, welcher die
Boden- oder Deckplatte eines Gehäuses bildet.
Die DE 27 13 850 A1 betrifft eine Wärmeübertragungs-Befesti
gungseinrichtung für metallische, gedruckte Schaltungs
platten zur Erhöhung der Wärmeübertragung auf das Gehäuse
oder den Rahmen, und die DE 25 37 106 A1 betrifft eine Füh
rungs- und Halteeinrichtung für Leiterplatten mit gedruckten
Schaltungen, welche eine gute Wärmeübertragung auf den Rahmen
gewährleistet.
Keine der vorgenannten Druckschriften vermag jedoch eine
optimale Kühlung der Bauelemente zu gewährleisten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Ableitung der von den
elektrischen und elektronischen Bauelementen einer Baugruppe
auf deren Leiterplatte übergehenden Verlustwärme entscheidend
zu verbessern.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von der die Leiter
platte tragenden Führungsschiene ausgegangen, welche mit
einer zwei parallele Seitenwände aufweisenden Führungsnut für
die einschiebbare Leiterplatte versehen ist und an ihrer Un
terseite Befestigungsmittel zur Montage an je zwei unteren
bzw. oberen Modulschienen des Baugruppenträgers aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Führungsschiene
einen an der Unterseite angeformten Kühlkörper aufweist, der
eine ebene Kühlrippe sowie rechtwinklig daran angesetzte
Kühllamellen umfaßt, wobei die Kühllamellen, welche alle auf
der gleichen Seite der Kühlrippe angeordnet sind, in Abstän
den parallel nebeneinander unter einem spitzen Winkel zur
Unterseite der Führungsschiene verlaufen und die Kühlrippe
die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat. Die Führungs
schiene gibt die aufgenommene Wärme an den angeformten Kühl
körper ab, der zweckmäßigerweise soweit als möglich in den
Strom der Kühlluft hineinragt. Dieselbe Führungsschiene kann
sowohl als obere wie als untere Führung für die Leiterplatten
verwendet werden. Dadurch, daß die Führungsschiene einen an
der Unterseite angeformten Kühlkörper aufweist, der eine
ebene Kühlrippe und rechtwinklig daran angesetzte Kühllamel
len umfaßt, wird das Anordnen der Kühllamellen erheblich er
leichtert, eine dichte Packung der Baugruppen in dem Bau
gruppenträger ermöglicht und die Oberfläche des Kühlkörpers
entscheidend vergrößert. Die Kühllamellen sind alle auf der
gleichen Seite der Kühlrippe angeordnet, damit der Platzbe
darf für den Kühlkörper gering gehalten werden kann. Um den
Kühlkörper den baulichen Gegebenheiten eines Zuluftraumes im
Baugruppenträger anzupassen, verlaufen die Kühllamellen in
Abständen parallel nebeneinander unter einem spitzen Winkel
zur Unterseite der Führungsschiene, und die Kühlrippe hat die
Form eines rechtwinkligen Dreiecks.
Zur Verbesserung der Führung der Kühlluft kann jede Kühlla
melle in ein endständiges, zur Unterseite abgebogenes Leit
blech übergehen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
ist die Breite der Kühllamellen so bemessen, daß bei dicht
nebeneinander im Baugruppenträger montierten Führungsschienen
jeweils die freien Kanten der Kühllamellen der einen Führungs
schiene zur Bildung von übereinanderliegenden, parallelen Lüf
tungskanälen an der Kühlrippe der benachbarten Führungsschie
ne anstoßen.
Um einen besonders engen Wärmekontakt zwischen der metallenen
Führungsschiene und der Kante der Leiterplatte zu gewährlei
sten, sind in wenigstens einer der Seitenwände der Führungs
nut Federelemente vorgesehen, die zum Innern der Führungsnut
weisen.
Die Federelemente in der Führungsschiene sind zweckmäßig als
Anpreßfedern für die Leiterplatte ausgebildet. Diese Anpreß
federn können entweder in die Seitenwand eingesetzt oder an
die Seitenwand angeformt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand
der beigefügten Zeichnungsblätter näher erläutert. Dabei zei
gen:
Fig. 1 eine Führungsschiene mit einem eine Kühl
rippe und sechs Kühllamellen umfassenden
Kühlkörper, montiert an den beiden unte
ren Modul schienen eines Baugruppenträ
gers, sowie mit einer eingeschobenen
Leiterplatte, in einer perspektivischen
Darstellung;
Fig. 2 einen Baugruppenträger mit einer oberen
und einer unteren, montierten, einen
Kühlkörper aufweisenden Führungsschiene,
einer Leiterplatte und einer Rückwand
platine, in einem Querschnitt, in verein
fachter Wiedergabe.
In der Fig. 1 ist eine Führungsschiene 1 wiedergegeben, die
einen Kühlkörper 2 aufweist und an den beiden unteren Modul
schienen 3 und 4 eines (nicht dargestellten) Baugruppenträ
gers anmontiert ist. Zur Montage dienen Befestigungsmittel,
die an der eben ausgebildeten Unterseite 5 der Führungsschie
ne 1 angeordnet sind und mit in den Modulschienen 3, 4 vorge
sehenen Befestigungslöchern zusammenwirken. Eine Leiterplat
te 6 ist in den Baugruppenträger eingeschoben und steckt in
der Führungsnut 7 der (unteren) Führungsschiene 1. Die Leiter
platte 6 ist mit (nicht wiedergegebenen) elektrischen und
elektronischen Bauelementen bestückt, die über Leiterbahnen
miteinander elektrisch verbunden sind und sich während ihres
Betriebes erwärmen. Ein Teil dieser Wärme wird auf die Leiter
platte 5 übertragen.
Die im Querschnitt rechteckige Führungsnut 7 der Führungs
schiene 1 weist zwei parallele Seitenwände 8 und 9 auf. In
der einen dieser Seitenwände 8 sind Federelemente 10 vorge
sehen, die zum Innern der Führungsnut 7 weisen. Diese Feder
elemente 10 sind als Anpreßfedern ausgebildet, sie legen sich
an den unteren Rand der eingeschobenen Leiterplatte 6 an und
drücken diesen fest gegen die Innenseite der gegenüberliegen
den Seitenwand 9. Dadurch wird ein guter Wärmeübergang von
der Leiterplatte 6 auf die Führungsschiene 1 gewährleistet.
Zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der Leiterplatte 6 und
zur Verbesserung des Wärmeübergangs kann diese eine aus Me
tall bestehende Beschichtung aufweisen, die an der Innenseite
der Seitenwand 9 anliegt.
Die Führungsschiene 1 besteht aus Metall, beispielsweise aus
Aluminium oder - wenn besondere Anforderungen an die Wärme
abfuhr gestellt werden - aus Kupfer, dessen Wärmeleitfähig
keit nahezu doppelt so groß ist wie diejenige von Aluminium.
An die Führungsschiene 1 ist der Kühlkörper 2 angeformt, der
somit aus dem gleichen Metall besteht wie die Führungsschie
ne 1. Dieser Kühlkörper 2, welcher die Aufgabe hat, die von
der Leiterplatte 6 mittels der Führungsschiene 1 abgeleitete
Wärme an vorbeigeführte Kühlluft abzugeben, besteht aus einer
Kühlrippe 11 und mehreren (bei der beschriebenen Ausführungs
form insgesamt sechs) Kühllamellen 12. Die Führungsschiene 1
und der Kühlkörper 2 können etwa aus Aluminium-Druckguß ein
stückig hergestellt sein.
Die Kühlrippe 11 ist eben ausgebildet und an der Unterseite 5
der Führungsschiene 1 angeformt, sie steht in einer zu den
Seitenwänden 8 bzw. 9 der Führungsnut 7 parallelen Ebene und
weist die Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf, welches mit
einer seiner Katheten an der Führungsschiene 1 angesetzt ist.
Die Dicke der Kühlrippe 1 entspricht etwa derjenigen der Sei
tenwände 8 und 9 der Führungsnut 7.
Die sechs Kühllamellen 12 sind rechtwinklig an der Kühlrip
pe 11 angeformt und alle auf der gleichen Seite der Kühlrip
pe 11 angeordnet. Diese dünnen Kühllamellen 12 besitzen glei
che Abstände voneinander und sie erstrecken sich parallel ne
beneinander unter einem spitzen Winkel 13 zur Unterseite 5.
Unter dem gleichen spitzen Winkel 13 steht die Hypothenuse
des die Form der Kühlrippe 11 angebenden rechtwinkligen Drei
ecks, und die unterste, von der Unterseite 5 der Führungs
schiene am weitesten entfernte Kühllamelle 12 erstreckt sich
entlang dieser Hypothenuse.
Jeder der Kühllamellen 12 ist an ihrem der Führungsschiene 1
am nächsten liegenden Ende abgebogen und geht in ein zur Un
terseite 5 weisendes, endständiges Leitblech 14 über, dessen
Ebene im wesentlichen senkrecht zur Unterseite 5 steht.
Die Breite 15 der Kühllamellen 12 ist so gewählt, daß bei
dicht nebeneinander im Baugruppenträger eingesetzten und mit
Kühlkörpern 2 versehenen Führungsschienen 1 die freien Kan
ten 16 aller Kühllamellen 12 jeder Führungsschiene 1 an der
Kühlrippe 11 der jeweils benachbarten Führungsschiene 1 an
stoßen. Die freien Kanten 16 der Kühllamellen 12 der einen
Führungsschiene 1 berühren somit die Kühlrippe 11 der nächst
liegenden Führungsschiene 1 an derjenigen ihrer Seiten, die
keine Kühllamellen 12 trägt. Durch diese Ausgestaltung der
Kühllamellen 12 werden bei dichter Bestückung des Baugruppen
trägers jeweils durch den Kühlkörper 2 einer Führungsschie
ne 1 und die an diesen anliegenden Kühllamellen 12 des Kühl
körpers 2 der direkt benachbarten Führungsschiene 1 übereinan
derliegende Lüftungskanäle 17 (vgl. Fig. 2) von rechteckigem
Querschnitt gebildet. Es ergibt sich also ein wabenförmiges
Register von über- und nebeneinander liegenden Lüftungskanä
len 17 gleichen Querschnitts.
In Fig. 2 ist schematisch ein Vertikalschnitt durch einen
Baugruppenträger dargestellt, wobei zwei Führungsschienen 1
und 1′ mit Kühlkörpern 2 von der mit Kühllamellen 12 versehe
nen Seite her erkennbar sind. Die untere Führungsschiene 1
ist an den beiden unteren Modulschienen 3 und 4 angeordnet,
während die obere, identisch ausgebildete Führungsschiene 1
an den beiden oberen Modulschienen 3′ und 4′ befestigt ist.
Zwischen den beiden vorderen Modulschienen 3 und 3′ erstreckt
sich die Frontplatte 18 des Baugruppenträgers, und an den bei
den hinteren Modulschienen 4 und 4′ ist eine Rückwandplati
ne 19 vorgesehen. Zwei Seitenwände (nicht dargestellt) ergän
zen den Aufbau zu einem geschlossenen Kasten.
Der Kühlkörper 2 der unteren Führungsschiene 1 ragt in einen
niederen Zuluftraum 20 mit geneigt liegendem Boden 21 und
einer vorderen Zuluftöffnung 22, durch welche die Zuluft 23
in die Lüftungskanäle 17 einströmt und von den Kühllamel
len 12 schräg nach oben geführt wird. Die Leitbleche 14 len
ken die Luft nach oben. Die Luft durchströmt dann in einer
Summe von neben- und hintereinander liegenden Luftströmen 24
die Zwischenräume zwischen den einzelnen Leiterplatten 6 und
wird dann von den Kühllamellen 12 der oberen Führungsschie
ne 1′ sowie der schrägliegenden Decke 25 nach rückwärts abge
leitet. Die erwärmte Abluft 26 verläßt durch die Abluftöff
nung 27 den Baugruppenträger, wobei sie im Vorbeiströmen so
wohl die von den Bauelementen erzeugte Verlustwärme wie auch
die auf die Leiterplatten von den Bauelementen übertragene
Wärme aufnimmt und wegführt.
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Führungsschiene
2 Kühlkörper
3 Modulschiene
4 Modulschiene
5 Unterseite (von 1)
6 Leiterplatte
7 Führungsnut (in 1)
8 Seitenwand (von 7)
9 Seitenwand (von 7)
10 Federelemente (in 8)
11 Kühlrippe
12 (sechs) Kühllamellen
13 spitzer Winkel
14 Leitbleche
15 Breite (von 12)
16 Kante (von 12)
17 Lüftungskanäle
1′ Führungsschiene
3′ Modulschiene, obere
4′ Modulschiene, obere
18 Frontplatte
19 Rückwandplatine
20 Zuluftraum
21 Boden (von 20)
22 Zuluftöffnung
23 Zuluft
24 Luftströme
25 Decke
26 Abluft
27 Abluftöffnung
2 Kühlkörper
3 Modulschiene
4 Modulschiene
5 Unterseite (von 1)
6 Leiterplatte
7 Führungsnut (in 1)
8 Seitenwand (von 7)
9 Seitenwand (von 7)
10 Federelemente (in 8)
11 Kühlrippe
12 (sechs) Kühllamellen
13 spitzer Winkel
14 Leitbleche
15 Breite (von 12)
16 Kante (von 12)
17 Lüftungskanäle
1′ Führungsschiene
3′ Modulschiene, obere
4′ Modulschiene, obere
18 Frontplatte
19 Rückwandplatine
20 Zuluftraum
21 Boden (von 20)
22 Zuluftöffnung
23 Zuluft
24 Luftströme
25 Decke
26 Abluft
27 Abluftöffnung
Claims (5)
1. Führungsschiene zur Verwendung in einem Baugruppenträger,
aus Metall, mit
- - einer zwei parallele Seitenwände aufweisenden Führungsnut für eine einschiebbare, mit elektrischen und elektronischen Bauelementen bestückte Leiterplatte;
- - an ihrer Unterseite angeordneten Befestigungsmitteln zur
Montage an je zwei oberen und unteren Modulschienen des
Baugruppenträgers,
dadurch gekennzeichnet, daß - - sie einen an der Unterseite angeformten Kühlkörper (2) aufweist, der eine ebene Kühlrippe (11) sowie rechtwinklig daran angesetzte Kühllamellen (12) umfaßt;
- - die Kühllamellen (12) alle auf der gleichen Seite der Kühlrippe (11) angeordnet sind in Abständen parallel nebeneinander unter einem spitzen Winkel (13) zur Unterseite (5) der Führungsschiene (1) verlaufen;
- - die Kühlrippe (11) die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Kühllamelle (12) in ein endstän
diges, zur Unterseite (5) abgebogenes Leitblech (14) über
geht.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite (15) der Kühlla
mellen (12) so bemessen ist, daß bei dicht nebeneinander im
Baugruppenträger montierten Führungsschienen (1) jeweils die
freien Kanten (16) der Kühllamellen (12) der einen Führungs
schiene (1) zur Bildung von übereinanderliegenden, parallelen
Lüftungskanälen (17) an der Kühlrippe (11) der benachbarten
Führungsschiene (1) anstoßen.
4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der
Seitenwände (8) der Führungsnut (7) Federelemente (10) vorge
sehen sind, die zum Innern der Führungsnut (7) weisen.
5. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federelemente (10) als Anpreßfe
dern für die Leiterplatte (6) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128047A DE4128047C2 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Führungsschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4128047A DE4128047C2 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Führungsschiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4128047A1 DE4128047A1 (de) | 1993-02-25 |
DE4128047C2 true DE4128047C2 (de) | 1994-06-09 |
Family
ID=6438993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4128047A Expired - Fee Related DE4128047C2 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Führungsschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4128047C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2369249B (en) * | 2000-11-06 | 2004-06-09 | 3Com Corp | Cooling apparatus including a flow guide |
US7394654B2 (en) * | 2006-10-19 | 2008-07-01 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for providing thermal management in an electronic device |
US7903405B1 (en) * | 2009-09-18 | 2011-03-08 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Electronic device enclosures having improved ventilation to dissipate heat |
US8780551B2 (en) * | 2011-12-21 | 2014-07-15 | Brocade Communications Systems, Inc. | Blade and air deflector in a plenum |
US20170099746A1 (en) * | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Layered airflow cooling for electronic components |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3780798A (en) * | 1972-10-30 | 1973-12-25 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Air directing heat sink mounting of electrical components |
FR2220967A1 (en) * | 1973-03-05 | 1974-10-04 | Sevestre Jean | Guiding of printed cct. cards into chassis - uses profiled stringers forming slots for positioning sliding fits |
US3950057A (en) * | 1975-06-02 | 1976-04-13 | Calabro Anthony Denis | Composite printed circuit card guide and holding device |
US4096547A (en) * | 1976-12-17 | 1978-06-20 | Calabro Anthony Denis | Heat transfer mounting device for metallic printed circuit boards |
US4214292A (en) * | 1978-11-30 | 1980-07-22 | Sperry Corporation | Printed circuit board guide spring |
DE2930777A1 (de) * | 1979-07-28 | 1981-02-12 | Licentia Gmbh | Klemmkoerper, beispielsweise zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten |
-
1991
- 1991-08-23 DE DE4128047A patent/DE4128047C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4128047A1 (de) | 1993-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0311702B1 (de) | Einschubgehäuse | |
DE112015003987B4 (de) | Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe | |
DE112015004024T5 (de) | Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler | |
DE4218112B4 (de) | Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge | |
DE2261943A1 (de) | Halterungsanordnung fuer gedruckte schaltungsplatten | |
DE19706790C2 (de) | Steuergerät für den Einbau in ein Kraftfahrzeug | |
EP0048938B1 (de) | Gehäuseloses, senkrecht steckbares Singel-in-line-Schaltungsmodul | |
DE4128047C2 (de) | Führungsschiene | |
EP0415246A2 (de) | Baugruppenträger | |
DE2613366A1 (de) | Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen | |
DE2340026C3 (de) | Lüftungsanordnung für Einschübe | |
DE3144131C2 (de) | ||
DE4334127C1 (de) | Metallkernleiterplatte zum Einschieben in das Gehäuse eines Elektronikgerätes | |
DE2740772C3 (de) | Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen | |
WO1992016093A1 (de) | Geschirmter baugruppenträger für einschiebbare elektrische baugruppen | |
DE2413826A1 (de) | Zusammengesetzte schaltungstafeln fuer gedruckte schaltungen | |
EP0596349A2 (de) | Elektrischer Baugruppenträger | |
DE9110455U1 (de) | Führungsschiene | |
DE19805492A1 (de) | Leiterplatte | |
DE3413862C2 (de) | ||
DE3737058C1 (en) | Housing for accommodating electrical telecommunications system assemblies | |
DE3009141A1 (de) | Anordnung zur waermeableitung von steckbaren baugruppen | |
EP0589316B1 (de) | Baugruppenträger | |
DE8533265U1 (de) | Frontplatte für Elektronik-Steckbaugruppen | |
DE4021972A1 (de) | Baugruppentraeger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHROFF GMBH, 75334 STRAUBENHARDT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |