DE3882836T2 - Verfahren und Gerät zum Aufbauen eines Kundendienstmodus eines elektronischen Gerätes. - Google Patents
Verfahren und Gerät zum Aufbauen eines Kundendienstmodus eines elektronischen Gerätes.Info
- Publication number
- DE3882836T2 DE3882836T2 DE88305617T DE3882836T DE3882836T2 DE 3882836 T2 DE3882836 T2 DE 3882836T2 DE 88305617 T DE88305617 T DE 88305617T DE 3882836 T DE3882836 T DE 3882836T DE 3882836 T2 DE3882836 T2 DE 3882836T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- memory device
- television receiver
- circuits
- input means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 14
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 4
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N17/00—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
- H04N17/04—Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/2832—Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
- G01R31/2834—Automated test systems [ATE]; using microprocessors or computers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/28—Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
- G01R31/317—Testing of digital circuits
- G01R31/31701—Arrangements for setting the Unit Under Test [UUT] in a test mode
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
- H03J1/0033—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor for voltage synthesis with a D/A converter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/24—Pc safety
- G05B2219/24167—Encryption, password, user access privileges
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36542—Cryptography, encrypt, access, authorize with key, code, password
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Details Of Television Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung eines elektronischen Gerätes in einen Service-Modus. Sie bezieht sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf solche Verfahren und Vorrichtungen, die sich für einen Farbfernsehempfänger mit internen Bussen eignen, wobei die Signalverarbeitungsschaltungen von einem Mikrocomputer oder einer zentralen Prozessoreinheit (CPU) gesteuert werden.
- Video- und Audiogeräte wie Fernsehempfänger, Videorekorder und Tonbandrekorder, in denen digitale Signalverarbeitungsschaltungen zum Einsatz kommen, sind handelsüblich geworden. Die meisten dieser digitalen Geräte verwenden innere (interne) Busse zur Verbindung eines zentralen Prozessoreinheit (CPU), eines Speichers und weiterer Steuerschaltungen. Im normalen Betriebsmodus des Gerätes liefert die CPU Daten an die einzelnen Signalverarbeitungsschaltungen des Gerätes, die standardisierten Steuersignalwerten entsprechen, wobei diese Daten zuvor in dem Speicher gespeichert wurden. Die CPU sendet die gelieferten Daten über die internen Busse an die jeweilige Schaltung, so daß die Funktion der betreffenden Signalverarbeitungsschaltung in geeigneter Weise gesteuert wird. Außerdem kann die CPU die Signalverarbeitungsschaltungen in Abhängigkeit von Signalen steuern, die ihr durch manuelle Betätigung einer Tastatur oder einer Fernsteuerung zugeführt werden. Sie ermöglicht damit beliebige Zustandsänderungen der Signalverarbeitungsschaltungen. Die Ausstattung eines Fernsehempfängers mit einem internen Bussystem hat den Vorteil, daß sie eine standardisierte, zentralisierte und vereinfachte Prüfung der Schaltung des Empfängers während des Zusammenbaus und beim Service erlaubt und damit die Herstellungs- und Wartungskosten erheblich reduziert. Ein Fernsehempfänger dieser Art ist in unserem US-Patent US-A-4 701 870 offenbart.
- Bei einem Fernsehempfänger mit internem Bus können die Daten, die nach Maßgabe vorbestimmter Zustände der einstellbaren Schaltungen, z. B. zur Einstellung standardisierter Kontrast-, Farbton- und Balancewerte des wiedergegebenen Farbbildes, neu eingeschrieben oder in Daten geändert werden, die anderen Werten oder vorbestimmten Zustände entsprechen, wenn die Funktion des Fernsehempfängers bei der Herstellung geprüft werden soll oder wenn an dem Fernsehempfänger Wartungs- oder Servicearbeiten ausgeführt werden. Es hat sich nun gezeigt, daß die genannten Eigenschaften des wiedergegebenen Bildes neu justiert werden müssen, wenn an Komponenten des Empfängers langzeitige Änderungen aufgetreten sind. Für das Neueinschreiben oder Ändern der in dem Speicher gespeicherten Daten muß der Fernsehempfänger in einen "Service-Modus" überführt werden. Zu diesem Zweck hat man Fernsehempfänger mit internem Bussystem mit einem manuell betätigbaren Umschalter ausgestattet, der eine Umschaltung von dem normalen Betriebszustand in den Service-Modus ermöglicht. Wenn ein solcher Schalter vorgesehen ist, besteht jedoch die Gefahr, daß der Benutzer den Schalter unabsichtlich betätigt und dadurch den Fernsehempfänger in den Service-Modus überführt, in welchem die gespeicherten Daten, die den Standardeinstellungen für das wiedergegebene Farbbild entsprechen, gestört werden können. Um diese Gefahr auszuschalten, kann ein Fernsehempfänger mit internem Bus so ausgebildet sein, daß dann, wenn der Empfänger eingeschaltet wird, die Überführung in den Service-Modus die Betätigung einer Reihe von Schaltern, z. B. der den Kanalwahltasten oder -schaltknöpfen zugeordneten Schalter, in einer vorbestimmten Reihenfolge betätigt werden müssen. Obwohl eine derartige Vorkehrung die Gefahr verringert, daß der Service-Modus unabsichtlich herbeigeführt wird, ist es immer noch möglich, daß die Tasten oder Schaltknöpfe zufällig in der vorbestimmten Reihenfolge betätigt werden.
- EP-A-0 167 664 offenbart eine ähnliche Anordnung, bei der empfohlen wird, mehrere Tasten gleichzeitig zu drücken, um den Fernsehempfänger in den Service-Modus zu überführen. Diese Offenbarung entspricht den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
- Gemäß vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Gerätes vorgesehen
- mit einer Mehrzahl von Schaltungen, die in Abhängigkeit von entsprechenden Steuersignalen individuell einstellbar sind,
- mit einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung zur Speicherung von Daten, die vorbestimmten Zuständen der jeweiligen einstellbaren Schaltungen entsprechen,
- mit einer zentralen Prozessoreinheit zur Aufnahme der genannten Daten aus der Speichereinrichtung und zur Abgabe der genannten Steuersignale an die einstellbaren Schaltungen nach Maßgabe der genannten Daten,
- mit einer Haupt-Versorgungsquelle für die Stromversorgung der einstellbaren Schaltungen,
- mit einer Bereitschafts-Versorgungsquelle für die Stromversorgung der zentralen Prozessoreinheit,
- mit Tasten-Eingabemitteln, die zur Lieferung von Eingangsdaten an die zentrale Prozessoreinheit selektiv betätigbar sind,
- sowie mit einem internen Bus für die Verbindung der zentralen Prozessoreinheit (9) mit den einstellbaren Schaltungen, der Speichereinrichtung und den Tasten-Eingabemitteln, wobei
- die Speichereinrichtung außerdem einen Geheimkode speichert und
- die von den Tasten-Eingabemitteln gelieferten Eingangsdaten einen extern angelegten Kode und - in einem Wartungsmodus des Geräts - Daten für das Neueinschreiben der vorbestimmten Zustände der einstellbaren Schaltungen entsprechenden Daten in die Speichereinrichtung repräsentieren können,
- Das Verfahren ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- Einschalten der Bereitschafts-Versorgungsquelle,
- Betätigen der Tasten-Eingabemittel zur Eingabe von den genannten extern angelegten repräsentierenden Daten in die zentrale Prozesoreinheit),
- Einschalten der Haupt-Versorgungsquelle für die Stromversorgung der einstellbaren Schaltungen und
- Einrichten des genannten Wartungsmodus des Geräts nur dann, wenn der extern angelegte Kode mit dem in der Speichereinrichtung gespeicherten Geheimkode übereinstimmt und das Einschalten der Haupt-Versorgungsquelle innerhalb einer vorbestimten Zeitspanne erfolgt, nachdem der durch die Betätigung der Tasten-Eingabemittel gelieferte extern angelegte Kode in Übereinstimmung mit dem Geheimkode gebracht ist.
- Gemäß vorliegender Erfindung ist weiterhin ein elektronisches Gerät mit einer Mehrzahl von Schaltungen vorgesehen, die in Abhängigkeit von entsprechenden Steuersignalen individuell einstellbar sind, mit einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung zum Speichern eines Geheimkodes und zum Speichern von Daten, die vorbestimmten Zuständen der jeweiligen einstellbaren Schaltungen entsprechen, mit einer zentralen Prozessoreinheit zur Aufnahme der genannten aus der Speichereinrichtung ausgelesen Daten und zur Abgabe der genannten Steuersignale an die einstellbaren Schaltungen nach Maßgabe der genannten Daten, mit einer Haupt-Versorgungsquelle für die Stromversorgung der einstellbaren Schaltungen, mit einer Bereitschafts- Versorgungsquelle für die Stromversorgung der zentralen Prozessoreinheit, mit Tasten-Eingabemitteln, die zur Lieferung von Eingangsdaten an die zentrale Prozessoreinheit selektiv betätigbar sind, sowie mit einem internen Bus für die Verbindung der zentralen Prozessoreinheit mit den einstellbaren Schaltungen, der Speichereinrichtung und der Tasten-Eingabemitteln,
- wobei die Eingangsdaten einen extern angelegten Kode repräsentieren können und - in einem Wartungsmodus des Geräts - Daten für das Neueinschreiben der vorbestimmten Zustände der einstellbaren Schaltungen entsprechenden Daten in die Speichereinrichtung.
- Das Gerät ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch
- Mittel zum Einrichten des Wartungsmodus des Gerät nur dann, wenn der extern angelegte Kode mit dem in der Speichereinrichtung gespeicherten Geheimkode übereinstimmt und die Haupt-Versorgungsquelle innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne eingeschaltet wird, nachdem der extern angelegte Kode mit dem Geheimkode in Übereinstimmung gebracht wurde.
- Im folgenden sei die Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei wird auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
- Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines Fernsehempfängers des Typs, auf den die vorliegende Erfindung anwendbar ist,
- Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht der Anordnung der Tasten oder Schaltknöpfe auf der Schalttafel einer Fernsteuerung, die zusammen mit dem Fernsehempfänger von Fig. 1 verwendet wird,
- Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Einrichtung des Service-Modus.
- Im folgenden seien anhand eines Farbfernsehempfängers mit einem internen Bus Verfahren und Vorrichtung zur Überführung eines elektronischen Gerätes in einen Service-Modus beschrieben. Wie Fig. 1 zeigt, besitzt der Empfänger eine Antenne 1, die ein empfangenes Rundfunksignal einem Tuner 2 zuführt, der ein Zwischenfrequenzsignal extrahiert und dieses einem Zwischenfrequenzverstärker 3 zuführt. Der Ausgang des Verstärkers 3 liefert ein Videosignal Sv an eine Videoverarbeitungsschaltung 4, die daraus Farbsignale R, G und B sowie horizontale und vertikale Synchronisiersignale Ss herleitet, die dann einer Farb-Kathodenstrahlröhre 5 zugeführt werden.
- Der Verstärker 3 liefert außerdem an einem anderen Ausgang ein Audiosignal Sa, das einem Multiplexer 6 zugeführt wird, der es in ein Audiosignal L für den linken Kanal und ein Audiosignal R für den rechten Kanal trennt. Diese werden über einen Audioverstärker 7 einem Lautsprecher 8 L für den linken Kanal bzw. einem Lautsprecher 8 R für den rechten Kanal zugeführt. So wird im normalen Betrieb auf dem Bildschirm der Röhre 5 ein Farbbild wiedergegeben, das dem Videoanteil eines Rundfunkfernsehsignals entspricht, während die Lautsprecher 8L und 8R die Audiosignale des linken bzw. rechten Kanals wiedergeben.
- Die Funktionen des Tuners 1, des Verstärkers 3, der Videoverarbeitungsschaltung 4, des Multiplexers 6 und des Audioverstärkers 7 können durch entsprechende Steuersignale eingestellt werden, die eine CPU 9 über eine Digital/Analog-(D/A)-Wandlereinheit 10 liefert. Und zwar ist die CPU 9 mit den Schaltungen 2 bis 4, 6 und 7 über D/A-Wandler 10a, 10b, 10c, 10d bzw. 10e der Wandlereinheit 10 verbunden, die den betreffenden einstellbaren Schaltungen analoge Steuersignale zuführen. Dies geschieht in Abhängigkeit von dem Empfang digitaler Signale oder Daten aus der CPU 9 über einen internen Bus B.
- Die CPU 9 ist außerdem über den Bus B mit einem nichtflüchtigen Speicher 11 verbunden, in dem Daten gespeichert sind, die vorbestimmten Zuständen der einstellbaren Schaltungen entsprechen. Außerdem ist in dem Speicher 11 eine Geheimnummer oder ein Geheimcode gespeichert, um zu vermeiden, daß der Empfänger unabsichtlich in den Service-Modus überführt wird. Die den vorbestimmten Bedingungen der einstellbaren Schaltungen entsprechenden Daten können beispielsweise Steuersignalen sein, die standardisierte Kontrast-, Farbton- und Balance- Werte des wiedergegebenen Farbbildes erzeugen.
- Die CPU 9 ist außerdem über den Bus B mit einer Tastatur 12 verbunden, die manuell betätigbare Tasten oder Schaltknöpfe besitzt, über die Steuersignale, die von der CPU 9 an die Schaltungen 2 bis 4, 6 und 7 usw. geliefert werden, beliebig gesteuert oder geändert werden können. Ein Infrarotempfänger 13 ist über den Bus B mit der CPU 9 verbunden. Er liefert in Abhängigkeit von dem Empfang von Infrarotsignalen aus einem Fernsteuer-Signalsender (Fernsteuerung) 20 Daten an die CPU 9, die den Daten entsprechen, die bei entsprechender Betätigung der Tastatur 12 an die CPU 9 geliefert werden. Die CPU stuert außerdem die Umschaltung der Betriebsart des Empfängers zwischen der normalen Betriebsart und dem Service-Modus.
- Der Fernsehempfänger besitzt weiterhin eine Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung 15, die über einen Stecker 14 ständig mit einer elektrischen Wechselstromquelle verbunden ist, so daß sie der CPU 9 kontinuierlich elektrische Leistung zuführt, sowie eine Hauptstromversorgungsschaltung 17, die über Kontakte eines von der CPU 9 gesteuerten Relais 16 mit dem Stecker 14 verbunden ist, so daß die Haupt-Stromversorgungschaltung 17 nur dann mit der Netzspannung verbunden ist und von dieser gespeist wird, wenn die Kontakte des Relais 16 geschlossen sind. Die Haupt-Stromversorgungsschaltung 17 ist, wie durch 17a angedeutet, mit allen Schaltungen verbunden, die von ihr gespeist werden sollen, z.B. mit den Schaltungen 2 bis 4, 6 und 7, so daß nur dann ein Bild angezeigt und Schall erzeugt wird, wenn die Kontakte des Relais 16 geschlossen sind. Die CPU 9 schließt die Kontakte des Relais 16 bei der manuellen Betätigung des mit der CPU 9 verbundenen Stromversorgungsschalters 18 des Fernsehempfängers oder bei der manuellen Betätigung einer Stromversorgungstaste 21 auf der Fernsteuerung 20 (siehe auch Fig. 2).
- Die Fernsteuerung 20 besitzt in einem ihrer Endbereiche einen Infrarotsignal-Sender 20a, der einen in geeigneter Weise modulierten Infrarotstrahl zu dem Infrarotempfänger 13 sendet, so daß nach Maßgabe der manuellen Betätigung der Funktionssteuerungstasten- oder -schaltknöpfe der Fernsteuerung 20 Steuersignale übertragen werden. Im einzelnen besitzt die Fernsteuerung 20 zusätzlich zu der Stromversorgungstaste 21 ein Kanalwahl-Tastenfeld 22 mit Tasten oder Schaltknöpfen zur Auswahl entsprechend numerierter Kanäle, ferner Kanal-Aufwärts/Abwärts-Tasten 23a und 23b zur Erhöhung bzw. Erniedrigung der Nummer des ausgewählten Empfangskanals, ferner Lautstärke-Einstelltasten 24a und 24b zur Erhöhung bzw. Verringerung der Lautstärke des von den Lautsprechern 8L und 8R abgestrahlten Schalls, eine Standard-Einstelltaste 25, Tasten 26a und 26b zur Einstellung des Kontrastes, Tasten 27a und 27b zur Einstellung des Farbtons sowie Tasten 28a und 28b zur Einstellung der Balance. In Abhängigkeit von der Betätigung irgendeiner dieser Tasten sendet die Vorrichtung 20a ein entsprechend moduliertes Infrarotsignal zur Steuerung der entsprechenden Funktion des Fernsehempfängers aus.
- So bewirkt die selektive Betätigung der Kontrast-Einstelltasten 26a und 26b, der Farbton-Einstelltasten 27a und 27b oder der Balance-Einstelltasten 28a und 28b eine Änderung des Kontrastes, des Farbtons bzw. der Farbphase oder der Balance des wiedergegebenen Bildes. Andererseits werden durch Betätigung der Standard-Einstelltaste 27 der Kontrast, der Farbton und die Balance des wiedergegebenen Bildes automatisch auf entsprechende vorbestimmte Mittel- oder Standardwerte gesetzt, die in dem Speicher 11 gespeichert sind. Dadurch werden die verschiedenen Kennwerte (Eigenschaften) gleichzeitig in einen Standardzustand gesteuert. Die Daten, die vorbestimmten Zuständen der einstellbaren Schaltungen zur Einrichtung der Standardwerte entsprechen, werden bei der Herstellung des Fernsehempfängers, und zwar bei der Endeinstellung oder dem Endabgleich der Schaltungen, in den Speicher 11 eingeschrieben. Darüberhinaus können die in den Speicher 11 eingeschriebenen Daten, die den vorbestimmten Zuständen der einstellbaren Schaltungen entsprechen, im Rahmen der Wartung des Fernsehempfängers neu eingeschrieben und damit sekulare oder relativ langzeitige Änderungen an den Komponenten des Fernsehempfängers, z. B. der Bildröhre 5, kompensiert werden. Um ein solches Neueinschreiben der in dem Speicher 11 gespeicherten Daten zu ermöglichen, muß der Fernsehempfänger aus seinem normalen Betriebszustand in einen Service-Modus umgeschaltet werden.
- Im folgenden wird diese Umschaltung beschrieben. In dem Speicher 11 des Fernsehempfängers ist eine Geheimnummer oder ein Geheimcode in geeigneter Weise gespeichert. Die Geheimnummer oder der Geheimcode besteht beispielsweise aus den Zahlen "4, 3, 2, 1" in dieser Reihenfolge. Zunächst wird der Fernsehempfänger, in dessen Speicher 11 die Geheimnummer oder der Geheimcode gespeichert ist, nur mit der Bereitschafts-Versorgungsspannung gespeist, die der CPU 9 von der Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung 15 zugeführt wird, während die Kontakte des Relais 16 geöffnet bleiben, so daß die Haupt-Stromversorgungsschaltung 17 also ausgeschaltet ist. Während der Fernsehempfänger nur mit der Bereitschafts-Versorgungsspannung gespeist wird, betätigt die Bedienungsperson mehrere der Kanalauswahltasten der Tastatur 12 oder des Tastenfeldes 22 in der Reihenfolge, die dem in dem Speicher 11 gespeicherten Code entspricht. Der resultierende extern angelegte Code bewirkt, daß der CPU 9 entweder von der Tastatur 12 oder von dem Infrarotempfänger 13 entsprechende Daten zugeführt werden. Die CPU 9 vergleicht diesen extern angelegten Code mit der Geheimnummer oder dem Geheimcode, die in dem Speicher 11 gespeichert sind, und stellt fest, ob und wann der extern angelegte Code damit übereinstimmt. Nach der Eingabe des Codes betätigt die Bedienungsperson den Stromversorgungsschalter 18 oder die Stromversorgungstaste 21, woraufhin die CPU 9 das Relais 16 erregt, so daß die Haupt-Stromversorgungsschaltung 17 wirksam geschaltet wird. Die CPU 9 überführt den Fernsehempfänger allerdings nur dann in den Service- Modus, wenn die Haupt-Stromversorgungsschaltung 17 innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, z. B. innerhalb einer Minute nach der externen Eingabe eines Codes wirksam geschaltet wird, der mit der n dem Speicher 11 gespeicherten Geheimnummer oder dem Geheimcode übereinstimmt.
- Wie aus Fig. 3 hervorgeht, startet das Programm zum Umschalten des Fernsehempfängers mit dem Schritt 101 aus dem normalen Betriebszustand in den Service-Modus, wobei sich der Fernsehempfänger in seinem Bereitschaftszustand befindet, d. h. in dem Zustand, in dem nur die Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung 15 wirksam ist und die CPU 9 speist, während das Relais 16 nicht erregt ist. Im Bereitschaftszustand wird in dem Schritt 102 festgestellt, ob die Kanalwahltasten der Tastatur 12 zur Eingabe eines extern angelegten Codes betätigt werden. Falls in dem Schritt 102 nicht die Eingabe eines externen Codes festgestellt wird, geht das Programm zu dem Schritt 103 über, in welchem festgestellt wird, ob die Kanalwahltasten der Fernsteuerung 20 betätigt werden, um einen extern angelegten Code einzugeben. Falls in dem Schritt 103 kein extern angelegter Code festgestellt wird, kehrt das Programm zu seinem Beginn zurück. Falls jedoch weder in dem Schritt 102 oder in dem Schritt 103 ein extern angelegter Code festgestellt wird, geht das Programm zu dem Schritt 104 über, in welchem festgestellt wird, ob der extern angelegte Code mit dem in dem Speicher 11 gespeicherten Geheimcode übereinstimmt. Wenn dies nicht der Fall ist, kehrt das Programm zu seinem Beginn zurück. Falls es jedoch zutrifft, geht das Programm zu dem Schritt 105 über, in welchem festgestellt wird, ob die Haupt-Stromversorgung 17, z. B. durch Betätigung der Stromversorgungstaste 21 innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne, z. B. innerhalb einer Minute, nachdem die Übereinstimmung des Codes festgestellt wurde, eingeschaltet wurde. Falls die Haupt-Stromversorgungsschaltung 17 innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne nicht eingeschaltet wird, kehrt das Programm zu seinem Start zurück. Falls die Haupt-Stromversorgungsschaltung 17 hingegen innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne eingeschaltet wurde, geht das Programm zu dem Schritt 106 über, in welchem der Fernsehempfänger in seinen Service-Modus umgeschaltet wird. Ein zufälliges Umschalten des Fernsehempfängers in den Service-Modus ist dadurch sicher verhindert.
- Wenn hingegen der extern angelegte Code, der durch Betätigung der Tastatur 12 oder der Fernbedienung 20 eingegeben wurde, mit dem in dem Speicher 11 gespeicherten Geheimcode übereinstimmt und die Haupt-Stromversorgungsschaltung innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne nach Feststellung dieser Übereinstimmung eingeschaltet wird, wird der Fernsehempfänger zuverlässig in seinen Service-Modus umgeschaltet, in welchem die eingeschaltete Haupt- Stromversorgung dafür sorgt, daß der Fernsehempfänger ein Farbbild wiedergibt, das dem zugeführten Rundfunkfernsehsignal oder einem anderen Videosignal entspricht.
- Die von der CPU 9 bewirkte Umschaltung des Fernsehempfänger in den Service-Modus ermöglicht das Neueinschreiben der n dem Speicher 11 gespeicherten standardisierten Mittelwerte für den Kontrast, den Farbton und die Balance des Bildes. Dieses Neueinschreiben erfolgt durch Betätigen der betreffenden Tasten auf der Fernsteuerung 20. Und zwar werden die gespeicherten Standardwerte des Kontrastes, des Farbtons oder der Balance durch geeignete Betätigung der Kontrast-Einstelltasten 26a und 26b, der Farbton-Einstelltasten 27a und 27b bzw. der Balance-Einstelltasten 28a und 28b neu eingeschrieben, während sich der Fernsehempfänger in seinem Service-Modus befindet. Während dieses Neueinschreibens wird das Farbbild auf der Bildröhre 5 angezeigt, so daß es beobachtet werden kann, um festzustellen, in welcher Weise das Neueinschreiben der gespeicherten Standardwerte das Erscheinungsbild beeinflußt.
- Wenn die Einstellung beendet ist, wird der Stromversorgungsschalter 18 oder die Taste 21 erneut betätigt, so daß die CPU 9 die Kontakte des Relais 16 öffnet und dadurch die Haupt- Stromversorgungsschaltung 17 ausschaltet. Die CPU 9 führt dann den Fernsehempfänger aus den Service-Modus in den normalen Betriebszustand zurück, wobei die neu eingeschriebenen oder neu eingestellten Standardwerte in dem Speicher 11 gespeichert sind.
- Falls nach der Betätigung der Kanalwahltasten zur externen Eingabe eines Codes, der mit dem gespeicherten Code übereinstimmt, eine längere als die vorbestimmte Zeitspanne, z.B. eine Minute, verstreicht, bevor der Stromversorgungsschalter 18 oder die Taste 21 betätigt wird, um die CPU 9 zur Einschaltung der Haupt-Stromversorgungschaltung 17 zu veranlassen, oder falls die Haupt-Stromversorgungsschaltung 17 eingeschaltet wird, ohne daß zuvor die Kanalwahltasten betätigt wurden, um einen Code extern einzugeben, arbeitet der Fernsehempfänger in seinem normalen Betriebszustand. Wenn der Fernsehempfänger in seinen normalen Betriebszustand arbeitet, bewirkt die Betätigung irgendeiner der Tasten der Fernsteuerung 20 lediglich die normale selektive Steuerung. Wenn der Fernsehempfänger in seinem normalen Betriebszustand arbeitet, veranlaßt darüberhinaus die Betätigung der Standard-Einstelltaste 25, daß die CPU 9 die standardisierten Werte für den Kontrast, den Farbton und die Balance ausliest, die dann in den Speicher 11 gespeichert sind, und über die Wandlereinheit 10 entsprechende Steuersignale an die Schaltungen 2, 3 und 4 liefert, mit dem Ergebnis, daß das angezeigte Bild dann den Standardwerte des Kontrastes, des Farbtons und der Balance entspricht.
- Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die Betätigung des Tastenfeldes 22 oder der Tastatur 12 zur Eingabe eines extern angelegten Codes, der mit dem gespeicherten Code übereinstimmt, in einem Zeitpunkt erfolgt, in dem nur die CPU 9 von der Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung 15 mit der Bereitschafts-Stromversorgung gespeist wird. Wenn der Fernsehempfänger aus der Haupt-Stromversorgungsschaltung 17 gespeist wird, d.h. bei normalem Gebrauch, ist eine unbeabsichtigte Umschaltung in den Service-Modus selbst dann nicht möglich, wenn die Tasten zufällig in einer Weise betätigt werden, die dem gespeicherten Geheimcode entspricht. Deshalb können die in dem Speicher 11 gespeicherten Standardwerte nicht gestört werden. Da die Kanalwahltasten der Tastatur 12 oder der Fernsteuerung 20 für die Umschaltung aus dem normalen Betriebszustand in den Service-Modus verwendet werden, ist es darüberhinaus nicht erforderlich, eine zusätzliche Funktionstaste vorzusehen, so daß die Konstruktion und die Steuerung des Fernsehempfängers vereinfacht werden. Trotzdem können die gespeicherten Standardwerte mühelos justiert oder neu eingeschrieben werden, um langfristige Änderungen, d. h. Änderungen, die beispielsweise durch die Alterung des Fernsehempfängers über eine lange Zeit auftreten, kompensiert werden.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bereitschafts-Stromversorgungsschaltung 15 ständig mit dem Wechselstromnetz verbunden. Es kann jedoch auch eine Batterie, ein Kondensator oder dergleichen als Reserve- oder Sekundärstromquelle für die Bereitschafts-Stromversorgung 15 vorgesehen sein. Obwohl die Erfindung in ihrer Anwendung auf einen Fernsehempfänger mit internem Bus beschrieben wurde, kann sie in ähnlicher Weise auch bei anderen elektronischen Geräten, z. B. Videorekordern angewendet werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Geräts
mit einer Mehrzahl von Schaltungen (2 bis 4, 6, 7), die in Abhängigkeit von
entsprechenden Steuersignalen individuell einstellbar sind,
mit einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung (11) zur Speicherung von Daten, die
vorbestimmten Zuständen der jeweiligen einstellbaren Schaltungen (2 bis 4, 6, 7) entsprechen,
mit einer zentralen Prozessoreinheit (9) zur Aufnahme der genannten Daten aus der
Speichereinrichtung (11) und zur Abgabe der genannten Steuersignale an die einstellbaren
Schaltungen (2 bis 4, 6, 7) nach Maßgabe der genannten Daten,
mit einer Haupt-Versorgungsquelle (17) für die Stromversorgung der einstellbaren
Schaltungen (2 bis 4, 6, 7),
mit einer Bereitschafts-Versorgungsquelle (15) für die Stromversorgung der zentralen
Prozessoreinheit (9),
mit Tasten-Eingabemitteln (12, 22), die zur Lieferung von Eingangsdaten an die zentrale
Prozessoreinheit (9) selektiv betätigbar sind,
sowie mit einem internen Bus (13) für die Verbindung der zentralen Prozessoreinheit (9)
mit den einstellbaren Schaltungen (2 bis 4, 6, 7), der Speichereinrichtung (11) und den Tasten-
Eingabemitteln (12, 22), wobei
die Speichereinricntung (11) außerdem einen Geheimkode speichert und
die von den Tasten-Eingabemitteln (12, 22) gelieferten Eingangsdaten einen extern
angelegten Kode und - in einem Wartungsmodus des Geräts - Daten für das Neueinschreiben der
vorbestimmten Zustände der einstellbaren Schaltungen (2 bis 4, 6, 7) entsprechenden Daten in
die Speichereinrichtung (11) repräsentieren können,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Einschalten der Bereitschafts-Versorgungsquelle (15),
Betätigen der Tasten-Eingabemittel (12, 22) zur Eingabe von den genannten extern
angelegten Kode repräsentierenden Daten in die zentrale Prozesoreinheit (9),
Einschalten der Haupt-Versorgungsquelle (17) für die Stromversorgung der einstellbaren
Schaltungen (2 bis 4, 6, 7) und
Einrichten des genannten Wartungsmodus des Geräts nur dann, wenn der extern
angelegte Kode mit dem in der Speichereinrichtung (11) gespeicherten Geheimkode übereinstimmt
und das Einschalten der Haupt-Versorgungsquelle (17) innerhalb einer vorbestimten Zeitspanne
erfolgt, nachdem der durch die Betätigung der Tasten-Eingabemittel (12, 22) gelieferte extern
angelegte Kode in Übereinstimmung mit dem Geheimkode gebracht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das elektronische Gerät ein Farbfernsehempfänger ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2 bei der dann, wenn der Wartungsmodus eingerichtet ist, die
Tasten-Eingabemittel (12, 22) für das Neueinschrieben von Daten in die Speichereinrichtung (11)
so betätigt werden, daß geänderte Zustände wenigstens einer der einstellbaren Schaltungen (2
bis 4, 6, 7) kompensiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem durch das Neueinschreiben von Daten wenigstens eines
der Merkmale Kontrast, Farbton und Balance eines von dem Farbfernsehempfänger erzeugten
Farbbildes verändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Tasten-Eingabemittel (12,
22) eine Fernsteuerung (20) umfassen.
6. Elektronisches Gerät mit mit einer Mehrzahl von Schaltungen (2 bis 4, 6, 7), die in
Abhängigkeit von entsprechenden Steuersignalen individuell einstellbar sind, mit einer nichtflüchtigen
Speichereinrichtung (11) zum Speichern eines Geheimkodes und zum Speichern von Daten, die
vorbestimmten Zuständen der jeweiligen einstellbaren Schaltungen (2 bis 4, 6, 7) entsprechen,
mit einer zentralen Prozessoreinheit (9) zur Aufnahme der genannten aus der
Speichereinrichtung (11) ausgelesen Daten und zur Abgabe der genannten Steuersignale an die einstellbaren
Schaltungen (2 bis 4, 6, 7) nach Maßgabe der genannten Daten, mit einer
Haupt-Versorgungsquelle (17) für die Stromversorgung der einstellbaren Schaltungen (2 bis 4, 6, 7), mit einer
Bereitschafts-Versorgungsquelle (15) für die Stromversorgung der zentralen Prozessoreinheit (9), mit
Tasten-Eingabemitteln (12, 22), die zur Lieferung von Eingangsdaten an die zentrale
Prozessoreinheit (9) selektiv betätigbar sind, sowie mit einem internen Bus (13) für die Verbindung der
zentralen Prozessoreinheit (9) mit den einstellbaren Schaltungen (2 bis 4, 6, 7), der
Speichereinrichtung (11) und der Tasten-Eingabemitteln (12, 22), wobei
die Eingangsdaten einen extern angelegten Kode repräsentieren können und - in einem
Wartungsmodus des Geräts - Daten für das Neueinschreiben der vorbestimmten Zustände der
einstellbaren Schaltungen (2 bis 4, 6, 7) entsprechenden Daten in die Speichereinrichtung (11),
gekennzeichnet durch
Mittel (9) zum Einrichten des Wartungsmodus des Gerät nur dann, wenn der extern
angelegte Kode mit dem in der Speichereinrichtung (11) gespeicherten Geheimkode übereinstimmt
und die Haupt-Versorgungsquelle (17) innerhalb einer vorbestimmen Zeitspanne eingeschaltet
wird, nachdem der extern angelegte Kode mit dem Geheimkode in Übereinstimmung gebracht
wurde.
7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 6, wobei das Gerät ein Farbfernsehempfänger ist und die
Mehrzahl von Schaltungen (2 bis 4, 6, 7), die in Abhängigkeit von entsprechenden Steuersignalen
einstellbar sind, zur Änderung wenigstens eines der Merkmale Kontrast, Farbton und Balance
eines von dem Farbfernsehempfänger wiedergegebenen Farbbildes eingestellt werden.
8. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 7, bei dem die Tasten-Eingabemittel (12, 22) erste
Tasten (20) für die Kanalwahl und für die Erzeugung des extern angelegten Kodes aufweist sowie
zweite Tasten (26 bis 28), die in dem Wartungsmodus für das Neueinschreiben der in der
Speichereinrichtung (11) gespeicherten Daten und im normalen Betriebsmodus des
Farbfernsehempfängers zur beliebigen Änderung wenigstens eines der Merkmale Kontrast, Farbton und Balance
des wiedergegebenen Farbbildes betätigbar sind.
9. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 8, bei dem die Tasten-Eingabemittel (12, 22) weiterhin
eine Standard-Einstelltaste (25) aufweisen, die in dem normalen Betriebsmodus betätigbar ist,
um ein Auslesen der in der Speichereinrichtung (11) gespeicherten Daten zu veranlassen, um
wenigstens eines der Merkmale Kontrast, Farbton und Balance des wiedergegebenen Farbbildes
zu standardisieren.
10. Farbfernsehempfänger nach Anspruch 9, bei dem die Tasten-Eingabemittel (12, 22) in einer
Fernsteuerung (20) enthalten sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62170307A JP2522311B2 (ja) | 1987-07-08 | 1987-07-08 | 電子機器のサ−ビスモ−ド設定方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3882836D1 DE3882836D1 (de) | 1993-09-09 |
DE3882836T2 true DE3882836T2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=15902544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88305617T Expired - Lifetime DE3882836T2 (de) | 1987-07-08 | 1988-06-21 | Verfahren und Gerät zum Aufbauen eines Kundendienstmodus eines elektronischen Gerätes. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0298625B1 (de) |
JP (1) | JP2522311B2 (de) |
KR (1) | KR960003356B1 (de) |
AU (1) | AU592705B2 (de) |
CA (1) | CA1289652C (de) |
DE (1) | DE3882836T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2918388B2 (ja) * | 1992-04-24 | 1999-07-12 | オリオン電機株式会社 | アナログ制御部の自動調整回路 |
JPH0628064A (ja) * | 1992-07-10 | 1994-02-04 | Sharp Corp | 電子機器の電源制御装置 |
FR2694093B1 (fr) * | 1992-07-24 | 1996-08-02 | Point Pacific | Procede et dispositif pour controler a distance la conformite d'un produit integrant un circuit electronique. |
US5678211A (en) * | 1992-08-28 | 1997-10-14 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Television tuning apparatus |
GB9218373D0 (en) * | 1992-08-28 | 1992-10-14 | Thomson Consumer Electrincs In | Voltage offset generator with voltage controlled offset range |
IT1261748B (it) * | 1993-01-22 | 1996-06-03 | Edico Srl | Metodo di sintonizzazione e memorizzazione compatibile di una pluralita' di ricevitori di segnali televisivi. |
US5592234A (en) * | 1994-12-22 | 1997-01-07 | U.S. Philips Corporation | Interface system for a television receiver |
JPH10133163A (ja) * | 1996-10-31 | 1998-05-22 | Sony Corp | 映像投射装置およびその調整方法 |
IT1291005B1 (it) * | 1997-01-13 | 1998-12-14 | Merloni Elettrodomestici Spa | Sistema di controllo per un apparato elettrodomestico. |
DE19705818A1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-08-20 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Verfahren zur Sicherung eines Haushaltsgerätes vor unbeabsichtigtem Eingriff in den gewählten Betriebsablauf |
DE19835440A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-02-10 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Programmgesteuertes Haushaltsgerät |
WO2008132663A1 (en) * | 2007-05-01 | 2008-11-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Adjustment of the operation mode of an electronic device |
CN103618897B (zh) * | 2013-10-31 | 2015-07-15 | 四川长虹电器股份有限公司 | 一种电视一体机机芯主板测试设备 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4369442A (en) * | 1977-09-06 | 1983-01-18 | Robert L. Werth | Code controlled microcontroller readout from coin operated machine |
US4644349A (en) * | 1983-08-25 | 1987-02-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Control unit including a circuit for controlling and setting control data for a digital processing circuit of a color television receiver |
JPS60160333A (ja) * | 1984-01-30 | 1985-08-21 | ソニー株式会社 | 電子装置 |
DE3409855A1 (de) * | 1984-03-17 | 1985-09-19 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Elektronisches geraet, insbesondere fernsehgeraet |
US4634846A (en) * | 1984-05-22 | 1987-01-06 | American District Telegraph Company | Multimode programmable stand-alone access control system |
JPS6195629A (ja) * | 1984-10-16 | 1986-05-14 | Sony Corp | テレビジヨン受像機 |
JPH0746297B2 (ja) * | 1985-08-23 | 1995-05-17 | ソニー株式会社 | 電子機器 |
-
1987
- 1987-07-08 JP JP62170307A patent/JP2522311B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-06-09 CA CA000569029A patent/CA1289652C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-13 KR KR1019880007059A patent/KR960003356B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-06-20 AU AU18146/88A patent/AU592705B2/en not_active Expired
- 1988-06-21 EP EP88305617A patent/EP0298625B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-21 DE DE88305617T patent/DE3882836T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0298625A3 (en) | 1990-07-11 |
EP0298625A2 (de) | 1989-01-11 |
CA1289652C (en) | 1991-09-24 |
JP2522311B2 (ja) | 1996-08-07 |
JPS6413896A (en) | 1989-01-18 |
KR960003356B1 (ko) | 1996-03-08 |
AU592705B2 (en) | 1990-01-18 |
AU1814688A (en) | 1989-01-12 |
KR890003223A (ko) | 1989-04-13 |
EP0298625B1 (de) | 1993-08-04 |
DE3882836D1 (de) | 1993-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69031767T2 (de) | Durch den Benutzer programmierbare Schaltvorrichtung | |
DE69330589T2 (de) | Steuervorrichtung für Elektronikgeräte | |
DE69128120T2 (de) | System zur Auswahl von RF-Eingangsklemmen und verbundenen Abtastlisten | |
DE3828119C2 (de) | Programmierbare Betriebsparameter-Steuereinrichtung für einen Fernsehempfänger | |
DE69411810T2 (de) | Generator für Bildschirmanzeige | |
DE3882836T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Aufbauen eines Kundendienstmodus eines elektronischen Gerätes. | |
DE3507787A1 (de) | Fernsehsystem mit bildgefuehrter bedienung | |
DE3815548C3 (de) | Anordnung zum Abgleichen einer Bildanzeigeeinrichtung in einem Video-Signalverarbeitungs- und Anzeigesystem | |
DE3928212A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tonumschaltung bei einem videobandgeraet | |
DE3105301A1 (de) | Regelvorrichtung | |
DE19857055A1 (de) | Spannungszufuhrsteuerungsverfahren für ein Empfangsgerät | |
EP1202565B1 (de) | Bildschirmanzeigeeinrichtung | |
DE2726274A1 (de) | Fernsehempfaenger mit einer schaltvorrichtung zur wahlweisen zufuehrung von fernsehsignalen des fernsehempfaengers oder von signalen von ausserhalb desselben (von videobandrecordern, fernsehkameras usw. her) zu seiner kathodenstrahlroehre | |
DE2804296C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellungsspeicherung bei einem Fernsehempfänger | |
DE69418457T2 (de) | Kombination von aufzeichnungsvorrichtung und quellenauswahlvorrichtung | |
EP0167664B2 (de) | Einrichtung zur Einstellung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines Fernsehgeräts | |
DE3823284C2 (de) | Gerät zum Verarbeiten von Videosignalen | |
DE112005002130T5 (de) | Verfahren zum Steuern einer elektronischen Vorrichtung | |
DE69429982T2 (de) | Fernsehempfänger mit Teletextfunktion | |
DE3801523C2 (de) | ||
DE4042588C2 (de) | Anzeige- und Diagnoseverfahren für einen Fernseher | |
DE69329002T2 (de) | Steuergerät für elektronische Geräte | |
DE4233900C1 (de) | ||
EP0292694B1 (de) | Einrichtung zur Abstimmung eines Videorecorders | |
EP0932305B1 (de) | Kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |