[go: up one dir, main page]

DE4119989C2 - Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung - Google Patents

Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Info

Publication number
DE4119989C2
DE4119989C2 DE4119989A DE4119989A DE4119989C2 DE 4119989 C2 DE4119989 C2 DE 4119989C2 DE 4119989 A DE4119989 A DE 4119989A DE 4119989 A DE4119989 A DE 4119989A DE 4119989 C2 DE4119989 C2 DE 4119989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
radiation protection
protection mat
lead
mat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4119989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119989A1 (de
Inventor
Georg Dr Ing Heerten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naue Fasertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Naue Fasertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naue Fasertechnik GmbH and Co KG filed Critical Naue Fasertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE4119989A priority Critical patent/DE4119989C2/de
Publication of DE4119989A1 publication Critical patent/DE4119989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119989C2 publication Critical patent/DE4119989C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/12Laminated shielding materials
    • G21F1/125Laminated shielding materials comprising metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/008Sewing, stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/14Lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • B32B2471/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung, die im wesent­ lichen aus einer Trägerschicht, einer Abschirm-Zwischen­ schicht und einer Deckschicht besteht.
In neuerer Zeit, insbesondere durch das verstärkte Umwelt­ bewußtsein, erscheint es notwendig, sowohl auf Halde ge­ schüttete radioaktive Strahlung abgebende Erzabfälle, die beispielsweise bei der Uranerzgewinnung anfallen, als auch natürlich vorkommende radioaktive Strahlung abgebende Ge­ steinsflächen oder anderen Untergrundböden zumindest in den Bereichen, die der Bevölkerung zugänglich sind, derart abzuschirmen, daß die Strahlenbelastung und die Wind- und Wassererosion auf einem möglichst niedrigen Wert gehalten werden kann.
Erreicht werden könnte eine solche Abschirmung beispielswei­ se dadurch, daß man die Halde oder die in Frage kommenden Gesteinsflächen mit einer Materialschicht abdeckt, die in der Lage ist, die radioaktive Strahlung ganz oder zumindest teilweise zu absorbieren. Nach dem Abdecken mit der Ma­ terialschicht müßte natürlich gewährleistet sein, daß die Materialschicht in der aufgebrachten Schichtdicke erhalten bleibt, wozu eine lose aufgebrachte Schüttung oder aber auch eine Abdeckung mit einer Bleifolie wohl nicht geeignet er­ scheint, da die lose Schüttung abwandern und die relativ dünnen und nicht gerade reißfesten Bleifolien aufreißen wür­ den.
Aus der DE-OS 37 04 503 sind Dichtungsmatten für Deponiezwecke bekannt, die aus zwei Schichten aus einem Vliesstoff und einer dazwischen eingelagerten Schicht aus quellfähigem Ton bestehen, und alle drei Schichten miteinander vernadelt sind.
Eine weitere doppellagige Kunststoffabdeckung für Deponien mit dazwischen angeordnetem Betonitmehl ist aus der DE-OS 37 00 645 bekannt.
Aus der DE-AS 10 21 535, der DE-AS 12 39 030, der DE-OS 14 64 620 und der DE-OS 31 37 853 sind Flächengebilde mit einer Abschirmschicht aus einem radioaktive bzw. ionisierende Strahlung oder Erdstrahlung abschirmenden bzw. absorbierenden Material bekannt. Die Flächengebilde werden zur Herstellung von Schutzkleidung, z. B. Schürzen, oder als Decken verwandt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ab­ schirm-Abdeckung für radioaktive Strahlung abgebende Halden, Gesteinsflächen und andere Untergrundböden zur Verfügung zu stellen, mit der eine dauerhafte und zusammenhängende Ab­ schirm-Abdeckung gewährleistet ist, und die vorzugsweise so aufgebaut ist, daß sie gleichzeitig die Wind- und Wasserero­ sion radioaktiver Stäube in starkem Maße einschränkt bzw. ganz verhindert.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Strahlenschutzmatte, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Deckschicht und einer Abschirmzwischenschicht besteht, wobei die Träger- und/oder Deckschicht aus einem Vliesstoff und die Zwischenschicht aus einem radioaktive Strahlung abschirmenden bzw. absorbierenden Ma­ terial in Form von Pulver, Schrot, Spänen, Fasern und/oder Folie besteht, und alle drei Schichten miteinander vernadelt sind.
Die nicht aus einem Vliesstoff bestehende Träger- oder Deckschicht besteht aus einem Gewebe oder Gewirke oder einer Kunststoff-Folie.
Vorzugsweise besteht das abschirmende bzw. absorbierende Material aus Erdalkalisalzen, Bleisalzen, Bleioxiden, z. B. Mennige, Bleipulver, Bleischrot, Bleiwolle, Bleispänen und/ oder Bleifolie. Von den Erdalkalisalzen wird bevorzugt Bariumsulfat eingesetzt, insbesondere in Form eines Schwerspatmehls mit einem Korngrößenbereich von 0,1 bis 40 µm und einer Dichte von 4,0 bis 4,25 g/cm3, wie es unter der Bezeichnung Schwer­ spatmehl C14 in den Handel gebracht wird.
Bei bestimmten Anwendungen hat es sich ferner als vorteil­ haft erwiesen, wenn die Zwischenschicht neben den eigentlich abschirmenden bzw. absorbierenden Materialien zusätzlich Bentonit enthält. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn man gleichzeitig eine nach Möglichkeit weitge­ hendst wasserdichte Abdeckung erreichen möchte.
Selbstverständlich kann die Zwischenschicht auch nur aus einer Bleifolie bestehen, oder aber eine solche zusätzlich enthalten. Bleifolien, die in Frage kommen, sind beispielsweise solche, die eine Dicke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,2 mm und damit Flächengewichte von etwa 1100 g/m2 bis etwa 2200 g/m2 aufweisen. Die Schichtdicke der Abschirm-Zwischenschicht hängt einerseits von der abzuschirmenden Strahlung ab und andererseits davon, welche Schichtdicke sich je nach den verwendeten Träger- und Abdeckmaterialien zwischen Träger- und Deckschicht einnadeln läßt.
Selbstverständlich ist es im späteren praktischen Einsatz möglich, die erfindungsgemäßen Strahlenschutzmatten je nach Strahlenintensivität doppelt oder mehrfach übereinander lie­ gend anzuwenden.
Die Technik, mit der Träger-, Zwischen- und Deckschicht mit­ einander vernadelt werden, ist grundsätzlich seit langem bekannt.
Beispielsweise sind aus der bereits eingangs genannten DE-OS 37 04 503 Dich­ tungsmatten bekannt, bei denen zwischen zwei miteinander vernadelten Vliesschichten Bentonitpulver eingenadelt ist. Diese Dichtungsmatten bestehen vorzugsweise aus Vliesstoff, und zwar sowohl hinsichtlich der Träger- als auch der Deck­ schicht, andererseits kann aber auch nur die Trägerschicht aus einem Vliesstoff und die Deckschicht aus einem Gewebe oder Gewirke oder einer Kunststoff-Folie oder die Deck­ schicht aus einem Vliesstoff und die Trägerschicht aus einem Gewebe oder Gewirke oder einer Kunststoff-Folie bestehen.
Die erfindungsgemäße Strahlenschutzmatte weist vorzugsweise eine Deckschicht auf, die aktiv vernadelbar ist und aus einem Faservlies besteht. Eine Trägerschicht, die mindestens passiv vernadelbar ist, wird von aus der Deckschicht ent­ nommenen Haltefasern gegenüber der Deckschicht gehalten. Zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht ist eine Zwischenschicht aus dem radioaktive Strahlung abschirmenden bzw. absorbierenden Material, z. B. in Pulver- und/oder Folienform. Die beiden Schichten sind durch diese Zwischen­ schicht hindurch miteinander vernadelt. Die Vernadelung kann nach einem in der Nadelfilztechnologie bekannten Nadelver­ fahren erfolgen. Bei Anwendung dieser Technologie werden zum Vernadeln am häufigsten Filz­ nadeln mit dreieckigem Nadelschaft und seitlichen, gegen die Spitze zu gerichteten Widerhaken verwendet. Gebräuchlich sind auch andere Formen, wie Gabelnadeln oder Loop-Nadeln. Auch die im vorgenannten Buch erwähnten Nähwirknadeln lassen sich für die Vernadelung des Schichtkörpers entsprechend verwenden. Die Filznadeln erfassen beim Einstechen in die Faserschicht einzelne oder Büschel von Fasern aus dieser Faserschicht und verflechten sie mit der Unterlagsschicht. Die Faserschicht muß zu diesem Zweck aktiv nadelfähig sein, d. h. es sollen sich Fasern aus dieser Schicht heraus erfas­ sen lassen, wobei ein Teilstück dieser Fasern noch in der Faserschicht verankert bleibt.
Die verwendeten Vliesstoffe bestehen vorzugsweise aus Qua­ litäts-Kunststoff-Fasern, insbesondere aus Polyethylen-, Polypropylen-, Polyester-, Polyacryl- und/oder Polyamidfa­ sern. Besonders bevorzugt für das vorliegende Einsatzgebiet sind Vliesstoffe aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder Polypropylen, die verrottungsfest (resistent) gegen alle im Boden vorkommenden Substanzen sind und somit nachweislich eine extrem hohe Lebensdauer gewährleisten. Ihre überaus hohe Reißfestigkeit bewirkt eine weitgehende Unempfindlich­ keit gegen mechanische Beanspruchungen.
Im Aufbau handelt es sich bei den eingesetz­ ten Vliesstoffen vorzugsweise um durch Vernadelung mecha­ nisch verfestigte Spinnfaservliese. Sie sind so aufgebaut, daß die gekräuselt zusammengefügten Fasern ein Flächenge­ bilde mit unzähligen labyrinthartigen Gängen bilden. Hierbei wird die Bodenstruktur ideal nachgebildet. Das Gefüge der Vliesstoffe läßt sich je nach der Bodenbeschaffenheit gröber oder feiner einstellen, so daß eine optimale Anpassung an die anstählende Bodenart gewährleistet ist. Die mechanische Verfestigung garantiert einen hohen Reibungswert zwischen dem anstehenden Boden und dem Vliesstoff sowie der Ab­ deckung. Anstelle der durch Vernadelung mechanisch ver­ festigten Vliesstoffe kann man auch solche Vliesstoffe ein­ setzen, die mittels der Nähwirktechnik oder durch Verwirbe­ lung mechanisch verfestigt wurden, oder solche Vliesstoffe, die chemisch verfestigt wurden.
Die gegebenenfalls zusätzlich mit dem die radioaktive Strah­ lung abschirmenden bzw. absorbierenden Materialien einge­ setzten Bentonite sind Tone mit merklichem bis hohem Gehalt an Smectit (Montmorillonit), der die Eigenschaften (hohe Quellbarkeit, gutes Wasserbindevermögen, hohe Plastizität) maßgebend bestimmt. Um aus einem in Wasser wenig quellfä­ higen Erdalkali-Bentonit einen hochquellfähigen Aktivbento­ nit zu erhalten, werden die Erdalkaliionen der Bentonite durch Alkaliionen, vorzugsweise Natriumionen, ersetzt. Als "hochquellfähiger" Aktivbentonit wird daher Natrium-Bentonit mit seiner stark erhöhten Plastizität, Viskosität, Thixo­ tropie und Wasseraufnahme bevorzugt, der eine solche Teil­ chenverteilung aufweist, daß die Hauptmenge bzw. der über­ wiegende Teil der Teilchen eine Teilchengröße unterhalb von 0,002 mm (2 Mikron) aufweist. Ein Beispiel hierfür ist ein Bentonit B4, bei dem mehr als 90% der Teilchen eine Teilchengröße von kleiner als 0,06 mm und mehr als etwa 70% der Teilchen eine Teilchengröße von weniger als 0,002 mm aufweisen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Strahlenschutz­ matten geht man so vor, daß man auf die Trägerschicht zu­ nächst die Schicht aus dem die radioaktive Strahlung ab­ schirmenden bzw. absorbierenden Materialien und dann darauf die Deckschicht aufbringt und anschließend alle drei Schichten in einem Nadelstuhl vernadelt.
Durch die Vernadelung der drei Schichten im Nadelstuhl er­ hält man den gewünschten festen mechanischen Zusammenhalt der drei Schichten der Strahlenschutzmatte, die gegebenen­ falls bei Anwesenheit von Bentonit beim Aufquellen des Ben­ tonits durch Befeuchten zusätzlich eine Wasserundurchlässig­ keit der erfindungsgemäßen Strahlenschutzmatten garantiert.
Vorzugsweise bestehen sowohl die Träger- als auch die Deck­ schicht aus einem Vliesstoff. Es kann aber auch ein Aufbau gewünscht sein, bei dem die Deckschicht aus einem Vlies­ stoff und die Trägerschicht aus einem Gewebe, Gewirke oder einer Kunststoff-Folie besteht. Ebenso kann die Deckschicht aus einem Gewebe, Gewirke oder einer Kunststoff-Folie und die Trägerschicht aus einem Vliesstoff bestehen.
Die verwendete Kunststoff-Folie besteht wie die Vliesstoffe, Gewebe und Gewirke, vorzugsweise aus synthetischen Harzen, zu denen insbesondere Polyethylene, Polypropylene, Polyester, Polyacrylate und/oder Polyamide gehören. Für hoch belastete Umgebung setzt man hauptsächlich Polyethylene hoher Dichte ein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform be­ steht zwar sowohl die Trägerschicht als auch die Deckschicht aus einem Vliesstoff, zusätzlich befindet sich jedoch zwischen Trägerschicht und der Zwischenschicht aus dem die radioaktive Strahlung abschirmenden bzw. absorbierenden Ma­ terial ein Gewebe und/oder eine Kunststoff-Folie und/oder eine gewebearmierte Kunststoff-Folie, die ebenfalls mitver­ nadelt sind.
Andererseits kann die Trägerschicht aber auch nur aus einem Bändchengewebe (textiler Rohstoff beliebig, vorzugsweise Po­ lyolefin) mit einem Flächengewicht von nicht kleiner als 150 g/m2 oder nur aus einer Kunststoff-Folie mit einer Dicke von nicht kleiner als 200 µ bestehen (passiv vernadelbare Komponenten).
Die Trägerschicht, die beim Durchgang durch den Nadelstuhl an der Stichplatte zum Aufliegen kommt, kann somit bei­ spielsweise entweder sein
  • 1. ein vernadelter Vliesstoff, dessen Faserrohstoff aus Synthesefasern besteht;
  • 2. ein Bändchengewebe mit Flächengewichten von nicht klei­ ner als 150 g/m2, dessen textiler Faserrohstoff vor­ zugsweise aus Polyolefinen besteht;
  • 3. eine Folie mit einer Dicke von nicht kleiner als 200 µ, die aus einem nicht-verrottbaren Kunststoff besteht, vorzugsweise aus einem Polyolefin, insbesondere einem Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE);
  • 4. eine Kombination aus Vliesstoff mit Bändchengewebe und/ oder Folie. (Beispiel: Vernadelter Vliesstoff mit 250 g/m2 kombiniert mit Bändchengewebe von nicht klei­ ner als 60 g/m2); oder
  • 5. eine Kombination von groben und feinen miteinander ver­ nadelten Vliesstoffen.
Verwendet man eine Träger­ schicht aus Vliesstoff und Gewebe und/oder Kunststoff-Fo­ lien, so vernadelt man vorzugsweise beide Schichten zunächst zusammen während der mechanischen Verfestigung des Vlies­ stoffes durch Vernadelung. In einem separaten Arbeitsgang bringt man dann die Zwischenschicht auf, deckt diese mit einer weiteren Vliesstoffschicht als Deckschicht ab und ver­ nadelt nochmals.
Die Zwischenschicht aus dem die radioaktive Strahlung ab­ schirmenden bzw. absorbierenden Material ist im wesentlichen gleichmäßig. In Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung beträgt die Dicke dieser Zwischenschicht vorzugsweise 0,5 bis 10 mm. Jedoch kann sie auch geringer oder größer sein, was sowohl von den eingesetzten Materialien als auch von der jeweiligen Strahlungsstärke abhängt.
Besteht die Zwischenschicht z. B. aus Schwerspatmehl der eingangs beschriebenen Art, so ist dieses zumindest teilweise in der oder in beiden Vliesstoffschichten ein­ gebettet. Beispielsweise können sich ca. 30 bis ca. ca. 50% des eingesetzten Schwerspatmehls in der oder den Vlies­ stoffschichten befinden.
Üblicherweise ist die Dicke der Zwischenschicht geringer oder im wesentlichen gleich der Dicke der Vliesstoffschicht bzw. der Summe der Vliesstoffschichten, wenn sowohl die Träger- als auch die Deckschicht aus Vliesstoff besteht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Strahlenschutzmatte gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine solche, die fol­ gende Eigenschaften aufweist:
  • a) Sowohl die Trägerschicht als auch die Deckschicht be­ steht aus einem Vliesstoff.
  • b) Die Vliesstoffe haben ein Flächengewicht von etwa 300 g/m2 (Deckschicht) bzw. von etwa 600 g/m2 bis etwa 1000 g/m2 (Trägerschicht), eine Schichtdicke von etwa 2 bis 8 mm und sind aus Spinnfasern mit einem Längenschnitt von etwa 60 bis etwa 150 mm hergestellt.
  • c) Die Fasern der Vliesstoffe bestehen aus Polyethylen hoher Dichte, Polypropylen oder Polyester.
Wie bereits erwähnt, kann die Trägerschicht auch aus zwei vorher vernadelten Vliesstoffen bestehen, wobei der eine Vliesstoff sehr feine Poren und der andere Vliesstoff grobe Poren haben kann.
Die Herstellung der Dichtungsmatte erfolgt vorzugsweise kontinuierlich. Beispielsweise wird von einem Vorratssilo das Abschirmpulver auf die von einer Vorrats­ rolle abgewickelte Trägerschicht aufgebracht. Im Anschluß daran wird die ebenfalls von einer Vorratsrolle abgewickelte Deckschicht auf die Schicht aus Abschirmpulver aufgebracht. Das so erhaltene aus drei Schichten bestehende Flächenge­ bilde wird durch einen Nadelstuhl geführt, in dem alle drei Schichten in üblicher Weise vernadelt werden. Je nach Schichtdicke der Zwischenschicht aus Abschirmpulver und/ oder Abschirmfolie wird das vernadelte Flächengebilde, das die Strahlenschutzmatte darstellt, auf Rolle gewickelt oder jeweils in der gewünschten Länge abgeschnitten.
Durch die Merkmalskombination erhält man einen besonders guten Faserverbund mit der Möglichkeit einer hervorragenden Schubkraftübertragung von einer Vliesstoff­ lage zu der anderen, d. h. es können z. B. an einer Böschung Schubkräfte von dem Deckvliesstoff durch die Abschirmschicht hindurch in den Trägervliesstoff übertragen werden. Damit handelt es sich gemäß der Erfindung um eine faserarmierte, mineralische Strahlenschutzmatte mit der Möglichkeit einer Schubkraftübertragung an Böschungen, ohne daß die Gefahr be­ steht, daß durch Verrutschen der Schichten die Abschirm­ schicht zerstört wird.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Strahlenschutzmatte ist damit die Möglichkeit gegeben, radioaktiv verstrahlte Unter­ grundböden und Abbauhalden, z. B. in Uranerz-Abbaugebieten, die vor Ort verbleiben müssen und nicht entsorgt werden können, mit einem wirksamen Oberflächenschutz gegen radio­ aktive Strahlung zu versehen, wobei gleichzeitig mit er­ reicht werden kann, daß
  • a) die enthaltenen radioaktiven Substanzen (Gase, Parti­ kel) nicht mit dem einsickernden Niederschlagwasser vermengt in den Boden und in das Grundwasser eindringen können und
  • b) der Austritt der radioaktiven Substanz an die freie Oberfläche nicht nur als Strahlung, sondern auch als Staub verhindert oder zumindest gemindert wird.
Der kombinierte Schutz gegen die vorstehend genannten Strah­ len- und Staubgefahren besteht je nach Einzelfall aus der Kombination
  • a) einer Gasausgleichsschicht zur Aufarbeitung der strah­ lenden Gase (z. B. Radon, Krypton) und
  • b) einer Oberflächenabdeckung mit der erfindungsgemäßen Strahlenschutzmatte.
Die Gasausgleichsschicht besteht aus einem geeigneten Korn­ aufwerk (z. B. Kies, Sand) oder ähnlich wirksam porösen Materialien, in der analog zum Deponiebau die Gase gesammelt und gezielt abgeführt und gegebenenfalls abgebrannt werden. Die Gase unterliegen selbst dem radioaktiven Zerfall unter Aussendung radioaktiver Strahlung.
Die Oberflächenschutzabdeckung kann je nach Einzelfall und gegebenenfalls vorausgehender Modellierung des abzudecken­ den Geländes (Beispiel der Münchner Trümmerberge) mit einer Dränageschicht und einem Oberbodenaufbau mit Begrünung nach den Regeln des Landschaftsbaus überbaut und - sofern später erforderlich auch erneuert oder ersetzt werden.
Nachfolgend wird der Erfindung weiterhin anhand der Beispie­ le 1 bis 4 erläutert, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Die in den Beispielen angegebenen Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
PES
= Polyester
PP = Polypropylen
Bentonit B4 = siehe vorstehende Beschreibung
kv-Wert = Durchlässigkeitskoeffizient für Wasser
Beispiel 1
Zur Herstellung dieser Strahlenschutzmatte werden folgende Ausgangsmaterialien eingesetzt:
Trägerschicht:
zweischichtiger Vliesstoff und Gewebe aus 800 g/m² PES/PP Fasern
Deckschicht:
einschichtiger Vliesstoff aus 300 g/m² PES Fasern
Abschirm-Zwischenschicht:
12 000 g/m² Schwerspatmehl C 14 mit einer Korngrößenverteilung zwischen 0,1 bis 40 µm bei einem Zentralwert von 8 µm, d. h. 50% des Schwerspatmehles haben eine Korngröße von 0,1 bis 8 µm und 50% von 8 bis 40 µm, und einer Dichte von 4 g/cm³
Die aus diesen Materialien erhaltene Strahlenschutzmatte hat folgende Eigenschaften:
Flächengewicht (g/m²):
ca. 13 100
Höchstzugkraft (N/10 cm) @ längs: 1600
quer: 2500
Dehnung bei Höchstzugkraft (%) @ längs: 60
quer: 50
Schichtdicke (mm): 10
Beispiel 2
Zur Herstellung dieser Strahlenschutzmatte werden folgende Ausgangsmaterialien eingesetzt, wobei auf das vorgelegte Bentonit (2500 g/m2) der Schwerspat (1800 g/m2) aufge­ streut und mit einem Vorschub von 2,3 m/min und einer Ein­ stichtiefe von 18 mm bei 190 Hüben/min gefahren wurde.
Trägerschicht:
Vliesstoff-Gewebe-Verband aus 400 g/m² PP Fasern
Deckschicht:
einschichtiger Vliesstoff aus 300 g/m² PP Fasern
Abschirm-Zwischenschicht:
2500 g/m² Bentonit B4 (siehe Beschreibung Seite 5, oben) und 1800 g/m² Schwerspatmehl C 14 (siehe Beispiel 1).
Die aus diesen Materialien erhaltene Strahlenschutzmatte hat folgende Eigenschaften:
Flächengewicht:
ca. 5000
Höchstzugkraft (N/10 cm) @ längs: 1400
quer: 2400
Dehnung bei Höchstzugkraft (%) @ längs: 60
quer: 50
Schichtdicke (mm): 8
kv-Wert (m/s): 1 × 10-10
WD-Test: kein Wasseraustritt
Quellverhalten nach 1 Woche Lagerung in Wasser betrug die Schichtdicke 15,2 mm=90%
Beispiel 3
Zur Herstellung dieser Dichtungsmatte werden folgende Aus­ gangsmaterialien eingesetzt, wobei der Zulauf der Bleifolie zusammen mit dem Trägervliesstoff erfolgte. Vorschub:
2 m/min; Hübe: 180/min; Einstichtiefe: 20 mm.
Trägerschicht:
zweischichtiger Vliesstoff und Gewebe aus 800 g/m² PP Fasern
Deckschicht:
einschichtiger Vliesstoff aus 300 g/m² PP Fasern
Abschirm-Zwischenschicht:
3800 g/m² Bentonit B4 und Bleifolie mit einer Dicke von 0,1 mm bzw. einem Flächengewicht von ca. 1134 g/m²
Die aus diesen Materialien erhaltene Strahlenschutzmatte hat folgende Eigenschaften:
Flächengewicht (g/m²):
ca. 6000
Höchstzugkraft (N/10 cm) @ längs: 1600
quer: 2500
Dehnung bei Höchstzugkraft (%) @ längs: 60
quer: 50
Schichtdicke (mm): 13
kv-Wert (m/s): 1 × 10-10
Beispiel 4
Zur Herstellung dieser Dichtungsmatte werden folgende Aus­ gangsmaterialien eingesetzt, wobei der Zulauf der Bleifolie zusammen mit dem Trägervliesstoff erfolgte. Vorschub: 2 m/min; Hübe: 180/min; Einstichtiefe: 20 mm.
Trägerschicht:
zweischichtiger Vliesstoff und Gewebe aus 800 g/m² PP Fasern
Deckschicht:
einschichtiger Vliesstoff aus 300 g/m² PP Fasern
Abschirm-Zwischenschicht:
8000 g/m² Schwerspatmehl C 14 (siehe Beispiel 1) und Bleifolie mit einer Dicke von 0,1 mm bzw. einem Flächengewicht von ca. 1134 g/m²
Die aus diesen Materialien erhaltene Strahlenschutzmatte hat folgende Eigenschaften:
Flächengewicht (g/m²):
10 200
Höchstzugkraft (N/10 cm) @ längs: 1600
quer: 2500
Dehnung bei Höchstzugkraft (%) @ längs: 60
quer: 50
Schichtdicke (mm): 9

Claims (11)

1. Strahlenschutzmatte zur dauerhaften und zusammenhängenden Abschirm-Abdeckung von radioaktive Strahlung abgebenden Halden, Gesteinsflächen und anderen Untergrundböden und gegebenenfalls zur gleichzeitigen Verhinderung der Wind- und Wassererosion radioaktiver Stäube, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesent­ lichen aus einer Trägerschicht, einer Deckschicht und einer Abschirm-Zwischenschicht besteht, wobei die Trä­ ger- und/oder Deckschicht aus einem Vliesstoff und die Abschirm-Zwischenschicht aus einem radioaktive Strahlung abschirmenden bzw. absorbierenden Material in Form von Pulver, Schrot, Spänen, Fasern und/oder Folie besteht, und alle drei Schichten miteinander vernadelt sind.
2. Strahlenschutzmatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das abschirmende bzw. absorbierende Ma­ terial aus Erdalkalisalzen, Bleisalzen, Bleioxyden (Mennige), Bleipulver, Bleischrot, Bleifasern, Blei­ wolle, Bleispänen und/oder Bleifolie besteht.
3. Strahlenschutzmatte nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Erdalkalisalz ein Bariumsulfat, vor­ zugsweise ein Schwerspatmehl mit einem Korngrößenbe­ reich von 0,1 bis 40 µm und einer Dichte von 4,0 bis 4,25 g/cm2 ist.
4. Strahlenschutzmatte nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenschicht zusätzlich Bentonit enthält.
5. Strahlenschutzmatte nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenschicht nur aus einer Bleifolie besteht oder eine solche Bleifolie zusätzlich enthält.
6. Strahlenschutzmatte nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bleifolie etwa 0,1 mm bis 0,2 mm stark ist und ein Flächengewicht von etwa 1100 g/m2 bis etwa 1200 g/m2 aufweist.
7. Strahlenschutzmatte nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Träger- als auch die Deckschicht aus Vliesstoffen be­ steht.
8. Strahlenschutzmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Träger- oder die Deckschicht aus einem Vliesstoff besteht und die andere der beiden Schichten aus einem Gewebe oder Gewirke oder einer Kunststoff-Folie besteht.
9. Strahlenschutzmatte nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die Trägerschicht oder die Deckschicht aus einem Vlies­ stoff (aktiv vernadelbare Komponente) besteht und die andere Schicht ein Gewebe oder Gewirke oder eine Kunst­ stoff-Folie (passiv vernadelbare Komponente) ist, wobei alle Schichten aus nichtverrottbaren Kunststoffen herge­ stellt wurden.
10. Strahlenschutzmatte nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Trägerschicht als auch die Deckschicht aus einem Vlies­ stoff besteht und sich zusätzlich zwischen Trägerschicht und der Zwischenschicht ein Gewebe, Gewirke und/oder eine Kunststoff-Folie befindet, die ebenfalls mitverna­ delt ist, wobei alle Schichten aus nichtverrottbaren Kunststoffen hergestellt sind.
11. Strahlenschutzmatte nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vlies­ stoffe mechanisch verfestigte Spinnfaservliese sind und sowohl die Vliesstoffe als auch die Gewebe, die Gewirke und die Kunststoff-Folien aus Polyolefinen, insbesondere aus Polypropylen (PP) oder aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE), oder aus Polyestern (PES) bestehen.
DE4119989A 1991-06-18 1991-06-18 Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung Expired - Fee Related DE4119989C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119989A DE4119989C2 (de) 1991-06-18 1991-06-18 Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119989A DE4119989C2 (de) 1991-06-18 1991-06-18 Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119989A1 DE4119989A1 (de) 1992-12-24
DE4119989C2 true DE4119989C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=6434159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119989A Expired - Fee Related DE4119989C2 (de) 1991-06-18 1991-06-18 Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119989C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023112361B3 (de) 2023-05-10 2024-08-29 R.A.D.T LUX distribution S.à r.l. Strahlenschutzstoff und Strahlenschutzanzug
RU2834460C1 (ru) * 2024-01-09 2025-02-12 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Жилет защитный индивидуальный от гамма-нейтронного излучения

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310530B (en) * 1996-02-24 1998-05-20 Scotoil Group Plc Treatment of radioactive material
DE19607423A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Hasso Von Bluecher Radon sperrende Tapete und Bodenbeläge
DE19645193A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Bluecher Gmbh Radon adsorbierende Bauteile
AU3103797A (en) * 1997-06-23 1999-01-04 Stefan Marek Ecological antigeopathic screen
DE19729151C2 (de) * 1997-07-08 2003-07-10 Jost-Ulrich Kuegler Verfahren zur Ablagerung und Sicherung radioaktiver Stoffe
UA73411C2 (en) * 2002-09-05 2005-07-15 Yurii Sergiiovych Aleksieiev Elastomeric material for protection against radiation and a method for producing the material ?? ?? ?? ??
ES1070648Y (es) * 2009-07-16 2010-01-11 Hilatura Cientifica Atais S L Malla laminar atenuadora de radiaciones electromagneticas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021535B (de) * 1956-03-01 1957-12-27 Rer Nat Habil Ernst Streck Dr Schutzkleidung oder Schutzfolie gegen Roentgen-, Radium- oder aehnliche Strahlen
DE1239030B (de) * 1962-01-25 1967-04-20 Gentex Corp Abschirmung gegen ionisierende Strahlung
GB954594A (en) * 1962-06-30 1964-04-08 Gentex Corp Flexible shield for ionizing radiations
DE3137853A1 (de) * 1981-09-23 1983-04-07 Josef Dr. 8022 Grünwald Oberbach Strahlenschutzdecke
DE3700645A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Niederberg Chemie Abdichtung fuer neu zu errichtende deponien
DE3704503C3 (de) * 1987-02-13 1998-02-26 Naue Fasertechnik Wasserundurchlässige Dichtungsmatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023112361B3 (de) 2023-05-10 2024-08-29 R.A.D.T LUX distribution S.à r.l. Strahlenschutzstoff und Strahlenschutzanzug
WO2024231788A1 (de) 2023-05-10 2024-11-14 RGENAU INDUSTRIES GmbH & Co. KG Strahlenschutzstoff und strahlenschutzanzug
RU2834460C1 (ru) * 2024-01-09 2025-02-12 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Жилет защитный индивидуальный от гамма-нейтронного излучения

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119989A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445788B1 (de) Wasser- und ölundurchlässige Dichtungsmatte zum Einsatz als Wasser- und Ölsperre
DE3704503C2 (de)
DE69322756T2 (de) Wassersperre, aus Ton-Fasermatte gemacht
EP0071212B1 (de) Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69112188T2 (de) Ton-Deckschicht für steile Böschungen.
EP0563453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasser- und/oder ölundurchlässigen quellfähigen Ton enthaltenden Dichtungsmatte
EP0071213B1 (de) Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung
EP0536475B1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
EP0447649B1 (de) Anordnung zur Abdeckung geneigter Schüttstoffflächen
DE69114192T2 (de) Schutzmaterial.
EP0522546B1 (de) Verbesserter Verbund im Überlappungsbereich von vernadelten Bentonit-Dichtungsmatten
DE4119989C2 (de) Strahlenschutzmatte zur Abschirmung von radioaktiver Strahlung
EP0670389A1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
WO2004016425A2 (de) Dichtungsmatte mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, superabsorber und hotmelt-klebstoff
EP1141490B1 (de) Dichtungsmatte und verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte
DE4122993A1 (de) Verfahren zur verbesserung des faserverbundes von vernadelten wasser- und/oder oelundurchlaessigen dichtungsmatten
EP0071210A2 (de) Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz
EP2054220A1 (de) Textile dichtungsbahn
DE2842310A1 (de) Schachtscheiderstoff-ventilationsvorhang fuer untertage-bergwerke und verfahren zu deren belueften
DE4336940A1 (de) Deponieauskleidung
EP0907803A1 (de) Kapillarsperre zur oberflächenabdichtung
EP0731220A1 (de) Bodenmatte
DE4015697A1 (de) Deponieabdichtung
EP0073919A2 (de) Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial
DE20015255U1 (de) Geotextile Dichtungs- und Schutzmatte sowie hierin verwendbare Dichtungsbahn und Vliesschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee