DE4126938C3 - Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Rolle und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE4126938C3 DE4126938C3 DE4126938A DE4126938A DE4126938C3 DE 4126938 C3 DE4126938 C3 DE 4126938C3 DE 4126938 A DE4126938 A DE 4126938A DE 4126938 A DE4126938 A DE 4126938A DE 4126938 C3 DE4126938 C3 DE 4126938C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disc
- hub
- roller
- filling channel
- roller body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/1459—Coating annular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/0046—Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B37/00—Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
- B60B37/10—Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being individually rotatable around the axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B5/00—Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
- B60B5/02—Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C13/00—Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
- F16C13/006—Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/04—Bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/20—Shaping
- B60B2310/204—Shaping by moulding, e.g. injection moulding, i.e. casting of plastics material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2360/00—Materials; Physical forms thereof
- B60B2360/30—Synthetic materials
- B60B2360/32—Plastic compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B33/00—Castors in general; Anti-clogging castors
- B60B33/0047—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
- B60B33/0049—Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/63—Gears with belts and pulleys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rolle, bei der ein Einlege
teil, insbesondere ein Wälzlager, an seinem Außenum
fang mit einem Rollenkörper aus polymerem Werkstoff
umspritzt ist, welcher Rollenkörper aus einem äußeren,
hohlzylindrischen Laufmantel, einer dazu konzentri
schen, in dessen Innerem angeordneten Nabe sowie ei
ner Nabe und Laufmantel verbindenden, sich im we
sentlichen radial erstreckenden Scheibe besteht, wobei
im Seitenbereich des Rollenkörpers wenigstens eine
Abtrennfläche eines Anguß' vorgesehen ist.
Aus der DE-OS 33 39 355 ist eine derartige Rolle be
kannt, die in Spritzgußtechnik mittels des sogenannten
Schirmanguß hergestellt ist. Der Schirm ist so angeord
net, daß die Abtrennfläche des Anguß' im Bereich der
äußeren Mantelfläche der Nabe liegt. Bei entsprechen
der Gestaltung des Formwerkzeuges bringt dies den
Vorteil, daß gleichzeitig mit dem Öffnen des Formwerk
zeugs der Schirm abgetrennt wird und, da die Abtrenn
fläche in einem für die Funktion der Rolle unwesentli
chen Teil liegt, eine Nachbearbeitung der Abtrennfläche
entfällt. Diesem Vorteil steht der Nachteil der Ansprit
zung an einem extremen Ende der Form entgegen, was
mit einem asymmetrischen Formfüllungsverhalten ver
bunden ist. Bedingt durch unterschiedliche Querschnitte
von Nabe, Scheibe und Laufmantel bilden sich bei dieser
Anordnung des Angußpunktes Teilströme aus, deren
Zusammenfluß zur Bildung von Materialschwachstellen
im Bauteil führt.
In der DE-OS 33 39 356 ist eine ähnliche Rolle offen
bart, bei der zusätzlich seitlich an der Scheibe angeord
nete, Laufmantel und Nabe verbindende Verstärkungs
rippen vorgesehen sind. Der Anguß erfolgt ebenfalls
ausgehend von der Stirnfläche der Nabe. Durch die Ver
stärkungsrippen entstehen zusätzliche Teilströme. Um
die Auswirkung der beim Zusammentreffen der Teil
ströme entstehenden Bindenähte, an denen naturgemäß
eine geringere Festigkeit als im übrigen Bauteil vorliegt,
zu minimieren, ist in der DE-OS 33 39 356 vorgeschla
gen, die Strömungsquerschnitte so zu dimensionieren,
daß die Teilströme ausschließlich im Bereich der Ver
stärkungsrippen zusammenfließen. Die schädliche Wir
kung der Bindenähte auf die Bauteilfestigkeit ist damit
zwar reduziert, die Entstehung von Bindenähten selbst
jedoch nicht verhindert.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rolle
so zu gestalten, daß im
fertigen Bauteil herstellungsbedingte Materialschwach
stellen weitgehend vermieden sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diesen Füllkanal
wird erreicht, daß während des Spritzvorganges der
Kunststoffstrom zunächst in den zentralen Bereich der
Rolle, nämlich die Scheibe geleitet und dort erst in Teil
ströme aufgeteilt wird, die dann von "innen nach außen"
den Bereich von Nabe und Laufmantel ausfüllen. Bei
einem derartigen symmetrischen Füllverhalten sind die
Teilströme so geleitet, daß sie nicht im Laufmantel auf
einander treffen, mithin die Entstehung von Bindenäh
ten verhindert ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
sieht vor, daß am Umfang verteilt mehrere Abtrennflä
chen des Angusses vorgesehen sind. Jede dieser Abtrenn
flächen des Angusses ist jeweils mit einem einzelnen, sich
im wesentlichen axial erstreckenden Füllkanal an die
Scheibe angebunden.
Eine hinsichtlich der Gestaltung des Formwerkzeugs
günstige Ausführungsvariante sieht vor, daß bei mehre
ren am Umfang verteilten Abtrennflächen die einzelnen
Füllkanäle zu einem gemeinsamen Füllkanal in Form
einer Umfangswulst verbunden sind. Diese Umfangs
wulst ist an der axialen Seitenfläche der Scheibe ange
ordnet. In einer anderen Ausführung ist diese Umfangs
wulst im Übergangsbereich Scheibe/Nabe vorgesehen,
wobei zusätzlich, zur Verbesserung des Füllverhaltens,
ausgehend von jeder Abtrennfläche radiale, als partielle
Verdickungen der Scheibe ausgebildete Hilfskanäle
vorgesehen sind.
Eine Ausführungsvariante der Rolle ist so ausgebil
det, daß wenigstens an einer axialen Seite der Scheibe
sich radial von der Nabe bis zum Laufmantel erstrec
kende Verstärkungsrippen vorgesehen sind. Bei einer
derartigen Rollenausführung sind die Abtrennflächen
bevorzugt zwischen benachbarten Rippen angeordnet.
Auf diese Weise wird erreicht, daß auch die Rippen von
innen nach außen im selben Maß wie die Nabe und der
Laufmantel befüllt werden, so daß auch hier keine Bin
denähte entstehen. In mit Rippen versehenen Ausfüh
rungsformen der erfindungsgemäßen Rolle ist es dabei
sowohl möglich die Füllkanäle als einzelne Kanäle als
auch in Form einer Umfangswulst auszubilden.
Im Gegensatz zu der Anordnung mehrerer Abtrenn
flächen am Umfang mit einzelnen Füllkanälen entsteht
bei der Herstellung der Rolle mittels Schirmanguß eine
einzige sich über den ganzen Umfang erstreckende Ab
trennfläche. In diesem Fall ist der Füllkanal auf jeden
Fall als Umfangswulst ausgebildet.
In allen vorstehenden Ausführungsformen sind die
Abmessungen des Füllkanales in axialer Richtung aus
gehend von der Scheibe auf zwei Drittel der Länge der
Nabe und zwischen Scheibe und axialer Stirnfläche und
in radialer Richtung auf zwei Drittel der Höhe der
Scheibe zwischen Nabe und Laufmantel begrenzt.
Hinsichtlich der Anordnung der Abtrennfläche am
Füllkanal bestehen rein kunststofftechnische Einschrän
kungen. Es ist sowohl möglich, einen rein axialen Anguß,
das heißt an der axialen Stirnfläche des Füllkanales, vor
zusehen, als auch den Anguß radial von außen nach
innen, also an der Mantelfläche des Füllkanales anzu
ordnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Aus
führungsbeispiele erläutert: Es zeigen:
Fig. 3 bis 8 Querschnitte und Teilansichten von Rollen
mit als Umfangswulst ausgebildetem Füllkanal.
Die Fig. 3 zeigt den Querschnitt einer erfindungsge
mäßen Rolle bei der ein Wälzlager 1 an seinem Außen
umfang mit einem Rollenkörper 2 aus polymerem
Werkstoff umspritzt ist. Der Rollenkörper 2 besteht aus
einem äußeren, hohlzylindrischen Laufmantel 3, einer
darin angeordneten, konzentrischen Nabe 4 und einer
die Nabe 4 und den Laufmantel 3 verbindenden, sich im
wesentlichen radial erstreckenden Scheibe 5.
Der Angußkanal 7 im nicht dargestellten
Formwerkzeug ist in gestrichelten Linien skizziert. In
diesem Ausführungsbeispiel sind am Umfang verteilt
mehrere Angußstellen vorgesehen. Beim Öffnen des
Formwerkzeugs werden die Angußkanäle 7 vom Rol
lenkörper 2 getrennt, es bleiben dann Abtrennflächen 8
am Rollenkörper stehen. Zwischen diesen Abtrennflä
chen 8 und der Scheibe 5 ist ein axialer Füllkanal
9 vorgesehen.
Der Füllkanal 9 ist als Umfangswulst an einer axialen
Seitenfläche der Scheibe 5 ausgebildet. Es sind mehrere
am Umfang verteilte Abtrennflächen 8 vorgesehen. Das
hier besonders günstig ausgebildete symmetrische Füll
verhalten während des Gießens ist wiederum durch
Pfeile angedeutet. Zur weiteren Verbesserung des Füll
verhaltens ist die Rolle symmetrisch zur Scheibe 5 aus
geführt, so daß auch an der axialen Seite der Scheibe 5,
an der kein Anguß erfolgt, eine ausgleichende Umfangs
wulst 11 vorgesehen ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsvari
ante einer erfindungsgemäßen Rolle ähnlichen Grund
aufbaus wie die Ausführung nach den Fig. 3 und 4. Bei
an mehreren am Umfang verteilten Abtrennflächen 8 ist
der Füllkanal 9 als Umfangswulst im Bereich des Über
ganges der Scheibe 5 zur Nabe 4 ausgebildet. Zur Ver
besserung des Füllverhaltens sind ausgehend von jeder
Abtrennfläche 8 radiale, als Verdickungen der Scheibe 5
ausgebildete Hilfskanäle 12 vorgesehen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Ausführungsvariante der
Erfindung, bei der der Angußkanal 7 nicht abgerissen,
sondern abgeschert wird. Zu diesem Zweck ist das
Formwerkzeug so ausgebildet, daß der Anguß radial
von außen nach innen an der äußeren Mantelfläche 13
des als Umfangswulst ausgebildeten Füllkanals 9 er
folgt. Die Abtrennfläche 8 ist demzufolge an der äuße
ren Mantelfläche des Füllkanals 9 angeordnet.
Claims (10)
1. Rolle, bei der ein Einlegeteil, insbesondere ein Wälzlager (1), an seinem
Außenumfang mit einem Rollenkörper (2) aus polymerem Werkstoff um
spritzt ist, welcher Rollenkörper (2) aus einem äußeren, hohlzylindrischen
Laufmantel (3), einer dazu konzentrischen, in dessen Innerem angeord
neten Nabe (4) sowie einer Nabe (4) und Laufmantel (3) verbindenden,
sich im wesentlichen radial erstreckenden Scheibe (5) besteht, wobei im
Seitenbereich des Rollenkörpers wenigstens eine Abtrennfläche (8) eines
Angusses vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass sich von jeder Abtrennfläche (8) eines Angusses ein mit dem Rollenkörper (2) verbundener Füllkanal (9) bis zur Scheibe (5) er streckt,
daß der Füllkanal (9) an einer axialen Seitenfläche der Scheibe (5) ausgebildet ist,
und daß die Abmessungen des Füllkanales (9) in axialer Richtung, ausgehend von der Scheibe (5), auf zwei Drittel der Länge der Nabe (4) zwischen Scheibe (5) und axialer Stirnfläche und
in radialer Richtung auf zwei Drittel der Höhe der Scheibe (5) zwi schen Nabe (4) und Laufmantel (3) begrenzt sind.
dass sich von jeder Abtrennfläche (8) eines Angusses ein mit dem Rollenkörper (2) verbundener Füllkanal (9) bis zur Scheibe (5) er streckt,
daß der Füllkanal (9) an einer axialen Seitenfläche der Scheibe (5) ausgebildet ist,
und daß die Abmessungen des Füllkanales (9) in axialer Richtung, ausgehend von der Scheibe (5), auf zwei Drittel der Länge der Nabe (4) zwischen Scheibe (5) und axialer Stirnfläche und
in radialer Richtung auf zwei Drittel der Höhe der Scheibe (5) zwi schen Nabe (4) und Laufmantel (3) begrenzt sind.
2. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Umfang des Rollenkörpers (2) verteilt meh
rere Abtrennflächen (8) vorgesehen sind von de
nen sich einzelne Füllkanäle (9) zur Scheibe (5) er
strecken.
3. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Umfang des Rollenkörpers (2) verteilt meh
rere Abtrennflächen (8) vorgesehen sind, von de
nen sich ein gemeinsamer, als Umfangswulst ausge
bildeter Füllkanal (9) zur Scheibe (5) erstreckt.
4. Rolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine sich über den Umfang des Rollenkörpers
(2) erstreckende Abtrennfläche (8) eines Schirman
guß vorgesehen ist, von der sich ein als Umfangs
wulst ausgebildeter Füllkanal (9) zur Scheibe (5)
erstreckt.
5. Rolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Füllkanäle (9) durch sich axial erstreckende
Verdickungen der Nabe (4) gebildet sind.
6. Rolle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der als Umfangswulst ausgebildete
Füllkanal (9) als Verdickung der Nabe im Bereich
des Überganges von Nabe (4) und Scheibe (5) aus
gebildet ist.
7. Rolle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der als Umfangswulst ausgebildete
Füllkanal (9) als axiale Verdickung der Scheibe (5)
ausgebildet ist.
8. Rolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß bei mehreren am Umfang verteilten Abtrenn
flächen (8) ausgehend von jeder Abtrennfläche (8)
ein als sich radial erstreckende Verdickung der
Scheibe ausgebildeter Hilfskanal (12) zum Lauf
mantel (3) erstreckt.
9. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rollenkörper symme
trisch zur Scheibe ausgebildet ist.
10. Rolle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß bei seitlich an der Scheibe an
geordneten, sich radial zwischen Nabe und Lauf
mantel erstreckenden Verstärkungsrippen die Ab
trennflächen jeweils zwischen benachbarten Ver
stärkungsrippen vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4126938A DE4126938C3 (de) | 1991-08-10 | 1991-08-10 | Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4126938A DE4126938C3 (de) | 1991-08-10 | 1991-08-10 | Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4126938A1 DE4126938A1 (de) | 1993-02-11 |
DE4126938C2 DE4126938C2 (de) | 1995-08-17 |
DE4126938C3 true DE4126938C3 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=6438323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4126938A Expired - Lifetime DE4126938C3 (de) | 1991-08-10 | 1991-08-10 | Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4126938C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10360290A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-14 | Ina-Schaeffler Kg | Kunststoffummantelte Rolle, insbesondere Spannrolle für einen Riementrieb |
DE102004051003A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Ina-Schaeffler Kg | Kunststoffummantelte Rolle |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5476423A (en) * | 1994-11-14 | 1995-12-19 | Occidental Chemical Corporation | Plastic wheel assembly |
DE20016220U1 (de) * | 2000-09-19 | 2001-02-15 | Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH, 55590 Meisenheim | Rolle |
CN111761784A (zh) * | 2020-06-29 | 2020-10-13 | 宁波秀禾科技有限公司 | 一种全塑脚轮及其注塑工艺 |
DE102023100765B4 (de) | 2023-01-13 | 2024-11-28 | Steinco Paul Vom Stein Gmbh | Rad aus Kunststoff, Herstellungsverfahren und Kunststoffspritzgussform |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750378A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-24 | Shepherd Products Us | Zusammengesetzte laufrolle |
DE3339356A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-06-27 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rollen |
EP0310780A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-04-12 | TENTE-ROLLEN GmbH & Co. | Laufrad, insbesondere für Rollen |
DE3339355C2 (de) * | 1983-10-29 | 1994-08-11 | Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De |
-
1991
- 1991-08-10 DE DE4126938A patent/DE4126938C3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2750378A1 (de) * | 1976-11-12 | 1978-05-24 | Shepherd Products Us | Zusammengesetzte laufrolle |
DE3339356A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-06-27 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rollen |
DE3339355C2 (de) * | 1983-10-29 | 1994-08-11 | Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De | |
EP0310780A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-04-12 | TENTE-ROLLEN GmbH & Co. | Laufrad, insbesondere für Rollen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10360290A1 (de) * | 2003-12-20 | 2005-07-14 | Ina-Schaeffler Kg | Kunststoffummantelte Rolle, insbesondere Spannrolle für einen Riementrieb |
DE10360290B4 (de) * | 2003-12-20 | 2010-07-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Kunststoffummantelte Rolle, insbesondere Spannrolle für einen Riementrieb |
DE102004051003A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-04-27 | Ina-Schaeffler Kg | Kunststoffummantelte Rolle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4126938A1 (de) | 1993-02-11 |
DE4126938C2 (de) | 1995-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2129925B1 (de) | Mehrteiliger axialkäfig für ein grosswälzlager | |
DE2100192C3 (de) | Strangpreßkopf zum Herstellen eines Hohlstranges | |
DE3708472A1 (de) | Schraubteil aus kunststoff | |
EP1132651A1 (de) | Wälzkörpergewindetrieb | |
DE2363250C3 (de) | Axial nachgiebige, vorzugsweise einstückige Wickelhülse für Garne | |
DE2510127A1 (de) | Strangpresskopf zum herstellen eines aus zwei konzentrischen, mit ihren schweissnaehten zueinander versetzten schichten bestehenden hohlstranges aus thermoplastischem werkstoff | |
DE2619064B2 (de) | Formkern zum Herstellen von Spritzteilen | |
EP2032330B1 (de) | Formnestkavität mit entkoppelter Kühlkanalführung | |
EP2032329B1 (de) | Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal | |
DE2446421A1 (de) | Spritzkopf zum strangpressen von hohlprofilen aus kunststoff | |
DE4126938C3 (de) | Rolle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2452127A1 (de) | Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden stabfoermigen tragelementen | |
DE3339356C2 (de) | ||
DE10024625B4 (de) | Formnest für die Kunststoffverarbeitung | |
DE10101054A1 (de) | Halteteilaufbau | |
DE19916249A1 (de) | Form zur Verwendung in einem gasunterstützten Spritzgußsystem und einstellbare Überlaufstiftbaugruppe zur Verwendung in diesem | |
DE19542696C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Radialwälzlagerkäfigen | |
DE9306686U1 (de) | Einstückiger Käfig | |
EP2877331A1 (de) | Einstückig mehrkomponentig spritzgegossene bürste und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2242432C2 (de) | Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper | |
DE3942903C1 (de) | ||
EP0040695B1 (de) | Rückströmsperre für Schnecken-Spritzgiessmaschinen | |
DE9317774U1 (de) | Zweireihiger Rollenkäfig | |
DE9216086U1 (de) | Coextrusionskopf | |
DE102006001514B4 (de) | Segment eines Abbeerzylinders und Abbeerzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |