DE4124831A1 - Alarmsystem - Google Patents
AlarmsystemInfo
- Publication number
- DE4124831A1 DE4124831A1 DE19914124831 DE4124831A DE4124831A1 DE 4124831 A1 DE4124831 A1 DE 4124831A1 DE 19914124831 DE19914124831 DE 19914124831 DE 4124831 A DE4124831 A DE 4124831A DE 4124831 A1 DE4124831 A1 DE 4124831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alarm system
- signal
- central unit
- units
- crew
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C9/00—Life-saving in water
- B63C9/0005—Life-saving in water by means of alarm devices for persons falling into the water, e.g. by signalling, by controlling the propulsion or manoeuvring means of the boat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Alarmsystem zur Überwa
chung der Anwesenheit einer Mehrzahl von Individuen, insbeson
dere der mehrköpfigen Besatzung von kleineren Booten, gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Segeljachten mit mehrköpfiger Besatzung besteht immer die
Gefahr, daß insbesondere während der Nacht eines der Besat
zungsmitglieder unbeobachtet ins Wasser fällt, was vielfach
den Tod der betreffenden Person zur Folge hat.
Um dies zu vermeiden, ist es bereits bekannt, daß die einzel
nen Besatzungsmitglieder von Segeljachten jeweils mit einem
kleinen Notrufsender ausgestattet werden, welcher nach einem
unbeabsichtigten Sturz ins Wasser für die Auslösung eines
Alarms zu aktivieren ist. Derartige Alarmsysteme haben jedoch
den Nachteil, daß sie nur dann in zufriedenstellender Weise
zum Ansprechen gelangen, falls die mit dem Notrufsender verse
hene Person denselben in der richtigen Weise aktiviert und zu
sätzlich dieser Notrufsender in der gewünschten Weise arbei
tet.
Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik ist es Auf
gabe der vorliegenden Erfindung, ein Alarmsystem zur Überwa
chung der Anwesenheit einer Mehrzahl von Individuen, insbeson
dere der mehrköpfigen Besatzung von kleineren Booten zu schaf
fen, welches auf Grund seiner Fail-Safe-Charakteristik ein
sehr sicheres Erkennen von Notsituationen gestattet.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnen
den Teil des Anspruchs 1 ausgeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand
der Unteransprüche.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die von den einzel
nen Individuen bzw. Besatzungsmitgliedern zu tragenden Signal
gebereinheiten derart ausgebildet, daß von denselben im Nor
malbetrieb in regelmäßigen Abständen Anwesenheitssignale abge
geben werden. Diese Anwesenheitssignale werden von einer sta
tionär in den Bootskörper vorhandenen Zentraleinheit über
wacht, wobei ein Alarmsignal dann zur Auslösung gelangt, falls
die von einer der Signalgebereinheiten abgegebenen Anwesen
heitssignale während eines bestimmten Zeitintervalls nicht
mehr von der Zentraleinheit empfangen werden. Dieser Verlust
des Empfangs von Signalen einer bestimmten Signalgebereinheit
kann dabei entweder durch größere Entfernung und/oder durch
Eintauchen unter die Wasseroberfläche ausgelöst werden.
Einzelheiten der Erfindung sollen nunmehr in dem folgenden nä
her erläutert und beschrieben werden.
Das erfindungsgemäße Alarmsystem besteht im wesentlichen aus
einer innerhalb des Bootskörpers angeordneten stationären Zen
traleinheit sowie einer Mehrzahl von miniaturisierten Signal
gebereinheiten, welche in der Art einer Armbanduhr entweder am
Handgelenk oder am Fußgelenk der verschiedenen Besatzungsmit
glieder des betreffenden Bootes getragen werden.
Die einzelnen Signalgebereinheiten sind dabei derart ausgebil
det, daß sie in regelmäßigen Zeitabständen jeweils kurzzeitige
Signale abgeben, welche mit einer bestimmten Kennung zur Iden
tifizierung der jeweiligen Signalgebereinheit versehen sind.
Diese Kennung kann dabei beispielsweise eine geringfügig un
terschiedliche Sendefrequenz sein, so daß an Hand der betref
fenden Frequenz jeweils eine einzelne Signalgebereinheit iden
tifizierbar ist.
Die von den verschiedenen Signalgebereinheiten abgegebenen
Signale werden von der stationär angeordneten Signalgeberein
heit mittels einer Antenne empfangen und ihr regelmäßiges
Auftreten kontinuierlich überwacht. Die betreffende Zentral
einheit weist einen Alarmgeber auf, welcher dann zum
Ansprechen gelangt, falls über einen bestimmten Zeitraum
hinweg keine Signale von einer der verschiedenen Signalgeber
einheiten empfangen werden. Auf das von dem Alarmgeber der
Zentraleinheit abgegebene Alarmsignal hin können dann die
erforderlichen Rettungsmaßnahmen, beispielsweise das Werfen
eines Rettungsringes und dergleichen, ausgeführt werden.
Die stationären Zentraleinheit ist vorzugsweise auf eine
Empfangsantenne mit einer bestimmten Richtcharakteristik um
schaltbar, in welchem Fall sich die Möglichkeit ergibt, daß
mit Hilfe der betreffenden Alarmanlage die Umgefähre Position
des in das Wasser gefallenen Besatzungsmitgliedes sowohl im
Hinblick auf Richtung und Entfernung bestimmt werden kann. Zu
diesem Zweck muß dann allerdings die Ansprechempfindlichkeit
der Zentraleinheit entsprechend erhöht werden.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform die einzelnen
Signalgebereinheiten entsprechend einem eingebauten Taktgeber
ihre mit einer bestimmten Kennung versehenen Signale abgeben,
besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Möglich
keit, daß die Signalabgabe der verschiedenen Signalgeberein
heiten entsprechend einem Abfrage- und Antwortzyklus erfolgt,
indem von der Zentraleinheit jeweils ein Impuls zur Abgabe
gelangt, auf welchen eine bestimmte Signalgebereinheit in ent
sprechender Weise antwortet. In diesem Fall müssen die Signal
gebereinheiten als kombinierte Sende- und Empfangsgeräte aus
gebildet sein.
Während im Normalfall die verschiedenen Signalgebereinheiten
jeweils eine eigene Stromversorgung in Form einer eingebauten
Batterie aufweisen, besteht im Rahmen der Erfindung ebenfalls
die Möglichkeit, daß die energetische Speisung der verschie
denen Signalgebereinheiten von außen her erfolgt, indem die
Energie unmittelbar von der Zentraleinheit oder einer bei
spielsweise entlang der Reling des Bootskörpers verlegten In
duktionsschleife zugeführt wird.
Da die Anzahl der auf einer Segeljacht vorhandenen Personen
vielfach variiert, erweist es sich als zweckmäßig, wenn die
stationär innerhalb des Bootskörpers vorhandene Zentraleinheit
mit einer Mehrzahl von Aufnahmefächern versehen ist, in wel
chen die jeweils nicht benötigten Signalgebereinheiten zur
Aufnahme gelangen. Die Anordnung sollte dabei derart getroffen
sein, daß durch das Einsetzen einzelner Signalgebereinheiten
in die Zentraleinheit die entsprechenden Kanäle der mehr
kanalig ausgelegten Zentraleinheit entaktiviert werden.
Die Signalübertragung zwischen den verschiedenen Signalgeber
einheiten und der Zentraleinheit kann entweder über elektro
magnetische Wellen im Radio- oder Infrarotbereich oder mittels
Ultraschall erfolgen.
Claims (10)
1. Alarmsystem zur Überwachung der Anwesenheit einer Mehrzahl
von Individuen, insbesondere der mehrköpfigen Besatzung
von kleineren Booten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die einzelnen Individien jeweils mit einer am Arm-
oder Fußgelenk tragenden Signalgebereinheit versehen sind,
und daß zusätzlich eine im wesentlichen stationär angeord
nete Zentraleinheit vorgesehen ist, welche die von den
einzelnen Signalgebereinheiten abgegebenen Signale über
wacht und bei auftretenden Veränderungen der von einer
Signalgebereinheit abgegebenen Signale die Abgabe eines
Alarmsignals auslöst.
2. Alarmsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zentraleinheit auf Signalveränderungen der Signalge
bereinheiten in bezug auf die Signalamplitude, die Signal
frequenz, die Signalzeitpunkte oder eines anderen unter
scheidungsfähigen Kriteriums zum Ansprechen gelangt.
3. Alarmsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die einzelnen Signalgebereinheiten als reine Sig
nalsender ausgebildet sind, welche zeitlich in vorgegebe
nen Abständen Impulssignale unterschiedlicher Kennung vor
zugsweise im Hinblick auf ihre Frequenz abgeben.
4. Alarmsystem nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die einzelnen Signalgebereinheiten als gekoppelte
Empfangs- und Sendeeinheiten ausgebildet sind, welche in
Abhängigkeit eines von der Zentraleinheit abgegebenen Ab
fragesignals ein entsprechendes Antwortsignal abgeben.
5. Alarmsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Signalgebereinheiten eine eigene Stromversor
gung in Form einer Batterie aufweisen.
6. Alarmsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Signalgebereinheiten eine äußere Energiever
sorgung, beispielsweise mittels einer entlang der Bootsre
ling verlegten Induktionsschleife aufweisen.
7. Alarmsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Signalgebereinheiten als passive Elemente
ausgebildet sind.
8. Alarmsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Antenne der Zentraleinheit
derart ausgebildet ist, daß bei Alarmauslösung und ent
sprechender Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit eine
Richtungs- und/oder Entfernungsbestimmung der auslösenden
Signalgebereinheit durchführbar ist.
9. Alarmsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit mit einer
Mehrzahl von Aufnahmefächern versehen ist, in welchen die
zu den betreffenden Zeitpunkt nicht benötigten Signalge
bereinheiten zur Aufbewahrung gelangen.
10. Alarmsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Signalübertragung zwischen
den Signalgebereinheiten und der Zentraleinheit mittels
elektromagnetischer Wellen oder Ultraschall erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914124831 DE4124831A1 (de) | 1991-07-26 | 1991-07-26 | Alarmsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914124831 DE4124831A1 (de) | 1991-07-26 | 1991-07-26 | Alarmsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4124831A1 true DE4124831A1 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=6437090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914124831 Withdrawn DE4124831A1 (de) | 1991-07-26 | 1991-07-26 | Alarmsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4124831A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400893A1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Reiner Thietje | Vorrichtung zum Erfassen des Über-Bord-Gehens |
DE4420798A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Barbara Catrin Parr | Selbststeueranlage für Wasserfahrzeuge |
DE19638017A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Tobias Kramer | Einrichtung zur Erkennung und Signalisierung einer Mann über Bord-Situation speziell in der Schiffahrt |
DE19939302C2 (de) * | 1999-08-19 | 2002-02-14 | Uwe Kaeuffert | Einrichtung zur Rettung ertrinkender Personen |
WO2003018398A1 (fr) * | 2001-08-30 | 2003-03-06 | Marcel Bruno | Systeme de securite en mer permettant de localiser avec precision un naufrage |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478344A (en) * | 1965-06-21 | 1969-11-11 | Ralph K Schwitzgebel | Behavioral supervision system with wrist carried transceiver |
US4305143A (en) * | 1979-08-08 | 1981-12-08 | Simms Larry L | Automatic man overboard sensor and rescue system |
FR2487286A3 (fr) * | 1980-07-28 | 1982-01-29 | Berruti Giacomo | Systeme de securite pour personnes a bord d'embarcations |
US4442426A (en) * | 1978-01-18 | 1984-04-10 | Compur-Electronic Gmbh | Signal transmission |
US4549169A (en) * | 1982-12-06 | 1985-10-22 | Kelmar Marine Inc. | Personal ocean security system |
GB2182182A (en) * | 1985-04-24 | 1987-05-07 | Sound Special Services Limited | Intrusion detecting device |
DE3600802A1 (de) * | 1986-01-14 | 1987-07-16 | Heinrich Prof Dr Ing Reents | Vorrichtung zur ueberwachung von personen oder gegenstaenden, die von bord eines schiffes, einer schwimmenden fabrik oder einer fest im meer verankerten betriebsstaette ins wasser fallen |
FR2609961A1 (fr) * | 1987-01-22 | 1988-07-29 | Poirier Alain | Dispositif d'alerte de la chute d'un homme a la mer |
EP0341906A2 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-15 | Transaqua Technology Limited | Sicherheitssystem |
DE3815611A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Kolbatz Klaus Peter | Notrufmeldeeinrichtung |
FR2643607A1 (fr) * | 1989-02-28 | 1990-08-31 | Belat Alain | Dispositif electronique d'assistance a un homme a la mer |
FR2651059A1 (fr) * | 1989-08-18 | 1991-02-22 | Hautbergue Bernard | Installation de detection d'un homme a la mer |
SU1664653A1 (ru) * | 1989-03-15 | 1991-07-23 | Ленинградский Кораблестроительный Институт | Спасательный жилет |
-
1991
- 1991-07-26 DE DE19914124831 patent/DE4124831A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3478344A (en) * | 1965-06-21 | 1969-11-11 | Ralph K Schwitzgebel | Behavioral supervision system with wrist carried transceiver |
US4442426A (en) * | 1978-01-18 | 1984-04-10 | Compur-Electronic Gmbh | Signal transmission |
US4305143A (en) * | 1979-08-08 | 1981-12-08 | Simms Larry L | Automatic man overboard sensor and rescue system |
FR2487286A3 (fr) * | 1980-07-28 | 1982-01-29 | Berruti Giacomo | Systeme de securite pour personnes a bord d'embarcations |
US4549169A (en) * | 1982-12-06 | 1985-10-22 | Kelmar Marine Inc. | Personal ocean security system |
GB2182182A (en) * | 1985-04-24 | 1987-05-07 | Sound Special Services Limited | Intrusion detecting device |
DE3600802A1 (de) * | 1986-01-14 | 1987-07-16 | Heinrich Prof Dr Ing Reents | Vorrichtung zur ueberwachung von personen oder gegenstaenden, die von bord eines schiffes, einer schwimmenden fabrik oder einer fest im meer verankerten betriebsstaette ins wasser fallen |
FR2609961A1 (fr) * | 1987-01-22 | 1988-07-29 | Poirier Alain | Dispositif d'alerte de la chute d'un homme a la mer |
DE3815611A1 (de) * | 1988-05-05 | 1989-11-16 | Kolbatz Klaus Peter | Notrufmeldeeinrichtung |
EP0341906A2 (de) * | 1988-05-07 | 1989-11-15 | Transaqua Technology Limited | Sicherheitssystem |
FR2643607A1 (fr) * | 1989-02-28 | 1990-08-31 | Belat Alain | Dispositif electronique d'assistance a un homme a la mer |
SU1664653A1 (ru) * | 1989-03-15 | 1991-07-23 | Ленинградский Кораблестроительный Институт | Спасательный жилет |
FR2651059A1 (fr) * | 1989-08-18 | 1991-02-22 | Hautbergue Bernard | Installation de detection d'un homme a la mer |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400893A1 (de) * | 1994-01-14 | 1995-07-20 | Reiner Thietje | Vorrichtung zum Erfassen des Über-Bord-Gehens |
DE4420798A1 (de) * | 1994-06-16 | 1995-12-21 | Barbara Catrin Parr | Selbststeueranlage für Wasserfahrzeuge |
DE19638017A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-19 | Tobias Kramer | Einrichtung zur Erkennung und Signalisierung einer Mann über Bord-Situation speziell in der Schiffahrt |
DE19939302C2 (de) * | 1999-08-19 | 2002-02-14 | Uwe Kaeuffert | Einrichtung zur Rettung ertrinkender Personen |
WO2003018398A1 (fr) * | 2001-08-30 | 2003-03-06 | Marcel Bruno | Systeme de securite en mer permettant de localiser avec precision un naufrage |
US7176832B2 (en) | 2001-08-30 | 2007-02-13 | Marcel Bruno | Safety system at sea for accurately locating a shipwrecked navigator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0975511B1 (de) | Anker-/ankerketten-überwachungsvorrichtung | |
EP0646265B1 (de) | Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen | |
EP0836069B1 (de) | Gurtsystem für Gefechtszwecke | |
DE60021125T2 (de) | Warnsystem mit sendergesteuerter mehrfachauslösung und tragbarem empfänger-vibrator | |
DE69131414T2 (de) | Störungsvorrichtung für elektronisches Artikelüberwachungssystem | |
DE3715976A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen identifizieren von lebewesen und gegenstaenden | |
CH666974A5 (de) | Ueberwachung von elektrischen parametern und deren einstellung bei einem einbruchmelder. | |
WO2010040487A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur überwachung von gewässern | |
DE2918531A1 (de) | Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit alarmvorrichtung | |
DE4124831A1 (de) | Alarmsystem | |
DE19512045A1 (de) | Drahtloses Diebstahlwarngerät | |
DE10116000A1 (de) | Überwachungssytem zur Vermeidung von Unfällen durch Ertrinken | |
DE4012074C2 (de) | ||
DE102020117807A1 (de) | Rettungshilfe für Badende | |
DE102015011630B4 (de) | Verfahren zur Erkennung eines POB-Unfalls (Person Over Board) | |
DE102005036337B4 (de) | Alarmsystem | |
EP1477949A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Markierung von Entfernungsgrenzen | |
DE2517453C3 (de) | Meldevorrichtung | |
DE202020107501U1 (de) | Vorrichtung zur Aufenthaltsüberwachung eines Subjekts oder Objekts | |
EP1119836B1 (de) | Schutz- und überwachungssystem, insbesondere für hilfe- oder schutzbedürftige personen | |
DE10015410B4 (de) | Überwachungssystem für Schwimmbäder | |
DE4306773A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Seenotrettung über Bord gefallener Personen | |
CH615522A5 (en) | Method for monitoring the assignment of an object with respect to a particular person located near to the object, and device for carrying out the method and application of the method | |
AT367554B (de) | Meldevorrichtung | |
DE1957303C3 (de) | Sekundärradar-Abfrage-Antwort-System mit Zusatzantenne zur Nebenkeulenabfrageunterdrückung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |