DE4120535C2 - Fernsehempfänger mit programmierbarer Beschränkung von mittels der Bedieneinheit steuerbaren Gerätefunktionen - Google Patents
Fernsehempfänger mit programmierbarer Beschränkung von mittels der Bedieneinheit steuerbaren GerätefunktionenInfo
- Publication number
- DE4120535C2 DE4120535C2 DE19914120535 DE4120535A DE4120535C2 DE 4120535 C2 DE4120535 C2 DE 4120535C2 DE 19914120535 DE19914120535 DE 19914120535 DE 4120535 A DE4120535 A DE 4120535A DE 4120535 C2 DE4120535 C2 DE 4120535C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control unit
- receiver
- operating
- receiver according
- programming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 4
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fernsehempfänger mit einer
Bedieneinheit zur Eingabe von Bedienbefehlen, einem
Mikrocomputer zur Auswertung der Bedienbefehle und zur
Auslösung von Gerätefunktionen, und einem Bildschirm.
Aus der DE 39 26 939 A1 ist ein Fernsehempfänger mit
einem elektrischen zeitgesteuerten Zahlenschloß bekannt.
Dabei gibt der Benutzer, um den Empfang einer bestimmten
Fernsehsendung im Sinne einer Kindersicherung zu sperren,
ein Codewort ein. Dieses wird zusammen mit den aus dem
Videotextdatenstrom entnommenen Daten der Fernsehsendung
in einem geräteseitigen Speicher abgelegt und während der
Sendezeit der genannten Fernsehsendung zur Sperrung der
Wiedergabe verwendet.
Aus der DE 38 22 062 A1 ist ein Fernsehempfänger bekannt,
der nur dann normal betreibbar ist, wenn ein bestimmtes
Codewort eingegeben wird. Dadurch ist es möglich, zu
verhindern, daß Personen, die den Code nicht kennen, das
Fernsehgerät betreiben können und daß Kinder ohne
Beaufsichtigung durch Erwachsene Fernsehübertragungen
sehen.
Aus der DE 32 28 354 A1 ist ein Fernsehempfänger mit
einer benutzerführenden Bedienung bekannt. Weiterhin
können beim bekannten Fernsehempfänger eine oder mehrere
Bedienungsfunktionen durch Eingabe eines oder mehrerer
Sperrcodes verriegelt werden.
Aus der DE 22 15 329 A1 ist ein Fernbedienungsgeber
bekannt, welcher versenkte Platten als Bedienelemente
aufweist. Ein Befehl wird dadurch eingegeben, daß der
Finger der Bedienperson einen Kurzschluß zwischen der
Oberfläche des Gebers und der jeweiligen versenkten
Platte verursacht. Ferner ist in dieser Entgegenhaltung
der allgemeine Gedanke beschrieben, eine Funktion durch
gleichzeitiges Berühren zweier Teile des Gebers
auszulösen.
Die DE 34 04 976 C2 beschreibt eine Bedienungsanordnung,
welche ein Zeitglied für die Umschaltung auf zweistellige
Programm- bzw. Stationstastennummern aufweist. Wird nach
Betätigung einer ersten Zifferntaste innerhalb des vom
Zeitglied vorgegebenen Zeitintervalls eine zweite
Zifferntaste betätigt, so erfolgt eine Umschaltung auf
die durch beide Zifferntasten definierte zweistellige
Programmnummer. Erfolgt hingegen nach Betätigung der
ersten Zifferntaste innerhalb des vom Zeitglied
vorgegebenen Zeitintervalles keine Betätigung einer
zweiten Zifferntaste, so wird auf die durch die erste
Zifferntaste definierte einstellige Programmnummer
umgeschaltet.
Fernsehempfänger mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1
angegebenen Merkmalen werden beispielsweise den
Hotelgästen größerer Hotels in deren Hotelzimmer zur
Verfügung gestellt. Mittels der Bedieneinheit derartiger
Fernsehempfänger, die in bezug auf ihre Bedienbarkeit
weitgehend mit den in Privathaushalten aufgestellten
Fernsehempfängern übereinstimmen, können sämtliche
Betriebsfunktionen angewählt und ggfs. in einem sehr
weiten Bereich eingestellt werden. Da zu den in einem
sehr weiten Bereich einstellbaren Betriebsfunktionen auch
die Lautstärke gehört, kann es zu einer erheblichen
Belästigung der in den Nachbarzimmern untergebrachten
Hotelgäste kommen, wenn ein Gerät mit der maximal
möglichen Lautstärke betrieben wird.
Um diese Belästigung grundsätzlich zu vermeiden, wäre es
denkbar, für Hotels eigene Gerätevarianten zu fertigen,
bei denen ausgewählte Betriebsfunktionen - wie
beispielsweise die maximal einstellbare Lautstärke -
beschränkt sind. Dieses Vorgehen ist jedoch
kostenintensiv und aufwendig, da für die genannten
Gerätevarianten eigene Fertigungslinien eingerichtet
werden müßten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Weg
aufzuzeigen, wie die vorstehend beschriebenen Nachteile
vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Fernsehempfänger mit den im
Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen durch
die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Insbesondere ist durch die in den Ansprüchen 4-6
angegebenen Merkmale die Anwahl des Programmiervorganges
erschwert, so daß nicht autorisierte Personen nicht ohne
weiteres selbständig die einprogrammierte Beschränkung
von angewählten Betriebsfunktionen aufheben können.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
Erläuterung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur.
Die Figur zeigt die zum Verständnis der Erfindung
notwendigen Bestandteile eines Fernsehempfängers TV.
Das am Eingang E anliegende hochfrequente Videosignal
wird einer Eingangsschaltung 1 zugeführt, die einen Tuner
und einen ZF-Baustein aufweist. Am Ausgang A1 der
Eingangsschaltung 1 steht das Bildsignal und am Ausgang
A2 das Tonsignal zur Verfügung. Das Bildsignal wird in
einer Bildsignalverarbeitungsschaltung 2 in R, G,
B-Signale umgewandelt, welche über eine Eintastschaltung
3 auf dem Bildschirm 4 des Fernsehempfängers TV
dargestellt werden. Das Tonsignal wird über eine
Tonsignalverarbeitungsschaltung 5, welche unter anderem
einen Verstärker enthält, dem bzw. den Lautsprechern 6
zugeführt.
Der gezeigte Fernsehempfänger weist weiterhin einen
Mikrocomputer 7, einen DOS-Baustein 8 (display on
screen), einen Speicher 9, ein Zeitglied 10 und eine
Bedieneinheit auf, welche aus einem Fernbedienungsgeber
11 und einem Fernbedienungsempfänger 12 besteht.
Im folgenden wird beschrieben, wie der Programmiervorgang
zur Einschränkung des einstellbaren Lautstärkebereiches
erfolgt:
Zunächst wird zur Einleitung des Programmiervorganges
eine bestimmte Taste des Fernbedienungsgebers 11, die im
Normalbetrieb des Fernsehempfängers eine andere Funktion
hat, für die Dauer von mindestens 5 Sekunden gedrückt
gehalten. Dies wird vom Mikrocomputer 7 durch Verwendung
der von einem Zeitglied 10 erhaltenen Informationen
erkannt, durch die das genannte Zeitintervall von 5
Sekunden vorgegeben wird.
Der Mikrocomputer 7 führt dem DOS-Baustein 8 ein
Steuersignal S3 zu, aufgrund dessen eine in einem
Speicher des DOS-Bausteins 8 abgelegte Menueseite
aufgerufen und in Form von R, G, B-Signalen über die
Eintastschaltung 3 zum Bildschirm 4 geführt und dort
dargestellt wird. Auf dieser Menueseite ist ein Balken
dargestellt, dessen Länge dem Lautstärkeintervall
entspricht, welches momentan mittels der
Lautstärkeeinstelltaste des Fernbedienungsgebers 11
einstellbar ist. Ferner ist auf der Menueseite der beim
Programmiervorgang maximal einstellbare Lautstärkepegel
als Bezugsgröße markiert.
Mittels der Cursor-Steuertasten des Fernbedienungsgebers
11 kann die Länge des auf der Menueseite dargestellten
Balkens verlängert oder verkürzt werden, was einer
Erhöhung bzw. Erniedrigung der maximal einstellbaren
Lautstärke entspricht. Ein der Länge des Balkens
entsprechendes Kennsignal wird in einem Speicher 9
abgespeichert, so daß auch beim nachfolgenden Betrieb des
Fernsehempfängers, bei welchem der Mikrocomputer 7 der
Tonsignalverarbeitungsschaltung 5 ein Steuersignal S2 zur
Lautstärkeeinstellung zuführt, die maximale Lautstärke
begrenzt ist.
Weiterhin ignoriert bzw. verriegelt der Mikrocomputer 7
nach der vorstehend beschriebenen Programmierung des
Fernsehempfängers weitere Betriebsfunktionen wie die
Kanalwahl und/oder die Senderprogrammierung des
Fernsehempfängers, zu welcher der Mikrocomputer 7 der
Eingangsschaltung 1 üblicherweise ein Steuersignal S1
zuführt. Die genannte Verriegelung hat den Vorteil, daß
nicht autorisierte Benutzer ausschließlich die im Rahmen
der Senderprogrammierung vorgegebenen Programmbeiträge
betrachten bzw. keine selbständige Senderumprogrammierung
vornehmen können.
Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung kann die
Einleitung des Programmiervorganges auch durch die
Eingabe einer Codezahl mittels der Bedieneinheit 11, 12
oder durch gleichzeitige Betätigung zweier Tasten des
Fernbedienungsgebers 11 eingeleitet werden.
Claims (7)
1. Fernsehempfänger mit
- - einer Bedieneinheit zur Eingabe von Bedienbefehlen,
- - einem Mikrocomputer zur Auswertung der Bedienbefehle und zur Auslösung von Betriebsfunktionen, und
- - einem Bildschirm,
dadurch gekennzeichnet, daß
er mittels der Bedieneinheit (11, 12) derart
programmierbar ist, daß die Lautstärke nur in
einem eingeschränkten Bereich verändert werden
kann, und daß der Mikrocomputer (7) nach erfolgter
Programmierung automatisch die Anwahl einer oder
mehrerer weiterer ausgewählter Betriebsfunktionen
mittels der Bedieneinheit ignoriert.
2. Fernsehempfänger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine weitere ausgewählte Betriebsfunktion eine
Kanalwahl ist.
3. Fernsehempfänger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine weitere ausgewählte Betriebsfunktion die
Senderprogrammierung des Fernsehempfängers ist.
4. Fernsehempfänger nach einem oder mehreren der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Programmiervorgang durch Eingabe einer
Codezahl mittels der Bedieneinheit (11, 12)
eingeleitet wird.
5. Fernsehempfänger nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Programmiervorgang durch gleichzeitige
Betätigung zweier Tasten der Bedieneinheit (11,
12) eingeleitet wird.
6. Fernsehempfänger nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß
er ein Zeitglied (10) zur Vorgabe eines
Zeitintervalles aufweist und der
Programmiervorgang dann eingeleitet wird, wenn die
Zeitdauer der Betätigung einer ausgewählten Taste
der Bedieneinheit (11, 12) größer ist als das
durch das Zeitglied (10) vorgegebene
Zeitintervall.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914120535 DE4120535C2 (de) | 1991-06-21 | 1991-06-21 | Fernsehempfänger mit programmierbarer Beschränkung von mittels der Bedieneinheit steuerbaren Gerätefunktionen |
PCT/EP1992/001360 WO1993000767A1 (de) | 1991-06-21 | 1992-06-16 | Benutzerprogrammierbare beschränkung der bedienungsfunktionen eines fernsehempfängers |
AU19754/92A AU1975492A (en) | 1991-06-21 | 1992-06-16 | Limitation programmable by the user of the control functions of a television receiver |
EP92912353A EP0599849A1 (de) | 1991-06-21 | 1992-06-16 | Benutzerprogrammierbare beschränkung der bedienungsfunktionen eines fernsehempfängers |
NO934730A NO305298B1 (no) | 1991-06-21 | 1993-12-20 | Fjernsynsmottaker med programmerbar begrensning av betjeningsparametre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914120535 DE4120535C2 (de) | 1991-06-21 | 1991-06-21 | Fernsehempfänger mit programmierbarer Beschränkung von mittels der Bedieneinheit steuerbaren Gerätefunktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4120535A1 DE4120535A1 (de) | 1992-12-24 |
DE4120535C2 true DE4120535C2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=6434461
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914120535 Expired - Fee Related DE4120535C2 (de) | 1991-06-21 | 1991-06-21 | Fernsehempfänger mit programmierbarer Beschränkung von mittels der Bedieneinheit steuerbaren Gerätefunktionen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0599849A1 (de) |
AU (1) | AU1975492A (de) |
DE (1) | DE4120535C2 (de) |
NO (1) | NO305298B1 (de) |
WO (1) | WO1993000767A1 (de) |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2215329A1 (de) * | 1972-03-29 | 1973-10-18 | Nordmende | Fernbedienungsteil mit beruehrungsplatten |
US4371979A (en) * | 1981-06-03 | 1983-02-01 | Wny Hospital Television, Inc. | Method and apparatus for affording selective access to additional television channels |
DE3225205A1 (de) * | 1982-07-06 | 1984-01-19 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Verfahren zur einstellung von steuergroessen in rundfunk- und fernsehgeraeten |
DE3228354C2 (de) * | 1982-07-29 | 1985-10-10 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik |
DE3404976A1 (de) * | 1984-02-11 | 1985-08-22 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Bedienungsanordnung |
US5033085A (en) * | 1987-06-30 | 1991-07-16 | Goldstar Co., Ltd. | Method for controlling video and audio of a television set |
US4858006A (en) * | 1987-07-28 | 1989-08-15 | Sony Corp. | Method and apparatus for establishing a servicing mode of an electronic apparatus |
US4837627A (en) * | 1987-08-19 | 1989-06-06 | Rca Licensing Corporation | Programmable operating-parameter control appatatus for a television receiver |
JPH02214285A (ja) * | 1989-02-15 | 1990-08-27 | Pioneer Electron Corp | Catv端末器の視聴制御装置 |
DE3926939A1 (de) * | 1989-08-16 | 1991-02-21 | Grundig Emv | Elektrisches zeitgesteuertes zahlenschloss zur sicherung eines geraets gegen unbefugte benutzung |
-
1991
- 1991-06-21 DE DE19914120535 patent/DE4120535C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-06-16 EP EP92912353A patent/EP0599849A1/de not_active Ceased
- 1992-06-16 AU AU19754/92A patent/AU1975492A/en not_active Abandoned
- 1992-06-16 WO PCT/EP1992/001360 patent/WO1993000767A1/de not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-12-20 NO NO934730A patent/NO305298B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1975492A (en) | 1993-01-25 |
NO305298B1 (no) | 1999-05-03 |
DE4120535A1 (de) | 1992-12-24 |
NO934730D0 (no) | 1993-12-20 |
WO1993000767A1 (de) | 1993-01-07 |
EP0599849A1 (de) | 1994-06-08 |
NO934730L (no) | 1993-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3822062C2 (de) | ||
DE69727073T3 (de) | Fernbedienung mit benutzerprofil für mehrere benutzer | |
DE69007600T2 (de) | Fernsteueranordnung für Fernseher, die eine zusätzliche Einheit mit einfacher persönlicher Steuerung verwendet. | |
DE4317313C2 (de) | Verfahren zum Steuern eines Fernsehempfängers | |
EP0354459B1 (de) | Fernsehempfänger | |
DE68921859T2 (de) | Bild-im-Bild-Fernsehempfängersteuerung. | |
DE69527724T2 (de) | Verfahren zur kanalabtastung nach thema | |
EP0553487B1 (de) | Verfahren zur Erleichterung der Bedienung von Endgeräten in Fernmeldeanlagen | |
DE4106760C2 (de) | ||
DE2755633C2 (de) | Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrößen in nachrichtentechn. Geräten | |
DE3105301A1 (de) | Regelvorrichtung | |
DE69305195T2 (de) | Anzeigevorrichtung für Videogerät | |
EP1855469B1 (de) | Elektronisches Gerät mit Stellglied zur Eingabe von Betriebsparametern | |
DE3882836T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Aufbauen eines Kundendienstmodus eines elektronischen Gerätes. | |
DE69324861T2 (de) | Übermittlung von Steuerinformationen zwischen Geräten über einen seriellen Bus | |
DE2744057A1 (de) | Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten | |
DE4120535C2 (de) | Fernsehempfänger mit programmierbarer Beschränkung von mittels der Bedieneinheit steuerbaren Gerätefunktionen | |
DE2633236C3 (de) | Farb-Funktionsanzeigeschaltung für ein Fernsehgerät | |
DE3842412A1 (de) | Videorecorder mit einem fernsehtextdecoder | |
EP0167664B2 (de) | Einrichtung zur Einstellung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines Fernsehgeräts | |
DE19602381A1 (de) | Kombinierte Fernsehempfänger/Telefon-Fernbedieneinheit | |
DE2755596A1 (de) | Fernsteuerung zum steuern, ein- und umschalten von variablen und festen geraetefunktionen und funktionsgroessen in nachrichtentechnischen geraeten | |
DE4304365C2 (de) | Gerät der Unterhaltungselektronik mit einer Bedieneinheit zur Anwahl von Programmplatznummern | |
DE4202041A1 (de) | Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen | |
EP0432736B1 (de) | Verfahren zur Programmspeicherung in Fernsehempfangsgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GRUNDIG MULTIMEDIA B.V., AMSTERDAM, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PROELL, J., RECHTSANW., 90471 NUERNBERG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |