DE4126183A1 - Prallkissen fuer eine vorrichtung mit einem luftsack - Google Patents
Prallkissen fuer eine vorrichtung mit einem luftsackInfo
- Publication number
- DE4126183A1 DE4126183A1 DE4126183A DE4126183A DE4126183A1 DE 4126183 A1 DE4126183 A1 DE 4126183A1 DE 4126183 A DE4126183 A DE 4126183A DE 4126183 A DE4126183 A DE 4126183A DE 4126183 A1 DE4126183 A1 DE 4126183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mesh insert
- insert
- cushion
- mesh
- base part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 3
- 230000009975 flexible effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 12
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/12—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
- B29C33/123—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0053—Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
- B29C37/0057—Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/688—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks the inserts being meshes or lattices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2165—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
- B60R21/21656—Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3038—Air bag covers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24298—Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
- Y10T428/24314—Slit or elongated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Prallkissen für eine Vor
richtung mit einem Luftsack für ein Kraftfahrzeug.
Ein herkömmliches Prallkissen für eine solche Vorrichtung
hat ein oberes Wandteil mit zu öffnenden Bereichen, die bei
Aufblasen eines Luftsacks von einem Seitenwandteil des Kis
sens unter Belassen von einem Gelenkteil abgetrennt und win
kelig um die jeweiligen Schwenkachsen zu ihrem Öffnen bewegt
werden.
Die zu öffnenden Bereiche oder Teile bestehen aus einem Netz
einsatz einer gitterartigen Struktur sowie einer Abdeck
schicht aus einem weichen Kunstharzmaterial, welche den
Netzeinsatz überdeckt (s. JP-Patent-OS Nr. 63 - 1 82 115).
Wie die beigefügte Fig. 9 zum Stand der Technik zeigt, hat
der Netzeinsatz 1 ein Basisteil 2, das in die Abdeckschicht
am Seitenwandteil des Kissens eingebettet ist, und obere Teile
oder Ansätze 3 von rechteckiger Gestalt, die vom Basisteil
2 ausgehen sowie in die zu öffnenden Teile jeweils einge
bettet werden können. Die entgegengesetzten Enden des Basis
teils 2 werden untereinander durch Nähen verbunden, so daß
das Basisteil 2 eine Ringgestalt erhält. Am Basisteil 2 kommt
ein Verstärkungsband aus Tuch od. dgl. zur Anwendung.
Wie die Fig. 10 zum Stand der Technik zeigt, wird, wenn die
Abdeckschicht oder -lage in einer Spritzgußform geformt wer
den soll, der Netzeinsatz 1 an einem Formteil 5 derart ange
bracht, daß das Basisteil an einem vorbestimmten Abschnitt
des Formteils 5 gehalten wird, indem die Maschen des oberen
Teils 3 mit am Formteil 5 fest angebrachten Fixierstiften
6 zum Eingriff kommen. Dann wird die Form geschlossen und
die Abdeckschicht durch einen Formvorgang ausgebildet.
Wie oben gesagt wurde, ist bei dem herkömmlichen Prallkissen
für eine Luftsackvorrichtung jedes obere Teil 3 des Netzein
satzes 1, welches in den zu öffnenden Bereich des Kissens
eingebettet wird, in rechteckiger Gestalt ausgebildet.
Das obere Wandteil des Kissens wird jedoch in einer gekrümm
ten Ausbildung ausgestaltet. Aus diesem Grund wird die Flä
che des Formteils 5, an welcher die Fixierstifte 6 fest ange
bracht sind, in entsprechender Weise gekrümmt. Als Ergebnis
dessen besteht, wenn der Netzeinsatz 1 am Formteil 5 mit den
rechtwinkligen oberen Teilen 3 im Eingriff mit den Fixierstif
ten 6 befestigt wird, um die Abdeckschicht zu formen, die
Neigung zur Ausbildung von Falten oder Knittern in den oberen
Teilen 3.
Wenn die Abdeckschicht mit den oberen, gefalteten Teilen ge
formt wird, so kommt ein Teil von diesen oberen Ansätzen 3
frei außen zu liegen, und es wird eine Formmulde, Einsack
stelle, Höhlung, Verformung oder ein anderer Fehler in einem
Teil der Abdeckschicht hervorgerufen. Dadurch wird das Ausse
hen des zu öffnenden Bereichs des Kissens nachteilig beein
flußt.
Die oben geschilderte Erscheinung ist nicht auf den Fall be
schränkt, da das obere Wandteil des Kissens mit gekrümmter
Gestalt ausgebildet wird, sondern kann auch auftreten, wenn
das Seitenwandteil des Kissens gekrümmt gestaltet wird. Tat
sächlich besteht auch die Neigung, daß sich in diesem Fall
Falten in den oberen Teilen 3 des Netzeinsatzes 1 entwickeln,
wenn dieser am Formteil fixiert wird, was das Aussehen der
zu öffnenden Bereiche des Kissens schädigt.
Um die obengenannten, dem Stand der Technik anhaftenden Pro
bleme zu lösen, ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Prall
kissen für eine Vorrichtung mit einem Luftsack zu schaffen,
das einen Netzeinsatz hat, und zwar in der Art, daß, selbst
wenn ein Teil des Kissens zu einer gekrümmten Gestalt ausge
bildet wird, der Netzeinsatz an einer Spritzgußform zum Formen
der Abdeckschicht so fixiert werden kann, daß die in zu öff
nenden Bereichen des Kissens anzuordnenden Teile des Netzein
satzes keiner Faltenbildung unterliegen, damit ein gutes Aus
sehen des zu öffnenden Bereichs des resultierenden Prallkis
sens gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß wird ein Prallkissen für eine Luftsackvorrich
tung geschaffen, bei welchem ein oberes Wandteil des Kissens
einen zu öffnenden Bereich besitzt, welcher bei Aufblasen
eines Luftsacks unter Belassen eines Gelenkteils von einem
Seitenwandteil des Kissens getrennt und in Winkelrichtung
um die Schwenkachse des Gelenkteils zum Öffnen bewegt wird.
Hierbei besteht der zu öffnende Bereich aus einem Netzein
satz einer gitterartigen Struktur sowie einer Abdeckschicht
aus einem weichen Material, welche den Netzeinsatz bedeckt,
und es hat jeder Netzeinsatz in dem zu öffnenden Bereich
einen Schlitz, der in einem Kanten- oder Randbereich des
Netzeinsatzes entfernt von der Schwenkachse ausgebildet ist
sowie sich zu dieser Schwenkachse hin erstreckt.
Das Luftsack-Prallkissen gemäß der Erfindung hat einen ge
krümmten Abschnitt oder Bereich. Wenn der Netzeinsatz an der
Spritzgußform fixiert wird, um ein Prallkissen mit einem ge
krümmten Teil zu formen, wird der Schlitz in dem Netzeinsatz
in geeigneter Weise geöffnet und geschlossen, um jegliche
Schlaffheit oder Lockerung, die dazu tendiert, Falten hervor
zurufen, zu absorbieren oder aufzunehmen, so daß der Netzein
satz an der Form ohne das Erzeugen irgendeiner Falte in diesem
Teil des Netzeinsatzes fixiert werden kann.
Als Ergebnis dessen kann die Abdeckschicht in der Weise ge
formt werden, daß nichts von dem Netzeinsatz an den zu öff
nenden Bereichen frei liegen wird und keine Formmulde, Einsack
stelle, Höhlung, Verformung oder kein sonstiger Mangel in
der Abdeckschicht an dem zu öffnenden Bereich hervorgerufen
wird, so daß ein gutes Aussehen des zu öffnenden Bereichs
des Prallkissens sichergestellt wird.
Selbst wenn ein Teil des Kissens mit einer Krümmung ausge
staltet wird, kann bei dem Luftsack-Prallkissen gemäß der
Erfindung der Netzeinsatz an der Spritzgußform zum Ausformen
der Abdeckschicht fixiert werden, ohne irgendwelche Falten
in dem betreffenden Teil des Netzeinsatzes hervorzurufen,
womit das gute Aussehen des zu öffnenden Bereichs gewährlei
stet ist.
Weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfin
dung und deren Funktionsweise werden aus der folgenden, auf
die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung deutlich. Es
zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform
eines Prallkissens gemäß der Erfindung, wobei die
Art der Verwendung des Kissens dargestellt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Prallkissens;
Fig. 3 eine Abwicklung eines Netzeinsatzes für das Prall
kissen;
Fig. 4 einen Querschnitt einer Spritzgußform, wobei die Art
des Formens des Prallkissens dargestellt ist;
Fig. 5 die Unteransicht eines Kerns für die Spritzgußform;
Fig. 6 einen Querschnitt der Spritzgußform, wobei darge
stellt ist, wie der Netzeinsatz fixiert wird;
Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht eines Teils eines
abgewandelten Netzeinsatzes;
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines anderen abge
wandelten Hetzeinsatzes;
Fig. 9 eine Abwicklung eines Netzeinsatzes, der bei einem
herkömmlichen Prallkissen zum Einsatz kommt;
Fig. 10 eine Unteransicht einer Form zur Ausbildung des her
kömmlichen Prallkissens.
Gemäß den Fig. 1 und 2 wird ein Prallkissen 11 für eine Luft
sackvorrichtung am oberen Teil einer Nabe B des Lenkrades
eines Kraftfahrzeugs angebracht. Das Prallkissen ist von all
gemein kastenförmiger Gestalt, es besitzt ein oberes Wandteil
12 von im großen und ganzen rechteckiger Gestalt, das gering
fügig konvex aufwärts gekrümmt ist, und besitzt ein Seiten-
oder Umfangswandteil 15, das sich vom Umfangsrand des oberen
Wandteils 12 abwärts erstreckt.
Im oberen Wandteil 12 sind Schwächungskerben 14 in einer
Gestalt des Buchstabens H ausgebildet, die ermöglichen, daß
das obere Wandteil 12 bei einem Aufblasen eines Luftsacks
16 sofort aufgebrochen wird. Das obere Wandteil 12 weist ein
Paar von zu öffnenden Bereichen 13 auf, und die Schwächungsker
ben 14 begrenzen einen jeden zu öffnenden Bereich 13 auf drei
seiner Seiten. Bei einem Aufblasen des Luftsacks 16 wird je
der zu öffnende Bereich 13 um eine Gelenkachse 0 in einer
Winkelrichtung zum Öffnen bewegt.
Das Kissen 11 umfaßt einen in eine Abdeckschicht oder
-lage 20 eingebetteten Netzeinsatz 21. Dieser Netzeinsatz
21 hat ein im Seitenwandteil 15 angeordnetes ringförmiges
Basisteil 22 und ein Paar von oberen Teilen oder Ansätzen
23, von denen sich jedes vom Basisteil 22 aufwärts erstreckt
und jeweils in dem Paar von zu öffnenden Bereichen vorgese
hen ist.
Die Abdeckschicht 20 besteht aus einem weichen Kunstharz,
wie Urethan. Der Netzeinsatz wird durch Verweben von Fasern
aus Kunstharz, wie Polyamid, gebildet und hat Verstärkungs
bänder 24 aus Aramidfasern, die, wie Fig. 3 zeigt, an vorbe
stimmten Stellen dieses Bandes angenäht sind.
Jeder von den oberen Ansätzen 23 des Netzeinsatzes 21 hat
einen Schlitz 23a, der in einem mittigen Abschnitt von einer
Kante des oberen Ansatzes 23, die von der Gelenkachse 0 ent
fernt ist, ausgebildet ist und sich zu dieser Gelenkachse
0 hin erstreckt.
In einem Notfall wird der Luftsack 16 durch von einer Aufblas
einrichtung 19 geliefertes Gas aufgeblasen oder expandiert.
Normalerweise ist der Luftsack 16 zusammengefaltet und im
Prallkissen aufgenommen. An einer Innenumfangsfläche eines
unteren offenen Teils 16a des Luftsacks 16 ist nahe diesem
offenen Teil 16a ein ringförmiges Halteglied 16b vorgesehen.
Der Luftsack 16 ist an einer Stützplatte 17 befestigt, indem
das Halteglied 16b an der Stützplatte 17, einer Halterung
18 und einem Flansch 19a der Aufblaseinrichtung 19 durch
Schrauben od. dgl. sicher gehalten wird.
Eine Haltenut 15a von bogenförmigem Querschnitt ist in der Innen
umfangsfläche des unteren Teils der Seitenwand 15 des Kissens
11 ausgestaltet. In der unteren Stirnfläche der Seitenwand
15 ist eine vertikal verlaufende Haltenut 15b ausgebildet.
Der obere Abschnitt der Stützplatte 17 ist in die Haltenut
15a eingesetzt, während der obere Abschnitt der Halterung
18 in die Haltenut 17b eingreift. Der untere Teil der Sei
tenwand 15 wird zwischen der Stützplatte 17 und der Halte
rung 18 festgehalten, wodurch das Kissen 11 an der Stützplat
te 17 sicher befestigt wird.
Wenn der Luftsack 16 aufgeblasen wird, bewirkt die Stützplat
te 17, daß dieser Druck in aufwärtiger Richtung wirkt. Bei
der in Rede stehenden Ausführungsform ist die Stützplatte
17 mit einem Metallkern des Lenkrades über einen Hupenschal
termechanismus verbunden, und die das Prallkissen 11, den
Luftsack 16, die Aufblaseinrichtung 19 usw. umfassende Luft
sackvorrichtung ist am oberen Teil der Nabe B montiert.
Im folgenden wird auf den Prozeß zum Formen der Abdeckschicht
20 des Prallkissens 11 eingegangen.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, umfaßt eine für diesen Formvorgang
verwendete Spritzgußform 25 eine ortsfeste Formhälfte 26,
eine bewegbare Formhälfte 27 und einen Kern 28, die vorbe
stimmte Formhöhlungsflächen 26a, 27a und 28a haben, die zusam
men eine vorgegebene Formhöhlung 25a zum Formen des Kissens
11, wenn die Spritzgußform 25 zusammengeklemmt oder geschlos
sen ist, bilden. Da das zu formende Kissen 11 das gekrümmte,
obere Wandteil 12 besitzt, werden die Formflächen 27a und
28a der bewegbaren Formhälfte 27 und des Kerns 28 mit vorbe
stimmten Ausgestaltungen gekrümmt.
Der Kern 28 dient dem Formen der Innenfläche des Kissens 11
und wird von einem durch die ortsfeste Formhälfte 26 sich
erstreckenden Ausdrückstift 25b gehalten. Zur Zeit des Öffnens
der Form wird der Kern 28 von der ortsfesten Formhälfte 26
durch den Ausdrückstift 25b vorgeschoben, so daß das Lösen
des geformten Kissens 11 von der Form erleichtert wird.
Der Kern 28 hat eine Positionierkehle 28b, die einem Posi
tionierkragen 26b an der ortsfesten Formhälfte 26 entspricht.
Ferner ist der Kern 28 mit einer Auskragung 28c versehen,
um im Kissen 11 die Haltenut 15a auszubilden. An der ortsfe
sten Formhälfte 26 ist ein Vorsprung 26c vorhanden, der die
Haltenut 15b im Kissen 11 bildet.
An vorbestimmten Stellen der Formfläche 28a des Kerns 28 sind
mehrere Fixierstifte 29 sowie mehrere Stützstifte 30 fest
angebracht. Diese Stifte 29 und 30 dienen dazu, die oberen
Teile oder Ansätze 23 des Netzeinsatzes 21 in beabstandeter
Lagebeziehung zu den Formflächen 27a und 28a zu halten.
Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist jeder Fixierstift
29 von allgemein zylindrischer Gestalt und hat ein inneres,
großkalibriges Teil 29a, dessen Durchmesser größer ist als
die Maschengröße des Netzeinsatzes 21, sowie ein kegelförmi
ges, kleinkalibriges Teil 29b, dessen Durchmesser gegenüber
dem großkalibrigen Teil 29a kleiner ist und sich fortschrei
tend vom großkalibrigen Teil 29a zu seinem freien Ende hin
verjüngt. Der Durchmesser am freien Ende des Fixierstifts
29 ist geringer als die Maschengröße des Netzeinsatzes 21.
Jeder Stützstift 30 hat einen gegenüber der Maschengröße des
Netzeinsatzes 21 größeren Durchmesser und im allgemeinen die
gleiche Gestalt wie der großkalibrige Teil des Fixierstifts
29.
Im Kern 28 sind an vorbestimmten Stellen der Auskragungen
28c jeweils Stifte 31 angebracht, die mit den Maschen am
ringförmigen Basisteil 22 des Netzeinsatzes 21 zum Eingriff
gelangen können. Vier Abstandshaltestifte 32 sind an der Sei
tenwand des Kerns 28 an dessen vier Ecken festgehalten, und
jeder Stift 32 dient dazu, das Basisteil 22 von der Formflä
che 28a des Kerns 28 über einen weiten Bereich zu beab
standen.
Die Fixierstifte 29, die Stützstifte 30 und die Abstands
haltestifte 32 werden so angeordnet, daß der Netzeinsatz im
allgemeinen zentral zur Dickenabmessung der Wandteile 12
und 15 angebracht werden kann.
Wenn der Netzeinsatz 21 in die Spritzgußform 25 bei deren
geöffnetem Zustand eingebracht werden soll, werden das ringför
mige Basisteil 22 rund um die Außenumfangsflächen der vier
Abstandshaltestifte 32 des Kerns herumgezogen und die Ma
schen des Basisteils 22 mit den Stiften 31 zum Eingriff ge
bracht, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
Anschließend werden unter Ziehen der oberen Teile oder An
sätze 23 des Netzeinsatzes 21 diese Teile mit den kleinkali
brigen Teilen 29b der Fixierstifte 29 gekoppelt.
Wenn bei diesem Vorgehen zu dieser Zeit der Schlitz 23a nicht
vorgesehen wäre, wie das bei dem Stand der Technik der Fall
ist, würde jedes obere Teil 23 des Netzeinsatzes 21 über den
Bereich X (s. Fig. 5), der sich von einer vom Basisteil 22
entfernten Kante zum Basisteil 22 hin erstreckt, schlaff
werden, weil die Formfläche 28a des Kerns 28 gekrümmt ist.
Da bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform jedoch der
Schlitz 23a in jedem oberen Teil oder Ansatz 23 ausgestaltet
ist, besteht die Tendenz, daß der Schlitz 23a geschlossen
wird, um eine solche Schlaffheit oder Spannungslosigkeit zu
absorbieren, weshalb der Netzeinsatz 21 am Kern 28 ohne das
Erzeugen von Falten in diesem Einsatz angebracht werden kann.
Hierauf wird die Form geschlossen und ein vorbestimmtes Formma
terial M in die Formhöhlung 25a eingebracht, um die Abdeck
schicht 20 zu formen, womit das Prallkissen von vorbestimmter
Gestalt erzeugt wird (s. Fig. 2).
Bei dem Prallkissen 11 gemäß der Erfindung werden die vorbe
stimmten Schlitze 23a jeweils in den oberen Teilen 23 des
Netzeinsatzes 21 ausgestaltet, und wenn der Netzeinsatz
21 in die Spritzgußform 25 zum Formen der Abdeckschicht 20
eingesetzt wird, so werden in diesem Einsatz 21 keine Falten
hervorgerufen. Deshalb kann die Abdeckschicht 20 in zufrieden
stellender Weise, ohne irgendeinen Bereich oder Teil des Netz
einsatzes 21 freizulegen und ohne eine Formmulde, Höhlung,
Verformung usw. in einem Teil der Abdeckschicht 20 an den
zu öffnenden Bereichen 13 hervorzurufen, geformt werden.
Das Ergebnis ist, daß der zu öffnende Bereich 13 des Kissens
11 ein gutes Aussehen besitzt.
Obwohl bei dem Kissen gemäß der vorstehend beschriebenen Aus
führungsform der aus dem Basisteil 22 und den oberen Teilen
23 bestehende Netzeinsatz gänzlich aus gewebten synthetischen
Fasern gebildet ist, kann irgendein anderer geeigneter Netz
einsatz verwendet werden. Beispielweise ist bei dem in Fig.
7 gezeigten abgewandelten Netzeinsatz 41 das Basisteil 42
ein aus synthetischen Fasern, wie Polyamiden, gewebtes Band,
ein aus einem Kunstharzmaterial geformtes Band oder ein sol
ches aus einem Metallblech. Jedes obere Teil 43, das mit dem
erfindungsgemäßen Schlitz 43a ausgestattet ist, wird von
einem Netzelement aus Kunstharz geformt. Das Basisteil 42
und die oberen Teile 43 werden untereinander durch Annähen
von flexiblen Bändern aus Aramidfasern od. dgl. verbunden.
In diesem Fall kann das obere Teil 43 aus einem aus synthe
tischen Fasern gewebten Netzteil gebildet werden.
Die Fig. 8 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführung für einen
Netzeinsatz 51, der aus einem Basisteil 52 und oberen Teilen
53 mit jeweils einem Schlitz 53a besteht, die gänzlich aus
Kunstharzmaterial geformt sind.
Wenngleich bei der beschriebenen Ausführungsform das obere
Wandteil 12 konvex aufwärts gekrümmt ist, so daß es ausge
baucht ist, kann dieses Wandteil 12 auch konkav abwärts ge
krümmt sein, so daß es vertieft ist. Auch kann das Seiten
wandteil 15 längs der Gelenkachse 0 ausgebaucht oder vertieft
sein. In diesen Fällen besteht die Neigung, daß an den oberen
Teilen 23 des Netzeinsatzes 21 Falten hervorgerufen werden.
Jedoch kann das Aussehen eines jeden zu öffnenden Bereichs
zufriedenstellend hergestellt werden, indem der Grundgedanke
der Erfindung wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform
zur Anwendung kommt.
Ferner ist in dem Prallkissen 11 der erläuterten Ausführungs
form der Schlitz 23a in jedem der beiden oberen Teile 23 des
Netzeinsatzes 21 vorhanden. Wenn die Wandteile 12 und 15
solche Ausgestaltungen haben, daß bei einem Anbringen des
Netzeinsatzes 21 am Kern 28 Falten schwerlich im Netzeinsatz
erzeugt werden, so kann jedoch der Schlitz 23 in nur einem
der beiden oberen Teile 23 ausgebildet werden.
Die Erfindung offenbart somit ein Prallkissen für eine Vor
richtung mit einem Luftsack, das ein oberes Wandteil mit
einem zu öffnenden Bereich umfaßt, welcher bei einem Aufbla
sen des Luftsacks von einem Seitenwandteil des Kissens un
ter Belassen einer Gelenkverbindung getrennt und in einer
Winkelrichtung um diese Gelenkachse zum Öffnen bewegt wird.
Der zu öffnende Bereich wird von einem Netzeinsatz mit
einer Gitterstruktur und einer diesen Einsatz bedeckenden
Abdeckschicht aus einem weichen Material gebildet. Im Netzein
satz ist ein Schlitz vorhanden, der in einem Kantenabschnitt,
welcher vom Gelenkteil entfernt liegt, ausgestaltet ist und
sich zum Gelenkteil hin erstreckt. Selbst wenn ein Teil des
Prallkissens gekrümmt ist, so kann mit dieser Konstruktion
der Netzeinsatz in einer zugeordneten Spritzgußform ohne
ein Hervorrufen von Falten im Netzeinsatz fixiert werden,
und das Formen kann derart ausgeführt werden, daß der zu
öffnende Bereich ein gutes Aussehen hat.
Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit der derzeit
als am meisten praktischen und bevorzugten Ausführungsform
betrachteten erläutert wurde, so ist klar, daß sie auf die
offenbarten Einzelheiten nicht beschränkt ist, sondern dem
Fachmann bei Kenntnis der vermittelten Lehre Abwandlungen
und Abänderungen nahegelegt sind, die jedoch als in den Rah
men der Erfindung fallend anzusehen sind.
Claims (5)
1. Prallkissen für eine Vorrichtung mit einem Luftsack, das
ein oberes Wandteil mit einem zu öffnenden Bereich ent
hält, welcher bei Aufblasen eines Luftsacks von einem Sei
tenwandteil des Kissens unter Belassen eines Gelenkab
schnitts getrennt und in einer Winkelrichtung um den Ge
lenkabschnitt zum Öffnen bewegt wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß der zu öffnende Bereich (13) einen Netzein
satz (21, 41, 51) sowie eine den Netzeinsatz bedeckende
Abdeckschicht (20) aus einem weichen Material umfaßt und
daß der Netzeinsatz mit einem Schlitz (23a, 41a, 51a) ver
sehen ist, der in einem von dem Gelenkabschnitt entfern
ten Kantenbereich des Einsatzes ausgebildet ist sowie sich
zum Gelenkabschnitt hin erstreckt.
2. Prallkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Netzeinsatz (21, 41, 51) ein in der Seitenwand (15)
des Prallkissens befindliches Basisteil (22, 42, 52) ent
hält und ein oberes Teil (23, 43, 53) im oberen Wandteil
des Prallkissens vorhanden ist.
3. Prallkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Netzeinsatz ein Basisteil sowie ein oberes, den darin
abgegrenzten Schlitz aufweisendes Teil besitzt, daß der
Netzeinsatz geformt wird und daß der Netzeinsatz ein fle
xibles, das Basisteil und das obere Teil durch ein Netz
glied, das aus einem Kunstharzmaterial geformt ist, verbin
dendes Element aufweist.
4. Prallkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Netzeinsatz (51) ein Basisteil (52) sowie ein oberes
Teil (53) mit dem darin ausgebildeten Schlitz (53a) umfaßt,
wobei beide Teile aus einem Kunstharzmaterial geformt sind.
5. Prallkissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das obere Teil aus synthetischen Fasern gewebt ist und
am Basisteil (42) ein verstärkendes Band angenäht ist, wel
ches aus einem zum synthetischen Fasermaterial des oberen
Teils gleichartigen Fasermaterial gewebt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2212483A JPH0818524B2 (ja) | 1990-08-09 | 1990-08-09 | エアバツグ装置のパツド |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4126183A1 true DE4126183A1 (de) | 1992-02-13 |
Family
ID=16623398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4126183A Ceased DE4126183A1 (de) | 1990-08-09 | 1991-08-07 | Prallkissen fuer eine vorrichtung mit einem luftsack |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5203586A (de) |
JP (1) | JPH0818524B2 (de) |
DE (1) | DE4126183A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629527A2 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-21 | Morton International, Inc. | Verschluss für Airbag-Einrichtung |
WO2000015404A1 (en) * | 1998-09-14 | 2000-03-23 | Magna Interior Systems, Inc. | Trim articles with light stable covering containing invisible tear seam, and process of making the same |
DE20003052U1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-06-28 | Möller Plast GmbH, 33649 Bielefeld | Schalenförmiges Bauteil aus Kunststoff mit Soll-Knickstelle |
DE10160185A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-26 | Draexlmaier Lisa Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Befestigungsstruktur für ein Airbagmodul und Innenverkleidungsteilträger |
US6753057B1 (en) | 1998-09-14 | 2004-06-22 | Magna Interior Systems, Inc. | Trim articles with light stable covering containing invisible tear seam, and process of making the same |
DE102004042851A1 (de) * | 2004-09-04 | 2006-03-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Airbaganordnung für Fahrzeuge |
DE102004063224A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Airbagabdeckung mit integrierter Airbagklappe |
DE102005043401A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-22 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verbundteil |
WO2012072260A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-07 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren und werkzeugvorrichtung zur herstellung eines innenraum-verkleidungsteils sowie innenraum-verkleidungsteil |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5427408A (en) * | 1991-11-13 | 1995-06-27 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Air bag device and method of molding a pad portion thereof |
JPH0618109U (ja) * | 1992-08-19 | 1994-03-08 | 株式会社東海理化電機製作所 | エアバッグカバー構造 |
JPH06107102A (ja) * | 1992-09-25 | 1994-04-19 | Toyoda Gosei Co Ltd | エアバッグ装置のパッド |
US5306040A (en) * | 1993-03-17 | 1994-04-26 | Morton International, Inc. | Cover for airbag |
US5470097A (en) * | 1993-09-03 | 1995-11-28 | Morton International, Inc. | Closure for air bag installation |
US5544912A (en) * | 1994-12-19 | 1996-08-13 | General Motors Corporation | Supplemental inflation restraint and door arrangement |
US5893581A (en) * | 1996-11-22 | 1999-04-13 | General Motors Corporation | Air bag cover |
US5730460A (en) * | 1996-11-22 | 1998-03-24 | General Motors Corporation | Air bag cover |
DE19828001C1 (de) * | 1998-06-24 | 1999-07-15 | Daimler Chrysler Ag | Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug |
ES2149698B1 (es) * | 1998-08-05 | 2001-05-01 | Antolin Grupo Ing Sa | Sistema de integracion de modulo airbag de cabeza dentro del proceso de fabricacion de techos. |
FR2811952B1 (fr) * | 2000-07-18 | 2003-01-31 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Equipement de vehicule automobile pour sac gonflable, ensemble correspondant et son procede de fabrication |
US7615177B2 (en) * | 2005-02-23 | 2009-11-10 | Calsonickansei North America, Inc. | Trim articles with invisible tear seams and methods of making the same |
CN101367370B (zh) * | 2007-08-15 | 2011-04-13 | 延锋伟世通汽车饰件系统有限公司 | 汽车内饰件 |
US20100230939A1 (en) * | 2009-03-16 | 2010-09-16 | Automotive Components Holdings, Llc | Air Bag Chute Seal |
DE102009033561A1 (de) * | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Autoliv Development Ab | Verfahren zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug, ein Airbagmodul und eine Vorrichtung zur Faltung eines Gassackes für ein Airbagmodul |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439222A1 (de) * | 1974-08-16 | 1976-02-26 | Ballonfab See Luftausr Gmbh | Vorrichtung fuer den schutz der insassen eines fahrzeugs bei einem unfall |
DE2905618A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-21 | Daimler Benz Ag | Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung |
DE3116538A1 (de) * | 1981-04-25 | 1982-11-11 | Petri Ag, 8750 Aschaffenburg | Gehaeuse fuer gassack-aufprall-schutzeinrichtungen |
JPS63182115A (ja) * | 1987-01-23 | 1988-07-27 | Toyoda Gosei Co Ltd | ガスバツグ用パツドの成形方法とその成形に使用する成形用金型 |
DE3811373A1 (de) * | 1987-04-06 | 1988-10-27 | Toyoda Gosei Kk | Polster fuer eine einen luftsack enthaltende vorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2800423A (en) * | 1954-10-18 | 1957-07-23 | Swart Dev Company De | Molded article of stretchable glass cloth |
US3297461A (en) * | 1963-05-10 | 1967-01-10 | Us Stoneware Inc | Reinforced plastic sheeting |
US4262059A (en) * | 1978-05-22 | 1981-04-14 | Frankowski Leo A | Method for making a thin-walled object |
JPH0364156U (de) * | 1989-10-30 | 1991-06-21 |
-
1990
- 1990-08-09 JP JP2212483A patent/JPH0818524B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-08-05 US US07/740,628 patent/US5203586A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-07 DE DE4126183A patent/DE4126183A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439222A1 (de) * | 1974-08-16 | 1976-02-26 | Ballonfab See Luftausr Gmbh | Vorrichtung fuer den schutz der insassen eines fahrzeugs bei einem unfall |
DE2905618A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-21 | Daimler Benz Ag | Auf eine grundplatte aufklipsbare kappenartige abdeckung |
DE3116538A1 (de) * | 1981-04-25 | 1982-11-11 | Petri Ag, 8750 Aschaffenburg | Gehaeuse fuer gassack-aufprall-schutzeinrichtungen |
JPS63182115A (ja) * | 1987-01-23 | 1988-07-27 | Toyoda Gosei Co Ltd | ガスバツグ用パツドの成形方法とその成形に使用する成形用金型 |
DE3811373A1 (de) * | 1987-04-06 | 1988-10-27 | Toyoda Gosei Kk | Polster fuer eine einen luftsack enthaltende vorrichtung |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0629527A3 (de) * | 1993-06-18 | 1996-01-03 | Morton Int Inc | Verschluss für Airbag-Einrichtung. |
EP0629527A2 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-21 | Morton International, Inc. | Verschluss für Airbag-Einrichtung |
WO2000015404A1 (en) * | 1998-09-14 | 2000-03-23 | Magna Interior Systems, Inc. | Trim articles with light stable covering containing invisible tear seam, and process of making the same |
US6753057B1 (en) | 1998-09-14 | 2004-06-22 | Magna Interior Systems, Inc. | Trim articles with light stable covering containing invisible tear seam, and process of making the same |
DE20003052U1 (de) * | 2000-02-19 | 2001-06-28 | Möller Plast GmbH, 33649 Bielefeld | Schalenförmiges Bauteil aus Kunststoff mit Soll-Knickstelle |
DE10160185B4 (de) * | 2001-12-07 | 2007-01-18 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Verfahren zum Erzeugen einer Befestigungsstruktur für ein Airbagmodul und Innenverkleidungsteilträger |
DE10160185A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-26 | Draexlmaier Lisa Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Befestigungsstruktur für ein Airbagmodul und Innenverkleidungsteilträger |
DE102004042851A1 (de) * | 2004-09-04 | 2006-03-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Airbaganordnung für Fahrzeuge |
DE102004063224A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Airbagabdeckung mit integrierter Airbagklappe |
DE102004063224B4 (de) * | 2004-12-22 | 2008-03-13 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Airbagabdeckung mit integrierter Airbagklappe |
DE102005043401A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-22 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verbundteil |
DE102005043401B4 (de) * | 2005-09-08 | 2011-05-19 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren zur Verbindung eines Fahrzeuginnenteils und Airbagvorrichtung |
WO2012072260A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-07 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren und werkzeugvorrichtung zur herstellung eines innenraum-verkleidungsteils sowie innenraum-verkleidungsteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0495547A (ja) | 1992-03-27 |
JPH0818524B2 (ja) | 1996-02-28 |
US5203586A (en) | 1993-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4126183A1 (de) | Prallkissen fuer eine vorrichtung mit einem luftsack | |
EP0058742B1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE4125530C2 (de) | Fahrzeugluftkissen | |
DE3811373A1 (de) | Polster fuer eine einen luftsack enthaltende vorrichtung | |
DE4027068A1 (de) | Polster fuer eine luftsackvorrichtung | |
DE4024189A1 (de) | Abdeckung fuer eine airbag-einheit | |
DE102013223445A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3116538A1 (de) | Gehaeuse fuer gassack-aufprall-schutzeinrichtungen | |
DE102005057414A1 (de) | Seitliches Airbag-Modul in einer Fahrzeugsitzkomponente mit einer Airbag-Führung einschließlich von flexiblen inneren und äußeren Paneelen, die an Sitzpolster-Befestigungsdrähten befestigt sind | |
DE60111640T2 (de) | Bandverbindung und verfahren zur verbindung eines bands | |
DE202021102581U1 (de) | Elastischer Insektenschutz für Vorderfenster eines Autos | |
DE60015041T2 (de) | Druckknopfverschluss mit Band und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69103670T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Stoff übergezogenen Sonnenblende. | |
DE19901747A1 (de) | Kopfstütze für einen Sitz in einem Kraftfahrzeug | |
DE8519055U1 (de) | Rückhalteklappe für Staubsauger | |
DE3030817A1 (de) | Abnehmbarer dacheinsatz mit einer integrierten fahrtwindblende | |
DE2617889A1 (de) | Reissverschluss | |
DE4024839A1 (de) | Reissverschluss mit textilen tragbaendern und angespritzten verschlussgliedern sowie verfahren zur herstellung eines solchen reissverschlusses | |
DE69303580T2 (de) | Überzug und Verfahren zum Überziehen eines Kissens eines Fahrzeugsitzes | |
DE19649427C1 (de) | Sitzüberzug | |
WO1996001195A1 (de) | Gassackbefestigung an einem in den gassack einzusetzenden gehäuse | |
EP0595310A1 (de) | Polstermöbel | |
EP0335199A1 (de) | Verfahren zum Beziehen eines Matratzenkerns und danach hergestellte Matratze | |
DE19960355C1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
DE102018107575A1 (de) | Sitz eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |