DE4125164A1 - Anlage zum rezyklieren bzw. wiederverwertbarmachen von abfallgut aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer die anwendung in der landwirtschaft - Google Patents
Anlage zum rezyklieren bzw. wiederverwertbarmachen von abfallgut aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer die anwendung in der landwirtschaftInfo
- Publication number
- DE4125164A1 DE4125164A1 DE19914125164 DE4125164A DE4125164A1 DE 4125164 A1 DE4125164 A1 DE 4125164A1 DE 19914125164 DE19914125164 DE 19914125164 DE 4125164 A DE4125164 A DE 4125164A DE 4125164 A1 DE4125164 A1 DE 4125164A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- waste
- plant according
- tub
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B11/00—Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/28—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/28—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
- B03B5/30—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
- B03B5/36—Devices therefor, other than using centrifugal force
- B03B5/40—Devices therefor, other than using centrifugal force of trough type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/28—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
- B03B5/30—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
- B03B5/36—Devices therefor, other than using centrifugal force
- B03B5/42—Devices therefor, other than using centrifugal force of drum or lifting wheel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/18—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
- F26B11/181—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0286—Cleaning means used for separation
- B29B2017/0289—Washing the materials in liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0476—Cutting or tearing members, e.g. spiked or toothed cylinders or intermeshing rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/065—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/14—Wood, e.g. woodboard or fibreboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/008—Wide strips, e.g. films, webs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Rezyklieren bzw.
Wiederverwertbarmachen von Abfallgut aus Kunststoffmate
rial, insbesondere für die Anwendung in der Landwirt
schaft, wobei das Abfallgut in zur Film- oder Folien
bildung geeignete Körner aufbereitet wird.
Wie bekannt ist, hat die Verteidigung der obst- und
gartenbaulichen Pflanzungen gegen schädliche klimatische
Einflüsse in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung
dank der Verwendung von Kunststoffmaterial auf diesem
Sektor erfahren. Unter den zahlreichen von der Industrie
gelieferten Produkten aus Kunststoffmaterial, die die
verschiedensten und ungleichen Anwendungen praktisch
auf allen Sektoren erfahren, sind zur Zeit für die Obst-
und Blumenwirtschaft am meisten interessant die soge
nannten flexiblen oder biegsamen Folien aus Polyäthylen
und aus Polyvinylchlorid. Der Film oder die Folie aus
Polyäthylen sind im Obst- und Blumenbau außerordent
lich vorteilhaft insofern, als sie ihre physikalischen
Eigenschaften sowohl bei niederen als auch bei hohen
Umgebungstemperaturen beibehalten. Im übrigen sind sie
auch noch undurchlässig für Wasser und für Wasserdampf,
während sie gegenüber Gasen und insbesondere gegenüber
Sauerstoff und Kohlensäure in unterschiedlichem Maße
durchlässig sind.
Eine besonders wertvolle Anwendung der Folie aus schwarzem
Polyäthylen ergibt sich z. B. bei der Technik des Ver
packens und Behandelns der Erdbeeren oder anderer Erzeug
nisse der Obstwirtschaft, die es ermöglicht, frühere
Ernten zu erzielen, die zu Preisen verkauft werden können,
die manchmal dreimal höher als diejenigen der Ernten
der herkömmlichen Kulturen sind.
Jedoch verringert sich die Widerstandsfähigkeit der
Folien oder Filme aus Polyäthylen in beachtlicher Weise
wegen der Oxydationsreaktionen, die durch die ultra
violetten Strahlen katalysiert und durch die hohe Tempe
ratur begünstigt werden. Deswegen wird die Folie oder
der Film aus Polyäthylen dann, wenn sie für längere
Zeitabschnitte direkt der Sonne ausgesetzt wird, älter,
sie altert, wobei sie immer zerbrechlicher wird.
Unter solchen Umständen ist es notwendig, die Polyäthylen-
Folien oder -Filme nach mehr oder weniger langen Zeit
abschnitten zu ersetzen. Diese Tatsache bringt es mit
sich, daß der Obst- und Gartenbauer notwendigerweise
periodisch außerordentlich hohe Mengen an solchen Folien
oder Filmen kaufen muß, die die unbrauchbar gewordenen
Folien ersetzen sollen, woraus sich hohe Kosten ergeben,
darüber hinaus ergibt sich die Notwendigkeit, die hohen
Mengen an Polyäthylen-Folien oder -Filmen, die verwendet
worden und hierbei unbrauchbar geworden sind, zu ver
nichten oder sonstwie zu entsorgen.
Zu dem oben genannten Zweck sind bereits Anlagen zum
Rezyklieren und Wiederverwertbarmachen der Abfälle aus
Kunststoffmaterial, die von landwirtschaftlichen Betrieben
her stammen, geschaffen worden, bei denen die Abfälle
gewaschen, getrocknet und wiederverwendet werden. Diese
Anlagen besitzen im allgemeinen eine Mahlmaschine, welche
die Abfälle mahlt und gleichzeitig auch die in dem Abfall
gut vorhandenen Fremdkörper zerkleinert, wobei sich
der Nachteil ergibt, daß in dem Kunststoffmaterial auch
die Splitter und die Reste der gemahlenen Fremdkörper
enthalten sind und in kurzer Zeit auch die Mahlorgane
beschädigt werden. Auf die Mahlmaschine folgt eine Wasch
maschine zum Waschen der zerschnittenen und zerteilten
Abfälle, in der normalerweise das Waschen lediglich
durch Umrühren und Bewegen des in einer Wanne vorhandenen
Wassers ausgeführt wird, wobei nur geringe Erfolge erzielt
werden. Die Abfälle werden sodann getrocknet, indem
man sie durch verschiedene Trockner mit vertikaler Ein
führung und Abführung hindurchführt, mit dem Nachteil,
daß man mehrere Maschinen vorsehen muß und den Arbeits
zyklus mit beachtlichen Totzeiten unterbrechen muß.
Schließlich werden die Abfälle in Anwesenheit eines Luft
stromes in mehreren Trocknern getrocknet, die von unten
her beladen und von oben her geleert werden und die
auf Grund ihres Aufbaus die Tendenz haben, oft zu ver
sagen.
Aus den obigen und noch aus anderen Gründen sind die
zur Zeit im Gebrauch befindlichen Anlagen der hier in
Frage stehenden Art nicht in der Lage, die Abfälle aus
Kunststoffmaterial in solcher Weise zu säubern und zu
waschen, daß sie erneut rezykliert oder wiederverwertet
werden können, z. B. um neue Folien oder Filme hoher
Qualität und bei einem außerordentlich geringen Herstel
lungspreis zu erhalten.
In dieser Situation liegt der
vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben
erwähnten Nachteile der bekannten Technik zu vermeiden.
Im Zusammenhang mit dieser Aufgabe besteht ein wichtiges
Ziel der Erfindung darin, eine Anlage der hier in Frage
stehenden Art zu schaffen, die es ermöglicht, aus land
wirtschaftlichen Betrieben stammende Folien aus Poly
äthylen mit bis zu 50% Fremdkörpern, wie Lehm, Sand,
Steine Eisen Holz usw. zu behandeln. Ein anderes
wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine Anlage der hier in Frage stehenden Art zu schaf
fen, die es auch unter Verwendung eines einzigen Be
dienenden - mit einer beachtlichen Einsparung an Hand
arbeit - ermöglicht, die Abfälle von allen vorhandenen
Fremdkörpern zu trennen. Ein weiteres Ziel der vorliegen
den Erfindung besteht darin, eine Anlage der hier in
Frage stehenden Art zu schaffen, bei der während des
Trennens der Abfälle aus Kunststoffmaterial von den
Fremdkörpern der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduziert
wird und die zu entfernenden Fremdkörper vor dem Abführen
sortiert und selektiert werden.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung
bei einer Anlage zum Rezyklieren bzw. Wiederverwertbar
machen von insbesondere aus der Landwirtschaft stammendem
Abfallgut aus Kunststoffmaterial, wobei das Abfallgut
in zur Film- oder Folienbildung geeignete Körper aufbe
reitet wird, vorgesehen, daß diese Anlage mindestens
eine Maschine zum Zerteilen des Abfallgutes aufweist,
die Schneidorgane zum Zerschneiden der Stücke und Trenn
organe zum Absondern der zerschnittenen Stücke von Fremd
körpern beachtlicher Abmessungen besitzt. Hierbei kann
z. B. vorgesehen sein, daß die Schneidorgane einen Einfüll
trichter zum Einfüllen des Abfallgutes und einen um
seine eigene Achse umlaufenden Zylinder enthalten, der
eine Vielzahl von beweglichen Klingen trägt, die mit
feststehenden, außerhalb des Zylinders angeordneten
Klingen zum Zerschneiden der Stücke zusammenwirken,
wobei z. B. auch die Trennorgane zum Absondern der Abfall
stücke von den Fremdkörpern beachtlicher Abmessungen
einen bevorzugten Durchtritt bzw. Präferenzdurchtritt
aufweisen, der zweckmäßigerweise durch den Abstand zwi
schen jeder den Schnitt ausführenden beweglichen Klinge
und der nachfolgenden feststehenden Klinge, die noch
nicht am Schnitt teilgenommen hat, definiert wird.
Weitere Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben
sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen
standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Anlage gemäß der Erfindung in einer Seiten
ansicht in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der zum Zerschneiden
der Abfälle dienenden Trennmaschine bei einer
Anlage gemäß der Erfindung in schematischer
Darstellung,
Fig. 3 den Zylinder der Maschine gemäß Fig. 2 in
Teildarstellung und von oben gesehen, wobei
sich die feststehenden und die beweglichen
Klingen in der Schneidstellung befinden,
Fig. 4 den Zylinder nach Fig. 3 in einer Seitenansicht
in größerem Maßstab,
Fig. 5 die Maschine zum Vorwaschen der Abfälle einer
Anlage gemäß der Erfindung in einer Seiten
ansicht in schematischer Darstellung,
Fig. 6 die Maschine gemäß Fig. 5 in einer schematischen
Vorderansicht,
Fig. 7 die zweite Waschmaschine zum Waschen der Abfälle
bei einer Anlage gemäß der Erfindung in einer
Seitenansicht in schematischer Darstellung,
wobei an einem Ende die Vorrichtung zum Ent
nehmen der Abfälle aus der zweiten Wanne gezeigt
ist,
Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 7 in einem Schnitt
gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 das rechte Ende der Anordnung gemäß Fig. 7
in einer Seitenansicht und in größerem Maßstab,
wobei im besonderen die Vorrichtung zum Ent
fernen der Abfälle aus der zweiten Wanne gezeigt
ist,
Fig. 10 die Vorrichtung nach Fig. 9 in einer Draufsicht,
wiederum in schematischer Darstellung,
Fig. 11 die Maschine zum Trocknen der Abfälle gemäß
der Erfindung in einer schematischen Seiten
ansicht,
Fig. 12 die Anordnung nach Fig. 11 in einer Vorder
ansicht in größerem Maßstab und
Fig. 13 die Exsikkationsmaschine einer Anlage gemäß
der Erfindung in einer Seitenansicht in schema
tischer geschnittener Teildarstellung.
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage enthält minde
stens eine Zerteilmaschine 2, die im wesentlichen ein
Gestell 3 besitzt, das einen Einfülltrichter 4 trägt,
in den die Abfälle 5 in Form von gepreßten Ballen, Rollen
und dgl. eingeführt werden.
Das Gestell 3 trägt die Mittel 6 zum Zerteilen der Ab
fälle und die Mittel 7 zum Separieren der Fremdkörper
beachtlicher Abmessungen von den Abfällen.
Im besonderen enthalten die Mittel 6 zum Zerteilen der
Abfälle, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, außer dem Einfüll
trichter 4 noch einen Zylinder 8, der um seine eigene
Achse umläuft und eine Mehrzahl von beweglichen Klingen
9 trägt, die mit entsprechenden feststehenden Klingen
10 zusammenwirken, um die Abfälle in Streifen vorbestimm
ter Länge und Breite zu zerschneiden.
Die beweglichen Klingen 9 sind am Mantel des Zylinders
entlang einer schraubenlinienförmig verlaufenden Bahn
angeordnet, während die feststehenden Klingen 10 zuein
ander ausgerichtet sind und mit dem Gestell 3 der Maschine
verbunden sind. Zweckmäßigerweise haben sowohl die beweg
lichen Klingen als auch die feststehenden Klingen eine
spitz zulaufende Form, die durch eine gerade Wand 11
und eine schräg hierzu verlaufende Wand 12 gebildet
wird, und im übrigen sind die beweglichen Klingen mit
Hilfe eines registrierbaren Schiebers 13 mit Bezug auf
die feststehenden Klingen registrierbar bzw. können
mit diesen in Übereinstimmung gebracht werden. Mit dieser
besonderen Anordnung der beweglichen Klingen mit Bezug
auf die festen Klingen erreicht man, daß während der
Schneidoperation der Abfälle eine bewegliche Klinge
immer im Zusammenwirken mit der entsprechenden fest
stehenden Klinge das Zerschneiden des Abfallmaterials
in solcher Weise durchführen wird, daß die für diese
Operation erforderliche Kraft oft extrem klein und doch
wirksam ist.
Der Zylinder 8 besitzt im übrigen eine unter Spannung
bzw. Beanspruchung die Selbstreversibilität oder -umkehr
bewirkende Vorrichtung 14, um in dem Falle, daß sich
zwischen den in diesem Augenblick einen Schnitt aus
führenden Klingen ein Fremdkörper beachtlicher Abmessungen
verkeilen würde, eine Drehbewegung des Zylinders in
einem zu der Drehbewegung während des Schneidens entgegen
gesetzten Richtung zu ermöglichen, derart, daß die beweg
lichen Klingen, die sich unterhalb derjenigen befinden,
die die Schneidoperation ausführen müßten, den Fremdkörper
entfernen und in einer oder mehreren Phasen das Schneiden
der Abfälle ohne Beschädigung der Klingen erlauben.
Die Trennorgane zum Absondern der Abfallstücke von den
Fremdkörpern beachtlicher Abmessungen enthalten einen
Präferenzdurchtritt 15 bzw. einen bevorzugten Durchtritt,
der zweckmäßigerweise durch den Abstand zwischen jeder
einen Schnitt durchführenden beweglichen Klinge und
der nachfolgenden feststehenden Klinge, die noch nicht
an der Schneidoperation teilnimmt, definiert wird. Dank
des Vorhandenseins der geneigten Wand 12 wird der Fremd
körper das Bestreben haben, sich während des Nach-unten-
Gehens der beweglichen Klinge seitlich gegenüber dieser
zu bewegen und unter den Zylinder herunterzufallen.
Von der Trennmaschine 2 werden die zerschnittenen Abfälle
mit Hilfe eines Förderbandes an sich bekannter Art 20
zu einer Vorwaschmaschine 21 geführt, die eine Wanne
22 enthält, in deren Innerem eine bestimmte Wassermenge
vorhanden ist, deren Spiegel bei 23 angedeutet ist.
In der Wanne 22 ist im übrigen eine umlaufende Trommel
24 gelagert, die einen mit einer Vielzahl von Bohrungen
25 versehenen Mantel trägt, durch welche Bohrungen die
Fremdkörper kleiner oder mittlerer Abmessungen in das
Innere der Wanne 22 abgeführt werden. Im Inneren besitzt
im übrigen die Trommel 24 Mittel zum Umrühren und Vor
bewegen des Abfallgutes in Längsrichtung der Trommel,
welche Mittel mit 26 bezeichnet sind. Sie besitzen Profil
schienen 27, die innen an der Trommel angebracht sind
und einen schraubenlinienförmigen Verlauf haben. Diese
Profilschienen haben einen Querschnitt im wesentlichen
in Form eines "C", dessen Schenkelenden fest mit dem
Mantel verbunden sind und dessen flacher, ebener Quersteg
zur Drehachse der Trommel gerichtet ist. Auf diese Weise
wird bei der Drehbewegung der Trommel auch eine Dreh
bewegung der Profilschienen mit schraubenlinienförmigem
Verlauf bewirkt, die demzufolge von einem Ende zum anderen
hin die Abfallstücke vorfördern und gleichzeitig auch
diese Abfallstücke waschen. Im übrigen bilden die Profil
schienen 27 mit der Innenfläche der Trommel eine Mehrzahl
von länglichen Kanälen, die zum Sammeln und Abführen
des Wassers in der Trommel während ihrer Drehbewegung
dienen. Auf diese Weise erzielt man einen sogenannten
Regen-Effekt auf das auf dem Wasser schwimmende Abfall
gut, der geeignet ist, einen Wirbel im Wasser zu bilden,
um mit höherer Energie die Fremdkörper von der Oberfläche
des Abfallgutes wegzufördern.
Die Vorwaschmaschine 21 besitzt im übrigen Mittel zum
Betätigen und Unterstützen der Trommel 24, die sich
geeigneterweise außerhalb des freien Wasserspiegels
23 des Wassers befinden, so daß sie von diesem letzteren
nicht beeinflußt werden. Im einzelnen bestehen die Mittel
zum Betätigen und Unterstützen der Trommel aus einem
Zahnriemen 30, der von einem Motor mit Untersetzungs
getriebe 31 angetrieben wird und der mit einer entsprechen
den Verzahnung 33 zusammenarbeitet, die an dem zugehörigen
Ende der Trommel vorgesehen ist, so daß auf diese Weise
die Drehbewegung der Trommel bewirkt wird. Das andere
Ende der Trommel wird von einem diese frei unterstützenden
Leerlaufrad 34 unterstützt, das an der Innenfläche des
Mantels der Trommel anliegt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist,
sind im übrigen seitliche Leerlaufräder 35 vorgesehen,
die verhindern, daß die Trommel während ihrer Drehbe
wegung eventuellen Schwingungen oder Oszillationen unter
worfen wird.
Außerhalb der Trommel, aber noch innerhalb der Wanne 22, sind im
übrigen Mittel zum Trennen der verbliebenen Fremdkörper
beachtlicher Abmessungen von den gewaschenen Abfall
stücken, die aus der Trommel austreten, vorgesehen,
die durch Dekantieren oder Ausfällen arbeiten. Diese
Mittel zum Trennen durch Dekantieren oder Ausfällen
enthalten eine Mehrzahl von Leitungen 40, die parallel
zur Drehachse der Trommel 24 verlaufen und eine Vielzahl
von Düsen 41 aufweisen, durch die hindurch man Luft
in Richtung auf den freien Wasserspiegel austreten läßt.
Das Austreten der Luft aus den Leitungen 40 bewirkt
das Entstehen eines Wirbels im darüberstehenden Wasser,
der die Separation durch Fall der Fremdkörper von den
sich an der Oberfläche haltenden Abfallstücken gestattet.
Die Anlage besitzt sodann ein Förderband 42 bekannter
Art, welches das aus der Vorwaschmaschine austretende
gewaschene Erzeugnis abnimmt und es in eine Mahlmaschine
einführt, in der es einer Zerkleinerung unterzogen wird.
Die Mahlmaschine 43 besitzt ebenfalls eine Wanne 44,
die einen Einfülltrichter 45 zum Einfüllen des gewasche
nen Abfallgutes trägt, durch den hindurch umlaufende
und feststehende Mahlorgane 46 gespeist werden, die
das Abfallgut in vorbestimmte Abmessungen zerkleinern.
Vorteilhafterweise laufen die Mahlorgane zumindest teil
weise im Wasser der Wanne 44, weswegen das Mahlen des
Abfallgutes immer in Anwesenheit von Wasser stattfindet,
woraus sich der Vorteil ergibt, daß man nunmehr von
den Abfallstücken die Teile trennen kann, die nur schwer
entfernt werden können, so z. B. können es Teilchen kleiner
oder mittlerer Abmessungen sein, wie Schlamm, Sand und
dgl., die stark an der Oberfläche der Abfallstücke an
haften.
Von der Mahlmaschine wird das zerkleinerte und gewaschene
Produkt in eine zweite Waschwanne 50 überführt, die
zum Waschen der Abfallstücke dient und in deren erstem
Bereich ein umlaufender Zylinder 51 mit gelochtem Mantel
vorgesehen ist, der zum Abführen von eventuellen ver
bleibenden Fremdkörpern dient und der in seinem Inneren
eine schraubenlinienförmig verlaufende Verrippung 52
zum Überführen der gewaschenen und zerkleinerten Abfall
stücke in einen zweiten Bereich dieser zweiten Wanne
dient, in denen Betätigungsorgane 53 zum Umrühren und
Bewegen des Wassers vorgesehen sind, um auf diese Weise
die vollkommene, totale Säuberung und Reinigung der
Abfallstücke zu erreichen.
Vorteilhafterweise besitzen, wie in Fig. 1 zu erkennen
ist, sowohl die Wanne 22 der Vorwaschmaschine 21 als
auch die Wanne 44 der Mahlmaschine 43, als schließlich
auch die zweite Waschwanne 50 im Querschnitt eine trapez
förmige Gestalt, wobei sie in einem unteren Abschnitt
miteinander in Verbindung stehen. In diesem unteren
Abschnitt ist eine Förderschnecke 54 vorgesehen, die
das Überführen der Fremdkörper, die von den verschiedenen
Waschphasen der Abfallstücke stammen, zu einem Separator
55 bewirkt, der dazu dient, die Fremdkörper beachtlicher
Abmessungen von denjenigen kleiner oder mittlerer Abmes
sungen in Abhängigkeit von ihrer Körnchengröße zu trennen.
Im besonderen besitzt der Separator 55 eine feststehende
Trommel 56 mit einem gelochten zylindrischen Mantel,
in dessen Innerem eine Endlosschraube 57 rotiert, derart,
daß sie die Fremdkörper beachtlicher Abmessungen, die
durch die Löcher des Mantels nicht hindurchgegangen
sind, an das eine Ende des zylindrischen Mantels ab
liefert. Die Fremdkörper kleiner Körnchengröße und demzu
folge kleiner und mittlerer Abmessungen gehen hingegen
durch die Löcher des Mantels hindurch und fallen hierbei
durch Dekantation oder Ausfällung in ein Auffangbecken
58, das Wasser enthält. Vorteilhafterweise besitzt dieses
Auffangbecken am Boden ein Schrapperband 59, das die
schlammartigen Ablagerungen, die Fremdkörper kleiner
oder mittlerer Abmessungen enthalten, nach oben zur
Oberfläche bringt, wo sie mit bekannten Methoden entfernt
werden.
Die zweite Wanne besitzt im übrigen eine Abführvorrichtung
60 zum Entfernen der gewaschenen und zerkleinerten Fremd
körper aus ihr. Die Abführvorrichtung 60 enthält ein
zylindrisches Gestell 61, an dem verschiedene Transport
behälter 80 vorgesehen sind, die zum Transportieren
der Abfälle dienen und die während der Drehbewegung
des Gestells zyklisch und regelmäßig wiederkehrend in
das Wasser unterhalb des freien Spiegels eingetaucht
werden, wobei sie aus diesem die Abfallstücke entnehmen
und, nachdem sie einen Kreisbogen von weniger als 180°
durchlaufen haben, dieses Abfallgut außerhalb der Wanne
50 abliefern. In einer statischen Stellung oberhalb
des Gestells 61 sind an der der Drehachse des Gestells
gegenüberliegenden Seite Sprühorgane vorgesehen, die
durch mehrere Düsen 62, 63 gebildet werden. Die Düsen
62 dienen dazu, die Abfallstücke zu besprühen und das
nicht immer reine Waschwasser, das noch daran haftet,
wegzuspülen, während die Düsen 63 dazu beitragen, daß
die Abfallstücke aus den Transportbehältern 80 austreten
und daß sie an eine nachfolgende Trockenmaschine 64
weitergefördert werden.
Im übrigen muß gesagt werden, daß alle mechanischen
Einrichtungen zum Antreiben und Betätigen der Vorrichtung
außerhalb des Wassers liegen und demzufolge gegenüber
einer Einwirkung durch dieses letztere geschützt sind.
Die Trockenmaschine 64 enthält ein Gestell 65, das eine
gelochte Trommel 66 trägt, die um ihre Drehachse drehbar
ist. Im Innern der Trommel ist eine mit erhöhter Geschwin
digkeit umlaufende Schnecke 67 vorgesehen, die dazu
dient, auf Grund der Schwerkraft das an den Abfallstücken
noch vorhandene, anhaftende Wasser abzuschleudern. Die
Drehbewegung der Schnecke ist im übrigen auf diejenige
der Trommel abgestimmt, um ein Verklemmen der Abfall
stücke zwischen den Gängen der Schnecke und der Trommel
selbst zu verhindern. Im Bereich der Abgabemündung der
Trommel ist im übrigen ein Kanal 48 vorgesehen, mit
dessen Hilfe die Abfallstücke von einem Luftstrom umhüllt
werden, dessen Richtung entgegengesetzt zu der Vorlauf
richtung der Abfallstücke ist, wodurch die Trocknungs
operation der Abfallstücke verbessert wird.
Von der Trockenmaschine 64 gelangen die Abfallstücke
zu einer Exsikkationsmaschine 70, die ebenfalls einen
gelochten Zylinder 71 besitzt, der im Inneren des Kastens
72 drehbar ist. Der Zylinder 71 besitzt innen eine
schraubenlinienförmig verlaufende Erhöhung 73, die das
Vorlaufen der Abfallstücke von einem Ende des Kastens
zum anderen Ende hin gestattet und ermöglicht. Der Kasten
besitzt mehrere Ventilationseinrichtungen, die mit 74
bezeichnet sind, und mehrere Trennwände 75, die im Zu
sammenwirken mit den Ventilations- oder Belüftungsein
richtungen dazu dienen, einen Luftstrom zu erzeugen,
der mehrere Male durch den Zylinder in einer rechtwinklig
zu dessen Achse verlaufenden Richtung hindurchgeht,
um eine beachtliche Energieersparnis zu ermöglichen
und ein perfektes Trocknen der Abfallstücke zu begünsti
gen, die auf diese Weise in an sich bekannter Weise
in Körnchen aus Kunststoffmaterial umgewandelt werden
können, die geeignet sind zur Folien- bzw. Filmherstel
lung.
Man hat im übrigen festgestellt, daß die Anlage für
das Rezyklieren von Abfallstücken aus Kunststoffmaterial,
insbesondere für die Anwendung in der Landwirtschafts
technik, es ermöglicht, gewaschene und getrocknete Abfall
stücke zu erzielen, die zur Herstellung von Filmen oder
Folien optimaler Qualität auch mit Dicken ausgehend
von 25 Mikron geeignet sind. Im übrigen ermöglicht die
Anlage das Wiedergewinnen von Polyäthylen-Folien, die
gerade aus landwirtschaftlichen Betrieben kommen, die
Unreinheiten bzw. Fremdkörper bis zu 50% ihres Gehalts
enthalten, z. B. Lehm, Sand, Steine, Eisen, Holz usw.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage kann man im übrigen
mit Hilfe einer Vorwaschoperation erreichen, daß ca.
90% der Fremdkörper vor dem Mahlen der Abfallstücke
separiert und getrennt werden können, so daß man ein
optimales Waschen während des Mahlens erhält, eine Er
höhung der Wirksamkeit der Klingen der Mahlmaschine
und praktisch die Eliminierung von Brüchen irgendeines
mechanischen Organs, die von Fremdkörpern erzeugt werden
könnten.
Die Anlage hat im übrigen außer den Vorteilen, die sich
aus den oben erwähnten technischen Lösungen ergeben,
auch noch den Vorteil, daß ein einziger Bedienender
ausreicht, insofern, als die Trennmaschine, die über
ihren Einfülltrichter diskontinuierlich gespeist wird,
den Austritt des Materials reguliert, um ihn kontinuier
lich zu machen, derart, daß man nacheinander die ver
schiedenen Maschinen speisen kann, die offensichtlich
auf diese Weise auf die Materialmenge reguliert werden
können, die aus der Trennmaschine austritt.
Die obige Erfindung kann natürlich noch verschiedene
Änderungen erfahren und Varianten haben, die alle unter
den Umfang des vorliegenden Vorschlages fallen, im übrigen
können natürlich alle Einzelheiten durch technisch äqui
valente Elemente ersetzt werden. In der Praxis können
die verwendeten Materialien wie auch die Abmessungen
in Abhängigkeit von den Anforderungen der Praxis und
von dem Stand der Technik gewählt werden.
Claims (22)
1. Anlage zum Rezyklieren bzw. Wiederverwertbarmachen
von Abfallgut aus Kunststoffmaterial, insbesondere für
die Anwendung in der Landwirtschaft, wobei das Abfallgut
in zur Film- oder Folienbildung geeignete Körner aufbe
reitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
eine Maschine (2) zum Zerteilen des Abfallgutes aufweist,
die Schneidorgane zum Zerschneiden der Stücke und Trenn
organe zum Absondern der zerschnittenen Stücke von Fremd
körpern beachtlicher Abmessungen besitzt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schneidorgane (6) einen Einfülltrichter (4) zum
Einfüllen des Abfallgutes (5) und einen um seine eigene
Achse umlaufenden Zylinder (8) enthalten, der eine Vielzahl
von beweglichen Klingen (9) trägt, die mit feststehenden,
außerhalb des Zylinders (8) angeordneten Klingen (10)
zum Zerschneiden der Stücke zusammenwirken.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die beweglichen Klingen (9) auf dem Zylinder (8) entlang
einer schraubenförmig verlaufenden Linie angeordnet
und die feststehenden Klingen (10) zueinander ausgerichtet
sind.
4. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl die beweglichen als auch die feststehenden Klingen
(9 bzw. 10) eine spitz zulaufende Form besitzen und
die beweglichen Klingen (9) gegenüber den feststehenden
Klingen (10) registrierbar sind bzw. in Übereinstimmung
mit diesen gebracht werden können.
5. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zylinder (8) eine unter Spannung bzw. Beanspruchung
die Selbstreversibilität oder -umkehr bewirkende Vor
richtung (14) besitzt und daß die Klingen (9, 10) austausch
bar sind.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennorgane zum Absondern der Abfallstücke von den
Fremdkörpern beachtlicher Abmessungen einen bevorzugten
Durchtritt (15) bzw. Präferenzdurchtritt aufweisen,
der zweckmäßigerweise durch den Abstand zwischen jeder
den Schnitt ausführenden beweglichen Klinge (9) und
der nachfolgenden feststehenden Klinge (10), die noch
nicht am Schnitt teilgenommen hat, definiert wird.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mit einer Vorwaschmaschine (21)
zum Vorwaschen des Abfallgutes versehen ist, die eine
Wasser enthaltende Wanne (22) besitzt, die eine rotieren
de Trommel (24) mit einem Mantel enthält, der eine Viel
zahl von Löchern (25) zum Hindurchlassen der Fremdkörper
kleinerer und mittlerer Abmessungen in die Wanne aufweist,
wobei auch noch Mittel (26) zum Umrühren und Vorbewegen
des Abfallgutes in Längsrichtung der Trommel (24) sowie
Mittel (30, 31, 33, 34) zum Betätigen und Unterstützen
der Trommel (24) und schließlich auch, außerhalb der
Trommel, aber innerhalb der Wanne, Mittel zum Dekantieren
und Ausfällen von übriggebliebenen Fremdkörpern beacht
licher Abmessungen vorgesehen sind.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Umrühren und Vorbewegen (26) des
Abfallgutes im Inneren an der Trommel (24) angebrachte
Profilschienen (27) mit einem im wesentlichen C-förmigen
Querschnitt aufweisen, die einen schraubenförmigen Verlauf
haben.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilschienen (27) mit der Innenfläche der
Trommel (24) eine Mehrzahl von länglichen Kanälen bilden,
die zum Sammeln und Abführen des Wassers in der Trommel
während ihrer Drehbewegung dienen.
10. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (30, 31, 33, 34) zum Betätigen und Unter
stützen der Trommel (24) außerhalb des Wassers in der
Wanne angeordnet sind.
11. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (30, 31, 33, 34) zum Betätigen und Unter
stützen der Trommel (24) an deren einem Ende zu ihrer
Unterstützung und zur Erzeugung der Drehbewegung einen
von einem Motor mit Untersetzungsgetriebe (31) angetrie
benen Zahnriemen (30), der mit einer geeigneten Umfangs
verzahnung (33) an dem entsprechenden Ende der Trommel
(24) kämmt, und am anderen Ende der Trommel ein diese
frei unterstützendes Leerlaufrad (34) enthalten.
12. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Dekantieren und Ausfällen von übrig
gebliebenen Fremdkörpern beachtlicher Abmessungen eine
Mehrzahl von Leitungen (40) enthalten, in denen ein
Fluid strömt und die etwa parallel zur Achse der Trommel
(24) verlaufen und eine Vielzahl von in ihrer Längsrich
tung verteilten Düsen (41) aufweisen, durch die hindurch
das in den Leitungen strömende Fluid, z. B. Luft, in
Richtung auf den freien Wasserspiegel (23) in der Trommel
treten kann.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sie in weiterer Folge eine Mahl
maschine (43) besitzt, die einen Einfülltrichter (45)
zum Zuführen des gewaschenen Abfallgutes zu umlaufenden
und feststehenden Zerkleinerungsorganen (46) besitzt,
die mindestens teilweise im Wasser der Wanne (44) um
laufen und zum Zerkleinern des Abfallgutes bis zu vorbe
stimmten Abmessungen dienen.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß sie nachfolgend mindestens eine
zweite Wanne (50) zum Waschen des vorgewaschenen und
zerkleinerten Abfallgutes besitzt, in deren einem ersten
Bereich ein umlaufender Zylinder (41) mit gelochtem
Mantel zum Abführen von eventuellen restlichen Fremd
körpern vorgesehen sind, der in seinem Inneren eine
schraubenförmig verlaufende Verrippung (52) zum Über
führen des zerkleinerten und gewaschenen Abfallgutes
in einen zweiten Bereich der Wanne aufweist, in welchem
Bereich Betätigungsorgane (53) zum Umrühren und Bewegen
des Wassers in der zweiten Wanne (50) vorgesehen sind.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet daß die Wanne (22) der Vorwaschmaschine
(21) die Wanne (44) der Mahlmaschine bzw. Zerkleinerungs
maschine (43) und die zweite zum Waschen dienende Wanne
(50) mindestens in ihren unteren Abschnitten miteinander
in Verbindung stehen und mindestens eine Förderschnecke
(54) aufweisen, die zum Überführen der Fremdkörper kleine
rer, mittlerer und beachtlicher Abmessungen an einen
Separator (55) dient, der die Fremdkörper in Abhängigkeit
von ihrer Körnchengröße voneinander trennt.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Separator (55) einen mit Löchern versehenen
zylindrischen Mantel (56) aufweist, in dessen Innerem
sich eine Endlosschraube (57) dreht, wobei die Fremd
körper beachtlicher Größe durch die Endlosschraube (57)
an einem Ende des zylindrischen Mantels abgegeben werden,
während die anderen Fremdkörper kleinerer oder mittlerer
Größe durch die Löcher des Mantels (56) hindurch in
ein Wasser enthaltendes Auffangbecken (58) fallen, das
an seinem Boden ein Schrapperband (59) aufweist, das
zum Abführen der Fremdkörper kleinerer und mittlerer
Abmessungen aus dem Auffangbecken (58) dient.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweiten Wanne (50) eine Abführ
vorrichtung (60) zum Entfernen der gewaschenen und zer
kleinerten Fremdkörper aus ihr zugeordnet ist, die mehrere
von einem z. B. zylindrischen beweglichen Gestell (61)
getragene Transportbehälter (80) besitzt, die bei der
Bewegung des Gestells (60) zyklisch und regelmäßig wieder
kehrend in das Wasser der zweiten Wanne (50) eingetaucht
werden, um das Abfallgut aufzunehmen und es außerhalb
der Wanne (50) abzuladen.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abführvorrichtung (60) vorzugs
weise an einer der Drehachse des drehbaren zylindrischen
Gestells (61) gegenüberliegenden Seite Sprühorgane
(62, 63) enthält, die zum Besprühen und Wegfördern des
Abfallgutes nach außerhalb dienen.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die mechanischen Einrichtungen zum
Antreiben des zylindrischen Gestells außerhalb des Wassers
in der Wanne liegen.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Trockenmaschine
(64) mit einer gelochten Trommel (66) enthält, die in
ihrem Inneren eine mit hoher Geschwindigkeit umlaufende
Schnecke (67) aufweist, die auf Grund der Schwerkraft
das an den Abfallstücken noch vorhandene Wasser abschleu
dert, und daß auch noch ein einen Luftstrom heranführendes
Organ (68) vorhanden ist, das den Luftstrom gegen die
Bewegungsrichtung der Abfallstücke innerhalb der Trommel
richtet.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trommel (66) um ihre Achse in
gleichem Sinne wie die Schnecke (67) drehbar ist, deren
Drehachse parallel zur Achse der Trommel (66) verläuft.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Exsikkations
maschine (70) besitzt, die einen Kasten (72) enthält,
in dem ein Zylinder (71) mit Lochmantel drehbar angeord
net ist, in dessen Innerem eine schraubenförmig verlaufen
de, zum Vorfördern des Abfallgutes von einem Ende zum
anderen des Kastens dienende Erhöhung (73) vorgesehen
ist und daß der Kasten (72) mit mehreren Belüftungsein
richtungen (74) und mehreren Trennwänden (75) versehen
ist, die im Zusammenwirken mit den Belüftungseinrichtungen
wiederholt Luftströme im Inneren des Zylinders (71)
entstehen lassen, die rechtwinklig zur Vorlaufrichtung
der Abfallstücke verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2120190A IT1248443B (it) | 1990-08-03 | 1990-08-03 | Impianto per il riciclaggio di scarti di materia plastica particolarmente per uso agricolo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4125164A1 true DE4125164A1 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=11178298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914125164 Ceased DE4125164A1 (de) | 1990-08-03 | 1991-07-30 | Anlage zum rezyklieren bzw. wiederverwertbarmachen von abfallgut aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer die anwendung in der landwirtschaft |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1005316A4 (de) |
DE (1) | DE4125164A1 (de) |
FR (1) | FR2665376A1 (de) |
IT (1) | IT1248443B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236123C1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-02-17 | Sikoplast Maschinenbau Heinric | Vorrichtung zum Separieren und Trocknen von Kunststoffschnitzeln |
DE4343539A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Kurt Bunk | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen |
WO1997031716A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | F & P Sortiertechnik Gmbh | Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen |
US5853013A (en) * | 1997-03-04 | 1998-12-29 | Delta Plastics Of The South Llc | Pre-wash apparatus for recycling heavily contaminated polymer tubing |
DE19734565A1 (de) * | 1997-08-02 | 1999-02-04 | Peter Prof Dr Ing Spillmann | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Materialgemengen |
DE102010004235B4 (de) * | 2010-01-08 | 2014-05-15 | Wilken Plastics Energy Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Reinigung von Kunststoffteilen |
ITPD20130137A1 (it) * | 2013-05-20 | 2014-11-21 | Alessandro Mazzaro | Impianto di recupero polipropilene |
EP3141365A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-15 | Recyouest | Recyclingverfahren von thermoplastischen fasern, die schadstoffverseucht sind |
CN109621477A (zh) * | 2018-12-06 | 2019-04-16 | 楚天科技股份有限公司 | 一种冻干机的板层结构及其使用方法 |
CN110328012A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-10-15 | 广州城建职业学院 | 一种建筑用建筑垃圾粉碎装置 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003904009A0 (en) * | 2003-08-01 | 2003-08-14 | T-Systems Australia Pty Ltd | Relocatable reclaiming plant and process |
CN108844345A (zh) * | 2018-05-08 | 2018-11-20 | 李彬武 | 一种土木用废料烘干装置 |
CN112517230A (zh) * | 2020-11-27 | 2021-03-19 | 河南融生硼业科技有限公司 | 一种碳化硼超细微粉自动分选系统 |
CN117282346B (zh) * | 2023-08-14 | 2024-03-29 | 江苏天味食品科技有限公司 | 一种颗粒状调味料高效制作设备 |
CN117722836B (zh) * | 2024-02-07 | 2024-05-10 | 安宁戴科生物科技有限公司 | 一种具有智能调节风量功能的紫胶生产用烘干设备 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506011A1 (de) * | 1974-02-16 | 1975-08-21 | Usm Corp | Vorrichtung zur behandlung von partikelfoermigem material mittels eines gases |
DE2713730A1 (de) * | 1977-03-28 | 1978-10-12 | Buckau Wolf Maschf R | Verfahren und vorrichtung zum reinigen verschmutzter kunststoff-schnitzel |
EP0094282A2 (de) * | 1982-05-11 | 1983-11-16 | Guerrero Ferrer, Fernando | Vorrichtung zur Rückgewinnung von verunreinigten Polyolefin-Kunststoffen |
EP0129518A1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-12-27 | WASHPLAST di FACCHINI Ado | Maschine und Verfahren zum Waschen und Trocknen von Folienkunststoffmaterial, bestimmt für die Verwendung im Kunststoff Recycling |
DE3733649A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Emas Entsorgungsmaschinen Und | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern, waschen, entwaessern, separieren und trocknen von verschmutztem material |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53141376A (en) * | 1977-05-17 | 1978-12-09 | Hitachi Zosen Corp | Renewing treatment of used polyvinyl chloride film for agriculture |
JPS5539326A (en) * | 1978-09-11 | 1980-03-19 | Kazunori Matsuyama | Method of disposal of plastic wastes for agricultural use and the like |
DE2949062A1 (de) * | 1979-11-19 | 1981-05-21 | Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg | Verfahren und vorrichtung zum trennen von papierstuecken und kunststoffolienstuecken |
JPS5729424A (en) * | 1980-07-29 | 1982-02-17 | Toyobo Co Ltd | Method of reclamation of waste plastic container |
JPS5731529A (en) * | 1980-08-04 | 1982-02-20 | Toyobo Co Ltd | Regeneration of waste plastic container |
EP0310947B1 (de) * | 1987-10-05 | 1993-04-07 | Emas Entsorgungsmaschinen Und Anlagen-Service Gmbh | Vorrichtung zum Zerkleinern, Waschen, Entwässern, Separieren und Trocknen von verschmutztem Material |
-
1990
- 1990-08-03 IT IT2120190A patent/IT1248443B/it active IP Right Grant
-
1991
- 1991-07-30 DE DE19914125164 patent/DE4125164A1/de not_active Ceased
- 1991-07-31 FR FR9109735A patent/FR2665376A1/fr active Pending
- 1991-08-02 BE BE9100716A patent/BE1005316A4/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2506011A1 (de) * | 1974-02-16 | 1975-08-21 | Usm Corp | Vorrichtung zur behandlung von partikelfoermigem material mittels eines gases |
DE2713730A1 (de) * | 1977-03-28 | 1978-10-12 | Buckau Wolf Maschf R | Verfahren und vorrichtung zum reinigen verschmutzter kunststoff-schnitzel |
EP0094282A2 (de) * | 1982-05-11 | 1983-11-16 | Guerrero Ferrer, Fernando | Vorrichtung zur Rückgewinnung von verunreinigten Polyolefin-Kunststoffen |
EP0129518A1 (de) * | 1983-06-15 | 1984-12-27 | WASHPLAST di FACCHINI Ado | Maschine und Verfahren zum Waschen und Trocknen von Folienkunststoffmaterial, bestimmt für die Verwendung im Kunststoff Recycling |
DE3733649A1 (de) * | 1987-08-25 | 1989-03-09 | Emas Entsorgungsmaschinen Und | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern, waschen, entwaessern, separieren und trocknen von verschmutztem material |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Kunststoffe, 1987, Heft 8, S. 737-741 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236123C1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-02-17 | Sikoplast Maschinenbau Heinric | Vorrichtung zum Separieren und Trocknen von Kunststoffschnitzeln |
DE4343539A1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-06-22 | Kurt Bunk | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von an Kunststoffprodukten anhaftenden Verunreinigungen |
WO1997031716A1 (de) * | 1996-02-28 | 1997-09-04 | F & P Sortiertechnik Gmbh | Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen |
US6213306B1 (en) | 1996-02-28 | 2001-04-10 | F & P Sortiertechnik Gmbh | Process and facility for treating and sorting recyclable waste materials |
US5853013A (en) * | 1997-03-04 | 1998-12-29 | Delta Plastics Of The South Llc | Pre-wash apparatus for recycling heavily contaminated polymer tubing |
DE19734565A1 (de) * | 1997-08-02 | 1999-02-04 | Peter Prof Dr Ing Spillmann | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Materialgemengen |
DE19734565C2 (de) * | 1997-08-02 | 2003-08-07 | Peter Spillmann | Vorrichtung zur Aufbereitung von Materialgemengen |
DE102010004235B4 (de) * | 2010-01-08 | 2014-05-15 | Wilken Plastics Energy Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Reinigung von Kunststoffteilen |
ITPD20130137A1 (it) * | 2013-05-20 | 2014-11-21 | Alessandro Mazzaro | Impianto di recupero polipropilene |
EP3141365A1 (de) * | 2015-09-11 | 2017-03-15 | Recyouest | Recyclingverfahren von thermoplastischen fasern, die schadstoffverseucht sind |
WO2017042167A1 (fr) * | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Recyouest | Procede de recyclage de thermoplastiques filamentaires contamines par des matieres indesirables et ligne de recyclage |
US10618201B2 (en) | 2015-09-11 | 2020-04-14 | Recyouest | Method for recycling filamentary thermoplastics contaminated by undesirable materials |
AU2016318759B2 (en) * | 2015-09-11 | 2021-09-16 | Recyouest | Method for recycling filamentary thermoplastics contaminated by undesirable materials and recycling line |
CN109621477A (zh) * | 2018-12-06 | 2019-04-16 | 楚天科技股份有限公司 | 一种冻干机的板层结构及其使用方法 |
CN109621477B (zh) * | 2018-12-06 | 2021-10-26 | 楚天科技股份有限公司 | 一种冻干机的板层结构及其使用方法 |
CN110328012A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-10-15 | 广州城建职业学院 | 一种建筑用建筑垃圾粉碎装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2665376A1 (fr) | 1992-02-07 |
IT9021201A0 (it) | 1990-08-03 |
IT1248443B (it) | 1995-01-19 |
BE1005316A4 (fr) | 1993-06-29 |
IT9021201A1 (it) | 1992-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2335385C3 (de) | ||
DE3010967C2 (de) | ||
EP2977106B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse | |
DE69212707T2 (de) | Einrichtung zum Zerkleinern von gebrauchten Fahrzeugreifen und dergleichen sowie Trennen von Metallteilen von Nichtmetallteilen von diesem zerkleinerten Material | |
DE4125164A1 (de) | Anlage zum rezyklieren bzw. wiederverwertbarmachen von abfallgut aus kunststoffmaterial, insbesondere fuer die anwendung in der landwirtschaft | |
DE3717847A1 (de) | Verfahren und anlage zum abtrennen von leichtstoffen aus substratmischungen | |
DE19608703A1 (de) | Aus Industrieabfällen von Kunststoffolien rückgewonnener Kunststoff sowie Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Kunststoff aus Industrieabfällen von Kunststoffolien | |
DE69426030T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum recycling von wegwerfwindeln | |
DE2018684B2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl | |
DE2251545A1 (de) | Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen | |
AT509457B1 (de) | Vorrichtung zum entwässern von granulat | |
CH620859A5 (en) | System for reclaiming plastics | |
DE1567262A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Zuckerrohr | |
EP0883441B1 (de) | Verfahren und anlage für die sortengerechte aufbereitung von wertstoffabfällen | |
DE3105597C2 (de) | Abfallaufbereitung | |
DE3614324A1 (de) | Verfahren zum trennen in fraktionen einer heterogenen menge aus festem material und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2506795B2 (de) | Verfahren zur umwandlung von organischen abfaellen in granulat | |
DE69822228T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wiederverwendbaren plastikmaterialien | |
EP0339490B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Bauschutt | |
DE69705615T2 (de) | Nassmahlverfahren und mühle zur durchführung des verfahrens | |
DE3938544C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl und/oder Blech und Papier | |
DE878104C (de) | Vorrichtung zum Benetzen von schuettfaehigem Gut, insbesondere Holzspaenen mit Bindemitteln | |
DE4236123C1 (de) | Vorrichtung zum Separieren und Trocknen von Kunststoffschnitzeln | |
DE102007027400A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von gebrochenem Altglas mit anhaftenden Verunreinigungen | |
EP3106279B1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zum behandeln von insbesondere kleinstückigem schüttgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |