DE4121147A1 - Antischaummittel - Google Patents
AntischaummittelInfo
- Publication number
- DE4121147A1 DE4121147A1 DE4121147A DE4121147A DE4121147A1 DE 4121147 A1 DE4121147 A1 DE 4121147A1 DE 4121147 A DE4121147 A DE 4121147A DE 4121147 A DE4121147 A DE 4121147A DE 4121147 A1 DE4121147 A1 DE 4121147A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent according
- carbon atoms
- represent
- antifoam agent
- antifoam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims description 29
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 29
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000002199 base oil Substances 0.000 claims abstract description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 19
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 11
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004164 Wax ester Substances 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000019386 wax ester Nutrition 0.000 claims description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 3
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 abstract description 14
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 abstract description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 abstract description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 abstract description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 6
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 5
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 4
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 4
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N petroselinic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/CCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-SEYXRHQNSA-N 0.000 description 4
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 4
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 3
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 3
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 3
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N gadoleic acid Chemical compound CCCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 3
- OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 12Z-octadecenoic acid Natural products CCCCCC=CCCCCCCCCCCC(O)=O OXEDXHIBHVMDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKHXDCVAPIMDMG-UHFFFAOYSA-N 9-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)CCCCCCCC(O)=O RKHXDCVAPIMDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N Petroselaidic acid Natural products CCCCCCCCCCCC=CCCCCC(O)=O CNVZJPUDSLNTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 2
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N pentatriacontan-18-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N trans-Octadec-5-ensaeure Natural products CCCCCCCCCCCCC=CCCCC(O)=O AQWHMKSIVLSRNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 1,1'-Oxybisoctane Chemical compound CCCCCCCCOCCCCCCCC NKJOXAZJBOMXID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTSWUFKUZPPYEG-UHFFFAOYSA-N 1-decoxydecane Chemical compound CCCCCCCCCCOCCCCCCCCCC LTSWUFKUZPPYEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 1-hexoxyhexane Chemical compound CCCCCCOCCCCCC BPIUIOXAFBGMNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUTWKGLRMXBROO-UHFFFAOYSA-N 1-hexoxyoctane Chemical compound CCCCCCCCOCCCCCC KUTWKGLRMXBROO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHCCCMIWRBJYHG-UHFFFAOYSA-N 3-(2-ethylhexoxymethyl)heptane Chemical compound CCCCC(CC)COCC(CC)CCCC YHCCCMIWRBJYHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 4,8,12,15,19-Docosapentaenoic acid Chemical compound CC\C=C\CC\C=C\C\C=C\CC\C=C\CC\C=C\CCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-WYIJOVFWSA-N 0.000 description 1
- IGBQVHZKDCXCLW-UHFFFAOYSA-N 9-hydroxyoctadecyl docosanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCCCCCCCC(O)CCCCCCCCC IGBQVHZKDCXCLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N Clupanodonic acid Natural products CCC=CCCC=CCC=CCCC=CCCC=CCCC(O)=O PIFPCDRPHCQLSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013830 Eruca Nutrition 0.000 description 1
- 241000801434 Eruca Species 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 238000006959 Williamson synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052909 inorganic silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J kaolinite Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3].[Al+3].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])=O CYPPCCJJKNISFK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000021290 n-3 DPA Nutrition 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/06—Paper forming aids
- D21H21/12—Defoamers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/41—Organic pigments; Organic dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/43—Thickening agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/47—Levelling agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2068—Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Antischaummittel, enthaltend Dialkyl
ether, Wirkstoffe und Stabilisatoren sowie deren Verwendung
als Additive für Reinigungsmittel, bei der Herstellung von
Farben und Lacken sowie der Abwasserbehandlung von Kläranla
gen und aus technischen Prozessen wie z. B. der Metallbear
beitung oder der Papierherstellung.
Für eine Vielzahl technischer Prozesse stellt die mit dem
Einsatz von grenzflächenaktiven Substanzen verbundene Schaum
entwicklung ein ernsthaftes Problem dar. Bei der maschinellen
Haushaltsreinigung von Geschirr, aber auch der großtechni
schen Reinigung von Bier- und Milchflaschen werden bei
spielsweise pulverförmige oder flüssige alkalische Reini
gungsmittel verwendet, die neben Tensiden, Gerüstsubstanzen,
Alkalimetallsilicaten, -carbonaten und/oder -hydroxiden zu
sätzlich Aktivchlor- oder Aktivsauerstoffverbindungen ent
halten. Um ein übermäßiges Schäumen zu verhindern, wird die
sen Mitteln in der Regel ein Antischaummittel zugesetzt.
Auch bei der Herstellung von Farben und Lacken, beispiels
weise Wasserlacken, beobachtet man die Neigung der wasser
verdünnbaren Bindemittel zu verstärkter Schaumbildung. Schaum
kann hier bereits bei der Vermischung der Rezepturbestand
teile entstehen, d. h. beim Anreiben des Lackes durch Ein
rühren von Luft, und führt dazu, daß die jeweiligen Anlagen
nur mit einem Bruchteil des zur Verfügung stehenden Volumens
gefüllt und betrieben werden können. Auch in diesem Bereich
ist die Verwendung von Entschäumern und Entlüftern dringend
geboten (Goldschmidt. Inform. 66, 9 (1989)).
Ein weiteres Feld, in dem Antischaummittel Einsatz finden,
ist die Abwasserbehandlung von Kläranlagen. Beim Belebungs
verfahren wird beispielsweise in das Abwasser Luft eingebla
sen, wodurch eine innige Durchmischung und das Zusammentref
fen der Schmutzteilchen mit den Mikroorganismen sicherge
stellt wird (ChiuZ 25, 87 (1991)). Der hierbei entstehende
Schaum ist in vielen Fällen Eiweißschaum und daher besonders
beständig. Anstelle einer Sedimentation findet eine uner
wünschte Fixierung der Feststoffe in und an den Schaumlamel
len statt, was eine Abtrennung des Klärschlamms erschwert.
In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gefehlt, für
das komplexe Gebiet der Schaumregulierung entsprechende
Antischaummittel zur Verfügung zu stellen.
Aus den Deutschen Offenlegungsschriften DE-OS 14 67 613 und
DE-OS 22 42 541 ist beispielsweise bekannt, daß sich Ketone
als Schauminhibitoren in seifenhaltigen Waschmitteln eignen.
Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 03 24 339 A2 sind
zudem Dispersionen bekannt, die als Wirkstoffe Fettketone und
als Trägerflüssigkeiten Mineralöle oder Guerbetalkohole ent
halten. Die entschäumende Wirkung derartiger Systeme ist für
viele Anwendungsbereiche jedoch nicht ausreichend.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, neue Anti
schaummittel zu entwickeln, die frei von den geschilderten
Nachteilen sind.
Gegenstand der Erfindung sind Antischaummittel, enthaltend
- a) als Trägeröl Dialkylether der Formel (I), R1-O-R2 (I)in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen,
- b) wachsartige Wirkstoffe mit Schmelzpunkten im Bereich von 60 bis 160°C sowie
- c) Stabilisatoren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Antischaummittel mit
Dialkylethern als Trägerölen eine gegenüber Produkten des
Stands der Technik verbesserte Entschäumerwirkung aufweisen
und universell einsetzbar sind. Die erfindungsgemäßen Mittel
zeichnen sich zudem durch eine hohe Stabilität gegen
Alkalien, Aktivchlor und Aktivsauerstoff aus und sind biolo
gisch leicht abbaubar, was der allgemeinen Forderung nach
möglichst umweltverträglichen Produkten entgegenkommt.
Dialkylether stellen bekannte Stoffe dar, die nach den ein
schlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie zu
gänglich sind. Bei der bekannten WILLIAMSON′schen Ether
synthese kann man beispielsweise von Fettalkoholen ausgehen,
die in Gegenwart von Alkalihydroxiden mit Alkylchloriden um
gesetzt werden.
Dialkylether, die erfindungsgemäß verwendet werden können,
folgen der Formel (I), in der R1 und R2 unabhängig vonein
ander für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 12
Kohlenstoffatomen stehen. Antischaummittel mit besonders
günstigen Eigenschaften werden erhalten, wenn man als Trä
geröle Dialkylether der Formel (I) einsetzt, in der R1 und R2
unabhängig voneinander für Alkylreste mit 8 bis 10 Kohlen
stoffatomen stehen.
Typische Beispiele hierfür sind Di-n-hexylether, Di-2-ethyl
hexylether, Hexyloctylether, Di-n-decylether, Di-n-lauryl
ether und insbesondere Di-n-octylether sowie die hiervon ab
geleiteten unsymmetrischen Verbindungen.
Als entschäumende Wirkstoffe (Komponente b) eignen sich
Stoffe wachsartiger Konsistenz, die einen Schmelzpunkt im
Bereich von 60 bis 160°C aufweisen. Typische Beispiele hier
für sind:
- b1) Fettketone,
- b2) Wachsester,
- b3) Polyethylenwachse,
- b4) Paraffinkohlenwasserstoffe,
- b5) Fettsäureamide,
- b6) hydrophobierte Kieselsäuren,
- b7) langkettige Fettalkohole und/oder
- b8) langkettige Guerbetalkohole.
Die Wirkstoffe der beschriebenen Art werden im flüssigen
Träger - den Dialkylethern - dispergiert, was eine verbes
serte Antischaumwirkung zur Folge hat.
Fettketone (Komponente b1) stellen bekannte Stoffe dar, die
nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen
Chemie erhalten werden können. Zu ihrer Herstellung geht man
beispielsweise von Fettsäuremagnesiumsalzen aus, die bei
Temperaturen oberhalb von 300°C unter Abspaltung von CO₂ und
/Wasser pyrolysiert werden (DE-OS 25 53 900). Die erfindungs
gemäß einzusetzenden Fettketone, folgen der Formel (II),
R³-CO-R⁴ (II)
in der R3 und R4 unabhängig voneinander lineare oder ver
zweigte Kohlenwasserstoffreste mit 11 bis 25 Kohlenstoff
atomen und 0 oder 1 Doppelbindung darstellen. Bevorzugt sind
Fettketone der Formel (II), in der R3 und R4 für Alkylreste
mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen. Typische Beispiele
sind Fettketone, die durch Pyrolyse der Magnesiumsalze von
Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure,
Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure,
Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure her
gestellt werden. Bevorzugt ist der Einsatz von Stearon
(Pentatriacontanon-18).
Unter Wachsestern (Komponente b2) sind die Kondensationspro
dukte langkettiger Fettsäuren mit langkettigen Fettalkoholen
zu verstehen. Wachsester, die im Sinne der Erfindung in Be
tracht kommen, folgen der Formel (III),
R⁵CO-OR⁶ (III)
in der R5CO einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acyl
rest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Dop
pelbindungen und R6 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppel
bindungen darstellt. Typische Beispiele sind Ester der Pal
mitinsäure, Palmitoleinsäure, 9-Hydroxystearinsäure, Rici
nolsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin
säure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure,
Behensäure, Erucasäure, Arachidonsäure, Clupanodonsäure,
Lignocerinsäure oder Montansäure mit den korrespondierenden
Alkoholen, wobei Säure- und Alkoholkomponente des Esters im
Hinblick auf die Zahl der darin enthaltenen Kohlenstoffatome
und der Doppelbindungen gleich oder verschieden sein können.
Bevorzugt ist der Einsatz von 9-Hydroxystearylbehenat.
Als Polyetherwachse (Komponente b3) können Polymerisations
produkte des Ethylens eingesetzt werden, die ein mittleres
Molekulargewicht von 300 bis 3000, vorzugsweise 1000 bis 2500
aufweisen.
Unter Paraffinkohlenwasserstoffen (Komponente b4) sind tech
nische Gemische von weitgehend linearen Alkanen mit 20 bis 40
Kohlenstoffatomen zu verstehen.
Fettsäureamide (Komponente b5), die im Sinne der Erfindung
verwendet werden können, stellen Kondensationsprodukte von
Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Dop
pelbindung mit Polyaminen dar. Typische Beispiele sind die
Amide der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmit
oleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin
säure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Eruca
säure mit Polyaminen, beispielsweise Ethylendiamin, Ethylen
triamin, Diethylendiamin, Dipropylendiamin, Triethylendiamin
oder Hexamethylendiamin. Die Polyamine können dabei voll
ständig acyliert sein oder aber noch freie Aminfunktionen
aufweisen. Bevorzugt ist der Einsatz von Ethylendiamin-bis-
stearylamid.
Hydrophobierte Kieselsäuren (Komponente b6), die erfindungs
gemäß eingesetzt werden können, stellen bekannte Umsetzungs
produkte von Kieselsäuren mit Silanen, Fettsäuren oder quar
tären Ammoniumverbindungen dar. Bevorzugt ist die Verwendung
von Kieselsäuren, die mittels Dichlordimethylsilan hydropho
biert wurden (Roempp Chemie Lexikon, Thieme Verlag, 9. Aufl.,
1989, S. 65).
Unter langkettigen Fettalkoholen (Komponente b7) sind pri
märe, geradkettige Alkohole zu verstehen, die der Formel (IV)
folgen,
R⁷OH (IV)
in der R7 einen Alkylrest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen
darstellt. Typische Beispiele sind Cetylalkohol, Stearyl
alkohol, Arachylalkohol, Behenylalkohol oder Montanalkohol.
Bevorzugt sind technische Mischungen von Alkoholen mit 18 bis
22 Kohlenstoffatomen.
Langkettige Guerbetalkohole (Komponente b8) stellen primäre,
verzweigte Alkohole dar, die durch Eigenkondensation von
Fettalkoholen in Gegenwart von Alkalien hergestellt werden
können (Soap, Cosm., Chem. Spec. 53 (1987)). Im Sinne der Er
findung kommen Eigenkondensationsprodukte von Fettalkoholen
mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen in Betracht, wobei der Ein
satz von Guerbetalkoholen mit 32 bis 36 Kohlenstoffatomen
bevorzugt ist.
Die Dispersionen besitzen in Abhängigkeit vom Gehalt an
Wirkstoffen unterschiedliche Viskositäten. Bei hohen Wirk
stoffkonzentrationen ist die Viskosität für eine Anwendung zu
hoch; in diesem Fall ist es erforderlich, Stabilisatoren zu
zusetzen, die eine Viskositätserniedrigung hervorrufen. Dis
persionen mit niedrigen Wirkstoffgehalten zeichnen sich um
gekehrt durch eine unvorteilhaft niedrige Viskosität aus, die
ein unerwünschtes Sedimentieren in der Dispersion zur Folge
hat. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Dispersionen sol
che Stabilisatoren zuzusetzen, die eine Verdickung bewirken.
Als Stabilisatoren (Komponente c) kommen folgende Stoffklas
sen in Betracht:
- c1) Erdalkali- und/oder Aluminiumseifen,
- c2) Hydrophobierte Kieselsäuren,
- c3) Schichtsilicate;
- c4) Tackifier sowie
- c5) nichtionische Tenside.
Die Stabilisatoren c1) bis c4) stellen Verdickungsmittel, die
Stabilisatoren c5) Viskositätsminderer dar.
Unter Erdalkali- und/oder Aluminiumseifen (Komponente c1)
sind die Salze des Calciums, Magnesiums, Strontiums, Bariums
und/oder Aluminiums von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoff
atomen zu verstehen. Typische Beispiele sind die gegebenen
falls basischen Calcium-, Magnesium- und/oder Aluminiumsalze
der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure
oder Behensäure. Bevorzugt ist der Einsatz von Calcium-di
stearat, Magnesiumdistearat und/oder Aluminium-hydroxydi
stearat.
Als hydrophobierte Kieselsäuren (Komponente c2) kommen wie
derum Umsetzungsprodukte von Kieselsäuren mit Silanen, Fett
säuren oder quartären Ammoniumverbindungen in Betracht. Für
die spezielle Auswahl gelten die unter b6) getroffenen Aus
sagen.
Unter Schichtsilicaten (Komponente c3) sind im folgenden
Salze der Elemente der 1. bis 3. Hauptgruppe des Perioden
systems zu verstehen, die ein Kristallgitter mit jeweils in
einer Ebene verketteten SiO₄-Tetraedern ("Schichtgitter")
aufweisen (Ullmanns Enzyklopaedie der technischen Chemie,
4. Aufl., Bd. 21, 365 (1984)). Typische Beispiele hierfür sind
Talk Mg3((OH)2|Si4O10) und
Kaolinit Al4((OH)8|Si4O10).
Talk Mg3((OH)2|Si4O10) und
Kaolinit Al4((OH)8|Si4O10).
Als besonders wirksame Stabilisatoren haben sich Montmoril
lonit Al2((OH)2|Si4O10) sowie die Gruppe der Bentonite
(Tens. Surf. Det., 25, 14 (1988)) erwiesen, deren Einsatz be
vorzugt ist.
Unter dem Begriff Tackifier (Komponente c4) sind Koagulie
rungs- und Verdickungsmittel, wie beispielsweise Polyacry
late, Polyalkylacrylate, Kautschuk und/oder Polyisobutylene
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 10 000 bis
100 000 zu verstehen.
Als nichtionische Tenside (Komponente c5) kommen Alkylgly
koside, Mischether und/oder Anlagerungsprodukte von Ethy
lenoxid an verzweigte Alkohole in Betracht.
Als Alkylglykoside eignen sich Substanzen der Formel (V)
R⁸-O-(G)x (V)
in der G ein Symbol für eine Glykose-Einheit darstellt, die
sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ablei
tet, x für eine Zahl zwischen 1 und 10 und R8 für einen ali
phatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff
atomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Vorzugsweise
steht G für eine Glucoseeinheit und x für Zahlen von 1,1 bis
1,6. Die Herstellung der Alkylglykoside ist beispielsweise in
der deutschen Patentanmeldung DE 37 23 826 A1 beschrieben.
Als Mischether eignen sich Umsetzungsprodukte von Fettalko
holpolyglycolethern mit Alkylchloriden der Formel (VI),
in der R9 für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit 6 bis
22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, R10
für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen
Benzylrest steht, R11 Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
n eine Zahl von 1 bis 20 darstellt. Ein Verfahren zu ihrer
Herstellung ist beispielsweise in der Europäischen Patentan
meldung EP 03 22 781 A2 beschrieben.
Unter Anlagerungsprodukten von Ethylenomid an verzweigte Al
kohole sind Addukte von durchschnittlich 1 bis 20, vorzugs
weise 2 bis 10 Mol Ethylenoxid an Guerbetalkohole mit 12 bis
36 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Des weiteren kommen auch
EO-Anlagerungsprodukte an technische Alkoholgemische in Be
tracht, die zwar nicht ausschließlich, jedoch in nennens
wertem Maße, verzweigte Anteile enthalten, wie beispielsweise
Oxoalkohole aus der Roelen′schen Oxosynthese.
Die Antischaummittel können die Dialkylether in Mengen von 40
bis 98, insbesondere 60 bis 95 Gew.-% - bezogen auf die Mit
tel - enthalten. Die Wirkstoffe können in Mengen von 1 bis
50, vorzugsweise 1 bis 20 und insbesondere 5 bis 10 Gew.-% -
bezogen auf die Mittel - enthalten sein.
Die Auswahl der Stabilisatoren ist von der Wirkstoffkonzen
tration und damit von der Viskosität der Mittel abhängig.
Niedrigviskosen Mitteln mit Wirkstoffgehalten zwischen 1 und
20 Gew.-% können die Stabilisatoren c1) bis c4) in Mengen von
0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% zugesetzt werden. Für
hochviskose Mittel, die die Wirkstoffe in Konzentrationen von
20,1 bis 50 Gew.-% enthalten, empfiehlt sich hingegen der
Zusatz von Stabilisatoren aus der Gruppe c5) in Mengen von
0,1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%. Alle Mengenangaben
sind hierbei auf die Mittel zu beziehen.
Die Herstellung der Mittel kann durch einfaches Verrühren der
Komponenten bei Raumtemperatur auf rein mechanischem Wege
erfolgen; eine chemische Reaktion findet nicht statt. Ebenso
ist es möglich, das Gemisch aller Komponenten zunächst über
den Schmelzpunkt des bei der höchsten Temperatur schmelzenden
Einzelstoffs zu erhitzen und die anfangs heiße klare Lösung
allmählich abkühlen zu lassen.
Die erfindungsgemäßen Antischaummittel zeigen auch bei höhe
ren Temperaturen und besonders stabilen Schäumen eine schaum
drückende bzw. schaumregulierende Wirkung. Sie sind stabil
gegenüber Alkalien, Aktivchlor und Aktivsauerstoff und zudem
leicht biologisch abbaubar.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Ver
wendung erfindungsgemäßer Antischaummittel als Additive zu
Mitteln für die Reinigung harter Oberflächen. Hierunter sind
beispielsweise Mittel für die maschinelle Geschirreinigung,
die automatische Flaschenreinigung, die CIP-(cleaning-in-
place)-Reinigung sowie das Entfetten von Metalloberflächen im
Karosseriebau zu verstehen. Die Antischaummittel können den
Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1
bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Reinigungsmittel - zugesetzt
werden.
Des weiteren eignen sich die erfindungsgemäßen Antischaum
mittel auch als Entschäumer bzw. Entlüfter bei der Herstel
lung von Farben und Lacken sowie als Entschäumer in der Ab
wasserbehandlung von Kläranlagen sowie aus technischen Pro
zessen, wie beispielsweise der Metallbearbeitung oder der
Papierherstellung.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung
näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beschreibung der Testmethode. 1 Ei (ca. 50 g) wurde aufge
schlagen, in einem elektrischen Mixgerät mit 450 g Wasser
(16°d) verdünnt und 2 min verquirlt. 100 g dieser Emulsion
wurden in einen doppelwandigen Meßzylinder von 2000 ml Fas
sungsvermögen mit Wasser von 16°d auf ein Volumen von 500 ml
aufgefüllt und auf 50°C temperiert. Nach Erreichen der Prüf
temperatur wurden dieser Mischung jeweils 0,2 ml der Anti
schaummittel gemäß den Rezepturen A bis H zugesetzt. Mit
Hilfe einer Labor-Schlauchpumpe wurde diese Lösung mit einem
Glasrohr vom Boden des Meßzylinders angesaugt. Die Rückfüh
rung der Flüssigkeit erfolgte über ein zweites Rohr, dessen
unteres Ende in der Höhe der Oberkante des Meßzylinders en
dete. Die Flüssigkeit wurde mit einer Geschwindigkeit von 4
l/min umgepumpt und fiel in den Meßzylinder unter Schaument
wicklung zurück. Nach 0,5 bis 30 min wurden jeweils die Vo
lumina abgelesen, welche sich aus Schaum und Flüssigkeit ge
bildet hatten. Die Ergebnisse sind in Tab.2 zusammengefaßt.
1 Ei (ca. 50 g) wurde aufgeschlagen, in einem elektrischen
Mixgerät mit 450 g Wasser 16°d verdünnt und 2 min verquirlt.
100 g dieser Emulsion wurden in einen Meßzylinder von 2000 ml
Fassungsvermögen mit Wasser von 16°d bei Raumtemperatur auf
ein Volumen von 500 ml aufgefüllt. Der Mischung wurde 2000
ppm - bezogen auf die Suspension - Testschäumer (Dodecylben
zolsulfonat-Na-Salz) zugesetzt. Mit Hilfe einer Umpumpappa
ratur analog den Beispielen 1 bis 8 wurde die Suspension bis
auf ein Volumen von 2000 ml aufgeschäumt. Anschließend wurden
jeweils 0,5 ml der Entschäumerrezeptur I bzw. J zudosiert und
die Flüssigkeit mit einer Geschwindigkeit von 4 l/min umge
pumpt. Nach 0,5 bis 30 min wurden jeweils die Volumina abge
lesen, welche sich aus Schaum und Flüssigkeit gebildet hat
ten. Die Ergebnisse sind in Tab.3 zusammengefaßt.
Claims (25)
1. Antischaummittel, enthaltend
- a) als Trägeröl Dialkylether der Formel (I), R¹-O-R² (I)in der R1 und R2 unabhängig voneinander für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 12 Kohlenstoff atomen stehen,
- b) wachsartige Wirkstoffe mit Schmelzpunkten im Bereich von 60 bis 160°C sowie
- c) Stabilisatoren.
2. Antischaummitel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß R1 und R2 in Formel (I) unabhängig voneinander für
lineare Alkylreste mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
3. Antischaummittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe ausgewählt sind aus
der Gruppe, die von
- b1) Fettketonen,
- b2) Wachsestern,
- b3) Polyethylenwachsen,
- b4) Paraffinkohlenwasserstoffen,
- b5) Fettsäureamiden,
- b6) hydrophobierte Kieselsäuren,
- b7) langkettigen Fettalkoholen und
- b8) langkettigen Guerbetalkoholen
gebildet wird.
4. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fettketone der Formel (II) folgen,
R³-CO-R⁴ (II)in der R3 und R4 unabhängig voneinander lineare oder ver
zweigte Kohlenwasserstoffreste mit 11 bis 25 Kohlen
stoffatomen und 0 oder 1 Doppelbindung darstellen.
5. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wachsester der Formel (III) folgen,
R⁵CO-OR⁶ (III)in der R5CO einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten
Acylrest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder
3 Doppelbindungen und R6 einen aliphatischen Kohlenwas
serstoffrest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2
oder 3 Doppelbindungen darstellt.
6. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Polyethylenwachse Polymerisationsprodukte des
Ethylens mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis
3000 darstellen.
7. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fettsäureamide Kondensationsprodukte von Fett
säuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 Dop
pelbindung mit Polyaminen darstellen.
8. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die hydrophobierten Kieselsäuren Umsetzungsprodukte
von Kieselsäuren mit Silanen, Fettsäuren oder quartären
Ammoniumverbindungen darstellen.
9. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die langkettigen Fettalkohole der Formel (IV) folgen,
R⁷OH (IV)in der R7 einen Alkylrest mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen
darstellt.
10. Antischaummittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die langkettigen Guerbetalkohole Eigenkondensations
produkte von Fettalkoholen mit 16 bis 22 Kohlenstoffato
men darstellen.
11. Antischaummittel nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren
ausgewählt sind aus der Gruppe, die von
- c1) Erdalkali- und/oder Aluminiumseifen,
- c2) Hydrophobierten Kieselsäuren,
- c3) Schichtsilicaten und/oder
- c4) Tackifiern sowie
- c5) nichtionischen Tensiden
gebildet wird.
12. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Erdalkali- und/oder Aluminiumseifen Salze
des Calciums, Magnesiums, Strontiums, Bariums und/oder
Aluminiums von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen
darstellen.
13. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die hydrophobierten Kieselsäuren Umsetzungspro
dukte von Kieselsäuren mit Silanen, Fettsäuren oder
quartären Ammoniumverbindungen darstellen.
14. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Schichtsilicate Bentonite darstellen.
15. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Tackifier Polyacrylate, Polyalkylacrylate,
Kautschuk und/oder Polyisobutylene darstellen.
16. Antischaummittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die nichtionischen Tenside Alkylglykoside,
Mischether und/oder Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid
an verzweigte Alkohole darstellen.
17. Antischaummitel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialkylether in Men
gen von 40 bis 98 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - ent
halten sind.
18. Antischaummitel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe in Mengen
von 1 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten
sind.
19. Antischaummittel nach mindestens einem der Ansprüche 1
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren in
Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Mittel -
enthalten sind.
20. Verwendung von Antischaummitteln nach den Ansprüchen 1
bis 19 als Additive zu Mitteln für die Reinigung harter
Oberflächen.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antischaummittel den Reinigungsmitteln in Mengen von
0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Reinigungsmittel -
zugesetzt werden.
22. Verwendung von Antischaummitteln nach den Ansprüchen 1
bis 19 als Entschäumer und Entlüfter bei der Herstellung
von Farben und Lacken.
23. Verwendung von Antischaummitteln nach den Ansprüchen 1
bis 19 als Entschäumer in der Abwasserbehandlung von
Kläranlagen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121147A DE4121147A1 (de) | 1991-06-26 | 1991-06-26 | Antischaummittel |
PCT/EP1992/001374 WO1993000144A1 (de) | 1991-06-26 | 1992-06-17 | Antischaummittel |
EP92913063A EP0591318A1 (de) | 1991-06-26 | 1992-06-17 | Verwendung von antischaummitteln |
JP5501212A JPH06508548A (ja) | 1991-06-26 | 1992-06-17 | 消泡剤 |
AU21519/92A AU2151992A (en) | 1991-06-26 | 1992-06-17 | Anti-foaming agents |
CA002112491A CA2112491A1 (en) | 1991-06-26 | 1992-06-17 | Anti-foam agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4121147A DE4121147A1 (de) | 1991-06-26 | 1991-06-26 | Antischaummittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4121147A1 true DE4121147A1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6434810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4121147A Withdrawn DE4121147A1 (de) | 1991-06-26 | 1991-06-26 | Antischaummittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0591318A1 (de) |
JP (1) | JPH06508548A (de) |
AU (1) | AU2151992A (de) |
CA (1) | CA2112491A1 (de) |
DE (1) | DE4121147A1 (de) |
WO (1) | WO1993000144A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2849856A1 (fr) * | 2003-01-13 | 2004-07-16 | Cray Valley Sa | Compositions de revetements mats ou satines |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313947A1 (de) * | 1993-04-28 | 1994-11-03 | Henkel Kgaa | Wäßrige Antischaummitteldispersionen |
US5874017A (en) * | 1996-08-12 | 1999-02-23 | Geo Specialty Chemicals, Inc. | Use of microcrystalline wax and low foaming emulsifiers as defoamers |
DE19854531A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-05-31 | Cognis Deutschland Gmbh | Entschäumergranulate mit Ether |
JP4618429B2 (ja) * | 2005-07-01 | 2011-01-26 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 湿式塗装ブース循環水の消泡剤 |
DE102006057373B3 (de) * | 2006-12-04 | 2007-10-18 | Byk-Chemie Gmbh | Entschäumer für wässrige Medien |
DE102009013315A1 (de) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | Sasol Germany Gmbh | Beschichtungen unter Einsatz von Dialkyl-/Dialkenylethern als Hydrophobierungsmittel, deren Verwendung und Metalle versehen mit der Beschichtung |
JP5211278B2 (ja) * | 2009-10-09 | 2013-06-12 | サンノプコ株式会社 | 消泡剤 |
JP2011101849A (ja) * | 2009-11-11 | 2011-05-26 | San Nopco Ltd | 消泡剤 |
CN103596655B (zh) * | 2011-06-03 | 2015-04-22 | 圣诺普科有限公司 | 消泡剂 |
CN113512901B (zh) * | 2020-04-09 | 2023-03-10 | 江苏四新科技应用研究所股份有限公司 | 一种脂肪醇乳液消泡剂的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902452A (en) * | 1954-10-26 | 1959-09-01 | Socony Vacuum Oil Co Inc | Aqueous glycol inhibited against foaming |
US3492242A (en) * | 1966-11-30 | 1970-01-27 | Dixie Chem Products Co | Chemical defoaming composition |
US4631145A (en) * | 1983-02-17 | 1986-12-23 | Amoco Corporation | Defoamer and antifoamer composition and method for defoaming aqueous fluid systems |
DE3800483A1 (de) * | 1988-01-11 | 1989-07-20 | Henkel Kgaa | Chlorstabile entschaeumer fuer aktivchlor enthaltende reinigungsmittel, insbesondere geschirreinigungsmittel |
GB8813018D0 (en) * | 1988-06-02 | 1988-07-06 | Exxon Chemical Patents Inc | Defoamers & their use |
-
1991
- 1991-06-26 DE DE4121147A patent/DE4121147A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-06-17 AU AU21519/92A patent/AU2151992A/en not_active Abandoned
- 1992-06-17 WO PCT/EP1992/001374 patent/WO1993000144A1/de not_active Application Discontinuation
- 1992-06-17 EP EP92913063A patent/EP0591318A1/de not_active Ceased
- 1992-06-17 CA CA002112491A patent/CA2112491A1/en not_active Abandoned
- 1992-06-17 JP JP5501212A patent/JPH06508548A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2849856A1 (fr) * | 2003-01-13 | 2004-07-16 | Cray Valley Sa | Compositions de revetements mats ou satines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2151992A (en) | 1993-01-25 |
WO1993000144A1 (de) | 1993-01-07 |
JPH06508548A (ja) | 1994-09-29 |
EP0591318A1 (de) | 1994-04-13 |
CA2112491A1 (en) | 1993-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0254208B1 (de) | Schaumarme und/oder schaumdämpfende Tensidgemische und ihre Verwendung | |
DE69936557T2 (de) | Stabile alkalische Emulsionsreiniger | |
EP1781393B1 (de) | Entschäumerzusammensetzungen | |
EP0264826B1 (de) | Fettsäureester von Polyglycerinpolyglykolethern, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0150387B1 (de) | Verwendung von paraffinhaltigen Entschäumungskompositionen in Mitteln für das maschinelle Reinigen von Gegenständen mit harten Oberflächen | |
EP0303928B1 (de) | Schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln | |
US9381450B2 (en) | Defoamer composition comprising alkoxylated 2-propylheptanol | |
EP0161537A2 (de) | Endgruppenverschlossene Fettalkoholalkoxylate für industrielle Reinigungsprozesse, insbesondere für die Flaschenwäsche und für die Metallreinigung | |
DE4121147A1 (de) | Antischaummittel | |
DE102005002163A1 (de) | Entschäumerzusammensetzungen | |
DE69214275T2 (de) | Zusammensetzungen zur Schaumbegrenzung | |
DE19652680A1 (de) | Mischungen von Alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender Wirkung und deren Verwendung in Reinigungsmitteln | |
EP0724621A1 (de) | Detergensgemische | |
EP0180081B1 (de) | Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettalkohol- oder Alkylphenol-alkoxylaten zur Schaumbekämpfung in der Zucker- und in der Hefeindustrie | |
DE3001387A1 (de) | Emulgatorhaltige suspensionen auf der basis hoeher aliphatischer alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entschaeumer fuer waessrige schaeumende systeme | |
EP0652799B1 (de) | Endgruppenverschlossene antischaummittel | |
EP0658361A1 (de) | Entschäumeremulsion auf der Basis organofunktionell modifizierter Polysiloxane | |
DE4342214C1 (de) | Nichtionische Detergensgemische | |
DE2209559A1 (de) | Mittel zur schaumbekaempfung | |
EP0243907A2 (de) | Verwendung von Alkylaminopolyglykolethern als schaumdrückende Zusätze in schaumarmen Reinigungsmitteln | |
WO1993009861A1 (de) | Antischaummittel | |
DE4331228A1 (de) | Estergruppenhaltige Blockpolymere als Entschäumer für wäßrige Systeme | |
DE2705561A1 (de) | Verwendung von dicarbonsaeureestern als schaumdaempfer in sauren reinigungsmittelsystemen | |
DE4331229A1 (de) | Estergruppenhaltige Blockpolymere als Entschäumer für wäßrige Systeme | |
DE19802733B4 (de) | Antischaummittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |