[go: up one dir, main page]

DE4126524A1 - Vorrichtung zur fuehrung und isolation mehrerer elektrischer leitungen - Google Patents

Vorrichtung zur fuehrung und isolation mehrerer elektrischer leitungen

Info

Publication number
DE4126524A1
DE4126524A1 DE19914126524 DE4126524A DE4126524A1 DE 4126524 A1 DE4126524 A1 DE 4126524A1 DE 19914126524 DE19914126524 DE 19914126524 DE 4126524 A DE4126524 A DE 4126524A DE 4126524 A1 DE4126524 A1 DE 4126524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profile body
wires
electrical
line wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914126524
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Dieter Dinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19914126524 priority Critical patent/DE4126524A1/de
Publication of DE4126524A1 publication Critical patent/DE4126524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5816Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part for cables passing through an aperture in a housing wall, the separate part being captured between cable and contour of aperture
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung und Iso­ lation mehrerer elektrischer Leitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 37 29 551 A1 ist bereits eine Vorrichtung zur Führung und Isolation mehrerer elektrischer Leitungen be­ kannt, die im wesentlichen aus einem die elektrischen Leiter umschließenden Kabelschlauch besteht. Diese in einem Kabel­ schlauch verlegten elektrischen Adern werden im Bereich der Durchgangsstelle zu den elektromagnetisch ansteuerbaren Hy­ draulikventilen eines Ventilblockaggregates von einer Kabel­ tülle umschlossen. Ferner ist zum Zwecke der Zugentlastung des Kabelstranges am Aggregat eine Schellenkrampe befestigt, die den Kabelstrang gegen das Ventilblockgehäuse preßt. Hierbei ist es als nachteilig anzusehen, daß zwischen den lose im Kabelschlauch verlegten elektrischen Leitern Feuch­ tigkeit eindringen kann. Ebenso ist das Einsickern von Spritzwasser zwischen der Kabeltülle und dem Kabelschlauch nicht ausgeschlossen. Als weitere Nachteile muß auch die zur Zugentlastung am Kabelstrang angeordnete Schellenkrampe an­ gesehen werden, da eine Beschädigung der Kabel bei ungünsti­ ger Verlegung, beispielsweise Verdrillung, durch Verquet­ schungen nicht auszuschließen ist.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Führung und Isolation mehrerer elektrischer Leiter zu schaffen, um unter Vermeidung der zuvor erwähnten Nachteile eine gegen Feuchtigkeit geschützte, sortierte und zugentlastete Verlegung der elektrischen Leitungsadern unter Verwendung einfacher Mittel herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentan­ spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst, wonach die Vor­ richtung aus einem vorzugsweise biege- und/oder verdreh­ elastischen die elektrischen Leitungsadern tragenden Profil­ körper besteht, der in einem am Aggregat befestigbaren Auf­ nahmekörper eingeformt ist. Damit ist sichergestellt, daß bei verhältnismäßig geringem Raumbedarf die elektrischen Leitungen in einer bestimmten Anordnung an einem Profilkör­ per befestigt werden können, wobei der Profilkörper, bei­ spielsweise in eine Spritzform eingelegt, gas- und damit auch flüssigkeitsdicht von einem durch Spritzgießen herge­ stellten Aufnahmekörper zu ummanteln ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgezeigten Maßnahmen wer­ den zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung angegeben, die im Zusammenhang mit den weiteren Merkmalen und Vorteilen der Erfindung nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen näher dar­ gestellt und erläutert sind. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Profilkörpers als Lochblende,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform des Profilkörpers als Profilstern,
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Profilkörper, bestehend aus mehreren die Leitungsadern umschließenden Abstands­ ringen,
Fig. 4 den erfindungsgemäßen Profilkörper als Profilband,
Fig. 5 den Profilkörper eingeformt im Aufnahmekörper.
Die Figur zeigt in der Draufsicht den Profilkörper 2 als Scheibenkörper, der über die Stirnfläche verteilt, wie in diesem Beispiel gezeigt, insgesamt zwölf mit Bezugsziffer 4 gekennzeichnete Bohrungen zur Hindurchführung der Leitungs­ adern 1 aufweist. Der Lochabstand ist derart gewählt, daß das den Profilkörper 2 umschließende Kunststoff des in der Fig. 4 + 5 dargestellten Aufnahmekörpers während des Um­ spritzens oder des Umgießens allseitig zwischen die Lei­ tungsadern 1 gelangen kann.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Konstruktionsvariante zur Fig. 1, wonach anstelle der Verwendung einer Lochblende der Profilkörper 2 als Profilstern ausgeformt ist, so daß die über den Umfang des Profilsterns verteilten Aussparungen 6 die Leitungsadern 1 aufnehmen können, um anschließend in ei­ ner Spritzgußform vom Material des in Fig. 5 gezeigten Auf­ nahmekörpers umschlossen zu werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist der Draufsicht auf ei­ nen Profilkörper 2 gemäß der Fig. 3 zu entnehmen. Der Pro­ filkörper 2 besteht aus jeweils die einzelnen Leitungsadern 1 umschließenden Abstandsringe 7, die alle zu einem kreis­ förmigen, aneinander anliegenden Leitungsbündel zusammenge­ faßt werden und mit dem den Aufnahmekörper bildenden Ma­ terial umspritzt beziehungsweise umgossen werden.
Alternativ zur geschlossenen Form des zuvor beschriebenen Profilkörpers (Fig. 1 bis 3), zeigt die Fig. 4 einen aus Bandmaterial bestehenden, zu einer Ringform zusammenrollba­ ren Profilkörper 2. Im gestrecktem Zustand des Profilbandes lassen sich die einzelnen Leitungsadern 1 in die Profilaus­ schnitte 5 des Bandmaterials eindrücken und gegebenenfalls verrasten. Beim Zusammenrollen des Profilbandes weisen die Profilausschnitte 5 zum Kreismittelpunkt, so daß sich die an die Leitungsadern 1 angepaßten Ausschnitte 5 infolge des re­ lativ kleinen Radius nahezu vollkommen schließen. Damit ist ein Lösen der Leitungsadern 1 aus den Profilausschnitten 5 ausgeschlossen. Die Hohlräume sowie die Außenkontur des zu­ sammengerollten Profilbandes können anschließend mit dem Schmelzwerkstoff des in der Zeichnung angedeuteten Aufnahme­ körpers 3 umgossen, beziehungsweise in einer Form umspritzt werden.
Die Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 schemenhaft in der Drauf­ sicht dargestellte Außenkontur des Aufnahmekörpers 3 in der Seitenansicht, nach Abschluß des Gieß- bzw. Spritzvorganges. Der Aufnahmekörper 3 ist mit einer Umfangsnut 8 versehen, die sich zur Montage an einem Ventilblockaggregat form­ schlüssig in der Aussparung eines Ventilblockdeckels 9 an­ schmiegt. In der Zeichnung, zur linken der Umfangsnut 8 ge­ sehen, weist der Aufnahmekörper 3 eine umlaufende Dichtlippe 10 auf, die nach der Montage des Ventilblockdeckels 9 an den benachbarten Kontaktflächen des Ventilblockaggregates auf dem Ventilblockgehäuse 11 abdichtend anliegt. Im linken Stirnflächenbereich des Aufnahmekörpers 3 ragen die einzel­ nen mit dem Profilkörper 2 vergossenen Leitungsadern 1 her­ vor, die zu den elektromagnetisch gesteuerten Hydraulikven­ tilen des Ventilblockaggregates führen. Der Profilkörper 2 ist infolge der bereits ausführlichen Erörterungen in Fig. 5 nur abschnittsweise angedeutet. Näheres hierzu kann den Fig. 1 bis 4 entnommen werden.
Weitere, über die bereits in den Fig. 1 bis 5 beschriebe­ nen Ausführungsformen zur Ausgestaltung und konstruktiven Abwandlung des Profilkörpers und des Aufnahmekörpers sind denkbar, ohne jedoch über den bereits offenbarten Erfin­ dungsgedanken hinaus alle möglichen Alternativen aufzeigen zu müssen.
Bezugszeichenliste
 1 Leitungsadern
 2 Profilkörper
 3 Aufnahmekörper
 4 Bohrung
 5 Profilausschnitt
 6 Aussparung
 7 Abstandsring
 8 Umfangsnut
 9 Ventilblockdeckel
10 Dichtlippe
11 Ventilblockgehäuse

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Führung und Isolation mehrerer elektri­ scher Leitungen, vorzugsweise Kabel, für ein Aggregat, das insbesondere elektromagnetisch schaltbare Hydraulik­ ventile umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem vorzugsweise biege- und/oder verdrehelastischen, die elektrischen Leitungsadern (1) tragenden Profilkörper (2) besteht, der in einem am Aggregat befestigbaren Aufnahmekörper (3) eingeformt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmekörper (3) aus Kunst­ stoff besteht und durch Spritzgießen mit dem die elektri­ schen Leitungsadern (l) tragenden Profilkörper (2) zumin­ dest zirkular abgedichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Profilkörper (2) eine Stern­ struktur aufweist, an dem über den Umfang verteilt, die elektrischen Leitungsadern (1) form- und/oder kraft­ schlüssig gehalten, vom Aufnahmekörper (3) umschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Profilkörper (2) zur Positionie­ rung der elektrischen Leitungsadern (1) als mit mehreren Bohrungen (4) versehene Lochblende ausgeführt ist, die über ihre gesamte Oberfläche vom Material des Aufnahme­ körpers (3) umschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Profilkörper (2) aus einem vor­ zugsweise zusammenrollbaren Profilband besteht, das zur einknöpfbaren Befestigung der elektrischen Leitungsadern (1) mit Profilausschnitten (5) versehen ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2) gemeinsam mit dem Aufnahmekörper (3) die zwischen den elektrischen Leitungsadern (1) und dem Aggregat vorherrschende Zugbeanspruchung aufnimmt.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (2) aus Weichplastik besteht.
DE19914126524 1991-08-10 1991-08-10 Vorrichtung zur fuehrung und isolation mehrerer elektrischer leitungen Withdrawn DE4126524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126524 DE4126524A1 (de) 1991-08-10 1991-08-10 Vorrichtung zur fuehrung und isolation mehrerer elektrischer leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126524 DE4126524A1 (de) 1991-08-10 1991-08-10 Vorrichtung zur fuehrung und isolation mehrerer elektrischer leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4126524A1 true DE4126524A1 (de) 1993-02-11

Family

ID=6438082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126524 Withdrawn DE4126524A1 (de) 1991-08-10 1991-08-10 Vorrichtung zur fuehrung und isolation mehrerer elektrischer leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126524A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142868A (en) * 1966-05-19 1969-02-12 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to semiconductor device headers
DE8809419U1 (de) * 1988-07-23 1988-09-01 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Aderdurchführung für druckfeste Räume
DE3729550A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur einfuehrung und halterung einer oder mehrerer elektrischer leitungen
DE8915295U1 (de) * 1989-12-30 1990-03-22 Interconnectron GmbH, 8360 Deggendorf Dichtung für elektrische Kabeldurchführungen
DE3932133A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Einfuehrung einer leitung in ein geraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1142868A (en) * 1966-05-19 1969-02-12 Associated Semiconductor Mft Improvements in and relating to semiconductor device headers
DE3729550A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur einfuehrung und halterung einer oder mehrerer elektrischer leitungen
DE8809419U1 (de) * 1988-07-23 1988-09-01 Felten & Guilleaume Energietechnik AG, 5000 Köln Aderdurchführung für druckfeste Räume
DE3932133A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Einfuehrung einer leitung in ein geraet
DE8915295U1 (de) * 1989-12-30 1990-03-22 Interconnectron GmbH, 8360 Deggendorf Dichtung für elektrische Kabeldurchführungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959185A1 (de) Kabeldurchführung
CH664057A5 (de) Hoergeraet.
DE4340425A1 (de) Hochimpedanz-Leitungskabel mit abstreifbarer Isolierung
DE3150031A1 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel
DE2910506C2 (de)
DE202017103370U1 (de) Durchmesserreduziertes Mehrleiterkabel und Kontaktvorrichtung hierfür
DE4015793C2 (de) Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder
DE2109548B2 (de) Einführungsplatte für Kabel und Leitungen
DE102015214347B4 (de) Tülle und diese verwendender Kabelbaum
DE19936425A1 (de) Elektromagnetanordnung mit einer Dichtvorrichtung für die elektrischen Leitungen
DE69205540T2 (de) Abgeschirmte Koaxialkabeldurchführung.
EP2099099B1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
EP0317756B1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung für Komponenten von Heizgeräten
DE4126524A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und isolation mehrerer elektrischer leitungen
DE10042952C2 (de) Teilbare Einzelzugabdichtung für Kabel
DE69711816T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kabelverbindungen
DE2609078C3 (de) Übergangsmuffe
DE9319979U1 (de) Zugentlastete Durchführung für ein Kabel, Kabelbündel o.dgl.
DE3823598C2 (de)
DE29819821U1 (de) Vorrichtung zum Schützen von Gegenständen vor Verbiß durch Tiere
DE2453004A1 (de) Muffe
DE1765590C2 (de) Gehäuse für Fernmeldekabel-Endverteiler oder -Endverzweiger
DE2419843A1 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel, das mindestens einen isolierten leiter und eine metallische abschirmung um denselben aufweist
DE3503837A1 (de) Vorrichtung zur trennung von in einem verbinder einzukapselnden draehten
DE3528130A1 (de) Vorgefertigte garnitur fuer ein geschirmtes, kunststoffisoliertes starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee