[go: up one dir, main page]

DE4121225A1 - Sliding drawer extension - Google Patents

Sliding drawer extension

Info

Publication number
DE4121225A1
DE4121225A1 DE4121225A DE4121225A DE4121225A1 DE 4121225 A1 DE4121225 A1 DE 4121225A1 DE 4121225 A DE4121225 A DE 4121225A DE 4121225 A DE4121225 A DE 4121225A DE 4121225 A1 DE4121225 A1 DE 4121225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rail
drawer
arm
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4121225A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Publication of DE4121225A1 publication Critical patent/DE4121225A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Sliding drawer extension has second double armed lever working between locking one and front stop

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubkastenauszug mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a drawer extension with the features according to the preamble of claim 1.

Bei solchen mehrteiligen Schubkastenauszügen muß die Auszugsweite der ein­ zelnen Schienen gegeneinander durch Anschläge begrenzt sein. Bei einem be­ kannten Schubkastenauszug der eingangs erwähnten Art wird die Auszugsweite der Mittelschiene gegenüber der feststehenden Möbelschiene dadurch begrenzt, daß im mittleren Bereich der Möbelschiene an der oberen Laufbahn eine La­ sche freigestanzt und nach unten gebogen ist, an welcher dann die rücksei­ tig an der Mittelschiene angeordnete, frei drehbare Laufrolle anstößt, wenn der Schubkastenauszug betätigt wird. Dieser einfache Anschlag hat sich durchaus bewährt. Er ist jedoch nicht einsetzbar bei Schubkastenauszügen dieser Art, bei welchen aus Gründen der Stabilität die paarweise vorgesehe­ nen Mittelschienen an ihrem unteren Rand durch einen oder mehrere Querholme zu einem festen Rahmen verbunden sind. Bei mehrteiligen Schubkastenauszügen sind solche Querverbindungen erwünscht, da durch sie die seitliche Führung und die Seitenstabilität erhöht und damit die Laufeigenschaften des Schub­ kastenauszuges verbessert werden können. Sind die Mittelschienen nicht durch solche Querholme verbunden, so werden sie bei der Montage von der Seite her in die feststehende Mittelschiene eingeschwenkt, wobei die hin­ tere obere Laufrolle der Mittelschiene hinter den erwähnten Anschlag der Möbelschiene zu liegen kommt. Sind die Mittelschienen jedoch zu einem Rah­ men durch Querholme verbunden, so muß der an der Möbelschiene vorgesehene Anschlag so klein bemessen sein, daß er von der erwähnten Laufrolle unter­ fahren werden kann. Da unter solchen Verhältnissen die Anschläge wegen ihrer Kleinheit nicht sicher und zuverlässig ihre Funktion erfüllen können, wurde an der oberen Laufbahn der Möbelschiene der Anschlag als Drehriegel ausgebildet, der seitlich ausgeschwenkt werden kann, wenn der Schubkasten­ auszug montiert wird, was jedoch mit einer aufwendigen Konstruktion verbun­ den ist. (AT-PS 3 91 604)With such multi-part drawer pull-outs, the pull-out width must be one individual rails against each other may be limited by stops. With a be Known drawer pull-out of the type mentioned at the beginning is the pull-out width the middle rail is limited compared to the fixed furniture rail, that in the middle of the furniture rail on the upper track a La is punched out and bent down, on which the back is then freely rotatable caster arranged on the middle rail hits when the drawer is operated. This simple stop has turned out well proven. However, it cannot be used with drawer pull-outs of this type, in which the pairs are provided for reasons of stability NEN middle rails at their lower edge by one or more cross bars are connected to a solid frame. With multi-part drawer pull-outs such cross-connections are desirable because they guide them from the side and increases the lateral stability and thus the running properties of the thrust drawer can be improved. Are the middle rails not connected by such cross bars, so they are assembled by the Swung into the fixed middle rail, the back tere upper roller of the middle rail behind the stop mentioned Furniture rail comes to rest. However, the middle rails are one frame men connected by cross bars, so that provided on the furniture rail Stop must be dimensioned so small that it is under the mentioned roller can be driven. Because under such circumstances the attacks because their smallness cannot safely and reliably perform their function, became the stop on the upper track of the furniture rail as a rotary bolt trained, which can be swung out laterally when the drawer is assembled in extract, but this is combined with an elaborate construction that is. (AT-PS 3 91 604)

Ausgehend vom oben aufgezeigten Stand der Technik zielt die Erfindung nun darauf ab, diese Konstruktion zu vereinfachen, so daß auch die zu einem Rahmen durch Querholme vereinigten Mittelschienen bei solchen Schubkasten­ auszügen bei der Montage bzw. Demontage ein- bzw. ausgefahren werden können, ohne daß es aufwendiger, an der feststehenden Möbelschiene vorgesehener Anschlagkonstruktionen bedarf. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfin­ dung jene Maßnahmen vor, die Gegenstand und Inhalt des kennzeichnenden Tei­ les des Patentanspruches 1 sind.Starting from the prior art shown above, the invention now aims depends on simplifying this construction, so that the one too Frame through cross bars united middle rails in such drawer pull-outs can be retracted or extended during assembly or disassembly, without it being more complex, provided on the fixed furniture rail  Stop structures required. To solve this task, the Erfin suggests the measures that are the subject and content of the identifying part les of claim 1 are.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der am ersten Hebel anliegende Arm des als Gegenanschlag ausgebildeten Hebels gabelartig ausge­ bildet und die die Gabel bildenden Wangen nehmen zwischen sich den ersten Hebel auf und diese Wangen liegen an seitlichen Vorsprüngen des ersten He­ bels von oben her an. Dank dieses Vorschlages kann der erste Hebel über seine Länge mit unterschiedlicher Breite gestaltet werden. Der oberhalb seiner Schwenkachse liegende Teil ist um ein geringes Maß schmäler als es der lichten Weite zwischen dem seitlichen Steg und dem nach unten umgebör­ delten Rand des oberen Flansches entspricht, so daß dieser obere Hebelab­ schnitt zwischen den genannten vertikalen Abschnitten der Mittelschiene sozusagen geführt ist, so daß an seine Lagerung keine hohen Anforderungen gestellt werden müssen. Am unteren Teil des ersten Hebels ist dann inner­ halb der Breite dieser Mittelschiene ausreichend Platz für die als Auflager dienenden seitlichen Vorsprünge für die gabelartigen Wangen des als Gegen­ anschlages dienenden Hebels.In a preferred embodiment of the invention, that is on the first lever adjacent arm of the lever designed as a counter-stop fork-like forms and the cheeks forming the fork take the first between them Lever open and these cheeks are on the side projections of the first He bels from above. Thanks to this proposal, the first lever over its length can be designed with different widths. The one above its pivot axis portion is narrower than it by a small amount the clear width between the lateral web and the surrounding area delten edge of the upper flange corresponds, so that this upper leverab cut between the above-mentioned vertical sections of the middle rail is performed so to speak, so that no high demands are placed on its storage have to be asked. At the bottom of the first lever is inside Half the width of this middle rail has enough space for it as a support serving side projections for the fork-like cheeks of the as a counter stop serving lever.

Um die Bewegung des einen Hebels auf den anderen verläßlich und sicher zu übertragen, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die miteinander in Wirkverbindung stehenden Arme der beiden Hebel formschlüssig gekoppelt. Eine solche formschlüssige Koppelung setzt ineinandergreifende Bauteile voraus, deren Montage nicht ganz einfach ist. Um hier eine Vereinfachung zu schaffen, ist daher nach einem anderen Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der als Gegenanschlag dienende Hebel durch die Kraft einer Feder in seiner angehobenen Stellung gehalten ist. Dies setzt zwar einen zusätzli­ chen Bauteil, nämlich die genannte Feder voraus, doch ist die Montage eines zusätzlichen Bauteiles in der Regel einfacher als die von Bauteilen, die scharnierartig ineinandergreifen, und die unter beengten Raumverhältnissen montiert werden müssen.To move the one lever to the other reliably and safely transferred, are with each other according to a further feature of the invention operatively connected arms of the two levers are positively coupled. Such a form-fitting coupling uses interlocking components ahead, whose assembly is not easy. To simplify here To provide, therefore, is provided according to another feature of the invention, that the lever serving as a counterstop by the force of a spring in is held in its raised position. This sets an additional one Chen component, namely the spring mentioned, but the assembly is one additional component usually easier than that of components that interlock like a hinge, and that in confined spaces must be installed.

Der für die Aufnahme dieser Hebel zur Verfügung stehende Raum ist sehr knapp bemessen, da ja diese Führungen schmal gebaut werden sollen. Wie Ver­ suche zeigen, ergeben sich optimale Verhältnisse zwischen den Hebellängen einerseits und den Auslenkwegen derselben andererseits, wenn der Abstand der beiden zueinander parallelen Schwenkachsen der beiden Hebel gleich oder kleiner ist als der Durchmesser einer Stütz- oder Laufrolle.The space available to accommodate these levers is very large short, because these guides should be built narrow. Like Ver  search, there are optimal relationships between the lever lengths on the one hand and the deflection paths thereof on the other hand if the distance of the two mutually parallel pivot axes of the two levers equal or is smaller than the diameter of a support or roller.

Der erste Hebel dient sozusagen als eigentlicher Schalthebel. Um für den vorgesehenen Zweck ausreichend große Schaltwege zu erhalten ist vorgesehen, daß dieser erste als Rücklaufsicherung dienende Hebel mindestens doppelt so lang ist wie der als Gegenanschlag dienende Hebel.The first lever serves as the actual shift lever, so to speak. To for the The intended purpose of maintaining sufficiently large switching paths is provided. that this first lever serving as backflow protection is at least twice is as long as the lever that serves as a counterstop.

Da der als Gegenanschlag dienende Hebel immer seine Funktion ausüben muß, wenn der Schubkasten betätigt wird, damit die Auszugsweite der Schienen gegeneinander begrenzt wird, ist es für diesen Bauteil wichtig, daß er innerhalb des Systems trotz seiner schwenkbaren Lagerung eine definierte und reproduzierbare Lage einnimmt. Auf einfache Weise kann dies dadurch erreicht werden, daß der als Gegenanschlag dienende Teil des Hebels von unten her durch eine im oberen Flansch der Mittelschiene ausgesparte Öff­ nung ragt und der diesen Teil bildende Arm des Hebels an der Unterseite des Flansches anliegt.Since the lever serving as a counterstop must always perform its function, when the drawer is operated, so that the extension of the rails is limited against each other, it is important for this component that it a defined one within the system despite its swiveling mounting and reproducible location. This can be done easily be achieved that the part of the lever serving as a counterstop of below by an opening in the upper flange of the middle rail protrudes and the arm of the lever forming this part on the underside of the flange.

Auf diese Weise kann ein zusätzlicher Anschlag eingespart werden.In this way, an additional stop can be saved.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher veranschaulicht. Es zeigen: die Fig. 1, 2 und 3 die Möbelschiene, die Mittelschiene und die Laden­ schiene je in Ansicht;The invention is illustrated in more detail with the aid of the drawing. It shows: Figures 1, 2 and 3, the furniture rail, the middle rail and the loading rail each in view;

Fig. 4 die Schienen nach den Fig. 1 bis 3 bei funktionsgerechter Anordnung, wobei die diesen Schubkastenauszug bildenden Schienen zusammenge­ schoben, der Schubkasten also im wesentlichen eingefahren ist; . Fig. 4 the rails of Figures 1 to 3 in functional home assembly, said pull-out drawer these rails together forming amount of the drawer is thus retracted substantially inserted;

Fig. 5 den Schubkastenauszug nach Fig. 4 zur Gänze ausgezogen; die Fig. 5 completely pulled out the drawer pull-out according to Fig. 4; the

Fig. 6 und 7 ein Detail, in einem gegenüber den Fig. 1 bis 5 vergrößer­ ten Maßstab, wobei die hier gezeigten Hebel unterschiedliche Stel­ lungen eingenommen haben; FIGS. 6 and 7 shows a detail, in a relation to the Figures 1 to 5 to magnified ten scale, with the lever different Stel shown here have taken lungs.

Fig. 8 einen Querschnitt durch den Schubkastenauszug nach Fig. 4. Fig. 8 is a cross sectional view of the drawer slide of FIG. 4.

Die Möbelschiene 1 (Fig. 1) besitzt einen im wesentlichen C-förmigen Quer­ schnitt 2, wobei der obere und der untere Flansch 3 und 4 Laufbahnen bilden für die Laufrollen der Mittelschiene. An der rückwärtigen Stirnseite 5 ist ein hinterer Anschlag 6 vorgesehen. Ein vorderer Anschlag 7 liegt unmittel­ bar im vorderen Stirnbereich 8 der Möbelschiene 1. Im oberen Flansch 3, und zwar nahe des vorderen Stirnbereiches 8, ist noch eine Öffnung 9 ausge­ stanzt. Mit hier nicht weiter dargestellten Mitteln wird diese Möbelschiene 1 fest an der Innenseite eines Möbelkorpus angeordnet.The furniture rail 1 ( Fig. 1) has a substantially C-shaped cross section 2 , the upper and lower flanges 3 and 4 forming tracks for the rollers of the central rail. A rear stop 6 is provided on the rear end face 5 . A front stop 7 is located directly in the front end region 8 of the furniture rail 1 . In the upper flange 3 , and that near the front end portion 8 , an opening 9 is punched out. With means not shown here, this furniture rail 1 is firmly arranged on the inside of a furniture body.

Die Mittelschiene 10 (Fig. 2) besitzt einen gegenüber der Möbelschiene 1 aufwendigeren Aufbau. Das im wesentlichen im Querschnitt 11 L-förmige Pro­ fil besitzt einen umgebördelten oberen Flansch 12 und einen unteren, seit­ lich ausladenden Flansch 13, wobei die paarweise vorgesehenen Mittelschie­ nen 10 eines solchen Schubkastenauszuges über Querholme 14, die an diesen unteren Flanschen 13 befestigt sind, zu einem steifen Rahmen verbunden sind. Diese Mittelschiene besitzt eine vordere Stützrolle 15, eine hintere, obere Laufrolle 16 und ferner im Mittelbereich Laufrollen 17, 18, 19, 20, wobei der vordersten Laufrolle 17 dieser Laufrollengruppe noch eine Stütz­ rolle 21 zugeordnet ist.The middle rail 10 ( FIG. 2) has a more complex structure than the furniture rail 1 . The substantially cross-sectionally 11 L-shaped Pro fil has a flanged upper flange 12 and a lower, since Lich projecting flange 13 , the paired middle rails NEN 10 of such a drawer extension via cross bars 14 which are attached to these lower flanges 13 , are connected to a rigid frame. This center rail has a front support roller 15 , a rear, upper roller 16 and also in the central region rollers 17 , 18 , 19 , 20 , the front roller 17 of this roller group is also assigned a support roller 21 .

Oberhalb der mittleren Laufrollen 18, 19 ist nun ein zweiarmiger Hebel 22 um eine horizontale Schwenkachse 23 schwenkbar gelagert, wobei sich der rückwärtige Arm 22′ dieses Hebels 22 nach hinten und oben erstreckt, der vordere Arm 22′′ nach vorne und unten, wobei die Begriffe "hinten" bzw. "vorne" auf die Auszugsrichtung des Schubkastenauszuges bezogen sind. Der Arm 22′ ist so lange bemessen, daß er, wenn der Hebel 22 frei nach unten geschwenkt ist (Fig. 2), über den oberen Flansch 12 hinausragt, der vordere Arm 22′′ liegt dabei auf der Laufrolle 18 auf. Vor der Achse 23 des als Rücklaufsicherung dienenden Hebels 22 liegt eine weitere Schwenkachse 24, um welche schwenkbar ein als Anschlag dienender zweiarmiger Hebel 25 gela­ gert ist. Hier ragt der vordere Arm dieses Hebels über den oberen Flansch 12, und der rückwärtige Arm, der zweckmäßigerweise gabelartig ausgebildet ist, nimmt zwischen den die Gabel bildenden Wangen den Hebel 22 auf, wobei diese Wangen auf seitlichen Fortsätzen 26 des als Rücklaufsicherung dienen­ den Hebels 22 frei aufliegen. Es wäre denkbar, hier zwischen den beiden Hebeln 22 und 25 eine formschlüssige Verbindung vorzusehen. Der Abstand der beiden Schwenkachsen 23, 24 ist relativ klein bemessen. Er entspricht etwa dem Durchmesser der Laufrollen bzw. ist kleiner als dieser. Above the middle rollers 18 , 19 , a two-armed lever 22 is now pivotally mounted about a horizontal pivot axis 23 , with the rear arm 22 'of this lever 22 extending backwards and upwards, the front arm 22 ''forwards and downwards, the Terms "rear" and "front" refer to the pull-out direction of the drawer extension. The arm 22 'is dimensioned so long that when the lever 22 is pivoted freely downwards ( Fig. 2), it projects beyond the upper flange 12 , the front arm 22 ''lies on the roller 18 . In front of the axis 23 of the lever 22 serving as a backflow protection there is a further pivot axis 24 about which a two-armed lever 25 serving as a stop is pivoted. Here the front arm of this lever protrudes over the upper flange 12 , and the rear arm, which is expediently designed like a fork, receives the lever 22 between the cheeks forming the fork, these cheeks serving on the side extensions 26 of the lever 22 as backflow protection lie freely. It would be conceivable to provide a positive connection here between the two levers 22 and 25 . The distance between the two pivot axes 23 , 24 is relatively small. It corresponds approximately to the diameter of the rollers or is smaller than this.

Schlußendlich ist noch die Ladenschiene 27 zu erwähnen (Fig. 3), deren Quer­ schnitt 28 im wesentlichen Z-förmig ist. Am unteren Flansch 29, der auch als Auflage für den nicht dargestellten Schubkasten dient, sind Anschläge 30 und 31 vorgesehen, die beim betriebsmäßigen Einsatz an den Querholmen 14 der Mittelschiene anlaufen und die die Auszugsweite der Ladenschiene 27 gegenüber der Mittelschiene 10 begrenzen.Finally, the shop rail 27 should be mentioned ( Fig. 3), whose cross section 28 is substantially Z-shaped. On the lower flange 29 , which also serves as a support for the drawer (not shown), stops 30 and 31 are provided, which run during operation on the cross bars 14 of the central rail and which limit the extension width of the drawer rail 27 relative to the central rail 10 .

Fig. 4 zeigt nun die vorstehend besprochenen Schienen nach den Fig. 1 bis 3 in funktionsgerechtem Zusammenbau, wobei der durch diese Schienen gebildete Schubkastenauszug fast zur Gänze zusammengeschoben ist. Da solche Schubkästenauszüge hinsichtlich ihres grundsätzlichen Aufbaues und ihrer Arbeitsweise hinreichend bekannt sind, wird im folgenden nur die Funktion der Hebel 22 und 25 erläutert:
In der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung bzw. Lage der Schienen 1, 10 und 27 zueinander liegt der vordere Arm 22 des als Rücklaufsicherung dienenden Hebels 22 auf dem Auflageflansch 32 der Ladenschiene 27 auf und hält den als Anschlag dienenden Hebel 25 in einer Lage, daß sein vorderer Arm den oberen Flansch 12 der Mittelschiene überragt. Zwischen diesen beiden Hebeln 22 und 25 ist zweckmäßigerweise eine Feder vorgesehen, die hier jedoch nicht dargestellt ist und die so ausgebildet ist, daß sie die beiden Hebel auseinanderdrückt, die Feder also versucht, den von den beiden Hebeln ein­ geschlossenen, nach vorne offenen Winkel zu vergrößern.
Fig. 4 shows the rails discussed above according to Figs. 1 to 3 in functional assembly, the drawer formed by these rails is almost completely pushed together. Since such drawer pull-outs are well known with regard to their basic structure and method of operation, only the function of the levers 22 and 25 is explained below:
In the manner shown in Fig. 4 position or position of the rails 1, 10 and 27 to each other is the front arm 22 of serving as a return lock lever 22 on the support flange 32 of the drawer rail 27 and holds the serving as a stop lever 25 in a position that his front arm projects beyond the upper flange 12 of the central rail. A spring is expediently provided between these two levers 22 and 25 , which is not shown here, however, and which is designed in such a way that it pushes the two levers apart, that is to say the spring tries to close the angle of the two levers which is closed and open to the front enlarge.

Wird nun der Schubkastenauszug betätigt, so rollen die Ladenschiene 27 und die Mittelschiene 10 nach links (Pfeil 33 in Fig. 5), und es stößt dann der den Flansch 12 der Mittelschiene überragende Teil des als Anschlag die­ nenden Hebels 25 von hinten her am Anschlag 7 der Möbelschiene 1 an und begrenzt damit die Auszugsweite der Mittelschiene 10 gegenüber der Möbel­ schiene 1 (Fig. 5). Sobald in der Folge das hintere Ende der Ladenschiene 27 die Laufrolle 18 verlassen hat (Fig. 5), fällt der Hebel 22 aus seiner aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung weiter nach unten (Fig. 5), und in dieser Stellung und bei der gezeigten relativen Lage der Schienen zueinander ragt nun sein hinteres Ende, nämlich sein Arm 22′, in die Öffnung 9 am oberen Flansch 3 der Möbelschiene 1. Das hintere Ende der Ladenschiene 27 liegt dabei vor der Stirnseite des Möbelkorpus, die hier in Fig. 5 mit einer strichpunktierten Linie 34 angedeutet ist (Überauszug). Der Hebel 22 sichert durch die erwähnte Lage, daß beim nachfolgenden Einschieben der Ladenschiene die Mittelschiene 10 so lange in ihrer aus Fig. 5 ersichtlichen Stellung gehalten wird, bis das innere oder hintere Ende der Ladenschiene den vorde­ ren Arm 22′′ des Hebels 22 unterfährt, dadurch den Hebel 22 etwas anhebt und ihn aus seiner Riegelstellung, die als Rücklaufsicherung dient, löst.If the drawer is now operated, the drawer rail 27 and the central rail 10 roll to the left (arrow 33 in FIG. 5), and then the part of the lever 25 projecting beyond the flange 12 of the central rail abuts against the stop from the rear 7 of the furniture rail 1 and thus limits the extension length of the center rail 10 with respect to the furniture rail 1 (Fig. 5). As soon as the rear end of the drawer rail 27 has subsequently left the roller 18 ( FIG. 5), the lever 22 falls further down from its position shown in FIG. 4 ( FIG. 5), and in this position and in the position shown Relative position of the rails to each other now protrudes its rear end, namely its arm 22 ', in the opening 9 on the upper flange 3 of the furniture rail 1st The rear end of the drawer rail 27 lies in front of the end face of the furniture body, which is indicated here in FIG. 5 with a dash-dotted line 34 (over-extension). The lever 22 ensures by the above-mentioned position that the middle rail 10 is held in its position shown in FIG. 5 in the position shown in FIG. 5 until the inner or rear end of the shop rail passes under the front arm 22 '' of the lever 22 during the subsequent insertion of the shop rail , thereby slightly lifting the lever 22 and releasing it from its locking position, which serves as a backflow safety device.

Soll der aus den Mittelschienen 10 und den Querholmen 14 gebildete Rahmen in die Möbelschiene 1 bei der Montage eingesetzt oder zu Revisionszwecken aus der Möbelschiene 1 herausgenommen werden, so wird der vordere Arm 22′ des Hebels 22 etwas angehoben (Fig. 7), wodurch der Hebel 25 in der Weise verschwenkt wird, daß sein vorderer Arm unter den Flansch 12 absinkt. Nun­ mehr kann der erwähnte Rahmen ohne Schwierigkeiten eingesetzt werden. Soll der Schubkastenauszug demontiert werden, so wird zuerst der Schubkasten mit den Ladenschienen ausgehängt, und dann wird bei vorgezogener Mittel­ schiene (Fig. 5) der vordere Arm 22′ des Hebels 22 angehoben und dadurch der als Anschlag dienende Hebel 25 verschwenkt, so daß er die aus Fig. 7 ersichtliche Stellung einnimmt, worauf der aus den Mittelschienen 10 und den Querholmen 14 gebildete Rahmen ausgefahren werden kann.If the frame formed from the middle rails 10 and the crossbars 14 is inserted into the furniture rail 1 during assembly or removed for inspection purposes from the furniture rail 1 , the front arm 22 'of the lever 22 is raised somewhat ( FIG. 7), whereby the Lever 25 is pivoted in such a way that its front arm sinks under the flange 12 . Now the frame mentioned can be used without difficulty. If the drawer extension is to be disassembled, the drawer with the drawer rails is unhooked first, and then the front arm 22 'of the lever 22 is lifted at a preferred central rail ( FIG. 5) and thereby the lever 25 serving as a stop is pivoted so that it takes the position shown in FIG. 7, whereupon the frame formed by the central rails 10 and the cross bars 14 can be extended.

Beim gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Laufrolle 18 mit oder ohne ra­ dialem Spiel gelagert sein, das hängt primär davon ab, welche Toleranzen bei der Fertigung solcher Schubkastenauszüge beherrscht werden. Die Erfin­ dung wurde im Zusammenhang mit einem solchen Schubkastenauszug erläutert, der einen s. g. Überauszug aufweist d. h. der Schubkasten ist betriebsmäßig soweit vorzuziehen, daß seine rückwärtige Wand vor der Stirnseite des Möbel­ korpus liegt (siehe Fig. 5). Es ist aber zu vermerken, daß die Erfindung auch bei solchen Schubkastenauszügen mit Erfolg einsetzbar ist, die keinen solchen Überauszug aufweisen, bei welchen jedoch die Mittelschienen eben­ falls durch Querholme 14 zu einem festen, stabilen Rahmen verbunden sind. In diesem Fall dient der Hebel 22 zur Betätigung des als Gegenanschlag die­ nenden Hebels 25 wie beschrieben (Montage, Demontage), seine Funktion als Rücklaufsicherung tritt in diesem Fall in den Hintergrund. Bei einem sol­ chen mehrteiligen Schubkastenauszug ohne Überauszug unterscheidet sich die Ladenschiene (Fig. 3) von der gezeigten dadurch, daß der rückseitige An­ schlag 30 etwas vorgesetzt ist.In the embodiment shown, the roller 18 can be mounted with or without ra dialem game, this depends primarily on what tolerances are mastered in the manufacture of such drawer extensions. The inven tion was explained in connection with such a drawer extension, which has a so-called over-extension, ie the drawer is operationally preferable to such an extent that its rear wall lies in front of the front of the furniture body (see Fig. 5). It should be noted, however, that the invention can also be used successfully with such drawer pull-outs which do not have such an over-pull-out, but in which the central rails are connected to a fixed, stable frame by cross bars 14 . In this case, the lever 22 serves to actuate the lever 25 as described as a counterstop (assembly, disassembly), and its function as a backflow safety device takes a back seat in this case. In a sol multi-part drawer extension without over-extension, the drawer rail ( Fig. 3) differs from that shown in that the rear impact 30 is somewhat superior.

Legende zu den Hinweisziffern:Legend for the reference numbers:

 1 Möbelschiene
 2 Querschnitt
 3 Flansch
 4 Flansch
 5 Rückwärtige Stirnseite
 6 Anschlag
 7 Anschlag
 8 Vorderer Stirnbereich
 9 Öffnung
10 Mittelschiene
11 Querschnitt
12 Flansch
13 Flansch
14 Querholm
15 Stützrolle
16 Laufrolle
17 Laufrolle
18 Laufrolle
19 Laufrolle
20 Laufrolle
21 Stützrolle
22 Hebel (Rücklaufsicherung)
23 Schwenkachse
24 Schwenkachse
25 Hebel
26 Seitlicher Fortsatz
27 Ladenschiene
28 Querschnitt
29 Flansch
30 Anschlag
31 Anschlag
32 Auflageflansch
33 Pfeil
34 Strichpunktierte Linie
1 furniture rail
2 cross section
3 flange
4 flange
5 Rear face
6 stop
7 stop
8 Front forehead area
9 opening
10 middle rails
11 cross section
12 flange
13 flange
14 crossbar
15 support roller
16 castor
17 roller
18 roller
19 roller
20 roller
21 support roller
22 lever (anti-return device)
23 swivel axis
24 swivel axis
25 levers
26 Lateral extension
27 shop track
28 cross section
29 flange
30 stop
31 stop
32 support flange
33 arrow
34 Dash-dotted line

Claims (7)

1. Schubkastenauszug mit beidseitig je einer feststehenden, einen C-förmi­ gen Querschnitt aufweisenden Möbelschiene (1), einer am ausziehbaren Schubkasten befestigbaren, im Querschnitt L- oder Z-förmigen Laden­ schiene (27) und einer Mittelschiene (10), wobei am vorderen Ende der Mittelschiene (10) eine Stützrolle (15) für die Ladenschiene vorgesehen ist und am rückseitigen Ende sowie im Mittelbereich derselben Rollen (16, 17, 18, 19, 20) frei drehbar gelagert sind, die bei der Betätigung des Auszuges entlang der horizontalen Flansche (3, 4) der Möbelschiene (1) abrollen, und in der vorderen Hälfte der Mittelschiene (10) und oberhalb des als Laufbahn dienenden Auflageflansches (32) der Laden­ schiene (27) noch eine Stützrolle (21) vorgesehen ist und die Auszugs­ weiten der Schienen gegeneinander durch Anschläge begrenzt sind, und oberhalb der im Mittelbereich der Mittelschiene (10) vorgesehenen, am unteren Flansch (4) der Möbelschiene (1) abrollenden Rollen (18, 19) ein schwenkbarer, zweiarmiger, als Rücklaufsicherung dienender Hebel (22) gelagert ist, dessen - bezogen auf seine Schwenkachse (26) und in Auszugrichtung gesehen - vorderer Arm (22′′) auf dem Auflageflansch (32) der Ladenschiene (27) aufliegt, solange das hintere Ende der Ladenschie­ ne (27) die im Mittelbereich der Mittelschiene (10) vorgesehenen Rollen (18, 19) nicht überfahren hat, und dessen hinterer Arm (22′) bei ausge­ fahrenem Schubkastenauszug zur Rücklaufsicherung in eine im oberen hori­ zontalen Flansch (3) der Möbelschiene (1) ausgesparte Öffnung (9) ein­ greift und der vordere Arm (22′′) dieses Hebels (22) bzw. dessen unterer Begrenzungskante in der Verriegelungsstellung des Hebels (22) in den Verschiebeweg der Ladenschiene (27) ragt, gekennzeichnet dadurch, daß die Möbelschiene (1) an ihrer vorderen Stirnseite und an ihrem oberen Flansch (3) einen Anschlag (7) aufweist und der mit diesem Anschlag zusammenwirkende Gegenanschlag an der Mittelschiene (10) als zweiarmi­ ger Hebel (25) ausgebildet ist, und der um eine parallel zur Schwenk­ achse (23) des ersten, als Rücklaufsicherung dienenden Hebels (22) und - in Auszugrichtung gesehen - vor demselben liegende Schwenkachse (24) schwenkbare Hebel (25) mit seinem einen Arm den Gegenanschlag bildet und der andere, von der Schwenkachse (24) dieses Hebels (25) aus nach hinten ragende Arm am vorderen Arm (22′′) des ersten Hebels (22) auf­ bzw. anliegt und vorzugsweise die paarweise vorgesehenen Mittelschienen (10) an ihrem unteren Rand durch Querholme (14) miteinander zu einem Rahmen verbunden sind.1.Drawer pull-out with a fixed, C-shaped cross-section furniture rail ( 1 ) on both sides, an attachable to the pull-out drawer, L-shaped or Z-shaped drawer rail ( 27 ) and a central rail ( 10 ), with the front At the end of the middle rail ( 10 ) a support roller ( 15 ) is provided for the drawer rail and at the rear end and in the central region of the same rollers ( 16 , 17 , 18 , 19 , 20 ) are freely rotatable, which along the horizontal when the pull-out is actuated Roll flanges ( 3 , 4 ) of the furniture rail ( 1 ), and in the front half of the middle rail ( 10 ) and above the serving flange ( 32 ) of the loading rail ( 27 ) a support roller ( 21 ) is provided and the pull-out Widening of the rails against each other are limited by stops, and abr above the provided in the central region of the middle rail ( 10 ) on the lower flange ( 4 ) of the furniture rail ( 1 ) Rolling rollers ( 18 , 19 ) is a pivotable, two-armed, serving as a backstop lever ( 22 ) is mounted, which - based on its pivot axis ( 26 ) and seen in the direction of extension - front arm ( 22 '') on the support flange ( 32 ) The shop rail ( 27 ) rests as long as the rear end of the shop rail ne ( 27 ) has not run over the rollers ( 18 , 19 ) provided in the central region of the middle rail ( 10 ), and its rear arm ( 22 ') when the drawer is extended to prevent backflow in an in the upper hori zontal flange ( 3 ) of the furniture rail ( 1 ) recessed opening ( 9 ) engages and the front arm ( 22 '') of this lever ( 22 ) or its lower boundary edge in the locked position of the lever ( 22 ) in the The path of displacement of the drawer rail ( 27 ) protrudes, characterized in that the furniture rail ( 1 ) has a stop ( 7 ) on its front end face and on its upper flange ( 3 ) and is connected to this adapter hlag cooperating counter-stop on the central rail ( 10 ) is designed as a two-arm lever ( 25 ), and around a parallel to the pivot axis ( 23 ) of the first, serving as backflow prevention lever ( 22 ) and - seen in the pull-out direction - lying in front of the same pivot axis ( 24 ) pivotable lever ( 25 ) with one arm forms the counterstop and the other, from the pivot axis ( 24 ) of this lever ( 25 ) projecting rearward arm on the front arm ( 22 '') of the first lever ( 22 ) or is present and preferably the paired middle rails ( 10 ) are connected to one another at their lower edge by cross bars ( 14 ) to form a frame. 2. Schubkastenauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am ersten Hebel (22) anliegende Arm des als Gegenanschlag ausgebildeten Hebels (25) gabelartig ausgebildet ist und die die Gabel bildenden Wangen zwischen sich den ersten Hebel (22) aufnehmen und diese Wangen an seitlichen Vorsprüngen (26) des ersten Hebels (22) von oben her an­ liegen.2. drawer extension according to claim 1, characterized in that the arm on the first lever ( 22 ) of the lever designed as a counter-stop ( 25 ) is fork-shaped and the cheeks forming the fork between them receive the first lever ( 22 ) and these cheeks lateral projections ( 26 ) of the first lever ( 22 ) from above. 3. Schubkastenauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit­ einander in Wirkverbindung stehenden Arme der beiden Hebel (22, 25) miteinander formschlüssig gekoppelt sind.3. drawer extension according to claim 1, characterized in that the mutually operatively connected arms of the two levers ( 22 , 25 ) are positively coupled to each other. 4. Schubkastenauszug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Gegenanschlag dienende Hebel (25) durch die Kraft einer Feder in seiner angehobenen Stellung gehalten ist.4. drawer extension according to claim 1 or 2, characterized in that the lever ( 25 ) serving as a counter-stop is held in its raised position by the force of a spring. 5. Schubkastenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abstand der beiden zueinander parallelen Schwenkachsen (23, 24) der beiden Hebel (22, 25) gleich oder kleiner ist als der Durchmesser einer Stütz- oder Laufrolle.5. drawer extension according to one of claims 1 to 4, characterized in that the distance between the two mutually parallel pivot axes ( 23 , 24 ) of the two levers ( 22 , 25 ) is equal to or smaller than the diameter of a support or roller. 6. Schubkastenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste, als Rücklaufsicherung dienende Hebel (22) minde­ stens doppelt so lang ist wie der als Gegenanschlag dienende Hebel (25).6. drawer extension according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first, serving as a return safety lever ( 22 ) is at least twice as long as the counter-stop lever ( 25 ). 7. Schubkastenauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der als Gegenanschlag dienende Teil des Hebels (25) von unten her durch eine im oberen Flansch (12) der Mittelschiene (10) ausgespar­ te Öffnung ragt und der diesen Teil bildende Arm des Hebels (25) an der Unterseite des Flansches (12) anliegt.7. drawer extension according to one of claims 1 to 6, characterized in that the part serving as a counter-stop of the lever ( 25 ) from below through a in the upper flange ( 12 ) of the central rail ( 10 ) Auspar te opening and this part forming arm of the lever ( 25 ) rests on the underside of the flange ( 12 ).
DE4121225A 1990-07-10 1991-06-27 Sliding drawer extension Withdrawn DE4121225A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0146990A AT393945B (en) 1990-07-10 1990-07-10 DRAWER EXTENSION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121225A1 true DE4121225A1 (en) 1992-01-16

Family

ID=3514580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121225A Withdrawn DE4121225A1 (en) 1990-07-10 1991-06-27 Sliding drawer extension

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT393945B (en)
CH (1) CH682623A5 (en)
DE (1) DE4121225A1 (en)
IT (1) IT1250799B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448704B2 (en) 2005-02-21 2008-11-11 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL286539A (en) * 1961-12-20 1965-02-10
DE3000957A1 (en) * 1980-01-12 1981-07-23 Stanzwerk Peitz & Co, 5802 Wetter Convertible double bed settee - has sliding undercarriage and folding system allowing normal seat height with thick mattress sections
AT391604B (en) * 1989-03-28 1990-11-12 Fulterer Gmbh DRAWER EXTENSION IN TELESCOPIC DESIGN WITH EXTENDED EXTENSION

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448704B2 (en) 2005-02-21 2008-11-11 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO910524A0 (en) 1991-07-05
AT393945B (en) 1992-01-10
IT1250799B (en) 1995-04-21
ITTO910524A1 (en) 1993-01-05
ATA146990A (en) 1991-07-15
CH682623A5 (en) 1993-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661195B1 (en) Lockable ejection device with overload mechanism
EP1795088B1 (en) Differential slide for extensible furniture parts
AT401334B (en) LOCKING DEVICE FOR DRAWERS
EP0940105A2 (en) Slide device for cupboard
EP1820422B1 (en) Sliding guide for furniture parts sliding out of the body of a piece of furniture
AT505022A4 (en) CABINET
CH690608A5 (en) Drawer runners for pull-out furniture parts.
DE3416485A1 (en) EXTENDING ROOF FOR A VEHICLE
EP1834544A1 (en) Locking mechanism for table tennis tables with pivotable table top leaves
AT395283B (en) DRAWER EXTENSION
EP0790022A2 (en) Slide for drawers placed under the drawer bottom
DE4028877A1 (en) Drawer system
DE4121225A1 (en) Sliding drawer extension
EP0846428A1 (en) Drawer guide
EP1649782A2 (en) Slide for drawers
EP2526824B1 (en) Pull-out guide for front cover
DE3019367A1 (en) Extension guide for drawers having guide rails and rollers - allows easy removal of extended drawer by disengaging stop through recess
EP3085281B1 (en) Sliding element for displaceable storage of a curtain or a tarpaulin
AT406005B (en) EXTENSION GUIDE SET FOR DRAWERS
EP2520197A1 (en) Pull-out guide for front cover
EP1449460B1 (en) Pull-out rail, in particular for kitchen furniture
DE4327688A1 (en) Excerpt guide
DE19633241B4 (en) Underfloor pull-out guide for drawers etc.
AT403342B (en) Drawer runner (withdrawal guide)
CH685911A5 (en) Retractor for Schubkastenfuhrungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee