DE4121244A1 - Wickelkern-spannvorrichtung - Google Patents
Wickelkern-spannvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4121244A1 DE4121244A1 DE4121244A DE4121244A DE4121244A1 DE 4121244 A1 DE4121244 A1 DE 4121244A1 DE 4121244 A DE4121244 A DE 4121244A DE 4121244 A DE4121244 A DE 4121244A DE 4121244 A1 DE4121244 A1 DE 4121244A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- segments
- spring
- winding shaft
- cores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 65
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/24—Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
- B65H75/242—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
- B65H75/248—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
Landscapes
- Winding Of Webs (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wickelwelle mit auf ihr dreh
bar und antreibbar gelagerten selbstspannenden Einzelwickel
körpern für Wickelkerne, wobei jeweils in eine Ringnut jedes
Einzelwickelkörpers eine nachgiebige Spannvorrichtung ein
gelegt ist, deren Außendurchmesser größer als der Innendurch
messer der Wickelkerne ist, wobei die Nachgiebigkeit der
Spannvorrichtung ein gleitendes Aufschieben der Wickelkerne
in axialer Richtung zuläßt, indem die Spannvorrichtung in
radialer Richtung nachgiebige Federelemente enthält.
In Wickelmaschinen, insbesondere in kombinierten Längsschneide- und
Wickelmaschinen beispielsweise für Magnetbänder nehmen
die Wickelwellen jeweils eine Vielzahl von Wickelkernen
auf. Das Bestücken der Wellen mit Wickelkernen ist proble
matisch, denn die zahlreichen bewickelten Kerne sollen sehr
schnell von der Wickelwelle abgezogen und durch leere Wickel
kerne positionsrichtig ersetzt werden. Die Spannvorrichtung
soll beim Bestücken ein leichtes und störungsfreies Verschie
ben der Wickelkerne auf der Welle nicht behindern. Daher
kennt man bereits zahlreiche Spannvorrichtungen an der Wickel
welle wie Kippspäne, Spannrollen, Spannstifte oder derglei
chen. Diese Spannvorrichtungen stellen mechanisch aufwen
dige Konstruktionen dar, die die Kosten der Wickelwelle
in die Höhe treiben. Die Schwierigkeiten werden um so größer,
wenn Einzelwickelkörper mit gesonderten Friktionen einge
setzt werden.
Aus der EP 0 250 898 ist eine Spannvorrichtung bekannt,
welche aus einem drehbar gelagerten auf einer Kreisscheibe
sitzendem Block besteht, der als Spannelemente zwei gegenüber
liegende Buchsen enthält, die jeweils zwei federunterstützte
Kugeln aufweisen und wobei sich die Spannelemente in einem
Abstand von der Kreisscheibe befinden, so daß beim Aufschie
ben auf den Block der Wickelkern auf der einen Seite an
der Kreisscheibe anliegt und auf der anderen Seite durch
die Spannelemente positionsrichtig angeordnet ist. Bei dieser
Anordnung ist äußerst nachteilig, daß das Bestücken und
Entstücken der Wickelkerne auf der Welle äußerst zeitauf
wendig ist.
Die DE 22 41 783 beschreibt eine Spannvorrichtung, bei der
Spannprismen beiderseits eines Wickelkerns längs eines re
gelmäßigen parallel zur Basisfläche des Wickelkerns liegen
den Vielecks angeordnet sind und die jeweils um die Prismen
kante drehbar sind.
Spannvorrichtungen des oben genannten gattungsmäßigen Typs
sind beschrieben in den Anmeldungen
- - DE-GM 88 15 051. Beschrieben ist ein Wickelkernhalter bestehend aus einer ringförmigen Blattfeder sowie einem darunterliegenden Gummikissen, welches eine ungewollte Drehung der Blattfeder verhindern und die Elastizität der Blattfeder verstärken soll.
- - EP 0 133 648 und 0 356 744. Hierbei ist die Spannvorrich tung als ein in radialer Richtung nachgiebiger Wellen ring oder Nabenkranz oder als Spannring abwechselnd gegen einander gerichteten Zungen ausgestaltet, der auf einer nachgiebigen Unterlage wie zum Beispiel einem O-Ring oder einem Gummiband aufliegend.
- - Die EP 0 297 609 beschreibt als Spannelement kreiszylin drische Segmente, die durch eine in einer zentralen Nut liegende Spiralfeder zusammengehalten werden und wobei zwischen Innenring und den Segmenten auf beiden Seiten Silikonschläuche als federnde Elemente angeordnet sind.
Bei den vorgenannten Anmeldungen ist nachteilig, daß die
Federwirkung nicht zeitstabil ist und außerdem ein unzu
reichender Federweg besteht, so daß zumindest nach längerer
Gebrauchsdauer die ortsstabile Fixierung der Wickelkerne
auf der Spannvorrichtung nicht mehr gewährleistet ist und
deswegen das Wickelverhalten unbefriedigend wird.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine
Spannvorrichtung der oben genannten gattungsmäßigen Art
zu schaffen, wobei
- - der Einzelwickelkörper eine glatte Oberfläche hat, um den Abrieb beim Auf- und Abschieben der Wickelkerne zu verringern,
- - der Federweg groß sein soll,
- - die Spannkraft des Federelements durch dessen Abmessung einfach veränderbar ist,
- - wenig Bauraum erforderlich ist, um einen großen Durch messer der Wickelwelle zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe gelöst mit einer Wickel
welle mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genann
ten Merkmalen. Einzelheiten der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläu
tert und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Spannvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil der Spannvor
richtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 entsprechende Längs- beziehungsweise Querschnitte
einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungs
form,
Fig. 6 und 7 Querschnitte durch weitere Ausführungsformen der
Zentriervorrichtung für die Wickelkerne.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung. Auf einer Wickelwelle (8) sitzen
nebeneinander Einzelwickelkörper (6) (gezeichnet ist nur
jeweils ein Exemplar) mit einer umlaufenden Ringnut (14),
in der die im Detail zu beschreibende Spannvorrichtung sitzt.
Die Drehmomentübertragung zwischen Wickelwelle und Einzel
wickelkörpern kann über Wirbelstromkupplung, Reibkupplung,
die beispielsweise druckluftbelastet ist oder eine irgend
wie verspannte Lagerung geschehen, ist jedoch nicht Gegen
stand dieser Erfindung.
In der Ringnut sind mehrere zylinderringförmige Segmente
(2) angeordnet, deren beide Endflächen (13) abgeschrägt
sind. Die Verankerung der beschriebenen Segmente geschieht
durch jeweils zwischen zwei Segmenten am Boden der Ring
nut befestigte im Querschnitt pilzförmige Zwischenstücke
(3), die entsprechend umgekehrt abgeschrägt sind, wie die
Endflächen (13) der Segmente. Zwischen Boden der Ringnut
(14) und der Innenfläche der Segmente (2) ist als Feder
element eine Blattfeder (4) eingelegt, die sich mit ihren
beiden freien Enden jeweils am Ende des Segments abstützt
und mit ihrem Mittelteil am Boden der Ringnut. Die Abmessungen
der Blattfeder bestimmen die Spannkraft des Spannelements.
Die Außenfläche der Segmente (2) ragt etwas über die Umfangs
fläche (5) des Einzelwickelkörpers (6) heraus. Die Zwischen
teile (3) begrenzen den radialen Federweg der Segmente (2)
nach außen. Außerdem verhindern die Zwischenteile (3) eine
Verdrehung der Segmente (2) in Umfangsrichtung durch die
Drehmomentübertragung von Einzelwickelkörper (6) auf den
Wickelkern (9).
Um ein einwandfreies Zentrieren des axial aufschiebbaren
Wickelkerns (9) auf die Spannvorrichtung (2, 4) auf dem
Einzelwickelkörper zu ermöglichen, hat jedes Segment an
seiner Außenfläche auf beiden Seiten einen Ringwulst (10),
wobei die Abstände der beiden Ringwülste der Breite des
Wickelkerns entsprechen.
Eine andere ebenfalls bevorzugte Version ist in den Fig.
3 beziehungsweise 4 dargestellt. Dabei sind pro Segment
jeweils vier Federelemente (18) vorgesehen, bestehend aus
Schraubenfedern (15), welche in Hülsen (16) eingesetzt sind,
die im Boden der Ringnut (14) stecken und an ihrem freien
Ende Kugeldruckstücke (17) tragen, welche gegen die Innen
seite der Segmente (2) drücken. Dabei sind jeweils zwei
derart beschriebene Federelemente an beiden Enden des Segments
beidseitig angeordnet.
Die vorstehend geschilderten Anordnungen lassen noch zahl
reiche Varianten offen, von denen einige in den Fig.
5 bis 7 dargelegt sind. Wie aus Fig. 5 erkennbar, kann
die Blattfeder (4′) in ihrem Mittelteil mit einem Durch
bruch versehen sein und ist mit dem Zwischenstück (3) auf
dem Boden der Ringnut befestigt, während sie mit ihren bei
den freien Enden an den Innenseiten zweier benachbarter
Segmente (2) anliegt, ebenso die nächstfolgende Blattfeder
(4′) und so weiter.
Ebenso kann auch, wie aus Fig. 6 erkennbar, der Wulst (10)
nur an einer Außenseite des Segments (2) angeordnet sein,
während an der gegenüberliegenden Seite ein federbelastetes
Kugeldruckstück (10′) angeordnet ist und auf diese Weise
eine Einschnapp- beziehungsweise Zentriervorrichtung für
den Wickelkern (9) darstellt. Eine weitere Variante ist
aus Fig. 7 zu erkennen. Dabei wird der Wickelkern an einem
Wulst (10) zum Anschlag gebracht; das Kugeldruckstück (10′′)
ist diesmal an den zwischen den Segmenten (2) liegenden
Zwischenstück (3) angebracht.
Die beschriebenen Spannvorrichtungen lösen die der Erfin
dung zugrundeliegenden Aufgaben und bietet die im folgenden
genannten Vorteile.
- - Eine sichere Fixierung des Wickelkerns sowie eine genaue Positionierung rechtwinkelig zur Drehachse, so daß kein Taumeln der Wickelkerne oder ein seitliches Wandern ein treten kann.
- - Beim Überschieben der Wickelkerne entsteht kein Abrieb wegen der glatten Oberfläche der Segmente.
- - Es besteht ein großer Federspannbereich, was besonders wichtig ist, da sich der Innendurchmesser des Wickelkerns beim Bewickeln mit Magnetband ändert.
- - Der Wickelwellendurchmesser kann infolge der geringen Bauhöhe sehr groß gewählt werden, wie auch aus den Abbil dungen hervorgeht, so daß nur geringe Durchbiegung der Wickelwelle eintritt, auch wenn die zahlreichen auf ihr aufgeschobenen Wickelkerne mit einer größeren Bandlänge beispielsweise mit Magnetband bewickelt sind.
Als Wickelkerne sind geeignet die sogenannten NAB-Kerne
oder Wickelkerne gemäß DE 24 48 853, welche beiderseits
axiale Verformungen aufweisen, die aufeinandergestapelte
Kerne gegen Verschieben oder Verdrehen schützen.
An einer Trennmaschine wird eine 65 cm breite mit einer
magnetischen Beschichtung versehene Kunststoff-Trägerbahn
in ca. 50 jeweils 1,27 cm (1/2′′) breite Streifen geschnitten
und die Streifen jeweils alternierend auf zwei kompletten
Spannvorrichtungen mit einer Geschwindigkeit von bis zu
500 m/Min. aufgewickelt, so daß auf jeder Wickelwelle je
weils 25 Bandwickel bis zu einer Länge von 5000 Meter auf
jedem Wickelkern aufgewickelt wurden, was ein Gesamtgewicht
der Bandwickel von 50 kg auf jeder Wickelwelle ergibt. Mit
den dargestellten erfindungsgemäßen Spannvorrichtungen er
gab sich ein einwandfreies Wickelbild.
Claims (6)
1. Wickelwelle mit auf ihr drehbar und antreibbar gelagerten
selbstspannenden Einzelwickelkörpern für Wickelkerne,
wobei jeweils in eine Ringnut jedes Einzelwickelkörpers
eine nachgiebige Spannvorrichtung eingelegt ist, deren
Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser
der Wickelkerne, wobei die Nachgiebigkeit der Spannvor
richtung ein gleitendes Aufschieben der Wickelkerne in
axialer Richtung zuläßt, indem die Spannvorrichtung in
radialer Richtung nachgiebige Federelemente enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung entlang
des Umfangs (5) jedes Einzelwickelkörpers (6) verteilt
mehrere zylinderringförmige Segmente (2) enthält, deren
einander zugewandte Endflächen (13) abgeschrägt und an
der mit ähnlichem Abschrägungswinkel verlaufenden Innen
fläche (7) eines jeweils zwischen zwei Segmenten ange
ordneten mit dem Boden der Nut (14) fest verbundenen
Zwischenstücke (3) radial verschiebbar angeordnet sind
und wobei zwischen dem Boden der Ringnut (14) und der
Innenfläche der Segmente ein oder mehrere Federelemente
(4, 4′, 4′′, 18) sitzen.
2. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement eine Blattfeder (4) ist, deren Länge
etwa der Länge des Segments (2) entspricht und deren
beide Enden sich an der Innenseite des Segments abstützen,
während sich der Mittelteil der Feder am Boden der Ring
nut (14) abstützt (Fig. 1).
3. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement eine Blattfeder (4′) ist, die über
ihr mit einer Ausnehmung versehenes Mittelteil mit dem
Zwischenteil (3) verbunden ist und deren beide Enden
an der Innenseite zweier benachbarter Segmente anliegen
(Fig. 5).
4. Wickelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (18) eine Schraubenfeder (15) ist,
deren eines Ende sich in einer am Boden der Ringnut (14)
vorgesehenen Bohrung abstützt und wobei das andere Ende
auf ein Kugeldruckstück (17) drückt, welches aus einer
Hülse (16) herausragt und gegen die Innenseite des Seg
ments (2) drückt, wobei pro Segment jeweils vier der
artige Federelemente an beiden Enden paarweise verteilt
sind (Fig. 3, 4).
5. Wickelwelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Segmente (2) auf der einen Seite ihrer
Umfangsfläche einen Ringwulst (10) und auf der gegen
überliegenden Seite ein federelastisches Kugeldruckstück
(10′) aufweisen, deren axialer Abstand geringfügig kleiner
ist als die Breite der Wickelkerne (Fig. 6).
6. Wickelwelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmente (2) nur auf einer Seite ihrer Umfangs
fläche eine Ringwulst (10) aufweisen, und daß das auf
der gegenüberliegenden Seite angeordnete Kugeldruckstück
(10′′) sich an dem Zwischenstück (3) befindet (Fig. 7).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121244A DE4121244A1 (de) | 1991-06-27 | 1991-06-27 | Wickelkern-spannvorrichtung |
DE59202065T DE59202065D1 (de) | 1991-06-27 | 1992-06-20 | Wickelkern-Spannvorrichtung. |
EP92110454A EP0520348B1 (de) | 1991-06-27 | 1992-06-20 | Wickelkern-Spannvorrichtung |
JP04168978A JP3143523B2 (ja) | 1991-06-27 | 1992-06-26 | 巻心締付け装置 |
US07/904,928 US5279470A (en) | 1991-06-27 | 1992-06-26 | Winding mandrel tensioning means |
IE211992A IE922119A1 (en) | 1991-06-27 | 1992-07-01 | Winding mandrel tensioning means |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121244A DE4121244A1 (de) | 1991-06-27 | 1991-06-27 | Wickelkern-spannvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4121244A1 true DE4121244A1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6434872
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4121244A Withdrawn DE4121244A1 (de) | 1991-06-27 | 1991-06-27 | Wickelkern-spannvorrichtung |
DE59202065T Expired - Fee Related DE59202065D1 (de) | 1991-06-27 | 1992-06-20 | Wickelkern-Spannvorrichtung. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59202065T Expired - Fee Related DE59202065D1 (de) | 1991-06-27 | 1992-06-20 | Wickelkern-Spannvorrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5279470A (de) |
EP (1) | EP0520348B1 (de) |
JP (1) | JP3143523B2 (de) |
DE (2) | DE4121244A1 (de) |
IE (1) | IE922119A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437623A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-25 | Esselte Meto Int Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme einer Hülse für ein oder mit einem abspulbaren Band |
CN111321496A (zh) * | 2018-12-14 | 2020-06-23 | 北京康姆特科技发展有限公司 | 一种多功能经轴 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236038A1 (de) * | 1992-10-24 | 1994-04-28 | Schlafhorst & Co W | Caddy zum Transport von jeweils einer Textilspule beziehungsweise Textilspulenhülse zu und/oder in einer Textilmaschine |
DE4244218C1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-04-07 | Hans Heuser | Friktionswickelwelle |
US5460339A (en) * | 1993-11-23 | 1995-10-24 | Drew; Julius | Locking winding shaft |
US6079662A (en) * | 1999-03-31 | 2000-06-27 | Tidland Corporation | Slip shaft assembly having core axial position fixing mechanism |
US6267318B1 (en) * | 1999-08-30 | 2001-07-31 | Convertech, Inc. | Differential winding rate core winding apparatus |
JP3901465B2 (ja) * | 2001-03-01 | 2007-04-04 | 極東産機株式会社 | ラミネート装置 |
US20070278342A1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | 3M Innovative Properties Company | Reel assembly for winding web materials |
US7947149B2 (en) * | 2007-01-25 | 2011-05-24 | United Solar Ovonic Llc | Lamination process and roller for use therein |
US20130193260A1 (en) * | 2010-02-23 | 2013-08-01 | Swiss Winding Inventing Ag | Winding shaft for a winder |
CN102616595B (zh) * | 2011-01-30 | 2015-07-22 | 昆山大阳机电设备制造有限公司 | 柔性材料松紧机 |
FR3055111B1 (fr) * | 2016-08-16 | 2018-08-31 | Safran Aircraft Engines | Installation et procede de mise en forme d'une preforme fibreuse de revolution presentant en section radiale un profil evolutif |
CN112320415B (zh) * | 2020-11-16 | 2023-06-09 | 浙江钜业机械设备有限公司 | 全自动多轴收卷机构 |
CN118336592B (zh) * | 2024-06-12 | 2024-08-13 | 国网山东省电力公司新泰市供电公司 | 一种架空线缆张紧装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2274681A (en) * | 1938-09-28 | 1942-03-03 | Owens Corning Fiberglass Corp | Winding mechanism and method |
US2620140A (en) * | 1946-09-07 | 1952-12-02 | Rieter Joh Jacob & Cie Ag | Resilient drive connection |
DE1050964B (de) * | 1956-11-13 | 1959-02-19 | Owens-Corning Fiberglas Corporation, Toledo, Ohio (V. St. A.) | Aufwickelvorrichtung, insbesondere für aus einer Erzeugungsvorrichtung austretende, kontinuierliche Glasfaden |
GB1056594A (en) * | 1962-09-28 | 1967-01-25 | Fibreglass Ltd | A high speed winding collet |
NL136084C (de) * | 1968-03-08 | |||
US3871592A (en) * | 1973-08-03 | 1975-03-18 | Ppg Industries Inc | Apparatus for winding glass strands |
GB1499466A (en) * | 1976-07-12 | 1978-02-01 | Nishimura Seisakusho Co | Apparatus for holding cylindrical winding cores |
DE2734978A1 (de) * | 1977-08-03 | 1979-02-22 | Basf Ag | Wickelwelle zum aufwickeln mehrerer baender gleichzeitig |
DE8615786U1 (de) * | 1986-06-12 | 1986-07-31 | Basf Magnetics Gmbh, 68165 Mannheim | Spannvorrichtung für Magnetband-Wickelkerne |
JPH0784280B2 (ja) * | 1987-07-03 | 1995-09-13 | 富士写真フイルム株式会社 | ハブのセット装置 |
US4893761A (en) * | 1988-03-30 | 1990-01-16 | Gay & Wagner Research Corporation | Air pressure activated collet |
-
1991
- 1991-06-27 DE DE4121244A patent/DE4121244A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-06-20 DE DE59202065T patent/DE59202065D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-20 EP EP92110454A patent/EP0520348B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-26 JP JP04168978A patent/JP3143523B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-26 US US07/904,928 patent/US5279470A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-01 IE IE211992A patent/IE922119A1/en not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437623A1 (de) * | 1994-10-21 | 1996-04-25 | Esselte Meto Int Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme einer Hülse für ein oder mit einem abspulbaren Band |
CN111321496A (zh) * | 2018-12-14 | 2020-06-23 | 北京康姆特科技发展有限公司 | 一种多功能经轴 |
CN111321496B (zh) * | 2018-12-14 | 2022-04-19 | 北京玻钢院复合材料有限公司 | 一种多功能经轴 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59202065D1 (de) | 1995-06-08 |
US5279470A (en) | 1994-01-18 |
EP0520348A1 (de) | 1992-12-30 |
JPH05197952A (ja) | 1993-08-06 |
EP0520348B1 (de) | 1995-05-03 |
IE922119A1 (en) | 1992-12-30 |
JP3143523B2 (ja) | 2001-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4121244A1 (de) | Wickelkern-spannvorrichtung | |
DE3638056A1 (de) | Kegelrollenlager | |
DE2148233C3 (de) | Druckmittelbetätigte Reibungskupplung | |
DE2025785C3 (de) | Aufwickelspule zum automatischen Aufwickeln eines Lochstreifens | |
DE3702530A1 (de) | Drehlageranordnung | |
DE2700327C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifens mit geschlossener Torusform | |
DE1574438B2 (de) | Dehnbarer spanndorn fuer rohrfoermige kerne | |
DE3439628C2 (de) | Haspel mit aufsteckbarer Hülse | |
DE2421393A1 (de) | Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle | |
DE4006527A1 (de) | Haspel zum aufwickeln von kabeln, schlaeuchen und dergleichen | |
DE1499645B2 (de) | Aufwickelspule fuer aufzeichnungsbaender | |
DE2824330B2 (de) | Spulenanordnung für Bandgeräte | |
DE2910114C2 (de) | Spannkopf für die Kernrohre von Wickeln aus Papier, Kunststoffolien u.dgl. | |
DE10224839B4 (de) | Spanndorn | |
EP0000729A1 (de) | Wickelwelle zum Aufwickeln mehrerer Bänder gleichzeitig | |
DE3503325C2 (de) | ||
DE2440824A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine bandspule | |
EP0547454A1 (de) | Wickelkern-Spannvorrichtung | |
DE2356071A1 (de) | Vorrichtung zur aussenbearbeitung von grafit-, farb-, kosmetikstiften o.dgl. | |
DE1921344A1 (de) | Kerneinspannvorrichtung | |
DE2301745C2 (de) | Verfahren zur Herstellung der radialen Halterung von Kugeln eines Kugelführungskäfigs | |
DE3829704A1 (de) | Spann- und fuehrungsvorrichtung fuer wickelhuelsen | |
DE1530104C (de) | Umspurradsatz für Schienenfahrzeuge | |
DE9115828U1 (de) | Wickelkern-Spannvorrichtung | |
DE1921344C (de) | Kerneinspannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |