DE4118843A1 - Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad - Google Patents
Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelradInfo
- Publication number
- DE4118843A1 DE4118843A1 DE19914118843 DE4118843A DE4118843A1 DE 4118843 A1 DE4118843 A1 DE 4118843A1 DE 19914118843 DE19914118843 DE 19914118843 DE 4118843 A DE4118843 A DE 4118843A DE 4118843 A1 DE4118843 A1 DE 4118843A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- motor
- drive
- liquid ring
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine einstufige Flüssigkeits
ringgaspumpe mit fliegend gelagertem Laufrad, einem Pumpenge
häuse mit Saug- und Druckraum sowie Saug- und Druckstutzen
der Pumpe an der antriebsfernen Seite.
Derartige Pumpen sind in den verschiedensten Ausführungen
sowohl als Motorblock- wie auch als Lagerblockpumpen bekannt.
Dabei erfolgt die Befestigung solcher Pumpenaggregate auf
Grundplatten oder -rahmen bekannterweise über die Füße des
antreibenden Motors bzw. über die Füße des die Pumpe tragen
den Lagerbockes. Es gibt auch Ausführungen, bei denen ein
zusätzlicher Stützfuß am motorseitigen Flansch oder motor
seitigem Gehäuseteil der Pumpe angeordnet ist bzw. an einem
Zwischenflansch zwischen Pumpe und Motor.
Bei kleineren Pumpenaggregaten hat sich diese Art der Be
festigung durchaus bewährt, bei größeren Pumpenausführungen
hingegen hat es des öfteren Probleme gegeben, vor allem dann,
wenn über die Rohrleitungen in Saug- und Druckstutzen der
Pumpe Kräfte eingebracht werden, die zu Verspannungen führen
können.
Pumpen dieser Ausführung sind bekanntlich wegen ihres engen
Spieles zwischen dem Läufer und den Steuerscheiben sehr
empfindlich gegen Verspannungen und Verwerfungen, und es kann
hier leicht durch die Verspannungen und Verwerfungen zu Stö
rungen und Beschädigungen der Pumpe kommen, z. B. wenn die
Flügelräder an den Steuerscheiben anstreifen und die Pumpe
festläuft oder aber hier möglicherweise erhöhter Verschleiß
auftritt.
Aufgabe der Erfindung ist, derartige Verspannungen und Ver
werfungen und die daraus entstehenden Schäden innerhalb der
Pumpe zu vermeiden und somit ein betriebssicheres Aggregat zu
schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß min
destens ein Pumpenfuß am antriebsfernen Gehäuseteil der Pumpe
angeordnet ist, an dem sich auch Saug- und Druckstutzen der
Pumpe befinden. Evtl. aus den Rohrleitungen kommende Kräfte,
die in die Stutzen eingeleitet werden, können dann durch
dieses Gehäuseteil direkt in den Pumpenfuß bzw. die Pumpen
füße geleitet werden, wobei dieses Gehäuseteil mit Saug- und
Druckstutzen und Saug- und Druckraum durch die mit vielen
Rippen versehene Gestaltung besonders steif und fest ausge
führt ist. Eine Verspannung der übrigen Pumpenteile, insbeson
dere des Mittelkörpers und der Steuerscheibe, wird dadurch
mit Sicherheit vermieden und somit auch ein durch die Verspan
nung bedingter, möglicher Anlauf des Flügelrades am Pumpenge
häuse.
Bei direkter Anflanschung der Pumpe an einen Motor wird in
weiterer Ausführung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen,
einen weiteren Stützfuß am Motor anzubringen, der an einer am
Motor angeordneten ebenen Fläche befestigt ist und an dem
außer dieser ebenen Befestigungsfläche zum Motor noch zwei
weitere, radial außen liegende, senkrechte Stützstreben ange
ordnet sind. Durch die Anordnung des Fußes bzw. der Füße am
pumpenfernen Gehäuseteil der Pumpe ist es zweckmäßig, am Motor
selbst nur noch einen Stützfuß anzubringen, um nicht zu viele
Auflageflächen gegenüber dem Grund bzw. der Grundplatte zu
bekommen.
Da die ebene Anlagefläche am Motor, insbesondere bei größeren
Motoren, nicht die ausreichende Stabilität gewährleistet,
sind hier erfindungsgemäß zwei weitere, radial außenliegende,
senkrechte Stützstreben angeordnet, die die Lage des Motors
stabilisieren.
Zur weiteren Versteifung des gesamten Aggregates kann erfin
dungsgemäß das als Pumpenmittelkörper ausgebildete Gehäuse
teil gleichzeitig den Anschlußflansch zum Motor enthalten,
wobei in diesem als Anschlußflansch zum Motor ausgebildeten
Teil des Mittelkörpers dann Öffnungen und Schlitze vorzusehen
sind, um evtl. Leckagen der Gleitringdichtung abzuführen.
Der am Motor angeordnete Stützfuß kann dann zweckmäßigerweise
als Blech-, Stanz- oder Preßteil ausgebildet und lediglich an
der Standfläche sowie an der Anlagefläche zum Motor
bearbeitet sein, wobei die beiden senkrechten Stützstreben
angeschweißt sind. Diese Ausführung ist besonders einfach und
kostensparend, wobei die senkrechten Stützstreben dann
jeweils, insbesondere in ihrer senkrechten Höhe, genau dem
Motor angepaßt werden können und somit auch ihre Funktion als
Stütze voll erfüllen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen sei die Erfindung bei
spielsweise erläutert.
Fig. I zeigt eine Längsansicht vom Motor mit daran gekuppel
ter Pumpe im Schnitt. Pumpenfern ist das Gehäuse 1 angeordnet,
an dem Saugstutzen 2 und Druckstutzen 3, in der Bildfläche
gesehen, hintereinander liegend. Unten am Gehäuse befindet
sich der Stützfuß 4 bzw. die Stützfüße 4, ebenfalls in der
bildlichen Darstellung hintereinander angeordnet. 5 ist die
Betriebsflüssigkeitszuführung der Pumpe, 6 der Pumpenmittel
körper mit daran angegossenen Flanschteil 7 zum Anflanschen
der Pumpe an den Motor. Das Flügelrad 8 der Pumpe sitzt auf
der Welle 9, und die Pumpe selbst ist nach außen gedichtet
durch die Gleitringdichtung 10. Der Pumpenmotor 11 enthält
den Stützfuß 12, der mittels der Schraube 13 am Motorgehäuse
befestigt ist.
Fig. II und Fig. III zeigen einen Längsschnitt bzw. eine
Draufsicht auf den Stützfuß, wobei in Fig. II durch die Boh
rung 14 mittels Schraube 13 der Fuß am Motor befestigt wird.
An dem Fuß selbst befinden sich radial außenliegende, senk
rechte Stützstreben 15, die in der bildlichen Darstellung mit
tels der Schweißnähte 16 auf der Fußplatte 17 befestigt sind.
Die Schlitze im als Anschlußflansch ausgebildeten Gehäuseteil
7 sind in der bildlichen Darstellung nicht gezeigt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das in der bildlichen
Darstellung gezeigte Ausführungsbeispiel. Es sind Abarten und
andere Ausführungsformen möglich.
Claims (4)
1. Einstufige Flüssigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelager
tem Flügelrad (8), einem Pumpengehäuse (1) mit Saug- und
Druckraum sowie Saug- (4) und Druckstutzen (3) der Pumpe
an der antriebsfernen Seite,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Pumpenfuß (4) am antriebsfernen
Gehäuseteil (1) der Pumpe angeordnet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pumpe direkt am Motor (11) angeflanscht ist, der
Motor (11) einen zusätzlichen Stützfuß (12) enthält, der
an einer am Motor (11) angeordneten ebenen Fläche be
festigt ist und an dem außer dieser ebenen Befestigungs
fläche zum Motor (11) noch zwei weitere, radial außenlie
gende, senkrechte Stützstreben (15) angeordnet sind.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das als Pumpen-Mittelkörper (6) ausgebildete Gehäuse
teil gleichzeitig den Anschlußflansch (7) zum Motor (11)
enthält und außerdem und in diesem als Anschlußflansch zum
Motor (11) ausgebildeten Teil des Mittelkörpers Öffnungen
bzw. Schlitze angeordnet sind.
4. Pumpe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der am Motor (11) angeordnete Stützfuß (12) als
Blech-, Stanz- und Preßteil ausgebildet ist und lediglich
die Standfläche sowie die Anlagefläche am Motor (11) be
arbeitet sind und die beiden senkrechten Stützstreben (15)
angeschweißt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118843 DE4118843A1 (de) | 1991-06-07 | 1991-06-07 | Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914118843 DE4118843A1 (de) | 1991-06-07 | 1991-06-07 | Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4118843A1 true DE4118843A1 (de) | 1993-02-11 |
Family
ID=6433467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914118843 Withdrawn DE4118843A1 (de) | 1991-06-07 | 1991-06-07 | Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4118843A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9406597U1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-08-24 | Sihi GmbH & Co KG, 25524 Itzehoe | Flüssigkeitsringgaspumpe |
US5489195A (en) * | 1993-09-23 | 1996-02-06 | Sihi Gmbh & Co Kg | Liquid ring pump having a sheet metal valve plate |
DE29809258U1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-09-30 | Speck-Pumpenfabrik Walter Speck KG, 91154 Roth | Flüssigkeitsringgaspumpe in Lagerträgerbauweise |
US6439865B1 (en) | 1998-04-30 | 2002-08-27 | Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg | Vacuum pump |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2403066A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-07-24 | Sihi Gmbh & Co Kg | Fluessigkeitsring-gaspumpe |
DE1940212B2 (de) * | 1969-08-07 | 1977-03-17 | Fass, Werner, DipUng., 2800 Bremen | Wasserringpumpe |
DE2022104B2 (de) * | 1969-05-09 | 1978-06-08 | The Nash Engineering Co., Norwalk, Conn. (V.St.A.) | Motorgetriebene Flüssigkeitsringpumpe |
DE3513348A1 (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-16 | Lederle GmbH Pumpen- und Maschinenfabrik, 7803 Gundelfingen | Fluessigkeitsring-gaspumpe |
-
1991
- 1991-06-07 DE DE19914118843 patent/DE4118843A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2022104B2 (de) * | 1969-05-09 | 1978-06-08 | The Nash Engineering Co., Norwalk, Conn. (V.St.A.) | Motorgetriebene Flüssigkeitsringpumpe |
DE1940212B2 (de) * | 1969-08-07 | 1977-03-17 | Fass, Werner, DipUng., 2800 Bremen | Wasserringpumpe |
DE2403066A1 (de) * | 1974-01-23 | 1975-07-24 | Sihi Gmbh & Co Kg | Fluessigkeitsring-gaspumpe |
DE3513348A1 (de) * | 1985-04-13 | 1986-10-16 | Lederle GmbH Pumpen- und Maschinenfabrik, 7803 Gundelfingen | Fluessigkeitsring-gaspumpe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt: Neue Vakuumpumpen der Fa. Siemens AG, Okt. 1972 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5489195A (en) * | 1993-09-23 | 1996-02-06 | Sihi Gmbh & Co Kg | Liquid ring pump having a sheet metal valve plate |
DE9406597U1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-08-24 | Sihi GmbH & Co KG, 25524 Itzehoe | Flüssigkeitsringgaspumpe |
US6439865B1 (en) | 1998-04-30 | 2002-08-27 | Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg | Vacuum pump |
DE29809258U1 (de) * | 1998-05-22 | 1999-09-30 | Speck-Pumpenfabrik Walter Speck KG, 91154 Roth | Flüssigkeitsringgaspumpe in Lagerträgerbauweise |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007397T2 (de) | Tauchpumpe. | |
DE69206051T2 (de) | Motorgetriebenes Pumpensystem. | |
DE20001815U1 (de) | Luftkompressor mit vereinfachter Struktur | |
DE69200621T2 (de) | Wasserentnahmevorrichtung, insbesondere für industrielle Anlage. | |
DE4118843A1 (de) | Fluessigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem fluegelrad | |
DE3216592A1 (de) | Waeschetrockner mit kondensationseinrichtung und abpumpvorrichtung | |
DE69213175T2 (de) | Vorfilter für Schwimmbad | |
DE2262017C3 (de) | Vertikale, hängende Kreiselpumpe | |
WO2004022979A1 (de) | Kreiselpumpe | |
DE4022096C2 (de) | Kreiselpumpe | |
DE739006C (de) | Elektrische Motortauchpumpe | |
DE2653675A1 (de) | Pumpe | |
DE3322259A1 (de) | Abwasserhebeanlage | |
DE9403501U1 (de) | Pneumatische Pumpanlage für Flüssigkeiten | |
WO1989012169A1 (en) | Vacuum pump unit arranged on a transportable support frame | |
DE4319616A1 (de) | Tauchmotorpumpe | |
EP0517277A1 (de) | Flüssigkeitsringgaspumpe mit fliegend gelagertem Flügelrad | |
AT407660B (de) | Hydraulisches kombiaggregat | |
DE2459027A1 (de) | Kombinationsventil | |
DE1703266A1 (de) | Fluessigkeitspumpe,insbesondere Umwaelzpumpe fuer Sammelheizungen | |
DE735486C (de) | Anordnung eines Pumpensatzes bei oelisolierten Transformatoren mit Umlaufkuehlung | |
DE2034747C3 (de) | Vertikale Kreiselpumpe für Flüssigkeiten | |
DE29810583U1 (de) | Hochtouriges Tauchpumpenaggregat | |
CH540065A (de) | Sprühkopf | |
DE1029676B (de) | Mehrstufige Kreiselpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |