DE4120867A1 - Fotografisches verarbeitungsverfahren und vorrichtung dafuer - Google Patents
Fotografisches verarbeitungsverfahren und vorrichtung dafuerInfo
- Publication number
- DE4120867A1 DE4120867A1 DE4120867A DE4120867A DE4120867A1 DE 4120867 A1 DE4120867 A1 DE 4120867A1 DE 4120867 A DE4120867 A DE 4120867A DE 4120867 A DE4120867 A DE 4120867A DE 4120867 A1 DE4120867 A1 DE 4120867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing
- tank
- compacts
- balcony
- processing solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000003672 processing method Methods 0.000 title description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 36
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 11
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 7
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- MKWYFZFMAMBPQK-UHFFFAOYSA-J sodium feredetate Chemical compound [Na+].[Fe+3].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O MKWYFZFMAMBPQK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKVMOQXBMPYPGK-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(carboxymethyl)amino]acetic acid;sodium Chemical compound [Na].OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O WKVMOQXBMPYPGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N ammonium thiosulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])(=O)=S XYXNTHIYBIDHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N azane;iron(2+) Chemical compound N.[Fe+2] UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/395—Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
- G03C5/3958—Replenishment processes or compositions, i.e. addition of useful photographic processing agents
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/29—Development processes or agents therefor
- G03C5/31—Regeneration; Replenishers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D3/00—Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
- G03D3/02—Details of liquid circulation
- G03D3/06—Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
- G03D3/065—Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Verarbeitungsverfahren mit wäßrigen
Verarbeitungsbädern, die während der Verarbeitung regeneriert werden.
Bekanntlich wird bei maschinell ausgeführten fotografischen Prozessen die Aktivität
der verschiedenen Verarbeitungsbäder im Dauergebrauch durch Regenerierung auf
rechterhalten.
Dabei werden den Verarbeitungsbädern diejenigen Chemikalien zugeführt, die
durch die chemischen Reaktionen des Entwicklungsprozesses verbraucht werden.
Auch erfolgt durch die Regeneratoren ein Ausgleich für den Einfluß des
Luftsauerstoffs auf reduzierende Verarbeitungsbäder wie Entwickler und
Umkehrbäder oder für den Einfluß von Kohlendioxid auf alkalische Bäder.
Die Menge der Regenerierung erfolgt im allgemeinen in Proportionalität zur Fläche
der verarbeiteten Fotomaterialien. Die Regeneratoren sind wäßrige Lösungen wie
die Verarbeitungsbäder ("Arbeitslösungen") selbst und weisen zum Ausgleich der
Aktivität der Arbeitslösungen meist eine 20-100% höhere Konzentration auf als die
Arbeitslösungen selbst.
Diese extrem überhöhten Konzentrationen der Regeneratoren sind erforderlich, um
mit geringen Regenerier-Volumina arbeiten zu können und um vor allem bei
Bädern, in die das Material bereits feucht einläuft, die Arbeitskonzentration aufrecht
zu erhalten, die im Dauerbetrieb sonst durch das vom Fotomaterial eingeschleppte
Wasser fortlaufend vermindert würde.
Die Dosierung der Regeneratoren ist daher von mehreren Faktoren gleichzeitig
abhängig:
- - chemischer Umsatz
- - Luftoxidation
- - CO2-Einfluß
- - Wasser- oder Chemikalieneinschleppung
- - Chemikalienverlust durch Ausschleppung.
Die Dosierung der Regenerierlösungen führt in der Praxis zu einer Reihe von
Schwierigkeiten, von denen einige beispielhaft angegeben sind:
1. Die Regeneratoren befinden sich in Behältern oberhalb der Verarbeitungs tanks. Durch Öffnen eines Ventils wird ein Meßglas gefüllt. Beim Erreichen der eingestellten Füllhöhe wird eine Sonde aktiviert, die das Zulaufventil schließt und das Ablaufventil öffnet. Bei diesem weit verbreiteten Verfahren kommt es laufend durch Versagen der Ventile oder der Sonde zu ungenauen Dosierungen. Die aggressiven Chemikalien begünstigen die Fehlerfunktion.
2. Weit verbreitet sind auch Balgenpumpen deren Fördermengen durch Excenter-Räder justiert werden können, was jedoch umständlich und ungenau ist.
3. Um wenigstens den Einfluß von CO2 und Luftsauerstoff auf die Regenera toren auszuschließen und um diese zusätzliche Ungenauigkeit zu beseitigen werden die Regeneratorbehälter mit Schwimmdeckeln versehen, oder Inert gase eingesetzt oder die Regeneratoren erst kurz vor Einsatz aus Kon zentraten gemischt. Dazu werden die verschiedenen Regeneratorbestandteile, z. B. A, B und C, mittels kleiner Dosierpumpen in einen Mischbehälter ge geben, in dem sich eine geringe Menge Wasser befindet. Diese frisch ge mischte Regeneratorlösung wird der Arbeitslösung zugefügt. Aber gerade bei diesen Dosiervorrichtungen führen kleinste Ungenauigkeiten der Dosier pumpen zu gravierenden sensitometrischen Auswirkungen im Dauerbetrieb.
1. Die Regeneratoren befinden sich in Behältern oberhalb der Verarbeitungs tanks. Durch Öffnen eines Ventils wird ein Meßglas gefüllt. Beim Erreichen der eingestellten Füllhöhe wird eine Sonde aktiviert, die das Zulaufventil schließt und das Ablaufventil öffnet. Bei diesem weit verbreiteten Verfahren kommt es laufend durch Versagen der Ventile oder der Sonde zu ungenauen Dosierungen. Die aggressiven Chemikalien begünstigen die Fehlerfunktion.
2. Weit verbreitet sind auch Balgenpumpen deren Fördermengen durch Excenter-Räder justiert werden können, was jedoch umständlich und ungenau ist.
3. Um wenigstens den Einfluß von CO2 und Luftsauerstoff auf die Regenera toren auszuschließen und um diese zusätzliche Ungenauigkeit zu beseitigen werden die Regeneratorbehälter mit Schwimmdeckeln versehen, oder Inert gase eingesetzt oder die Regeneratoren erst kurz vor Einsatz aus Kon zentraten gemischt. Dazu werden die verschiedenen Regeneratorbestandteile, z. B. A, B und C, mittels kleiner Dosierpumpen in einen Mischbehälter ge geben, in dem sich eine geringe Menge Wasser befindet. Diese frisch ge mischte Regeneratorlösung wird der Arbeitslösung zugefügt. Aber gerade bei diesen Dosiervorrichtungen führen kleinste Ungenauigkeiten der Dosier pumpen zu gravierenden sensitometrischen Auswirkungen im Dauerbetrieb.
Da fast alle üblicherweise verwendeten Fotochemikalien fest sind und eine Ver
wendung von Feststoffen wegen der beim Umgang mit Chemikalien auftretenden
Chemie-Staub-Belastung nicht erwünscht ist, stellt die fotochemische Industrie seit
Jahren, z. T. mit großem Aufwand flüssige Konzentrate her, aus denen die Regene
ratoren gemischt werden, während früher der Ansatz der Regeneratoren aus pulver
förmigen Chemikalien erfolgte.
Aufgabe der Erfindung ist, die mit flüssigen Regeneratoren verbundenen Probleme
zu vermeiden, ohne Staubprobleme dafür einzutauschen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens eine Regeneratorchemikalie zur
Regenerierung einer Arbeitslösung dieser in Form einer Vielzahl von festen Körpern
geometrisch definierter Form und gleicher Größe und Zusammensetzung zugefügt
wird.
Vorzugsweise werden alle von Natur aus festen Verarbeitungschemikalien in dieser
Form der Arbeitslösung zugegeben, wobei mehrere Regenerierchemikalien für eine
Arbeitslösung gemeinsam in eine geometrisch definierte Form gleicher Größe und
Zusammensetzung gebracht werden können.
Zur sicheren Handhabung der Dosierung sollten die festen Regenerate nicht zu klein
und nicht zu groß sein, weil im ersten Fall die Dosierung aufwendig und im zweiten
Fall die Schwankungen in der Chemikalienkonzentration in der Arbeitslösung zu
groß würden.
Volumina der einzelnen Körper können zweckmäßiger Weise zwischen 1 und 100,
vorzugsweise 3 und 30 cm3 liegen.
Geeignete geometrische Formen sind Würfel, Quader, Kugeln, Zylinder und
Ellipsoide, von denen z. B. jeweils eine für eine bestimmte Regenerierchemikalie
oder Regenerierchemikalienmischung in stets gleicher Größe ausgewählt wird.
Zur Herstellung der geometrischen Formen werden die festen Chemikalien oder
Chemikalienmischungen gegebenenfalls unter Zusatz eines geeigneten Bindemittels
in geeigneten Vorrichtungen in gewünschter Weise gepreßt. Bei Chemikalien
mischungen haben alle Preßlinge stets die gleiche Zusammensetzung.
Die Verarbeitungsvorrichtung wird zweckmäßigerweise so gestaltet, daß in Ab
hängigkeit von der Fläche des verarbeiteten Materials die Zugabe der Regene
ratorpreßlinge mit definierter Form, Größe und Zusammensetzung zur Arbeitslösung
gesteuert wird, z. B. dadurch, daß die Preßlinge übereinander angeordnet sind und
durch Schwerkraft in eine Position gelangen, aus der sie mittels eines elektrisch
betätigten Schiebers in die Arbeitslösung befördert werden, oder dadurch, daß die
Preßlinge linear angeordnet sind und durch einen motorisch gesteuerten Beförde
rungsschritt in die Arbeitslösung gelangen.
An übliche Verarbeitungstanks ist in Höhe des Flüssigkeitsniveaus häufig noch ein
im Verhältnis zum Verarbeitungstank kleiner Behälter angebracht, der mit dem
Verarbeitungstank in Verbindung steht ("Balkon") und notwendige
Vorrichtungsteile wie Pumpe zum Umpumpen, Rührer, Thermometer, Einlauf der
Regeneratorlösung usw. enthält. Vorzugsweise werden die Preßlinge in diesen
Behälter zur Regenerierung der Verarbeitungslösung eingebracht.
Um eine Blockierung der üblicherweise vorhandenen Umpumpung zu verhindern,
gelangen die Preßlinge bevorzugt zunächst in ein Auffangsieb, das sich unter dem
Niveau der Arbeitslösung im Balkon befindet und das von der umgepumpten
Arbeitslösung selbst durchströmt wird. Dadurch wird einmal die Auflösung
beschleunigt, zum anderen werden plötzlich lokale Zunahmen der chemischen
Aktivitäten der Lösungen durch die festen Chemikalien verhindert.
Es ist aber auch möglich, das Auffangsieb, in das die Preßlinge gelangen, direkt im
Verarbeitungstank zu installieren, vorzugsweise an einer Stelle die größtmöglichen
Abstand vom zu verarbeitenden Material hat.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verarbeitung
fotografischer Materialien mittels einer Verarbeitungslösung bestehend aus einem
die Verarbeitungslösung enthaltenden Tank und gegebenenfalls einem am Tank in
Höhe des Flüssigkeitsniveaus der Verarbeitungslösung im Tank angebrachten und
mit dem Tank in Verbindung stehenden Behälter ("Balkon") wobei der Tank übliche
Transportmittel für das fotografische Material und der Balkon Mittel zur Umpum
pung der Verarbeitungslösung im System Tank/Balkon enthält, dadurch gekenn
zeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, in denen Preßlinge von Regenerierchemikalien
in einer Reihe angeordnet sind, z. B. senkrecht übereinander oder waagerecht
nebeneinander, und Mittel, mit denen die Preßlinge (z. B. nacheinander) in die Ver
arbeitungslösung gefördert werden.
Diese Förderung kann so gesteuert werden, daß pro Zeiteinheit soviele Preßlinge in
die Arbeitslösung gelangen, wie für die Konstanthaltung der Chemikalienkonzen
tration der Verarbeitungslösung erforderlich sind.
Flüssige Verarbeitungschemikalien werden weiterhin als Flüssigkeiten zudosiert; in
Einzelfällen gelingt es aber, sie gemeinsam mit festen Chemikalien zu festen, nicht
klebenden Preßlingen zu verarbeiten und erfindungsgemäß einzusetzen.
Fig. 1 zeigt eine Skizze einer geeigneten erfindungsgemäßen Vorrichtung.
An den Chemikalientank (1) ist ein weiterer Behälter (2, "Balkon") angebracht,
dessen Inhalt mit dem Inhalt des Tanks in Verbindung steht. Eine Pumpe (3) fördert
den Inhalt des Tanks in der Richtung der Pfeile durch den Balkon. Am Balkon (2) ist
eine Vorrichtung (4) angebracht, in der sich übereinander würfelförmige Preßlinge
(5) einer fotografischen Verarbeitungschemikalie oder -chemikalienmischung befin
den, die mittels einer Fördervorrichtung (6) in das im Balkon befindliche Sieb (7)
nach Bedarf gefördert werden.
Ein handelsübliches Colorpapier wurde wie folgt verarbeitet:
Der Entwickler wurde aus dem zugehörigen Entwickler-Regenerator durch Zusatz
von Starter und Wasser frisch hergestellt. Ergebnis siehe Tabelle.
Es wurde wie im Beispiel 1a verfahren, jedoch wurde der Regenerator nach dem
Ansatz zunächst 14 Tage stehen gelassen. Danach wurde der Starter zugesetzt und
die Verarbeitung durchgeführt. Ergebnis siehe Tabelle.
Die Substanzen des Regenerators wurden gepulvert, gemischt und zu zwei Würfeln
verschiedener chemischer Zusammensetzung gepreßt.
Die Regeneratorwürfel wurden 14 Tage offen stehengelassen. Anschließend wurden
sie in Wasser aufgelöst, Starter zugesetzt und die Lösung zur Verarbeitung des
Fotomaterials verwendet. Ergebnis siehe Tabelle.
Es zeigt sich, daß die Beständigkeit der Würfel wesentlich besser ist als die
Beständigkeit eines fertig präparierten Regenerators, der sich normalerweise für
längere Zeit im Regenerator-Vorrats-Tank befindet, denn die Ergebnisse aus 1c sind
identisch mit 1a während 1b verschlechterte Ergebnisse bringt.
Regenerator | |
Farbentwickler CD3|7 g | |
Sulfit | 1,5 g |
Pottasche | 30 g |
Nitrilotriessigsäure-Natrium (NTA) | 3 g |
Wasser bis 1l |
Starter | |
30 ml enthaltend: | |
Pottasche | 4 g |
Kaliumhydrogencarbonat | 6 g |
KCl | 3 g |
KBr | 0,02 g |
Ansatz
700 ml Regenerator
+ 30 ml Starter
+ Wasser bis 1000 ml
+ 30 ml Starter
+ Wasser bis 1000 ml
Regenerator-Würfel
Würfel A CD3 + Sulfit
Würfel B Pottasche + NTA
Würfel B Pottasche + NTA
Bleichfixierbad | |
Ammonium-thiosulfat|60 g | |
Ammonium-Eisen EDTA | 60 g |
pH | 5,5 g |
Wasser bis 1l |
Ein handelsübliches Colorpapier durchläuft im Rahmen der fotografischen
Verarbeitung folgenden Prozeß:
Das Bleichbad hat folgende chemische Zusammensetzung:
Ammoniumbromid|100 g/l | |
Natrium-Eisen EDTA | 50 g/l |
Der Regenerator zum Bleichbad hat die doppelte Konzentration.
Die Regenerierquote beträgt 60 ml/m2. Das Tankvolumen des Bleichbadtanks
beträgt 5 Liter.
Es werden ca. 100 m2 Colorpapier verarbeitet. Der Überlauf des Bleichbades wird
aufgefangen. Nach ca. 100 m2 wird die Zusammensetzung des Bleichbades
analytisch überprüft:
Ammoniumbromid|94,5 g/l | |
Natrium-Eisen EDTA | 46,3 g/l |
Die Überlaufmenge wurde mit 5,5 Liter gemessen.
Es wurde wie im Beispiel 2a verfahren, jedoch wurde der Regenerator nicht in
flüssiger Form, sondern als gepreßter Würfel zudosiert. Jeder Würfel hatte folgende
Zusammensetzung:
6,6 g Ammoniumbromid
3,4 g Natrium-Eisen EDTA
3,4 g Natrium-Eisen EDTA
90 solcher Würfel wurden während der Verarbeitung von 100 m2 Colorpapier dem
Bleichbad zugefügt.
Analytisch wurde wiederum die Zusammensetzung des Bleichbades überprüft:
102 g Ammoniumbromid
52 g Natrium-Eisen EDTA
52 g Natrium-Eisen EDTA
Die Überlaufmenge wurde mit 570 ml gemessen. Der Flüssigkeitsverlust wird über
die von dem Material aus der vorangehenden Wässerung eingeschleppte und ins
nächste Bad wieder ausgeschleppte Wassermenge (etwa 6 l/100 m2) ausgeglichen).
Die Überlaufmenge wird somit auf ca. 1/10 verringert.
In beiden Fällen werden typgemäße sensitometrische Ergebnisse erhalten.
2a: 100 · 60 ml = 6 l Bleichbad-Regenerator enthalten
1200 g NH₄Br
600 g NaFeEDTA
600 g NaFeEDTA
2b: 90 Würfel enthalten
594 g NH₄Br
306 g NaFeEDTA
306 g NaFeEDTA
Der Chemikalieneinsatz wurde somit bei gleicher Leistung halbiert.
Claims (5)
1. Verfahren zur Verarbeitung fotografischer Silberhalogenidmaterialien mit
wäßrigen Verarbeitungsbädern, die während der Verarbeitung regeneriert
werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regeneration wenigstens eines
Verarbeitungsbades wenigstens eine chemische Substanz in Form einer
Vielzahl von festen Körpern geometrisch definierter Form und gleicher
Größe und Zusammensetzung zugefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere che
mische Substanzen gemeinsam in geometrisch definierter Form gleicher
Größe und Zusammensetzung einem Verarbeitungsbad zur Regenerierung
zugefügt werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geo
metrisch definierten Formen Preßlinge in Form eines Würfels, eines
Quaders, einer Kugel, eines Zylinders oder eines Ellipsoids sind.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Preßlinge ein Volumen von 1 bis 100 cm3 aufweisen.
5. Vorrichtung zur Verarbeitung fotografischer Materialien mittels einer
Verarbeitungslösung bestehend aus einem die Verarbeitungslösung enthal
tenden Tank und gegebenenfalls einem am Tank in Höhe des Flüssigkeitsni
veaus der Verarbeitungslösung im Tank angebrachten und mit dem Tank in
Verbindung stehenden Behälter ("Balkon") wobei der Tank übliche Trans
portmittel für das fotografische Material und der Balkon Mittel zur
Umpumpung der Verarbeitungslösung im System Tank/Balkon enthält, da
durch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, in denen Preßlinge von
Regenerierchemikalien in einer Reihe angeordnet sind, und
Mittel, mit denen die Preßlinge in die Verarbeitungslösung gefördert werden.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4120867A DE4120867A1 (de) | 1991-06-25 | 1991-06-25 | Fotografisches verarbeitungsverfahren und vorrichtung dafuer |
US07/896,839 US5334492A (en) | 1991-06-25 | 1992-06-11 | Photographic processing method and apparatus |
EP92109877A EP0524414B1 (de) | 1991-06-25 | 1992-06-12 | Fotographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung dafür |
DE59208004T DE59208004D1 (de) | 1991-06-25 | 1992-06-12 | Fotographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung dafür |
JP4188984A JPH05188533A (ja) | 1991-06-25 | 1992-06-24 | 写真処理の方法および装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4120867A DE4120867A1 (de) | 1991-06-25 | 1991-06-25 | Fotografisches verarbeitungsverfahren und vorrichtung dafuer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120867A1 true DE4120867A1 (de) | 1993-01-07 |
Family
ID=6434653
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4120867A Withdrawn DE4120867A1 (de) | 1991-06-25 | 1991-06-25 | Fotografisches verarbeitungsverfahren und vorrichtung dafuer |
DE59208004T Expired - Fee Related DE59208004D1 (de) | 1991-06-25 | 1992-06-12 | Fotographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung dafür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59208004T Expired - Fee Related DE59208004D1 (de) | 1991-06-25 | 1992-06-12 | Fotographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung dafür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5334492A (de) |
EP (1) | EP0524414B1 (de) |
JP (1) | JPH05188533A (de) |
DE (2) | DE4120867A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5366853A (en) * | 1991-11-06 | 1994-11-22 | Konica Corporation | Tablet-shaped processing agent and method for processing silver halide photographic light sensitive materials |
EP0652478A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-05-10 | Konica Corporation | Entwicklungsgerät für lichtempfindliches Material zum Gebrauch mit festem Entwicklungswirkstoff |
US5798204A (en) * | 1994-07-26 | 1998-08-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Development processing method of ultrahigh-contrast black-and-white silver halide photographic material |
EP0916997A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-05-19 | Eastman Kodak Company | Verfahren zur Minimierung von Luftoxydation photographischer Entwickler |
EP0995486A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Agfa-Gevaert N.V. | Vorrichtung zur fortschreitenden Abgabe von Produkten |
EP1669369A2 (de) | 2001-11-05 | 2006-06-14 | Basf Aktiengesellschaft | Nukleinsäuresequenz die für das OPCA Gen kodiert |
WO2006069610A2 (en) | 2004-07-02 | 2006-07-06 | Metanomics Gmbh | Process for the production of fine chemicals |
EP1702980A1 (de) | 1999-07-01 | 2006-09-20 | Basf Aktiengesellschaft | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Hpr aus Phosphoenolpyruvate-Zucker-Phosphotransferase System |
WO2007087815A2 (en) | 2004-12-17 | 2007-08-09 | Metanomics Gmbh | Process for the control of production of fine chemicals |
EP1911846A2 (de) | 2001-11-13 | 2008-04-16 | Basf Se | Gene die für Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase Proteine codieren |
WO2008049781A1 (en) | 2006-10-24 | 2008-05-02 | Basf Se | Method of reducing gene expression using modified codon usage |
EP1944374A1 (de) | 2001-11-05 | 2008-07-16 | Basf Se | Genkodierung von Proteinen für Kohlenstoffwechsel und Stromerzeugung |
US7566557B2 (en) | 2003-12-18 | 2009-07-28 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gene variants coding for proteins from the metabolic pathway of fine chemicals |
EP2090662A2 (de) | 2006-04-05 | 2009-08-19 | Metanomics GmbH | Verfahren zur Herstellung einer feinen Chemikalie |
EP2272953A1 (de) | 1999-07-01 | 2011-01-12 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Phosphoenolpyruvat-Protein-Phosphotransferase |
EP2290062A1 (de) | 1999-06-25 | 2011-03-02 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase |
EP2322633A2 (de) | 2003-02-17 | 2011-05-18 | Metanomics GmbH | Herstellung von Organismen mit schnellerem Wachstum und/oder größerem Ertrag |
EP2431476A1 (de) | 2007-02-19 | 2012-03-21 | Evonik Degussa GmbH | Coryneforme Bakterien mit Glycin-Spaltungsaktivität |
EP2434019A1 (de) | 2003-08-01 | 2012-03-28 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung von Feinchemikalien |
EP2471930A1 (de) | 2002-12-20 | 2012-07-04 | Metanomics GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69214248T2 (de) * | 1991-05-01 | 1997-04-30 | Konishiroku Photo Ind | Automatisches entwicklungsgerät für lichtempfindlichen träger auf silberhalogenidbasis |
US5780211A (en) * | 1991-05-01 | 1998-07-14 | Konica Corporation | Processing composition in the tablet form for silver halide photographic light-sensitive material |
JPH0643604A (ja) * | 1992-07-25 | 1994-02-18 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
US5459545A (en) * | 1992-09-08 | 1995-10-17 | Konica Corporation | Photosensitive material processing method and apparatus thereof |
US5480768A (en) * | 1993-02-17 | 1996-01-02 | Konica Corporation | Method for processing exposed silver halide photographic light-sensitive material using a solid processing composition replenisher |
GB9314621D0 (en) * | 1993-07-14 | 1993-08-25 | Kodak Ltd | Material supply |
US5556736A (en) * | 1993-11-11 | 1996-09-17 | Konica Corporation | Method for processing a silver halide color photographic light-sensitive material and producing a color image |
JPH07248597A (ja) * | 1994-03-09 | 1995-09-26 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料用自動現像機およびハロゲン化銀写真感光材料用固体処理剤の供給方法および供給装置 |
US5436118A (en) * | 1994-03-31 | 1995-07-25 | Eastman Kodak Company | Method of processing silver halide photographic elements using a low volume thin tank processing system |
GB9605246D0 (en) * | 1996-03-13 | 1996-05-15 | Kodak Ltd | Photographic processing solutions |
JPH11174631A (ja) * | 1997-12-16 | 1999-07-02 | Konica Corp | 白黒ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
US7135275B2 (en) | 2003-08-28 | 2006-11-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Solid bleach-fixing composition for silver halide color photographic light-sensitive material, and method for processing silver halide color photographic light-sensitive material |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2074200A (en) * | 1935-02-08 | 1937-03-16 | Agfa Ansco Corp | Prepared chemicals and method of preparing the same |
US2179242A (en) * | 1939-06-10 | 1939-11-07 | American Cyanamid Co | Photographic fixer |
US2196901A (en) * | 1939-11-06 | 1940-04-09 | American Cyanamid Co | Photographic developer |
GB1405948A (en) * | 1972-10-23 | 1975-09-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process for regenerating blixing solution in colour photographic processing |
IT1022356B (it) * | 1974-09-26 | 1978-03-20 | Veronesi Fiorenzo | Compressa di composti chimici par tioclarmente per il trattamento di materiale sensibile per uso fotografico |
US4804990A (en) * | 1988-02-08 | 1989-02-14 | Eastman Kodak Company | Automatic liquid feed and circulation system for a photographic film processor |
US4977067A (en) * | 1988-08-19 | 1990-12-11 | Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. | Method of and apparatus for supplying replenishers to automatic processor |
GB8925311D0 (en) * | 1989-11-09 | 1989-12-28 | Kodak Ltd | Low effluent replenishment system for colour negative developers |
DE4009310A1 (de) * | 1990-03-23 | 1991-09-26 | Agfa Gevaert Ag | Granulierte fotochemikalien |
US5240822A (en) * | 1990-07-30 | 1993-08-31 | Konica Corporation | Packed photographic solid processing agents |
DE69122922T2 (de) * | 1990-07-30 | 1997-05-28 | Konishiroku Photo Ind | Verpackte, feste, photographische Behandlungsstoffe |
DE69214248T2 (de) * | 1991-05-01 | 1997-04-30 | Konishiroku Photo Ind | Automatisches entwicklungsgerät für lichtempfindlichen träger auf silberhalogenidbasis |
US5278036A (en) * | 1991-09-24 | 1994-01-11 | Konica Corporation | Photographic developer composition |
US5272045A (en) * | 1992-11-13 | 1993-12-21 | Sun Chemical Corporation | Water soluble antifoggant for powder developer solutions |
-
1991
- 1991-06-25 DE DE4120867A patent/DE4120867A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-06-11 US US07/896,839 patent/US5334492A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-12 DE DE59208004T patent/DE59208004D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-12 EP EP92109877A patent/EP0524414B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-24 JP JP4188984A patent/JPH05188533A/ja active Pending
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5366853A (en) * | 1991-11-06 | 1994-11-22 | Konica Corporation | Tablet-shaped processing agent and method for processing silver halide photographic light sensitive materials |
EP0652478A1 (de) * | 1993-10-21 | 1995-05-10 | Konica Corporation | Entwicklungsgerät für lichtempfindliches Material zum Gebrauch mit festem Entwicklungswirkstoff |
US5508777A (en) * | 1993-10-21 | 1996-04-16 | Konica Corporation | Photosensitive material processing apparatus in use with a solid processing agent |
US5798204A (en) * | 1994-07-26 | 1998-08-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Development processing method of ultrahigh-contrast black-and-white silver halide photographic material |
EP0916997A1 (de) * | 1997-11-14 | 1999-05-19 | Eastman Kodak Company | Verfahren zur Minimierung von Luftoxydation photographischer Entwickler |
FR2771189A1 (fr) * | 1997-11-14 | 1999-05-21 | Eastman Kodak Co | Procede pour minimiser l'oxydation aerienne des revelateurs photographiques |
EP0995486A1 (de) * | 1998-10-22 | 2000-04-26 | Agfa-Gevaert N.V. | Vorrichtung zur fortschreitenden Abgabe von Produkten |
EP2290062A1 (de) | 1999-06-25 | 2011-03-02 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase |
EP2292763A1 (de) | 1999-06-25 | 2011-03-09 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gene von Corynebacterium Glutamicum kodierend für Stoffwechselproteine |
EP2272953A1 (de) | 1999-07-01 | 2011-01-12 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Phosphoenolpyruvat-Protein-Phosphotransferase |
EP1702980A1 (de) | 1999-07-01 | 2006-09-20 | Basf Aktiengesellschaft | Gen aus Corynebacterium glutamicum kodierend für Hpr aus Phosphoenolpyruvate-Zucker-Phosphotransferase System |
EP1669369A2 (de) | 2001-11-05 | 2006-06-14 | Basf Aktiengesellschaft | Nukleinsäuresequenz die für das OPCA Gen kodiert |
EP1944374A1 (de) | 2001-11-05 | 2008-07-16 | Basf Se | Genkodierung von Proteinen für Kohlenstoffwechsel und Stromerzeugung |
EP1911846A2 (de) | 2001-11-13 | 2008-04-16 | Basf Se | Gene die für Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase Proteine codieren |
EP2471930A1 (de) | 2002-12-20 | 2012-07-04 | Metanomics GmbH & Co. KGaA | Verfahren zur Herstellung von Aminosäuren |
EP2322633A2 (de) | 2003-02-17 | 2011-05-18 | Metanomics GmbH | Herstellung von Organismen mit schnellerem Wachstum und/oder größerem Ertrag |
EP2434019A1 (de) | 2003-08-01 | 2012-03-28 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Herstellung von Feinchemikalien |
US7566557B2 (en) | 2003-12-18 | 2009-07-28 | Paik Kwang Industrial Co., Ltd. | Gene variants coding for proteins from the metabolic pathway of fine chemicals |
EP2080769A2 (de) | 2004-07-02 | 2009-07-22 | Metanomics GmbH | Verfahren zur Herstellung von Feinchemikalien |
WO2006069610A2 (en) | 2004-07-02 | 2006-07-06 | Metanomics Gmbh | Process for the production of fine chemicals |
EP2199304A1 (de) | 2004-12-17 | 2010-06-23 | Metanomics GmbH | Verfahren zur Steuerung der Chemikalienherstellung |
EP2096177A2 (de) | 2004-12-17 | 2009-09-02 | Metanomics GmbH | Verfahren zur Herstellung von Lutein |
WO2007087815A2 (en) | 2004-12-17 | 2007-08-09 | Metanomics Gmbh | Process for the control of production of fine chemicals |
EP2090662A2 (de) | 2006-04-05 | 2009-08-19 | Metanomics GmbH | Verfahren zur Herstellung einer feinen Chemikalie |
WO2008049781A1 (en) | 2006-10-24 | 2008-05-02 | Basf Se | Method of reducing gene expression using modified codon usage |
EP2431476A1 (de) | 2007-02-19 | 2012-03-21 | Evonik Degussa GmbH | Coryneforme Bakterien mit Glycin-Spaltungsaktivität |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59208004D1 (de) | 1997-03-20 |
JPH05188533A (ja) | 1993-07-30 |
EP0524414B1 (de) | 1997-02-05 |
US5334492A (en) | 1994-08-02 |
EP0524414A1 (de) | 1993-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0524414B1 (de) | Fotographisches Verarbeitungsverfahren und Vorrichtung dafür | |
EP0134199B1 (de) | Verfahren und Apparatur zum Zubereiten einer Lösung | |
DE2920222A1 (de) | Verfahren und entsprechende einrichtung zum waschen von lichtempfindlichem material mit silbersalze enthaltender emulsion und zum rueckgewinnen des durch das waschen weggeschwemmten mittels | |
DE19931077B4 (de) | Verfahrung zur Herstellung von Saurem Dialysekonzentrat | |
DE1472745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenid-Dispersionen | |
DE20221765U1 (de) | Behältnis mit Bestandteilen eines Dialysekonzentrates und Vorrichtung zur Aufbereitung solcher Behältnisse | |
EP1465687B1 (de) | Herstellung von dialysekonzentrat aus einer hochverdichteten konzentratvorstufe und vorrichtung zur anwendung am dialyseplatz. | |
DE1807255A1 (de) | Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen | |
EP0415172B1 (de) | Gegenstromschlussbehandlungsvorrichtung | |
DE69224359T2 (de) | Silber-Rückgewinnungsverfahren | |
EP0125463B1 (de) | Verfahren zur internen Regeneration von Ionenaustauscherharzen in Mischbettfiltern und Mischbettfilter zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2631414A1 (de) | Verfahren zur externen regeneration von erschoepften anionen- und kationenaustauscherharzen eines mischbettfilters | |
DE3702930C2 (de) | ||
DE1024925B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung des Ionenruecktausches beim Betrieb von Ionenaustauschanlagen | |
EP0314124A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Fixierflüssigkeiten | |
DE69528241T2 (de) | Verfahren zum Bleichen fotografsicher Materialien mit einer Peroxidlösung | |
DE2220667A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von gebrauchten fotografischen silberbleichloesungen | |
DE846021C (de) | Einrichtung zum mengenverhaeltnisgleichen Zuspeisen von Chemikalien zu stroemenden Fluessigkeiten | |
DE343248C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Cyanamidloesung aus Kalkstickstoff | |
DE1924125B2 (de) | Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE929650C (de) | Entwicklungsverfahren | |
DE902773C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus Kupferammoniak- oder Kupferammonsalzkomplexloesungen, vornehmlich den Abwaerssern der Kupferoxydammoniakcellulose-Industrie, mittels Harzaustauschern | |
DE2046005A1 (de) | Verfahren zur periodischen Reakti vierung von Akktivkohle | |
DE69224046T2 (de) | Element zur Rückgewinnung von Silber und Verfahren | |
DE19606456C1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für fotografische Schichtträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |