[go: up one dir, main page]

DE4006527A1 - Haspel zum aufwickeln von kabeln, schlaeuchen und dergleichen - Google Patents

Haspel zum aufwickeln von kabeln, schlaeuchen und dergleichen

Info

Publication number
DE4006527A1
DE4006527A1 DE19904006527 DE4006527A DE4006527A1 DE 4006527 A1 DE4006527 A1 DE 4006527A1 DE 19904006527 DE19904006527 DE 19904006527 DE 4006527 A DE4006527 A DE 4006527A DE 4006527 A1 DE4006527 A1 DE 4006527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
reel according
winding
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904006527
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapp KG U I
Original Assignee
Lapp KG U I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp KG U I filed Critical Lapp KG U I
Priority to DE19904006527 priority Critical patent/DE4006527A1/de
Publication of DE4006527A1 publication Critical patent/DE4006527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/58Swifts or reels adapted solely for the formation of hanks or skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haspel zum Aufwickeln von Kabeln, Schläuchen und dergleichen zu einem Bund mit einem Gestell, mit einem im Gestell um eine Drehachse drehbar gelagerten Wickel­ körper zur Aufnahme das Bundes und mit zwei seitlichen, senk­ recht zur Drehachse ausgerichteten Begrenzungselementen für den Bund, die zusammen mit dem Wickelkörper im Gestell um die Dreh­ achse drehbar sind.
Bekannte Haspeln dieser Art haben den Nachteil, daß der Wickel­ körper einen festen Außendurchmesser hat, so daß nur Bunde mit einem einzigen Innendurchmesser gewickelt werden können und es nicht möglich ist, den Innendurchmesser des Bundes an die betreffenden Eigenschaften des Wickelgutes, z. B. Durchmesser, Flexibilität und dergleichen, anzupassen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Haspel so zu verbessern, daß in einfacher Weise der Außendurchmesser des Wickelkörpers und damit der Innendurchmesser des Bundes ein­ stellbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Begrenzungselement aus zwei um die Drehachse relativ zueinander drehverstellbaren Scheiben besteht, daß der Wickelkörper mehre­ re parallel zur Drehachse verlaufende Dornteile umfaßt, die in senkrecht zur Drehachse verlaufenden Radialführungen an einer der Scheiben verschieblich sind, und daß an der anderen Scheibe schräg zu den Radialführungen verlaufende Kurvenglieder fest angeordnet sind, an denen mit den Dornteilen fest verbundene Gleitschuhe derart angreifen, daß bei Relativverdrehung der Scheiben die Gleitschuhe an den Kurvengliedern entlanggleiten und hierdurch die Dornteile radial verstellen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 schaubildlich eine Haspel zum Auf­ wickeln von Kabeln, Schläuchen und dergleichen zu einem Bund;
Fig. 2 eine aufgebrochene Teilansicht eines Begrenzungselementes der Haspel;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3, und
Fig. 5 schematisch eine Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform.
Wie am besten aus Fig. 1 und 4 ersichtlich, umfaßt eine Haspel 1 zum Aufwickeln von Kabeln, Schläuchen und dergleichen flexib­ len Wickelgütern zu einem ringförmigen Bund ein ortsfestes oder fahrbares Gestell 2, an dem um eine Drehachse 3 drehbar ein Wickelkörper 4 aus drei parallel zur Drehachse verlaufenden Dornteilen 5, 6, 7 gelagert ist. Die drei Dornteile 5, 6, 7 bestimmen den Innendurchmesser eines auf sie aufgewickelten, aus einem Seil, Schlauch, Kabel 9 oder dergleichen bestehenden Bundes 10, der in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. Dem aus den drei Dornteilen 5, 6, 7 bestehenden Wickelkörper 4 sind zwei seitliche, in gegenseitigem Abstand vorgesehene, senkrecht zur Drehachse ausgerichtete Begrenzungselemente 11, 12 für den Bund 10 zugeordnet, die zusammen mit dem Wickelkörper 4 im Gestell 2 um die Drehachse 3 drehbar sind. Die seitlichen Begrenzungselemente 11, 12 dienen der seitlichen Abstützung des sich auf dem Wickelkörper bei dessen Rotation bildenden Bundes 10.
Das seitliche Begrenzungselement 12 ist als Speichenrad ausge­ bildet und in seinem Abstand vom Begrenzungselement 11 parallel zur Drehachse 3 einstellbar. Beide Begrenzungselemente 11, 12 sind zusammen mit dem Wickelkörper 4 mittels einer Kurbel 13 im Gestell 2 verdrehbar.
Das seitliche Begrenzungselement 11 besteht aus zwei um die Drehachse 3 relativ zueinander drehverstellbaren Scheiben 14, 15, die zusammen mit dem als Speichenrad ausgebildeten, seitli­ chen Begrenzungselement 12 auf einer um die Drehachse 3 drehba­ ren Welle 16 sitzen. Die innen liegende, dem Bund 10 benachbar­ te Scheibe 14 weist in Winkelabständen von 120° drei senkrecht zur Drehachse 3 verlaufende Radialführungen 17 auf, in denen die axial verlaufenden Dornteile 5, 6, 7 radial gleitverschieb­ lich geführt sind. Die Radialführungen 17 sind, wie darge­ stellt, schienenförmig ausgebildet. In ihnen ist jeweils ein Gleitschuh 18 radial verschieblich geführt, der jeweils einen der Dornteile 5, 6, 7 trägt. Somit lassen sich die Dornteile 5, 6, 7 radial zueinander verstellen, wodurch sich der Innendurch­ messer eines auf sie aufgewickelten Bundes 10 einstellen läßt.
Auf der anderen Scheibe 15 des seitlichen Begrenzungsgliedes 11 sind schräg zu den Radialführungen 17 verlaufende Kurvenglieder 19 fest angeordnet, deren Gestalt und Anordnung am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Gleitschuhe 18 umfassen, wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, die Kurvenglieder 19 beidseits und enthalten Kugeln 21, die auf beiden Seiten der Kurvenglieder 19 abrollen. Wenn daher die beiden Scheiben 14, 15 um die Drehach­ se 3 relativ zueinander drehverstellt werden, laufen die Gleit­ schuhe 18 an den Kurvengliedern 19 entlang. Da diese relativ zur Drehachse 3 so angeordnet sind, daß sie von dieser einen variierenden Abstand haben, werden somit die Gleitschuhe 18 und die an ihnen befestigten Dornteile 5, 6, 7 zwangsläufig radial verstellt. Somit kann man in einfacher Weise durch Drehverstel­ lung der beiden Scheiben 14, 15 den Innendurchmesser des Bundes 10 passend festlegen. Die Kurvenglieder 19 sind jeweils unter­ einander gleich ausgebildet und relativ zu den zugehörigen Radialführungen 17 in derselben Weise angeordnet, so daß sich die einzelnen Dornteile 5, 6, 7 jeweils in der gleichen Weise radial einstellen und von der Drehachse 3 gleichen Abstand haben.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, trägt die innen liegende Scheibe 14 eine Skale 22, die mit einer Marke 23 auf dem Rand der äuße­ ren Scheibe 15 zusammenwirkt. Die Skale 22 ist in Durchmesser­ einheiten des Bundes 10 geeicht. Somit kann man den gewünschten Innendurchmesser leicht mit Hilfe der Skale 22 und der Marke 23 einstellen.
Wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, werden die Kugeln 21 im Gleitschuh 18 (in nicht dargestellter Weise) so angeordnet, daß ihr gegenseitiger Abstand veränderlich ist. Hierzu könnten die Kugeln beispielsweise in gleitverschieblichen, durch Federn vorgespannten Käfigen innerhalb des Gleitschuhes 18 angeordnet sein. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß das Kurvenglied 19 dann, wenn der Gleitschuh 18 und das zugehörige Dornteil radial zur Drehachse 3 hinverschoben werden, zwischen den Kugeln 21 steiler verläuft und diese hiermit zwangsläufig auseinandergedrückt werden, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeu­ tet.
Anstatt Kugeln könnte man auch an den Kurvengliedern 19 ent­ langgleitende Gleitelemente einsetzen.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, ist in die äußere Scheibe 15 eine Schraube 24 mit Griff 25 eingesetzt, die an ihrem zur inneren Scheibe 14 hin gerichteten Ende einen Bremsklotz 26 aus Gummi oder dergleichen trägt, der beim Eindrehen der Schraube 24 gegen die Scheibe 14 gepreßt wird, so daß diese Schraube als Arretierglied zur gegenseitigen Feststellung der beiden Schei­ ben 14, 15 dient.
Von besonderem Vorteil ist bei der beschriebenen Haspel, daß die Einstellung des Bundinnendurchmessers rasch und einfach und gewissermaßen mit einem einzigen Handgriff ausgeführt werden kann. Nach Lösen der Schraube 24 müssen lediglich die beiden Scheiben 14, 15 relativ zueinander entsprechend dem gewünschten Bunddurchmesser drehverstellt und wieder arretiert werden. Im Verlauf dieser Drehverstellung verschieben sich die Dornteile 5, 6, 7 in der beschriebenen Weise automatisch und gleichmäßig in ihren Radialführungen 17, bis sie den gewünschten gegensei­ tigen Radialabstand einnehmen.
Die Fig. 5 zeigt schematisch in Draufsicht einen Ausschnitt aus der inneren Scheibe 14 mit einer der drei Radialführungen 17, in welcher als Gleitschuh 18 eine Platte gleitverschieblich gehalten ist. Der als Platte ausgebildete Gleitschuh 18 trägt (nach vorne gerichtet) einen der drei Dornteile, nämlich den Dornteil 5. Ferner trägt der Gleitschuh 18 (nach hinten gerich­ tet) als Gleitelemente zwei drehbar am Gleitschuh angeordnete Kugellagerringe 31, 32, zwischen denen eines der drei mit der hinteren Scheibe 15 verbundenen Kurvenglieder 19 hindurch ver­ läuft. Wenn die beiden Scheiben 14, 15 relativ zueinander dreh­ verstellt werden, wandern die beiden Kugellager 31, 32 auf dem Kurvenglied 19 entlang, so daß sich zwangsläufig der Gleitschuh 18 und mit ihm der Dornteil 5 radial verstellt.
Die den Gleitschuh 18 bildende Platte ist mit seitlichem Spiel in der Radialführung 17 geführt, so daß sie sich in dieser Füh­ rung leicht verkanten und dort festklemmen kann.
In den beiden anderen (in Fig. 5 nicht dargestellten) Radial­ führungen 17 sind die mit den Dornteilen 6, 7 versehenen Gleit­ schuhe in der gleichen Weise ausgebildet und geführt wie in Fig. 5 im Zusammenhang mit dem Dornteil 5 dargestellt. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich daher in gleicher Wei­ se auch auf die beiden anderen, in Fig. 5 nicht dargestellten Gleitschuhe 18 in ihren Radialführungen 17.
Wenn beim Aufwickeln eines Kabels auf die drei den Wickelkörper bildenden Dornteile 5, 6, 7 eine Kraft in Richtung des Pfeiles P ausgeübt wird, stützt sich der Kugellagerring 31 mit seinem Umfang am Kurvenglied 19 oben ab, und die den Gleitschuh 18 bildende Platte verschwenkt sich um den Mittelpunkt M des Kugellagers 31 und verklemmt sich auf diese Weise selbsthemmend in der Radialführung 17. Dadurch ist automatisch sicherge­ stellt, daß sich der Durchmesser des von den drei Dornteilen 5, 6, 7 gebildeten Wickelkörpers während des Wickelvorgangs nicht verändert, sondern konstant erhalten bleibt. Wegen dieser Selbsthemmung der Gleitschuhe 18 in ihren Radialführungen 17 ist ein besonderes Arretierglied, beispielsweise die Schraube 24 mit dem Bremsklotz 26 bei der in Fig. 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht erforderlich.

Claims (10)

1. Haspel zum Aufwickeln von Kabeln, Schläuchen und derglei­ chen zu einem Bund mit einem Gestell, mit einem im Gestell um eine Drehachse drehbar gelagerten Wickelkörper zur Auf­ nahme eines Bundes und mit zwei seitlichen, senkrecht zur Drehachse ausgerichteten Begrenzungselementen für den Bund, die zusammen mit dem Wickelkörper im Gestell um die Drehachse drehbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Begrenzungselement (11) aus zwei um die Drehachse (3) relativ zueinander drehverstellbaren Scheiben (14, 15) besteht, daß der Wickelkörper (4) mehrere parallel zur Drehachse (3) verlaufende Dornteile (5, 6, 7) umfaßt, die in senkrecht zur Drehachse verlaufenden Radialführungen (17) an einer der Scheiben (14) verschieblich sind, und
daß an der anderen Scheibe (15) schräg zu den Radialfüh­ rungen (17) verlaufende Kurvenglieder (19) fest angeordnet sind, an denen mit den Dornteilen (5, 6, 7) fest verbunde­ ne Gleitschuhe (18) derart angreifen, daß bei Relativver­ drehung der Scheiben (14, 15) die Gleitschuhe (18) an den Kurvengliedern (19) entlanggleiten und hierdurch die Dorn­ teile (5, 6, 7) radial verstellen.
2. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Dornteile (5, 6, 7) in drei Radialführungen (17) gleitver­ schieblich sind, die in gegenseitigen Winkelabständen von 120° angeordnet sind.
3. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (18) zwei beidseits der Kurvenglieder (19) angreifende Kugeln (21) umfassen, deren gegenseitiger Abstand im Gleitschuh veränderlich ist.
4. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Scheibe (14) eine Skale (22) und an der anderen Scheibe (15) eine mit der Skale zusammenwirkende Marke (23) zum Einstellen des Bundinnendurchmessers vorgesehen sind.
5. Haspel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Arretier­ glied (Schraube 24) zur gegenseitigen Feststellung der beiden Scheiben (14, 15) aneinander.
6. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Begrenzungselement, welches nicht aus den Scheiben (14, 15) besteht, von einem Speichenrad (12) gebildet ist.
7. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Begrenzungselemente (11, 12) auf der Drehachse (3) einstellbar ist.
8. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (4) und die Begrenzungselemente (11, 12) durch eine Kurbel (13) in Umlauf versetzbar sind.
9. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Dornteilen (5, 6, 7) verbundenen Gleitschuhe (18) in ihren Radialführungen (17) mit Spiel und kippbar geführt sind, so daß sie sich beim Aufwickeln eines Kabels (9) oder dergleichen auf sie selbsthemmend und stationär in den Radialführungen (17) verklemmen.
10. Haspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschuhe (18) plattenförmig ausgebildet sind und als Gleitelemente beidseits der Kurvenglieder (19) Kugel­ lagerringe (31, 32) tragen.
DE19904006527 1990-02-22 1990-03-02 Haspel zum aufwickeln von kabeln, schlaeuchen und dergleichen Withdrawn DE4006527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006527 DE4006527A1 (de) 1990-02-22 1990-03-02 Haspel zum aufwickeln von kabeln, schlaeuchen und dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4005536 1990-02-22
DE19904006527 DE4006527A1 (de) 1990-02-22 1990-03-02 Haspel zum aufwickeln von kabeln, schlaeuchen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006527A1 true DE4006527A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=25890405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006527 Withdrawn DE4006527A1 (de) 1990-02-22 1990-03-02 Haspel zum aufwickeln von kabeln, schlaeuchen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006527A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215153A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Unicor Extrusionstechnik GmbH Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
DE102007025724B3 (de) * 2007-06-01 2008-11-20 Axel Schnippering Lagermittel für Schlauchwaren
DE102008060323A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Manfred Wanzke Haspel
WO2012101298A1 (es) * 2011-01-25 2012-08-02 Angel Arbizu Bujanda Dispositivo portacables
CN103635407A (zh) * 2010-10-19 2014-03-12 康宁光缆系统有限责任公司 可折叠电缆卷筒
CN108529328A (zh) * 2018-04-04 2018-09-14 郑俊逸 一种塑料管盘管机
CN113415681A (zh) * 2021-07-23 2021-09-21 陕西欣欣智能管业有限公司 一种柔性复合管盘管装置
RU207550U1 (ru) * 2021-09-09 2021-11-01 Олег Юрьевич Беляев Бухтонамотчик

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1215153A2 (de) * 2000-12-18 2002-06-19 Unicor Extrusionstechnik GmbH Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
EP1215153A3 (de) * 2000-12-18 2003-04-02 Unicor Extrusionstechnik GmbH Anlage zum automatischen optimierten Aufwickeln von Schlauchstücken
DE102007025724B3 (de) * 2007-06-01 2008-11-20 Axel Schnippering Lagermittel für Schlauchwaren
DE102008060323A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Manfred Wanzke Haspel
DE102008060323B4 (de) * 2008-12-03 2014-03-27 Manfred Wanzke Haspel
CN103635407A (zh) * 2010-10-19 2014-03-12 康宁光缆系统有限责任公司 可折叠电缆卷筒
CN103635407B (zh) * 2010-10-19 2016-11-23 康宁光缆系统有限责任公司 可折叠电缆卷筒
WO2012101298A1 (es) * 2011-01-25 2012-08-02 Angel Arbizu Bujanda Dispositivo portacables
CN108529328A (zh) * 2018-04-04 2018-09-14 郑俊逸 一种塑料管盘管机
CN113415681A (zh) * 2021-07-23 2021-09-21 陕西欣欣智能管业有限公司 一种柔性复合管盘管装置
RU207550U1 (ru) * 2021-09-09 2021-11-01 Олег Юрьевич Беляев Бухтонамотчик

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527278C3 (de) In ein zu biegendes Rohr einfahrbarer Dorn
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
EP0520348B1 (de) Wickelkern-Spannvorrichtung
DE4006527A1 (de) Haspel zum aufwickeln von kabeln, schlaeuchen und dergleichen
DE3421413C2 (de)
EP1892208A2 (de) Vorrichtung zur Querstreckung von Materialbahnen
DE3633380A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden zweier flansche
DE3146289C2 (de)
DE2910829C2 (de) Breiteneinstellbare Spreizvorrichtung für Rundstuhlware
DE4026007C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2025849B2 (de) Uberfuhrtrommel von Bogenrota tionsdruckmaschinen mit Vorrichtungen zum Verhindern des Abschmierens
DE2208522A1 (de) Schragrollen Eingangsfuhrung
DE2752610A1 (de) Kupplung fuer den rollenantrieb von rollengaengen
DE10224103A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Bewegen eines vorzugsweise zylinderförmigen Körpers
DE4324052A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
EP0000729A1 (de) Wickelwelle zum Aufwickeln mehrerer Bänder gleichzeitig
DE1560611A1 (de) Verbesserungen an Tragvorrichtungen fuer Aufwickelspulen in Textilmaschinen
DE69015779T2 (de) Einrichtung zum Antreiben eines langgestreckten Körpers in Längsrichtung.
DE672884C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE19533984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umreifung von Spaltbandringen
DE3027060A1 (de) Wellenkupplung mit flexiblem verbindungsglied
DE4333518A1 (de) Kurvengurtförderer
DE102017126743A1 (de) Abwickelvorrichtung
DE4106962C1 (en) Metal profile bending and assembly machine - has profile bending mechanism near tyre receiving wooden disc, abutting latter via freely rotating support
DE2922433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verformen eines laenglichen werkstueckes unbegrenzter laenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked